DE2750862A1 - Drucksache mit antwortpostkarte - Google Patents

Drucksache mit antwortpostkarte

Info

Publication number
DE2750862A1
DE2750862A1 DE19772750862 DE2750862A DE2750862A1 DE 2750862 A1 DE2750862 A1 DE 2750862A1 DE 19772750862 DE19772750862 DE 19772750862 DE 2750862 A DE2750862 A DE 2750862A DE 2750862 A1 DE2750862 A1 DE 2750862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
postcard
printed matter
paper
matter according
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772750862
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Loeschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772750862 priority Critical patent/DE2750862A1/de
Publication of DE2750862A1 publication Critical patent/DE2750862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Drucksache mit Antwortpostkarte
  • Die Erfindung betrifft eine Drucksache mit lösbarer Antwortpostkarte, bei der das Papiergewicht der Drucksache unter 100 g/mZ liegt, die Postkarte in absendungsfertigem Zustand dicker ist als das Papier der Drucksache und ein Papiergewicht von mehr als 100 g/m2 besitzt.
  • Drucksachen, insbesondere Werbedrucksachen werden häufig mit Antwort postkarten versehen, um es dem Empfänger der Drucksache zu erleichtern, eine Antwort, beispielsweise eine Bestellung, an den Absender der Drucksache zu richten. Bei einer bekannten Kombination aus Werbedrucksache und Antwortpostkarte ist eine gesonderte Postkarte vorgesehen, die an einem besonders hierfür vorgesehenen Feld entlang eines Randes auf die Drucksache aufgeklebt ist und leicht wieder von der Drucksache abgelöst werden kann. Die Antwortpostkarte besitzt das hierfür vorgeschriebene Papiergewicht von mindestens 170 g/m2, wogegen die Drucksache aus Kostengründen aus wesentlich dünnerem Papier besteht und beispielsweise ein Papiergewicht von nur 85 g/m haben kann. Derartige Kombinationen aus Werbedrucksache und Antwortkarte finden bei den Empfängern Anklang, sie sind jedoch verhältnismäßig teuer in der Herstellung und, bezogen auf die für Werbezwecke nutzbare Fläche, verhältnismäßig schwer, was sich bei Einzelversendung mit der Post nachteilig auswirken kann.
  • Häufig werden Werbedrucksachen auch lose als Beiblatt in Zeitschriften oder Zeitungen eingelegt. Bei Zeitschriften oder Zeitungen, die durch die Post an Abonnenten versandt werden, ist die zusätzliche Versendung des Beiblattes mit einem Portobetrag von derzeit ca, DM 100,-- pro 1000 belastet.Aus Kostengründen geht man deshalb häufig dazu über, die Werbedrucksache in Zeitschriften einzuheften, so daß die besondere Beförderungsgebühr entfällt. Beim Einheften in die Zeitschriften trägt jedoch die oben erwähnte Drucksache, bei der die Antwortpostkarte gesondert ausgebildet und an die Drucksache angeklebt ist, stark auf. Auch sind nicht alle Maschinen zum Zusammenstellen und Heften der Zeitschriften geeignet, Papier mit unterschiedlicher Dicke zu verarbeiten, so daß der Anwendungsbereich der bekannten Drucksachen/Antwortpostkartenkombination begrenzt ist. Daselbe gilt auch für einen Vorschlag, bei dem zwei Abschnitte der aus 85 g-Papier bestehenden Drucksache von der Bildung einer Postkarte mit einem Papiergewicht von 170 g/m2 aufeinandergelegt und zusammengeklebt sind. Eine solche Faltpostkarte bringt zwar Einsparungen in der Fertigung, führt jedoch zu einer Drucksache mit verschiedener Papierdicke und einem erhöhten Papiergewicht, bezogen auf die für Werbezwecke verwendbare Papierfläche. Die gesamte Druck- sache aus einem Papier mit dem für Postkarten zulässigen Pa-2 piergewicht von mindestens 170 g/m auszubilden, verbietet sich andererseits aus Kostengründen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Drucksache mit Antwortpostkarte zu schaffen, die,bezogen auf die zur Verfugung stehende Fläche, ein geringes Gewicht besitzt, sich ohne Schwierigkeiten in Zeitschriften u.dgl. einbinden bzw. einheften läßt und die vor allem eine rationelle Fertigung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Postkarte als Faltpostkarte ausgebildet ist, aus demselben Papier besteht wie die Drucksache und in mindestens auf die doppelte Postkartenfläche ausgebreitetem Zustand mit dem gleichen Papiergewicht wie das der Drucksache flächig in diese integriert ist und auf der für das Zusammenfalten bestimmten Seite mindestens teilweise mit Schichten aus einem Kontakt kleber versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Kombination aus Drucksache und Antwortpost karte besteht somit aus einem gleichmäßig dünnen Papier und kann wie eine übliche Drucksache ohne Antwortpostkarte hergestellt und bedruckt werden. Diejenigen Flächen der aufgeklappten integrierten Postkarte, die bei der absendungsfertigen zusammengeklappten Postkarte aufeinander liegen, können in herkömmlicher Weise bebildert oder beschriftet sein, so daß, bezogen auf das Papiergewicht, eine maximale Ausnutzung der Papieroberfläche möglich ist.
  • Der Kontaktkleber ist vorzugsweise ein handelsüblicher Adhäsionskleber, der an gewöhnlichem Papier nicht zu haften vermag, wohl aber an ebenfalls mit Adhäsionskleber beschichteten Papierflächen. Die zur Bildung der absendungsfertigen Postkarte gegeneinander zusammenzuklappenden Flächenseiten der integrierten Postkarte sind deshalb vorzugsweise an deckungsgleichen Stellen jeweils mit Schichten des Adhäsionsklebers versehen. Solche Schichten sind im Vergleich zur Papierstärke dünn und tragen deshalb nicht auf. Vorzugsweise sind die Kleberschichten in Form von mehreren parallelen Streifen ausgebildet, die in der Fläche und/oder entlang der Ränder der Postkartenfläche verlaufen.
  • Die integrierte auf die doppelte Fläche ausgebreitete Antwortpostkarte kann von der Drucksache beispielsweise durch Ausschneiden abgelöst werden. Vorteilhafterweise sind die Begrenzungslinien der Postkarte in der Drucksache als perforierte Linien oder als Einkerbungen aufweisende Linien ausgebildet, so daß die Drucksache entlang dieser Linien leicht ohne Zurhilfenahme irgendwelcher Hilfsmittel abgerissen werden kann. Besonders einfach ist das Abreißen, wenn die integrierte Antwortpostkarte in einer Ecke der Drucksache angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die inneren Umschlagseiten eines vierseitigen Werbeprospektes und Fig. 2 die äußeren Umschlagseiten des Prospektes nach Fig. 1.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination aus Drucksache und Antwortpostkarte ist ein Werbeprospekt 1 aus zwei Blättern, die entlang einer Längsseite zusammenhängen, vorgesehen. Die in Fig. 1 dargestellten inneren Umschlagseiten 2 und 3 dienen völlig für Informations- bzw. Werbezwecke. Auf der rechten Umschlagseite 3 ist im Bereich des unteren Ecks 4 durch Perforationslinien 5 und 6 ein Postkartenfeld 7 abgegrenzt, das der doppelten Fläche einer Postkarte entspricht. Dabei ist die GrO-ße des Prospektes bei der dargestellten Ausführungsrorm so gewählt, daß die sich über die Länge der fertigen Postkarte erstreckende vertikale Perforationslinie 5 in der Falzkante des zweiblättrigen Prospektes liegt, wogegen die sich über die doppelte Breite der Antwortkarte erstreckende perforierte Linie 6 etwa in der Mitte der rechten Umschlagseite 3 horizontal verläuft. Eine vertikale Faltkante 8, die als perforierte oder vorgeprägte Linie ausgebildet sein kann, verläuft mittig durch das doppelte Postkartenfeld 7 und erleichtert das Zusammenklappen der rechten und linken Hälfte des Postkartenfeldes 7 nach dem Ablösen des Postkartenfeldes 7 vom Prospekt 1.
  • Quer über das doppelte Postkartenfeld 7 verlaufen vier parallele Kleberstreifen g,die aus einer Schicht aus Adhäsionskleber bestehen. Diese Kleberstreifen sind über die Beschriftung bzw.
  • Bebilderung des Prospektes auf dieser Seite gelegt und bestehen aus durchsichtigem Klebermaterial. Die Klebrigkeit die- ses Materials ist in bekannter Weise so eingestellt, daß die nicht mit Klebstoff versehene innere Umschlagseite 2 des Prospektes 1 beim Zusammenklappen des Prospektes nicht an den Kleberstreifen hängen bleibt, wohl aber flächig aufeinandergelegte Klebestreifen eine feste Verbindung ergeben. Da die Kleberstreifen 9 senkrecht zur Falzkante 8 verlaufen und somit die einzelnen Hälften der Kleberstreifen in Bezug auf die Falzkante 8 deckungsgleich zueinander angeordnet sind, kommen die entsprechenden Hälften der Kleberstreifen beim Zusammenfalten der Antwortpostkarte, d. h. beim Aufeinanderlegen der beiden Hälften des Feldes 7 aufeinander zu liegen und ergeben eine bleibende Verklebung unter Bildung der absendungsfertigen Postkarte. Da der Werbeprospekt aus einem 85 g-Papier besteht, entsteht beim Zusammenklappen des Feldes 7 eine Postkarte mit einem Quadratmetergewicht von 170 g, so daß dadurch die Mindestforderungen für das Papiergewicht bei Postkarten erfüllt sind.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, steht die erste äußere Umschlagseite 10 des Werbeprospektes 1 völlig für den Informations-und Werbedruck zur Verfügung. Auch die auf der linken Seite in Fig. 2 dargestellte untere äußere Umschlagseite 11 steht mit ihrer oberen Hälfte 12 ebenfalls als Werheinformationsfläche zur Verfügung. Lediglich die untere Hälfte 13 der Umschlagseite 11 wird von der Antwortpostkarte 14 belegt. Dabei ist auch die Rückseite des doppelten Postkartenfeldes 7 durch die Falzkante 8 wiederum zweigeteilt, wobei die aneinander angrenzenden Teile 15 und 16 die Vorder- und Rückseite der Postkarte in absendungsfertigem Zustand bilden.
  • An der Vorderseite 15 befindet sich deshalb in üblicher Weise das Anschriftenfeld, der Platz für das Anbringen einer Briefmarke und Raum zur Anbringung von Bestellungsvermer- ken oder Beantwortung von Fragen. Die Rückseite 16 der Postkarte 14 kann, sofern sie nicht ebenfalls zur Anbringung von Werbetexten und -bildern vorgesehen ist, för Mitteilungen des Absenders der Antwort postkarte an den darauf vermerkten Adv'es saten dienen. Der erfindungsgemäße Werbeprospekt mit der integrierten Antwortpostkarte bietet nicht nur eine maximale Ausnutzung der Papierfläche in Bezug auf das Papiergewicht, sondern eignet sich auch für eine rationelle Herstellung und Versendung, da die in den Prospekt integrierte, aber noch nicht zusammengefaltete Antwortpostkarte gleich dick ist wie das übrige Prospektpapier selbst und sich die Perforationslinien und die Kleberschichten in einfacher Weise anbringen lassen. Die Erfindung ist auch nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es sind hier zahlreiche Variationsmöglichkeiten gegeben. So kann der Prospekt auch ein größeres oder kleineres Format besitzen oder aus mehreren Blättern gebildet sein. Ferner kann das Postkartenfeld auch an einer anderen Stelle in die Drucksache integriert sein.
  • Ferner ist es in besonderen Fällen, beispielsweise wenn die Drucksache aus besonders dünnem Papier gefertigt ist, auch möglich, das Postkartenfeld im Prospekt auch größer als das doppelte Postkartenformat zu gestalten, so daß, wenn erwünscht, aueh Postkarten aus drei Lagen des Papiers zusammengefaltet werden können. Die Drucksache kann aus für Werbezwecke üblichem Papier, wie Normalpapier oder Hochglanzpapier bestehen.
  • Sie kann in eine Zeitschrift oder Zeitung eingeheftet bzw.
  • eingeklebt oder auch eingelegt sein. Auch eignet sie sich für den Postversand, z. B. als Brief oder Drucksache.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Drucksache mit lösbarer Antwortpostkarte, bei der das Papierewicht der Drucksache unter 100 g/m2 liegt, die Postkarte in absendungsfertigem Zustand dicker ist als das Papier der Druck-2 sache und ein Papiergewicht von mehr als 100 g/m besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Postkarte (14) als Faltpostkarte ausgebildet ist, aus demselben Papier besteht wie die Drucksache (1) und in mindestens auf die doppelte Postkartenfläche (7) ausgebreitetem Zustand mit dem gleichen Papiergewicht wie das der Drucksache (1) flächig in diese integriert ist und auf den für das Gegeneinanderfalten bestimmten Seiten mindestens teilweise mit Schichten (9) aus einem Kontaktkleber versehen ist 2. Drucksache nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkleberschicht (9) an deckungsgleichen Stellen der zusammenfaltbaren Faltpostkarte (14) angebracht sind.
    3. Drucksache nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschichten als Streifen (9) ausgebildet sind.
    4. Drucksache nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallele Klebestreifen vorgesehen sind.
    5. Drucksache nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Begrenzungslinien der Faltpostkarte (14) Perforationen (5, 6) oder Einkerbungen (8) in der Drucksache (1) vorgesehen sind.
    6. Drucksache nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Papier mit einem Papiergewicht 85 g/m² besteht.
    7. Drucksache nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Hochglanzpapier besteht.
    8. Drucksache nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Postkarte (14) in einer Ecke (4) der Drucksache, vorzugsweise in einer unteren Ecke, angeordnet ist.
    9. Drucksache nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einmal zusammengefaltet ist und die Postkarte (14) auf dem rechten Blatt der Drucksache angeordnet ist.
    10. Drucksache nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einmal gefaltet ist und die Falzlinien außerhalb der Fläche des Postkartenfeldes (7) verlaufen.
    11. Drucksache nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in eine Zeitschrift oder eine Illustrierte eingeheftet ist.
DE19772750862 1977-11-14 1977-11-14 Drucksache mit antwortpostkarte Pending DE2750862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750862 DE2750862A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Drucksache mit antwortpostkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750862 DE2750862A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Drucksache mit antwortpostkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750862A1 true DE2750862A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750862 Pending DE2750862A1 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Drucksache mit antwortpostkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750862A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424321A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 CHALLENGE FIVE CO.Ltd. Informationsschriften wie Zeitungen, Magazine und Reklameblätter, Verfahren zum Herstellen von Korrespondenzmitteln in der Form einer Postkarte, eines Briefes oder dergleichen aus einem solchen Papier und Innenblatt und Etikett zur Herstellung eines solchen Korrespondenzmittels
US5100179A (en) * 1991-03-22 1992-03-31 Henry Wurst, Inc. Advertising insert piece
FR2745230A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Chamming S Patrick Nouveau support d'impression et son utilisation dans une publication

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424321A2 (de) * 1989-10-16 1991-04-24 CHALLENGE FIVE CO.Ltd. Informationsschriften wie Zeitungen, Magazine und Reklameblätter, Verfahren zum Herstellen von Korrespondenzmitteln in der Form einer Postkarte, eines Briefes oder dergleichen aus einem solchen Papier und Innenblatt und Etikett zur Herstellung eines solchen Korrespondenzmittels
EP0424321A3 (en) * 1989-10-16 1992-03-18 Challenge Five Co.Ltd. Information medium papers, such as newspapers, magazines, and advertisement papers, method of making a communication medium (mail) in the form of a postcard, a letter or the like from such paper, and core sheet and label for making such communication medium
US5100179A (en) * 1991-03-22 1992-03-31 Henry Wurst, Inc. Advertising insert piece
FR2745230A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Chamming S Patrick Nouveau support d'impression et son utilisation dans une publication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE2750862A1 (de) Drucksache mit antwortpostkarte
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE7734892U1 (de) Drucksache mit antwortpostkarte
DE2645512A1 (de) Faltbares postversandblatt mit geldverkehrsformular o.dgl.
DE4200342C2 (de) Verwendung eines Briefumschlages
DE10156761A1 (de) Vorübergehend zusammengehaltene Blätter zur Kopplung an Wänden
DE3130996A1 (de) Versandbeutel
EP2206609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines personalisierten Zeitschriftenumschlages
DE719373C (de) Vermerkzeichen
DE3426635C2 (de)
DE4244598A1 (de) Brief mit Briefkuvert
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE825340C (de) Anzeigen- oder Bestellzettelseite
DE7013136U (de) Kombination aus briefbogen mit umschlag.
DE202005008710U1 (de) Anzeigenheft
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE7600700U1 (de) Versandfertiger Katalog
DE1284273B (de) Postgutbegleitkarte, insbesondere Paketkarte
DE7132745U (de) Prospektblatt mit abtrennbaren Anforderungsschildern
DE4317248A1 (de) Papierlagensystem zur wahlweisen Herstellung einer Postkarte, eines Briefes oder einer Warensendung - mit Zweitschriften
EP1555138A2 (de) Buch
DE1944637B2 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE8105371U1 (de) Zum Postversand bestimmter Papierartikel
AT507462A1 (de) Mehrzweckkarten kombiniert mit einschubkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee