DE4244598A1 - Brief mit Briefkuvert - Google Patents

Brief mit Briefkuvert

Info

Publication number
DE4244598A1
DE4244598A1 DE19924244598 DE4244598A DE4244598A1 DE 4244598 A1 DE4244598 A1 DE 4244598A1 DE 19924244598 DE19924244598 DE 19924244598 DE 4244598 A DE4244598 A DE 4244598A DE 4244598 A1 DE4244598 A1 DE 4244598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
letter
envelope
stamp
letterhead
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924244598
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert K Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9116130U external-priority patent/DE9116130U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924244598 priority Critical patent/DE4244598A1/de
Priority to DE4318856A priority patent/DE4318856A1/de
Publication of DE4244598A1 publication Critical patent/DE4244598A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/04Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents with apertures or windows for viewing contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um einen Brief mit Briefkuvert - wobei der Kuvert insbesondere mit einem Durchbruch und einem den Durchbruch unterlagertem Transparentpapier versehen ist.
Es sind Briefdrucksachen bekanntgeworden, deren Kuvert-Inhalt mit vornehmlich niedrigwertigen Postwertzeichen bestückt sind, die nicht abgestempelt sind, und die nach außen hin durch mittels Transparentpapier überlagerten/unterlagerten Durchbrüchen auf der Rückseite eines Briefkuverts dort sichtbar sind. Diese Mar­ ken stellen ein Rückportoanteil und/oder auch ein nicht minder wertvolles Geschenk an den Briefreklame-Empfänger dar; es soll dazu anreizen, den Reklamebrief zu öffnen - und nicht gleich wegzuwerfen. - Ohne Zweifel ist in dieser Art der Reklamebrief- Aufbereitung der gewünschte Werbeeffekt gegeben - und unverkenn­ bar. Jedoch nicht alle Möglichkeiten der Brief-Aufwertung durch den Einsatz von Briefmarken als Aufmerksamkeits-Erreger sind er­ kannt worden.
Es sind auch Briefmarken beklebte Briefbögen bekanntgeworden - sogenannte "Aerogramme" (Art Luftpostbriefe - ohne Briefkuvert) -, deren Postwertzeichen abgestempelt sind. Hier handelt es sich im besonderen um Briefausgestaltungen, bei denen der Brief­ bogen gleichzeitig als Briefumschlag ausgebildet und gefaltet ist. - Auch hier sind vielerlei Möglichkeiten für vornehmlich Werbebriefe nicht erkannt worden.
Die Erfindungs-Aufgabe liegt darin, bei der Verwendung eines Briefkuverts bekanntermaßen zur Briefentwertung/Abstempelung und gleichzeitig neuerlich eines Briefbogens zu dessen verschie­ dentlicher Wertsteigerung und amtlicher Zeitdokumentierung etwa eine Briefmarke/Sonderbriefmarke/ein Postwertzeichen und/oder einen Aufdruck/Stempelaufdruck in Anwendung gelangen zu lassen, wobei insbesondere bei üblichen Postwertzeichen/Briefmarken die zu ihrem Aufkleben - auf den glatt-planen Briefbogen - notwen­ dige Klebeaktivierungs-Feuchte nicht zu stark auf/in den ent­ sprechenden Briefbogen gelangt, und bei dessen Austrocknen op­ tisch negative "Papierwellungen"/-schrumpfungen hinterläßt - was es als zweiten Problemkreis zu vermeiden gilt.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfin­ dung ergeben sich aus dem Anspruch 1. - Vorteilhafte Weiterbil­ dungen hiervon sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Dem erfindungsgemäß ausgestalteten Brief mit Briefkuvert liegt vornehmlich der werbemäßige Gedanke zugrunde, in der Kombination von Brief und Briefkuvert in Bezug auf die Briefmarke und den Poststempel - insbesondere auch auf den Verbleib der postalisch "entwerteten" Briefmarke einen vorzüglichen - wechselnden (Son­ derbriefmarken) - Aufmerksamkeitserreger zu nutzen, wobei z. B. auch Briefkopf relevante Darstellungen in Vorplanung und schnel­ ler Ausführung insbesondere farblich an die der Briefmarken angepaßt werden können und sollen - nicht nur für sehr große und kleine wirkungsvolle Direkt-Werbeaktionen.
Unter der Berücksichtigung der postalischen Bestimmungen, die vorsehen, daß die Briefmarke auf dem Kuvert aufzubringen ist - respektive bei dem Aerogramm auf dem zum Briefkuvert zusammenge­ falteten Briefbogen -, wurde zum Zweck der Realisierung der werbemäßigen Idee ein Briefkuvert im üblichen - vorgeschriebe­ nem - "Briefmarkenbereich" vornehmlich insofern verändert, daß nach dem Einkuvertieren des Briefbogens die Briefmarke sowohl auf dem Briefkuvert, als auch auf dem Briefbogen aufgeklebt wird, wonach auch die postalische Entwertung - wie auch der gesamte po­ stalische Service - ordnungsgemäß ablaufen kann, und wonach der Briefbogen beim Empfänger problemlos aus dem Kuvert heraus­ genommen werden kann - mit dem Resultat - , daß nunmehr die Briefmarke mit einem Teil des Poststempel-Abdrucks rechts oben auf dem Briefbogen - bestenfalls harmonisch "Briefkopf-inte­ griert" - erscheint.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise - und z. T. sehr vereinfacht - dargestellt worden.
Die Fig. 1 zeigt einen kleinen Briefkuvert (1) von vorne mit einkuvertiertem Briefbogen (2) nebst Briefmarke (3) und Stempel­ abdruck (6).
Die Fig. 2 zeigt eine Teildarstellung des unmittelbaren "Brief marken-Bereichs" des Kuverts (1) mit drei rechteckigen Ausstan­ zungen (1a) und einem T-förmigen "Verbleiblageteil" (1b). Die Briefmarke (3) ist als gestrichelte Linie dargestellt worden. Das "Verbleibteil" (1b) ist an ihren drei Enden nur über je ei­ nen kleinen Verbindungssteg (1c) mit dem Restkuvert (1) verbun­ den. Wird nun der Briefbogen (2) einkuvertiert und die Briefmar­ ke (3) aufgeklebt, dann klebt sie im Bereich der drei Rechteck- Freiflächen (1a) auf dem Briefbogen (2), und im Bereich des großflächigen "T's" (1b) des Verbleibteils (1b) auf dem Briefku­ vert (1). Wird nun der Briefbogen (2) aus dem Kuvert (1) heraus­ genommen, dann zerreißen die dünnen Verbindungs-Stege (1c) des Verbleibteils (1b), und durch die sind verbindende (1, 2) Brief­ marke (3) sind nun wieder der Kuvert (1) und der Briefbogen (2) getrennt. - Das Verbleiben des "Verbleibteils" (1b) unter der Briefmarke (3) stört nicht - fällt auch kaum auf. - Es hat aber erfindungsgemäß den Effekt, daß sich das Briefbogenpapier (2) im Bereich der Briefmarke nicht störend "wellt".
Die rechteckigen Ausstanzungen (1a) sollten (!) natürlich vor­ teilhaft nach außen je kurviert-förmig bauchig vergrößert sein - in die Richtung etwa einer Kreisfläche. So kann dann ein mehr zentrisch aufgestempelter Stempelabdruck (6) letztendlich ganz auf der Briefmarke - und auf dem Briefbogen (2) - erscheinen, zur guten Datum-Ablesbarkeit.
Die Fig. 3 zeigt als Teildarstellung die Vorderansicht eines Briefbogens (2). Hier ist der Briefkuvert (1) nur andeutungswei­ se dargestellt worden. Die Briefmarke (3) ist in Vorplanung des Briefkopfs harmonisch integriert worden, wobei Farbbereiche der jeweiligen Briefmarke (8a) leicht und schnell im Bildmotiv (8) des Briefkopfs nachträglich und individuell einbringbar sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Briefkuvert-Teildarstellung. In Abständen zueinander angeordnete Schnitt-Bereiche (1d) usw. mit Verbleib­ teilen (1b) und dünnen Verbindungs-Stegen (1c) lassen die Mög­ lichkeit zu, wahlweise verschieden große quer- oder längsforma­ tige Briefmarken zu verwenden.
Auf die Vielzahl der Ausführungsmöglichkeiten soll aus Zeit- und Kostengründen nicht eingegangen werden. Besagte Dinge fin­ den sich - wie erwähnt - in den Ansprüchen.
Bezugszeichen-Liste
1 Kuvert
1a Ausstanzungs-Freibereich
1b Verbleiblage
1c Verbindungs-Steg
1d Schnitt-Linien
2 Briefbogen
2a Freibereich
3 Briefmarke
4 Anschrift
5 Absender
6 Stempel-Abdruckbild
7 Klebestelle
8 Briefkopf-Bildmotiv
8a Farbgleichheitsbereich

Claims (10)

1. Brief mit Briefkuvert - wobei der Kuvert insbesondere mit einem Durchbruch und einem den Durchbruch unterlagertem Transpa­ rentpapier versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Kuvert (1) vornehmlich im üblichen "Briefmarkenbe­ bereich" mindestens einen Durchbruch (1a) - respektive min­ destens eine Verbleiblage (1b) - und/oder Schnitt-Linien/Per­ forationslinien/-Bereiche (1c/1d) - in z. T. (1d) geradliniger bis kurvierter/abgewinkelter Ausführung/-em Linienverlauf - aufweist, und/bzw.
  • b) daß im Bereich des Briefbogens (2) Schnittlinien/Perfora­ tions-/-Bereiche (1c/1d - in z. T. (1d) geradliniger bis kur­ vierter/abgewinkelter Ausführung/entsprechendem Linienverlauf - vorgesehen sind und/oder mindestens ein kleiner Durchbruch vorgesehen ist, wobei Teile des Briefbogens (2) bzw. des Ku­ verts (1) laschenartig ausgebildet sind, und durch Schnitt- Öffnungen (1d) - je gegenseitig (1, 2) - durchziehbar/durch­ steckbar ausgebildet sind, respektive
  • c) daß vornehmlich zwischen dem Kuvert (1) und dem Briefbogen (2)/der - Karte/dem -inhalt eine lösbare ( 7) und/oder eine unlösbare Verbindung ( 7) vorgesehen ist, für welche ( 7) bestenfalls etwa eine Briefmarke/ein Postwertzeichen (3) bzw./ und ein Briefmarken (3) ähnliches Teil in Anwendung gelangt, und/oder
  • d) daß insbesondere Teile des Kuverts (1) und des Briefbogens (2/2a) (als auch der Briefmarke/3) etwa gleichzeitig mit einer postalischen - postalisch ähnlichen - Bestempelung (6) ver­ sehen werden.
2. Brief mit Briefkuvert nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbleiblage (1b) etwa "T"-förmig ausgebildet ist, wobei die der Verbleiblage (1b) angrenzenden Ausstanzungen (1a) nach außen hin kurviert-bauchig verlaufen, über den Bereich der Briefmarke (3) - Briefmarkenform vergrößernd - hinaus der Stempelform (6) angepaßt.
3. Brief mit Briefkuvert nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Briefmarkenbereich des Briefbogens (2) nach außen hin verprägt und/oder beschichtet ist, so daß die aufge­ klebte Marke (3) im Ausstanzungs-Durchbruch ( 1a/2a) ohne Ver­ bleiblage (1b) auf einer Ebene liegt.
4. Brief mit Briefkuvert nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Briefbogenfläche durch einen Durchbruch im Briefbogenfeld (2a) mit(tels) einem Teil der Briefmarke (3) mit dem Kuvert (1) verbunden/verklebt ist - lösbar.
5. Brief mit Briefkuvert nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei bis drei Briefmarken (3), die an einigen Perforationspunkten zusammenhängen, so mit dem Kuvert (1) und dem Briefbogen (2) verklebt sind, daß mindestens eine Briefmar­ ke (3) voll auf dem Briefbogen (2) klebt, und der Restbereich (3) auf dem Kuvert (1).
6. Brief mit Briefkuvert nach den Ansprüchen 1+2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbleiblage (1b) als Kreuz/Doppelkreuz ausge­ bildet ist, respektive als einzelne Laschen - vornehmlich in Pfeilform.
7. Brief mit Briefkuvert nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kuvert (1) innen derart beschichtet ist, daß sich beim Stempeln selbiger Abdruck (6) weiter auf den Briefbo­ gen (2) überträgt.
8. Brief mit Briefkuvert nach dem Anspruch 1, und einem weiteren Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß beim Briefmarkenbefeuchten ( 3) nur ein kleiner Teil der Briefmarkengummierung benetzt wird - um Briefbogenpapier-Wellungen gering zu halten.
9. Brief mit Briefkuvert nach den Ansprüchen 1 und einem weite­ ren Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Briefbogen (2) zu seiner "Entkuvertierungs-Stabilisierung" im Bereich der Brief­ marke (3) hinter dem Briefbogen (2) - auf Briefmarkenhöhe - ei­ nen weiteren lösbaren Klebepunkt ( 7) erhält, daß also der ge­ faltete Briefbogen (2) an zwei seiner Flächen hinter der Brief­ marke (3) zusammengehalten wird.
10. Brief mit Briefkuvert nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verbleiblageteile (1b) nach innen weggefaltet sind - wegfaltbar ausgestaltet sind.
DE19924244598 1991-12-31 1992-12-31 Brief mit Briefkuvert Ceased DE4244598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244598 DE4244598A1 (de) 1991-12-31 1992-12-31 Brief mit Briefkuvert
DE4318856A DE4318856A1 (de) 1992-12-31 1993-06-07 Brief mit Briefkuvert

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116130U DE9116130U1 (de) 1991-12-31 1991-12-31
DE19924244598 DE4244598A1 (de) 1991-12-31 1992-12-31 Brief mit Briefkuvert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244598A1 true DE4244598A1 (de) 1994-02-10

Family

ID=25921916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244598 Ceased DE4244598A1 (de) 1991-12-31 1992-12-31 Brief mit Briefkuvert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244598A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031355A1 (fr) * 1996-02-23 1997-08-28 Roger Roussey Timbre detachable et enveloppe
EP1174356A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Philippe Contursi Stapel von frankierten Briefumschlägen
DE19941362C2 (de) * 1999-08-31 2003-12-18 Winter Ag Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
US20210316904A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Hallmark Cards, Incorporated Envelope window shape and indicia coordinated with greeting card theme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH157687A (de) * 1932-04-07 1932-10-15 Lienert Carl Briefumschlag.
DE856837C (de) * 1951-08-15 1952-11-24 Rudolf Rath Briefumschlag
DE2457040A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Ferdinand Kaiser Einrichtung zur beobachtungsmoeglichkeit und ggf. erhaltung von rollennummern, wasserzeichen, gummi, gummiriffelung, seidenfaden u. dgl. bei briefmarken auf fuer die postbefoerderung beweiskraeftigen briefumschlaegen, postkarten usw.
CH594531A5 (en) * 1976-01-20 1978-01-13 Arrigo Bertola Posting date indication system on envelope
US4919324A (en) * 1988-12-27 1990-04-24 Hottle Dwight E Envelope

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH157687A (de) * 1932-04-07 1932-10-15 Lienert Carl Briefumschlag.
DE856837C (de) * 1951-08-15 1952-11-24 Rudolf Rath Briefumschlag
DE2457040A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-10 Ferdinand Kaiser Einrichtung zur beobachtungsmoeglichkeit und ggf. erhaltung von rollennummern, wasserzeichen, gummi, gummiriffelung, seidenfaden u. dgl. bei briefmarken auf fuer die postbefoerderung beweiskraeftigen briefumschlaegen, postkarten usw.
CH594531A5 (en) * 1976-01-20 1978-01-13 Arrigo Bertola Posting date indication system on envelope
US4919324A (en) * 1988-12-27 1990-04-24 Hottle Dwight E Envelope

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031355A1 (fr) * 1996-02-23 1997-08-28 Roger Roussey Timbre detachable et enveloppe
FR2745407A1 (fr) * 1996-02-23 1997-08-29 Haight Monique Roussey Timbre publicitaire detachable et enveloppe
DE19941362C2 (de) * 1999-08-31 2003-12-18 Winter Ag Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1174356A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Philippe Contursi Stapel von frankierten Briefumschlägen
FR2811969A1 (fr) * 2000-07-20 2002-01-25 Philippe Contursi Paquet d'enveloppe affranchi
US20210316904A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 Hallmark Cards, Incorporated Envelope window shape and indicia coordinated with greeting card theme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739293A1 (de) Mehrweg-versandtasche
DE4244598A1 (de) Brief mit Briefkuvert
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE4200342C2 (de) Verwendung eines Briefumschlages
DE2457040A1 (de) Einrichtung zur beobachtungsmoeglichkeit und ggf. erhaltung von rollennummern, wasserzeichen, gummi, gummiriffelung, seidenfaden u. dgl. bei briefmarken auf fuer die postbefoerderung beweiskraeftigen briefumschlaegen, postkarten usw.
DE2750862A1 (de) Drucksache mit antwortpostkarte
DE719373C (de) Vermerkzeichen
AT507462B1 (de) Mehrzweckkarten kombiniert mit einschubkarten
DE60016028T2 (de) Briefumschlag
DE19710356A1 (de) Briefhülle
DE102022103132A1 (de) Klappkartenanordnung
DE1436188C3 (de) Sammlerkarte für die Einordnung von Briefmarken
DE1561460C (de) Endlosband von aus Umschlag und Ein lage gebildeten Bnefsatzen
DE7013136U (de) Kombination aus briefbogen mit umschlag.
EP2634763A2 (de) Lagenartiger werbeträger
CH148134A (de) Korrespondenzmittel.
EP3444121A1 (de) Mitteilungskarte
DE7734892U1 (de) Drucksache mit antwortpostkarte
AT502002B1 (de) Adhäsionsfolie
DE825340C (de) Anzeigen- oder Bestellzettelseite
DE10312235A1 (de) Klappteil
DE10027682A1 (de) Faltkalender
WO1999047364A2 (de) Versandpostkarte zur aufnahme und zum versenden von objekten
CH594531A5 (en) Posting date indication system on envelope
DE102015117371A1 (de) Verschlusselement zum Wiederverschließen eines geöffneten Versandumschlags

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4318856

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 27/04

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection