DE2737244A1 - Endlosformularsatz fuer umschlaglosen briefversand - Google Patents

Endlosformularsatz fuer umschlaglosen briefversand

Info

Publication number
DE2737244A1
DE2737244A1 DE19772737244 DE2737244A DE2737244A1 DE 2737244 A1 DE2737244 A1 DE 2737244A1 DE 19772737244 DE19772737244 DE 19772737244 DE 2737244 A DE2737244 A DE 2737244A DE 2737244 A1 DE2737244 A1 DE 2737244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
endless
individual element
envelope
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737244C2 (de
Inventor
Luciano Consiglio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilte - Industria Libraria Tipografica Editrice Sp
Original Assignee
SIP SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT4861677A external-priority patent/IT1021151B/it
Priority claimed from IT4957177A external-priority patent/IT1021226B/it
Application filed by SIP SAS filed Critical SIP SAS
Publication of DE2737244A1 publication Critical patent/DE2737244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737244C2 publication Critical patent/DE2737244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/025Mailer assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/08Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

17 945/6 60/ko
S.I.P. Societal Italiana per l'Esercizio Telefonico p.A. Via Plaminiaf189 - Hom/Italien
Endloeformularsatz für umschlaglosen Briefversand
Die Erfindung betrifft einen Endlosformularsatz aus Material vie Papier, dünner Karton usv., vobei der Formularsatz, der nicht zwangsläufig vorgedruckte Angaben enthalten muß, zur Verwendung und Bedruckung in Datenverarbeitungsanlagen zur Anfertigung von Rechnungen, Zertifikaten, Berichten usw., die einzeln an verschiedene Empfänger gesandt werden müssen, ausgelegt ist. In der Nähe jedes Längsrandes des Endlossatzes ist eine Reihe von üblichen Transportperforationen angeordnet, die durch die Transport- und Führungseinrichtung für den Endlossatz im Drucker erfaßt v/erden, so daß der Endlossatz in vorbestimmter Stellung und mit vorbestimmten Transportschritten den Datendrucker durchlaufen kann.
Nach der vorliegenden Erfindung ist der Endlossatz in besonderer Weise so ausgebildet, daß er sukzessive in Einzelelemente aufgeteilt werden kann, die als geschlossene Briefumschläge versandt werden können.
Hierzu ist der Endlossatz oder Endlosstreifen mit einer Mehrzahl von quer liegenden Sollreißlinien versehen, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander liegen, und eine Aufteilung des Endlos Streifens in Einzelelemente einer gewünschten ermöglichen, welche ein Umschlagblatt bilden.
809839/0638
Jedes der Einzelelemente besteht aus zwei Teilen unterschiedlicher Höhe, wobei im Endlosstreifen auch zwei Reihen von Längsschlitzen vorgesehen sind, die im wesentlichen in gleichen Abständen von dem benachbarten Längsrand des Endlosstrei— fens und an der Seite desjenigen Teiles des Einzelelementes liegen, welches die geringere Höhe aufweist, wobei die Länge der Schlitze der Höhe des schmäleren oder kürzeren Teils des Einzelelementes entspricht. Weiterhin ist an der Vorderseite jedes EndlosStreifens ein selbstklebender Klebstoff vorgesehen« der keine permanente Klebung erzeugt, sondern die für Haftverschlüsse bekannte Klebung, wobei der Klebstoff auf Querstreifen mit einer gegenüber der Breite der Schlitze geringfügig verminderten Breite aufgetragen wird und wobei die Klebstoff streif en in der Nachbarschaft von jeweiligen Querfaltlinien jedes Einzelelementes angeordnet sind, und zwar auf der Seite desjenigen Teiles des Einzelelementes, welches die geringere Höhe aufweist· Auf der gegenüberliegenden Oberfläche oder Seite des Endlosstreifens werden ebenfalls Querklebebänder vorgesehen, die je in der Nachbarschaft der querverlaufenden Sollreißlinien auf demjenigen Teil des Einzelelementes liegen, welches die größere Höhe hat, während weitere Kleb— stoffbänder derselben Art und derselben Breite in einer der Höhe desjenigen Teiles des Einzelelementes mit der geringeren Höhe entsprechenden Länge fluchtend in der Verlängerung der beiden Reihen der Längsschlitze angebracht werden.
Pur bestimmte Verwendungszwecke wie beispielsweise zum Versand als Rechnungen od. dgl., wird für jedes Einzelelement im Endlossatz eine weitere Sollreißlinie vorgesehen, die einen höheren Reißwiderstand als die erste Sollreißlinie hat und die in enger Nachbarschaft des Querklebstreifens an der Vorderflä-. ehe des Teiles des Einzelelementes mit der geringeren Höhe auf der der Faltlinie des Einzelelementes gegenüberliegenden Seite des Querklebestreifens liegt. Darüberhinaus könnte eine in Längs·
809839/0638
richtung des Bndlossatzes verlaufende Sollreißlinie vorgesehen sein, um den Teil des Einzel element es mit der geringeren Höhe in zwei Hälften aufzutrennen, wenn die Rechnung mit einer seitlich daneben angeordneten Zahlkarte für die Einzahlung durch die Post, Postüberweisung oder einem ähnlichen Zahlungsformular verbunden ist.
Der Bndlos formularsatz kann auch vorab mit allen Umrandungen, Feldern usw. bedruckt sein, in die spezielle Bezugszeichen, Informationen und Daten für Absender oder Empfänger eingesetzt werden können, und die auf der Vorderfläche des ersten Teiles jedes Einzelelementes vorgesehen sind, welches die Rechnung od. dgl. bilden soll, während an der Rückseite des Einzelelementes beliebige Aufdrucke für Informationen und/oder Anweisungen vorgesehen sein können. So kann etwa auf der Vorderfläche des schmäleren Teiles des Einzelelementes, welches durch die längslaufende Faltlinie des Endlossatzes in zwei gleiche Hälften unterteilt wird, oder kann insbesondere auf einer dieser beiden Hälften ein Adressenfeld vorgedruckt sein, in das die Adresse des Empfängers eingesetzt wird, sowie ein Absenderfeld zur Aufnahme der Adresse des Absenders, während die andere Hälfte dieses zweiten Teiles für andere Mitteilungen des Absenders verwendet werden kann.
Der erfindungsgemäße Endlosformularsatz soll wesentliche Probleme lösen, so die Arbeitsintensität und den Materialverbrauch bei der Vorbereitung und Absendung von Rechnungen, Formblättern, Bankauszügen, Zertifikaten usw. wesentlich vermindern und gleichzeitig die Formulare für den Briefversand in eine Umschlagform bringen, welche an eine automatische Verarbeitung durch die Post angepaßt ist.
Zur Erläuterung dieser bisherigen Probleme insbesondere beim ' Versand von mit Datenverarbeitungsanlagen hergestellten Rechnungen od. dgl. wird nachfolgend die bisher übliche Vorg.ehens-
8098397063d
weise näher erläutert. Die Rechnungen werden auf Endlosformu— larsätzen mit einem jeweiligen Rechnungsvordruck pro Formular erstellt. Ein derartiger Endlossatz wird in den Drucker eingegeben, der gesteuert automatisch auf jedem Einzelelement oder Formular alle wesentlichen Daten aufdruckt, beispielsweise den Verbrauch, die Kosten pro Einheit, den Steuerbetrag und den von einem bestimmten R echnungs empfänger zu zahlenden Betrag', wobei gleichzeitig die Adresse des Empfängers aufgedruckt wird. Dann wird der Endlossatz in die Einzelformulare oder Einzelelemente aufgeteilt, wobei jedes Einzelelement eine fertige Rechnung darstellt, die dann in einen Umschlag in der Regel mit Sichtfenster gesteckt wird, wobei das Sichtfenster so angeordnet ist, daß die auf der Rechnung ausgedruckte Adressedurch das Fenster des Fensterumschlages hindurch sichtbar ist. Dieser Arbeitsablauf wird teils automatisch und teils von Hand durchgeführt. Selbst jedoch dann, wenn die Rechnungen sehr sauber hergestellt sind, mxiß zur Erleichterung der Einführung in den Umschlag dieser Umschlag in seiner Größe die Größe der gefalteten Rechnung geringfügig tiberschreiten, so daß häufig die Adresse nicht exakt unter dem Sichtfenster des Fensterum— Schlages liegt. Sie kann daher teilweise unsichtbar sein und/ oder nicht parallel zum unteren Rand des Umschlages liegen« was jedoch für eine leichte Ablesbarkeit erforderlich ist. Mit den derzeitigen starken Bestrebungen der Postbetriebe zur Automatisierung der Briefleitung werden gewöhnlich elektronischoptisch arbeitende Lesegeräte für die Adressen eingesetzt," die aber nur dann einwandfrei arbeiten, wenn eine Adresse an einer vorbestimmten Stelle steht und gut durch die Fensterabdeckung des Fensterumschlages hindurchgelesen werden kann. Weiterhin muß diese Adresse parallel zum unteren Rand des Umschlages liegen. Wenn diese Anforderungen nicht ausreichend erfüllt sind, werden die entsprechenden Umschläge ausgesteuert und von Hand verarbeitet, was natürlich langsamer und teurer ist · sowie den automatischen Arbeitsablauf empfindlich stört. Bei automatischem Arbeitsablauf der Briefweiterleitung besteht
809839/0638
daher die Tendenz, für nicht richtig vorbereitete Sendungen eine Zuschlaggebühr zu erheben, velche den zusätzlichen Arbeitsaufwand durch die Handarbeit abdecken soll. Darüberhinaus kann die Laufzeit für solche nicht ordnungsgemäß vorbereitete Post erheblich verlängert werden. Insbesondere bei Großkunden der Post wie Versorgungsunternehmen od. dgl. muß somit jede Möglichkeit ausgenutzt werden, um die Kosten des" Versands von Rechnungen, vorgedruckte Mitteilungen usw. durch Rationalisierung zu senken, wobei besonders störend die Verwendung von eigenen Umschlägen ist, in welche jede Rechnung od. dgl. einzeln eingelegt werden muß; weiterhin muß aber auch dafür Sorge getragen sein, daß die für den Briefversand vorgesehenen Umschläge den Anforderungen der automatischen „. Leitsysteme der Postbetriebe entsprechen. Somit müssen alle Großkunden der Post auf dem Gebiet des Versandes von Geschäftsbriefen Anstrengungen unternehmen, diese mechanisch angefertigte Geschäftspost mit einem minimalen Arbeits- und Zeitaufwand sowie bei minimalen Materialkosten derart aufzubereiten, daß die Richtlinien der Universal Post Union (U.P.U.) erfüllt werden, auf die sich sämtliche wesentlichen Länder der Welt in der nächsten Zeit einigen werden. Die Richtlinien sehen zur internationalen Vereinheitlichung eine Normierung aller wesentlichen Eigenschaften der Korrespondenz nach Kriterien vor, welche eine Automatisierung der Weiterleitung des Postgutes angepaßt sind, unter Einschluß der optischen Ablesung der Adressen über bekannte Informationsdaten wie Postleitzahlen, die entsprechend kodiert sind. Darüberhinaus ist es für solche GroßVersender von wesentlicher Bedeutung, eine automatische Überprüfung der eingehenden Korrespondenz vornehmen zu können, und zwar speziell soweit dies Überweisungen zur Begleichung von Rechnungen od. dgl. betrifft, die zusammen mit Formblättern für die Zahlung etwa von einem Postscheckkonto aus versandt werden können. Die rücklaufenden Zahlabschnitte · können durch ein optisches Lesegerät anhand kodierter Information automatisch gelesen v/erden, die auf dem rücklaufenden
809839/0638
Zahlabschnitt vorgedruckt wurde und so als Mittel zur überprüfung der eingehenden Zahlungen dienen kann.
Ohne zunächst Größe und Gewicht der Umschläge zu beachten, ist es zur Erfüllung der durch die internationalen Richtlinien geforderten Eigenschaften erforderlich,
a) alle durch Perforationen (Sollreißlinien) erzeugten Öffnungslinien zu vermeiden, um eine versehentliche öffnung eines Umschlages bei seinem Transport zu vermeiden,
b) die Schließklappen von Umschlägen sauber bis zu ihren äußeren Rändern anzukleben, um zu vermeiden, daß ein Umschlag unter die Schließklappe eines benachbarten Umschlages eingreift und sich dort verhängt,
. c) für den Lesebereich vorzugsweise weißes, in jedem Fall aber die Adresse gut sichtbar machendes Papier zu verwenden,
d) keine Pensterumschiäge zu verwenden, bei denen die Transparenz der Pensterabdeckung durch chemische Einwirkung erzielt ist und/oder die kein konstantes Reflexionsverhalten im gesamten Lesebereich zeigen und
e) die Adresse in korrekter horizontaler Ausrichtung zu schreiben, also parallel zum unteren Rand des Umschlages, wobei eine maximale Neigung von £ 5° zugelassen ist.
Zu diesen Anforderungen können andere Anforderungen hinzukommen, wenn der Versender eine automatische optische Überprüfung eingehender Rücklaufabschnitte vornehmen will. In diesem PaH ist es erforderlich, daß das Formblatt in den die Zonen der kodierten, maschinengeschriebenen Information enthaltenden Bereichen gut sauber bleibt, um eine Ablesung mit Lesegeräten einwandfrei zu ermöglichen, und daß die Informationen gut deckend schwarz aufgedruckt und alterungsunbeständig sind.
Es sind bereits verschiedene Versuche gemacht worden, einen einstückigen Umschlag bestehend aus wenigstens zwei Papier— blättern zu schaffen, der die bisherige Versandart mit eigenem
609839/0638
Umschlag und eingestecktem Schriftstück ersetzt, und zwar nicht nur aus den obigen Gründen, sondern auch um die Umschläge weniger teuer zu machen sowie um Zeit und Arbeit zu sparen.
Alle diese vorgeschlagenen Lösungen ermöglichen jedoch nicht die Erfüllung der oben erläuterten Anforderungen. Bei einem ersten dieser Lösungsvorschläge besteht der Umschlag aus drei übereinandergelegten Papierblättern, wobei die jeweils außen liegenden ersten und dritten Blätter entlang drei ihrer Ränder durch ein Haftmittel aneinandergefügt sind, während sie entlang des vierten Randes auch mit dem zweiten oder mittleren Blatt verbunden sind, welches anders als das erste und das dritte Blatt entlang der anderen drei Ränder keine Verbindung hat, wobei das zweite, mittlere Papierblatt zur Bildung der Rechnung od. dgl. vorgesehen ist und entlang des vierten Umfangsrandes des Umschlages ein Verbindungsstreifen vorgesehen ist, entlang dessen Innenseite eine Sollreißlinie angeordnet ist, um eine Abtrennung des seitlichen Papierstreifens vom Umschlag zu ermöglichen, damit das mittlere Blatt herausgenommen werden kann. An der Innenoberfläche des ersten Blattes ist eine Beschichtung mit einem Durchdruckmittel vorgesehen, beispielsweise einsKohlebeschichtung oder sonstige chemische Beschichtung zur Erzielung eines Durchschreibeverhaitens, wodurch eine Beschriftung auf der Außenoberfläche des ersten Blattes, welches als Umschlagseite dient, auf die Vorderfläche des zweiten oder mittleren Blattes des Umschlags durchge— schrieben wird. Dabei muß natürlich ein Löschaufdruck od. dgl· in denjenigen Plächenbereichen der Vorderoberfläche des ersten Blattes vorgesehen sein, in denen die aufgedruckten Informationen nicht leserlich sein oder erscheinen dürfen.
Diese Lösung hat folgende Nachteile:
609839/0638
1.Es ist eine äußere Sollreißlinie vorgesehen, 2. unterhalb des Adressenfeldes sind durch Löschaufdruck oder auf sonstige Weise besonders behandelte Flächenbereiche vorgesehen,
die Größe des inneren Blattes ist zu klein und daher mit den Anforderungen an die Größe einer Zahlkarte oder einer Postschecküberweisung und an eine Rechnung sowie zur Erfüllung der internationalen Vereinheitlichungsrichtlinien ungeeignet,
4. es können in den für die Prüfinformationen des Absenders vorgesehenen Bereichen Linien oder Punkte infolge der inneren Durchschreibebeschichtung erzeugt werden und
5. der Preis für diesen Umschlag ist exorbitant hoch.
Eine zweite, ähnliche Lösung schafft einen Umschlag aus nur zwei übereinandergelegten Blättern. Diese Blätter sind entlang eines Umfangsstreifens durch Klebstoff miteinander verbunden und entlang des Innenrandes dieses Umfangsstreifens ist eine perforierte Sollreißlinie vorgesehen, um den Umfangs— streifen wegreißen zu können und die beiden verbleibenden Bereiche der beiden Blätter trennen zu können. Das erste Blatt ist dabei ebenso ausgebildet wie das erste Blatt der vorstehend erläuterten Lösung, während das zweite Blatt die Rechnung od. dgl. darstellt. Diese Lösung ist zwar geringfügig weniger teuer als die erste, weist ansonsten jedoch sämtliche Nachteile der ersten Lösung auf.
Ein wiederum anderer Lösungsversuch läuft darauf hinaus, einen der obigen zweiten Lösung im wesentlichen entsprechenden Umschlag zu schaffen, der jedoch mit drei übereinandergetegten Blättern anstelle von nur zwei Blättern arbeitet.
Schließlich wurde auch noch eine Lösung vorgeschlagen, die im wesentlichen der ersten Lösung entspricht, mit Ausnahme des Umstandes, daß das erste Blatt mit einem offenen Fenster versehen ist, welches über dem Bereich angeordnet ist, auf den die zur
809839/0638
— 1 P —
automatischen RücklaufÜberprüfung des Absenders erforderlichen Daten geschrieben werden, so daß diese Daten durch das offene Fenster hindurch direkt mit der Maschine aufgeschrieben oder aufgedruckt und nicht durchgeschrieben werden, so daß keine Gefahr einer Bildung von Linien oder Punkten von der Durchschreibebeschichtung her auf diesem Plächenbereich besteht. Damit ist dieser oben unter 4. aufgeführte Nachteil zwar vermieden, jedoch wird dafür durch das offene Fenster ein anderer Nachteil dadurch erhalten, daß beim Sortieren und insbesondere in einer Sortiermaschine die Umschläge sich an den Fensterrändern verhängen können, so daß auch diese Umschläge nicht den zu erwartenden Richtlinien entsprechen. Noch weitere bekanntgewordene Lösungsversuche sind im wesentlichen Abvandlungen der vorstehend erläuterten Konzeptionen.
Mit dem erfindungsgemäßen Bndlosformularsatz werden ein für allemal die obigen Probleme gelöst, da auf jedem Formular oder Einzelelement des Endlossatzes nacheinander die Daten für Rechnungen od. dgl. und die Adresse des Empfängers aufgedruckt werden können, wonach die Einzelelemente einfach mechanisch entlang vorgesehener Sollreißlinien voneinander getrennt werden. Jedes Einzelelement kann dann mechanisch entlang einer querverlaufenden Faltlinie gefaltet werden, so daß die rückwärtigen Bereiche der beiden das Einzelelement bildenden Teile übereinanderliegen und nach dieser Faltung ein rechteckförmiges Umschlagelement erzielt ist, in dem der erste Teil geringerer Höhe des Einzelelementes mit seiner Rückfläche an der Rückfläche des zweiten Teiles größerer Höhe des Einzelelementes anliegt. In dieser Stellung der beiden Teile des Einzelelementes liegen alle Klebstreifen an einer einzigen Oberfläche, nämlich der Querklebestreifen, der auf die Vorderseite des Endlossatzes aufgebracht ist, und die Quer- und Längsklebestreifen, die an der Rückseite des Endlossatzes aufgebracht sind, so daß der Umschlag in dieser Stellung, von seinem Innenteil aus gesehen, über seinen-gan-
809839/0638
zen Umfang Klebstreifen aufweist. Wenn daher nunmehr der Umschlag entlang seiner Mittellinie, die im Endlossatz in Längsrichtung in der Mitte durchläuft, umgefaltet wird, so wird ein geschlossener Umschlag erhalten; hierfür wird ein Klebstoff verwendet, der nur an einer Gegenschicht aus demselben Klebstoff anhaftet, wie dies an sich bekannt ist, jedoch an unbeschichteten Papieroberflächen od. dgl. nicht haftet, so daß die Verarbätving des Endlossatzes vor dem Aufeinanderliegen der einzelnen Klebstreifen problemlos ist.
Mit der vorliegenden Erfindung werden daher Mittel geschaffen, mit denen eine einfachere und schnellere mechanische Faltung der Einzelelemente des Endlossatzes durchgeführt werden kann, .vodurch die Geschwindigkeit der Faltung und der Verklebung an den Klebstreifen erhöht wird, während die in den gefalteten Teilen des Umschlages möglicherweise eingeschlossene Luft frei abziehen kann.
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Klebstoff nicht in denjenigen kurzen Bereichen der Längsklebestreifen angebracht ist, wo diese auf die Querklebestreifen treffen, sowie auch nicht in der Nähe der Enden der Längsschlitze, so daß im Bereich der Ecken des Umschlages freie Griffenden des Papiers geschaffen werden, mit denen der Umschlag leichter geöffnet werden kann; weiterhin werden dadurch LuftabfUhrkanäle geschaffen, da am Umfang unverklebte Bereiche als Luftkanäle frei bleiben. Schließlich wird erreicht, daß entlang der Längslinie des Endlossatzes, die nachher die mittige Faltlinie jedes Einzelelementes bildet, keine Bereiche erhöhter Dicke geschaffen werden. Dadurch wird jede Täuschung des Dickenfühlers im Sinne einer Übereinanderlagerung von mehr als zwei Papierschichten vermieden, was infolge einer Überlappung von mehr als einem Einzelelement vorkommen könnte, die aus irgendeinem Grunde zusammenhaften könnten. Solche Dickenfühler dienen zum Stoppen der Papierbiege- oder -falzmaschine bei Störungen durch Mehrfachzuführungen.
809839/0638
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus— führungsbeispieles anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den Ansprüchen.
Es zeigt
Fig. 1a \md 1b Die Vorderseite bzw. die Rückseite eines Abschnittes eines erfindungsgemäßen Endlosformularrsatzes,
Fig. 2a und 2b die Vorder- bzw. Rückseite eines Einzelelementes nach der Trennung aus dem Verband des Endlossatzes und nach dem Abschneiden der Längsränder des Endlossatzes,
Fig. 3 die beiden Hälften eines Einzelelementes nach der Faltung um die Querfaltlinie, von der Innenseite des geöffneten Umschlages aus gesehen und
Fig. 4 die Vorderseite des fertigen Umschlages mit dem Adressenfeld nach dem Einfalten des aus Fig. 3 ersichtlichen Umschlages um die senkrechte Mittellinie und der Verklebung der beiden Hälften an den Klebestreifen unter Druck·
In der Zeichnung ist mit 1 insgesamt ein Endlosformularsatz bezeichnet, mit einer Vorderseite 1a und einer Rückseite 1b, Auf der Vorderseite 1a erfolgt die Beschriftung oder der Aufdruck. In der dargestellten Ausführungsform dient der Endlosformularsatz 1 zur Erzeugung einer Vielzahl von Umschlägen, die je einen ersten Teil aufweisen, der im Beispielsfalle als Rechnung für die Bezahlung von Versorgungsleistungen wie beispielsweise Telefon, Wasser, Gas usw. dient. In der Nähe jedes Längsrandes des Endlossatzes 1 ist eine Reihe von miteinander fluchtenden Perforationen 2 vorgesehen, an denen in der an sich bekannten Weise der Endlossatz 1 durch einen Datendrucker hindurchgeführt werden kann.
Für den im Beispielsfalle ins Auge gefaßten Anwendungsfall ist der Endlossatz 1 mit einer Mehrzahl von quer verlaufenden Schwächungs- oder Sollreißlinien 3 versehen, die voneinander
809839/0638
in einen Abstand 2h+3d liegen, wobei h die Höhe des ersten Teiles A jodes Einzelelementes zur Bildung eines Umschlages ist, wobei dieser Teil die Rechnung od. dgl. bildet, und d die Breite der Schließzungen des aus dem Einzelelement zu erzeugenden Umschlages ist. Mit 4 ist eine in Längsrichtung des Endlossatzes 1 verlaufende Linie bezeichnet, entlang der die zweite Faltung jedes Einzelelementes erfolgt, vährend mit 5 Querfaltlinien in jedem Einzelelement bezeichnet sind, an denen die erste Faltung erfolgt, wobei jede Faltlinie 5 ein Einzelelement, welches zwischen zwei benachbarten Sollreiß— linien 3 liegt, in zwei Teile unterteilt, nämlich einen er sten Teil mit einer Höhe h+d und einen zweiten Teil mit einer Höhe h+2d. Wenn der Teil A der im vorliegenden Zusammenhang, als erste Teil des Einzelelementes bezeichnete Teil ist, der eine Höhe h und eine Länge L aufweist und die Rechnung ent halten soll, so sollte dieser Teil von dem Rest des Umschlages mit den Abschnitten B und C unterhalb der Faltlinie 5 abgetrennt werden können. Die Abschnitte b und c dienen mit ihrer Oberfläche 1a als Außenflächen des Umschlags. Zur Abtrennung der Rechnung, also des vom Empfänger aus gesehen eigentlichen Inhalts des einstückig gebildeten Umschlages, ist eine entsprechende Sollreißlinie 6 vorgesehen, die zwischen zvei benachbarten Sollreißlinien 3 angeordnet ist und so ausgebildet ist, daß sie einer größeren Reißkraft bedarf als die Sollreiß— linien 3 und daher bei der Auftrennung des Bndlossatzes 1 in Einzelelemente nicht gerissen wird. Die Sollreißlinien 6 sind am ersten, weniger hohen Teil jedes Einzelelementes vorgesehen und bilden den unteren Rand der Rechnung im Teil A, wobei die jeweilige Sollreißlinie 6 in einem Abstand d von der benachbarten Faltlinie 5 angeordnet ist, so daß zwischen den Linien und 6 ein Querstreifen E mit einer Höhe d bleibt (vgl. Fig. 2a und 3), der Teil des ersten, weniger hohen Teiles des Einzelelementes ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Sollreiß- · linie 6 stets in der Innenseite des Umschlages zu liegen kommt, so daß die Richtlinien des zu erwartenden internationalen Post—
809839/0638
Übereinkommens erfüllt sind. Der Streifen R ist nur über einen Teil seiner Breite mit Klebstoff beschichtet, so daß schmale Längsstreifenteile mit einer Breite von einigen Millimetern frei bleiben, um zu verhindern, daß seitlich über dem vorgesehenen Bereich hinausgelangender Klebstoff bereits die Abschnitte A, B oder C des Umschlages erreicht und so während der Bearbeitung und der Handhabung der Streifenelemente eine unbeabsichtigte Klebung hervorruft. Zusätzlich ist der Klebstoff nur bis auf einen Abstand von etwa 1,5 cm von der Faltlinie 4 aufgetragen, so daß in der Nähe der Faltlinie 4 nach der Faltung keine Zone erhöhter Dicke entsteht, welche der der Faltmaschine zugeordnete Dickenfühler als übereinanderliegende Papierschichten im Sinne einer Mehrfachförderung erkennen könnte. Somit wird ein Zentralbereich P auf dem Streifen E ohne Klebstoff geschaffen. An beiden Seiten des Abschnittes A des ersten Teiles des Einzelelementes, der zur Bildung der Rechnung vorgesehen ist, und an den Enden des Klebstoffstreifens E sind Längsschlitze 7 eingeschnitten, die im wesentlichen in gleichem Abstand von den Seitenrändern des Endlossatzes 1 liegen, wobei die Innenränder der Schlitze 7 die Länge L der Rechnung im Abschnitt A bestimmen. Die Schlitze 7 haben eine im wesentlichen der Breite d der Umschlagklappen entsprechende Breite. Auf der Rückfläche 1b des Endlossatzes 1 ist derselbe Klebstoff wie zur Bildung des Klebstreifens E aufgetragen, wobei dieser Klebstoff in einem Querklebestreifen D der Höhe d neben der Sollreißlinie 3 an der dem Teil des Einzelelementes mit der größeren Höhe zugewandten Seite aufgetragen ist. Auch in diesem Falle wird der Klebstoff lediglich auf den innersten Teil des Streifens D aufgebracht, um kurze äußere Längsränder des Streifenbereiches D ohne Klebstoff zu lassen, aus denselben Gründen, wie dies im Zusammenhang mit dem Klebstoffstreifen E bereits erläutert ist. Dabei wird der Klebstreifen D zu beiden Seiten der Längsmittellinie 4 in einem Bereich Q freigelassen," aus denselben Gründen, wie dies für den Bereich P bereits näher erläutert ist. Darüberhinaus fehlt Klebstoff auch in den. End-
809839/0638
abschnitten T des Streifens D, um Luftkanäle zu bilden, durch die eventuell zwischen den einzelnen Umschlagblättern eingeschlossene Luft bei der Faltung und der Klebung entweichen kann.
Erfindungsgemäß sind weiterhin in seitlichen Längsstreifen d* zu beiden Seiten des Endlossatzes Klebst off auf tragung en vor-" gesehen, die im wesentlichen mit den dazwischenliegenden Schlitzen 7 fluchten, jedoch ist auch in diesem Falle der Klebstoff nur bis auf einen gegenüber der Dicke d größeren Abstand von den Enden der Schlitze 7, vorzugsweise bis auf einen Abstand von etwa 1,5 cm, aufgetragen, so daß klebstofffreie Bereiche S gebildet werden, wobei darüberhinaus auch in diesen Fällen der Klebstoff so aufgetragen wird, daß er nicht die Ränder der Streifen D1 erreicht, sondern von diesen in einem Abstand von einigen Millimetern im Inneren des Streifens D» bleibt. Die Bereiche S ohne Klebstoff haben zwei Funktionen, nämlich einmal, um beim geschlossenen Umschlag zwei Griffecken zur Öffnung des Umschlages zu schaffen, wobei als Klebstoff ein selbstklebender,jedoch nicht dauerhaft klebender Klebstoff benutzt ist, wie er aus Haftverschlussen bekannt ist, und die Funktion, daß der Endlossatz 1 in der an sich bekannten V/eise zunächst in Zickzackform in einem Stapel abgelegt werden kann. Hierbei wird jeder Endlossatz 1 in einer solchen Zickzack-Vielfachlage erzeugt, wobei jede Biegung im Stapel entlang einer Sollreißlinie 3 erfolgt, so daß die Grundfläche des Stapels vorzugsweise gerade ein Einzelelement ist.
Durch die getroffene Anordnung können die Qxierklebestreifen D und E einander und auch die Längsstreifen D1 nicht überlappen, da die Bereiche S ohne Klebstoff vorgesehen sind. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß für den Fall, daß der Teil A für einen speziellen Anwendungsfall in zwei Hälften entlang der MitteTLinie 4 aufgetrennt werden muß, die Mittellinie 4 in ihrem im Teil A und dem Streifen E liegenden Bereich durch eine SoIl-
809839/0638
reißlinie ersetzt werden kann, welche sich etwa ? mm über die Sollreißlinie 3 hinaus erstreckt und somit eine Höhe von h+d+2 mm aufweist. Dies ist etwa dann zweckmäßig, wenn an der Rechnung eine Zahlkarte oder eine Postüborweisung angehängt ist, wobei diese Sollreißlinie auch eine korrekte Faltung des Umschlages an der Mittellinie 4 gewährleistet.
Auf der Vorderseite 1a des Endlossatzes 1 werden alle gleichbleibenden Angaben auf der Rechnung vorgedruckt oder auf sonstige Weise reproduziert, und zwar vor allem im Teil A, wobei auch Umrahmungen zur Bildung von Kästchen für die einzelnen einzusetzenden Angaben usw. vorgedruckt werden können, so daß der Teil A ein vorgedrucktes Rephnungsformular ist. In diesen Vordruck druckt der Drucker der Datenverarbeitungsanlage für jeden Empfänger beispielsweise die Daten der vorherigen Ablesung des Zählers, die Daten der letzten Ablesung des Zählers, den Verbrauch, die Steuern usw. auf, also alle üblicherweise in der Rechnung aufgeführten Daten, während an der gegenüberliegenden Seite 1b des Endlossatzes 1 Anweisungen und Informationen allgemeiner Art an den Benutzer vorgedruckt sein können. Auf der Vorderseite 1a des Abschnittes B ist aus den Pig. 2a und 4 ersichtlichen Weise beispielsweise ein Adressenfeld 8 vorgedruckt, welches schon den Absender enthalten kann und in das die postalische Anschrift des Benutzers eingedruckt wird, während auf der Vorderseite 1a des Abschnittes C durch Vordruck oder Druck des Datendruckers Informationen allgemeinerer oder auch speziellerer Art an die Adressaten vorgedruckt oder eingedruckt werden können, die bei üblichen Umschlägen separat zusammen mit der Rechnung in den Umschlag gesteckt worden wären.
Im Betrieb wird der Endlossatz 1 in den Datendrucker eingeführt, der nacheinander die Daten entsprechend einzelnen Adressaten aus der Datenverarbeitungsanlage ausdruckt, derart, daß die Daten korrekt in den vorbestimmten Bereichen jedes Einzelele—
809839/0638
mentes ohne Möglichkeit eines Verrutschens od. dgl. eingesetzt werden. Dann wird der Endlossatz 1 einer Schneidvorrichtung üblicher Art zugeführt, welche die Längsseiten des Streifens oder Satzes 1 bis zu den äußeren Längsrändern der Schlitze 7 abschneiden, so daß die Führungsperforationen entfernt werden. Danach wird der Endlossatz 1 mechanisch sukzessive entlang den querverlaufenden Sollreißlinien 3 in Einzelelemente aufgetrennt, wobei die Sollreißlinien 3 derart geschwächt sind, daß sie leichter reißen als die Sollreißlinien 6, die bei diesem Vorgang unbeschädigt bleiben. Auf diese Ueise wird ein bedrucktes Einzelformular der aus den Fig. 2a und 2B ersichtlichen Art erhalten. Die Einzelelemente verden nun mechanisch entlang der Querfalzlinien 5 gefaltet, wobei jedes Einzelelement derart nach hinten gefaltet wird, daß die Rückseiten 1b des oberen und des unteren Teiles aneinanderlie— gen und ein Umschlag geschaffen wird, der in Offenstellung von innen her gesehen aus Fig. 3 ersichtlich ist. In Fig. 3 ist die Vorderfläche 1a mit der Rechnung A sichtbar, wobei der untere Rand der Rechnung A nicht mit dem Klebeband E verbunden ist. Um die Rechnung A herum erstrecken sich die Klebebänder Df auf der einen Seite, D an der Oberseite und D1 an der anderen Seite, die an der Rückseite 1b des Endlossatzes 1 angeordnet waren, ebenso wie das Klebeband E, welches im Endlossatz 1 an der Vorderfläche 1a angeordnet war, wobei der die Rechnung Λ umgebende Kleberand lediglich in den Bereichen P Q, S und T unterbrochen ist. Anschließend braucht nur noch'der Umschlag um die Mittellinie 4 herum gefaltet werden, wobei die Faltmaschine gleichzeitig einen Druck ausübt, der die Halbstreifen E und D und die beiden Seitenstreifen D1 aufeinander heftet, so daß ein aus Fig. 4 ersichtlicher geschlossener Umschlag erhalten v/ird. Der Umschlag gemäß Fig. 4 kann einfach dadurch geöffnet werden, daß an den Eckenbereichen gemäß den klebstoffreien Bereichen S oder T die beiden Doppelbläter er—' faßt und auseinandergezogen werden, so daß die Haftverbindung an den Klebstreifen gelöst v/ird. Der Umschlag kann somit als
809839/0638
geschlossener Umschlag benutzt werden, könnte jedoch auch zu Prüfzwecken in der bei Haftverschlüssen an sich bekannten Art leicht gelöst werden, so daß gegebenenfalls reduzierte Gebühren für Drucksachen oder Briefdrucksachen ausgenutzt werden können.
Venn also der Empfänger den Umschlag erhält, so kann er in ganz einfach öffnen und die Rechnung A entlang der Sollreißlinie 6 von den restlichen Teilen des Umschlages abtrennen. Dann liegt die Rechnung A wie eine auf übliche Weise versandte Rechnung vor und kann durch den Zahlkarten oder Überveisungsvordruck in irgendeinem Postamt oder vom Postscheckkonto aus bezahlt werden, wobei der hierfür vorgesehene Abschnitt als-Quittung beim Empfänger bleibt.
Venn der Umschlag geschlossen ist, so ist natürlich die Anschrift des Empfängers in einer solchen Stellung aufgedruckt, welche den Richtlinien in vollem Umfange entspricht, so daß eine einwandfreie Verarbeitung durch elektronisch-optische Lesegeräte möglich ist und keine Gefahr besteht, daß der Umschlag von der Automatik der Post ausgesteuert wird. Dartiberhinaus besteht keine Gefahr, daß die Umschläge sich mit anderen Umschlägen verhängen, mit denen sie in Berührung kommen können, wie dies im Gegensatz hierzu bei üblichen Umschlägen häufig der Fall ist, bei denen Umfangsrandbereiche angehoben oder getrennt werden können, so daß ein teilweises Ineinariderstecken von Umschlägen auftreten kann.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der Innenrand jedes an der linken Seite liegenden Schlitzes 7, wie er durch eine Stanzmaschine erzeugt worden ist, auch als korrekte rechte Abstützung für ein Lesegerät zur überprüfung beim Absender nach der Zahlung durch die Post dient, wenn das an der Rechnung anhängende Formular für die Zahlung benutzt worden ist und ein Teil dieses Formulars zum Absender zurückgeleitet wird.
809839/0638
Leerseite

Claims (6)

S.I.P. Societal Italiana per l'Esercizio Telefonico p.A. Via Plaminia,189 - Rom / Italien Patent- (Schlitz)- Ansprüche
1.^Endlosformular aus Papier od. dgl. zur Aufteilung in Längenabschnitte oder Einzelelemente zur Bildung von Umschlägen, mit einer Reihe von Perforationen an jedem Längsrand des Endlossatzes, wobei jedes Einzelelement einen umfangsseitig an nur einer Oberfläche aufgetragenen Klebstoffstreifen aufweist, so daß an einer der Seiten des Endlossatzes zur Bildung einer Mehrzahl von Umschlägen gemäß den Einzelelementen eine Reclw nung oder irgendein anderes Schriftstück erzeugt werden kann und gleichzeitig Abschnitte mit Raum zur Adressenbeschriftung vorgesehen sind, so daß auf die eine Seite des Endlossatzes die die Rechnung od. dgl. betreffenden Daten und die Adresse des Empfängers derart geschrieben oder gedruckt verden können, daß ihre Ablesung mittels elektronisch-optischen Lesegeräten möglich ist, und so daß eine automatisierte Zuschneidung, Faltung und Schließung der jeweiligen Umschläge möglich ist, die gleichzeitig als PostVersandumschläge dienen und so ausgebildet sind, daß eine öffnung des Umschlages ohne Beschädigung irgendwelcher Teile des Umschlages möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlossatz (1) mit querliegenden geschwächten Sollreißlinien (3) versehen ist, die in einem zur Unterteilung des Endlossatzes in Einzelelemente mit einer gewünschten Höhe geeigneten Abstand voneinander liegen, daß jedes Einzelelement durch eine querliegende Faltlinie (5) in einen ersten (A) und einem zweiten Teil (B, C) unterteilt ist, wobei die beiden Teile unterschiedliche Höhen derart aufweisen, daß der erste Teil eine Höhe h+d aufweist, worin h die Höhe der Rechnung od. dgl. ist, die versandt werden soll, und d die Breite der Klebstreifen ist, während der zweite Teil (B, C) eine Höhe h+2d aufweist, daß die aus dem Endlossatz (1) geschnittenen oder gerissenen Einzelelemente eine Länge L+2d auf—
809839/0039
weisen, wobei L die Länge oder seitliche Breite der Rechnung od. dgl. ist, daß an jeder Seite des ersten Teiles (\) jedes Einzelelementes Längsschlitze (7) im Endlossatz ausgestanzt sind, die im wesentlichen gleichen Abstand von den Längsrändern des Endlossatzes aufweisen und eine der Breite d entsprechende Breite besitzen, daß an der Vorderfläche des Endlossatzes (1) und in der Nähe der Querfaltlinie (5) jedes Einzelelementes auf den ersten Teil (A) jedes Einzelelementes Klebstoff in einen Streifen im wesentlichen der Breite d aufgetragen ist, während an der Rtickf lache (ib) des Endlossatzes (1) und auf den zweiten Teil (B, C) jedes Einzelelementes ein Klebestreifen (D) in <?er Nähe der Sollreißlinie (3) aufgetragen ist und darüberhinaus in der Verlängerung der Längsschlitze (7) seitliche Klebstreifen (D1) aufgetragen sind.
2. Endlosformular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff so aufgetragen ist, daß er in einem Abstand von einigen Millimetern von den Längsrändern des entsprechenden Klebestreifens (D, D·, E) endet.
3. Endlosformular nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff ein unter Druck lediglich an einer ebenfalls mit demselben Klebstoff beschichteten Fläche haftender Klebstoff verwendet ist, der in der bei Haftverschlussen an sich bekannten Weise keine dauerhafte Klebeverbindung ergibt.
4. Endlossatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebebänder (D1) in der Verlängerung der Längsschlitze (7) in einen die Breite d übersteigenden Abstand von den Enden der benachbarten Längsschlitze klebstoffrei sind, und daß an den Querklebestreifen (D, E) in einem Bereich (P, Q) in der Nachbarschaft der Längsfaltlinie (4) des Endlossatzes in einer Breite von etwa 1,5 cm ebenso wie in ihren Endbereichen (T, S)' in einer etwa der Breite d entsprechenden Länge kein Klebstoff vorgesehen ist.
809839/0638
5. Endlossatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Einzelelement eine zweite querliegende Sollreißlinie (6) entlang des auf die Vorderfläche (1a) des ersten Teiles (A) jedes Einzel el ententes aufgebrachten Querklebestreifens (E) vorgesehen ist, wobei die zweite Sollreißlinie (6) an derjenigen Seite des benachbarten Querklebestreifens (E) angeordnet ist, welche der Querfaltlinie (7) gegenüberliegt, und daß die zweiten Sollreißlinien (6) im Vergleich zu den ersten Sollreißlinien (3) zwischen den Einzelelementen weniger geschwächt ist.
6. Endlosformular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den ersten Teil (A) jedes Einzelelementes durchsetzende-Bereich der Längsmittellinie (4) jedes Einzelelementes bis etwa 2 mm in den zweiten Teil (B, C) desselben Einzel el ententes hinein durch eine Sollreißlinie gebildet ist.
809839/0638
DE2737244A 1977-03-24 1977-08-18 Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen Expired DE2737244C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4861677A IT1021151B (it) 1977-03-24 1977-03-24 Striscia continua di carta o simile per la compilazione automatizzata di bollette certificati o simili trasformabili in plichi chiusi
IT4957177A IT1021226B (it) 1977-05-26 1977-05-26 Perfezionamenti alla striscia conti nua di carta o simile per la compila zione automatica di bollette o simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737244A1 true DE2737244A1 (de) 1978-09-28
DE2737244C2 DE2737244C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=26329339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737244A Expired DE2737244C2 (de) 1977-03-24 1977-08-18 Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4199630A (de)
BE (1) BE894115Q (de)
CH (1) CH623518A5 (de)
DE (1) DE2737244C2 (de)
FR (1) FR2384680A1 (de)
GB (1) GB1590541A (de)
NL (1) NL178498C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426635A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Günter 7145 Markgröningen Baumann Brief fuer werbezwecke

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342418A (en) * 1980-08-14 1982-08-03 Luciano Meschi Blank for the transmission of information having improved preglued sealing areas
IT8211575V0 (it) * 1982-03-09 1982-03-09 Conti Romano Modulo ripiegabile ed incollabile per spedizioni postale,con zone prive di preincollaggio
US4726970A (en) * 1986-08-19 1988-02-23 Morrish Stephen C Packaging employing computer paper
IE872367L (en) * 1986-09-25 1988-03-25 Union Switch & Signal Inc Envelope
US4927072A (en) * 1986-09-25 1990-05-22 Moore Business Forms, Inc. Mailer
GB2198411B (en) * 1986-12-02 1990-04-18 Instance Ltd David J Labels and manufacture thereof
IT1206818B (it) * 1987-05-28 1989-05-03 Ilte Ind Libraria Tipografica Un modulo per versamento in conto striscia continua di carta, per unacorrente postale ed un modulo di compilazione meccanografica riparti risposta ta in segmenti trasformabili in plichi chiusi, apribili, ed includenti
US5407233A (en) * 1987-07-30 1995-04-18 Wilen; Richard Magazine assembly
US5015319A (en) * 1987-07-30 1991-05-14 Richard Wilen Programmable rack and system for making same
US4948028A (en) * 1989-02-03 1990-08-14 Avery International Corporation Variable size envelope with single closure flap
US4915288A (en) * 1989-04-27 1990-04-10 Avery International Corporation Envelope with single peel-off backing sheet to facilitate printing and copying
US5360159A (en) * 1991-08-15 1994-11-01 Moore Business Forms, Inc. Mailers and business form assemblies for producing mailers
US5174494A (en) * 1991-10-04 1992-12-29 Moore Business Forms, Inc. Bifold mailer with return envelope
US5398867A (en) * 1992-11-27 1995-03-21 Murphy; Kathleen M. Combination paper and envelopes formed on a continuous paper web
US7357423B2 (en) * 1999-04-15 2008-04-15 Laser Substrates, Inc. Multi-label mailing form including certified self-mailer
US7090114B1 (en) * 2002-05-31 2006-08-15 Katz Robert E Inline manufactured crossfold package and method
US7975904B2 (en) * 2005-10-19 2011-07-12 Infoseal, Llc Intermediate for Z-fold business mailer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517843A (en) * 1947-04-21 1950-08-08 Charles B Cochran Combination advertising and return order blank
DE1787067U (de) * 1959-02-09 1959-04-16 Otto Schnug O H G Buchdruckere Endlos-umschlaege-lohntueten mit selbstklebegummierung verschiedener art.
DE7013136U (de) * 1970-04-10 1970-10-29 Volk Inc Kurt H Kombination aus briefbogen mit umschlag.
FR2284532A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Nicham Robert Liasse-enveloppe d'expedition postale livree sous forme de bande continue
DE2805736A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Atel Spa Faltbriefumschlag mit anhaengendem briefbogen und verfahren zur herstellung desselben aus einem endlosen band, das den umschlag selbst und den vorgedruckten inhalt enthaelt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA776000A (en) * 1968-01-16 John H. Hayes, Jr. Letter sheet
CH5634A (de) * 1892-09-17 1893-02-15 Merridew Frank Melville Postbriefkarte mit Rückantwort
US786436A (en) * 1904-08-30 1905-04-04 William Goodman Postal and commercial reply-card.
US2051711A (en) * 1934-01-23 1936-08-18 Us Envelope Co Envelope
US2773638A (en) * 1947-11-28 1956-12-11 Henry R Krohn Mailing article
US3532638A (en) * 1967-04-28 1970-10-06 Eastman Kodak Co Phototropic compositions
US3580488A (en) * 1968-01-02 1971-05-25 Stanley Komen Continuous envelope
US3790068A (en) * 1971-05-20 1974-02-05 Us Envelope Co Continuous form envelope assembly
US3837565A (en) * 1972-02-15 1974-09-24 E Johnsen Rapid production envelope assemblies
US3995808A (en) * 1974-10-16 1976-12-07 Gaf Corporation Unit containing variable messages
US4023727A (en) * 1976-01-26 1977-05-17 Shade Information Systems, Inc. Mailing envelope structure and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517843A (en) * 1947-04-21 1950-08-08 Charles B Cochran Combination advertising and return order blank
DE1787067U (de) * 1959-02-09 1959-04-16 Otto Schnug O H G Buchdruckere Endlos-umschlaege-lohntueten mit selbstklebegummierung verschiedener art.
DE7013136U (de) * 1970-04-10 1970-10-29 Volk Inc Kurt H Kombination aus briefbogen mit umschlag.
FR2284532A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Nicham Robert Liasse-enveloppe d'expedition postale livree sous forme de bande continue
DE2805736A1 (de) * 1977-02-25 1978-08-31 Atel Spa Faltbriefumschlag mit anhaengendem briefbogen und verfahren zur herstellung desselben aus einem endlosen band, das den umschlag selbst und den vorgedruckten inhalt enthaelt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426635A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Günter 7145 Markgröningen Baumann Brief fuer werbezwecke

Also Published As

Publication number Publication date
NL178498C (nl) 1986-04-01
BE894115Q (fr) 1982-12-01
GB1590541A (en) 1981-06-03
DE2737244C2 (de) 1986-07-31
US4199630A (en) 1980-04-22
NL178498B (nl) 1985-11-01
FR2384680B1 (de) 1982-05-28
FR2384680A1 (fr) 1978-10-20
CH623518A5 (en) 1981-06-15
NL7708878A (nl) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737244A1 (de) Endlosformularsatz fuer umschlaglosen briefversand
DE3310597A1 (de) Zweiweg-umschlag mit mitteln zur befestigung einer ruecksendeklappe und verfahren zu dessen herstellung
DE2509365B2 (de) Endlos-briefumschlag
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
EP0739293A1 (de) Mehrweg-versandtasche
DE4025298A1 (de) Postkarten und rueckantwort-postkarten fuer vertrauliche zwecke
EP0119412B1 (de) Briefeinheit zum Postversand in Kuverts und Verfahren zu deren Herstellung
DE69917347T2 (de) Sicherheitsdokument für Laser oder Tintenstrahldrucker
DE4200342C2 (de) Verwendung eines Briefumschlages
DE202005007765U1 (de) Umschlag für den Versand auf mindestens zwei Postwegen
EP0447894B1 (de) Versandtasche
DE4410851A1 (de) Briefumschlag aus zerreißfestem Kunststoff
CH678418A5 (en) Envelope with tear=off form - has underneath window opening and self copying area and non-transparent cover
DE60016028T2 (de) Briefumschlag
DE2900226A1 (de) Verfahren zur herstellung postversandfertiger geschaeftsbriefe
DE19710356A1 (de) Briefhülle
DE4037529A1 (de) Versandumschlag fuer briefsendungen oder dergleichen
DE2750862A1 (de) Drucksache mit antwortpostkarte
DE3408314C2 (de)
CH442951A (de) Zwei Deckblätter und wenigstens ein Zwischenblatt aufweisende, katalog-, broschüre- oder werbeschriftartige Versandeinheit
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE8130106U1 (de) Versandbrief
DE7525969U (de) Briefumschlag
DE202005006304U1 (de) Umschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern auf zwei Postwegen
DE202015009227U1 (de) Verschlusselement zum Wiederverschließen eines geöffneten Versandumschlags

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ILTE - INDUSTRIA LIBRARIA TIPOGRAFICA EDITRICE S.P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOUIS, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8183 ROTTACH-E

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition