DE1561460C - Endlosband von aus Umschlag und Ein lage gebildeten Bnefsatzen - Google Patents

Endlosband von aus Umschlag und Ein lage gebildeten Bnefsatzen

Info

Publication number
DE1561460C
DE1561460C DE1561460C DE 1561460 C DE1561460 C DE 1561460C DE 1561460 C DE1561460 C DE 1561460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
envelope
letter
cover
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Morris Des Piaines Koepke Donald Herbert Elgin 111 Pine (V St A)
Original Assignee
Uarco Ine , Barrington, 111 (V St A)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsätzen mit einer vorderen und einer hinteren Hüllpapierbahn und mindestens einer dazwischen mitlaufenden Drucksachen-Papierbahn, bei dem die Hüllpapierbahnen an querverlaufenden, in der Bandlängsrichtung voneinander beabstandeten Perforationsjinien durchtrennbar sind zur Bildung von einzelnen Briefsätzen, deren Hüllvorderblätter aus der vorderen Hüllpapierbahn und deren Hüllrückblätter aus.der hinteren Hüllpapierbahn gebildet und in längs- und querverlaufenden Klebelinien miteinander verbunden sind unter Einschluß jeweils mindestens eines aus der Drucksachen-Papierbahn bzw. den Drucksachen-Papierbahnen gebildeten Einlageblattes.
Endlosbänder dieser Art sind bekannt, wie beispielsweise die USA.-Patentschrift 3 104 799 zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Endlosband so auszugestalten, daß die von ihm gelieferten Umschläge der Briefsätze auch zur Rücksendung geeignet sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eines der -Hüllblätter eine Schwächungslinie und das andere eine dagegen versetzte Schwächungslinie aufweist, wobei diese Schwächungslinien die Hüllblätter jeweils in einen abtrennbaren Teil und einen wiederverwendbaren Teil derart unterteilen, daß das Hüllrückblatt das Hüllvorderblatt um ein Teilstück überragt, und daß das Hüllrückblatt eine Faltlinie im Bereich der Schwächungslinie des Hüllvorderblattes und eine Haftmaterialbeschichtung auf dem überragenden Teilstück aufweist, das in an sich bekannter Weise zum Wiederverschließen des einmal geöffneten Briefsatz-Umschlages dient.
Diese Weiterentwicklung des Bekannten bedeutet einen technischen Fortschritt insofern, als sie eine Rückantwort mit einfacheren Mitteln und mit größerer Sicherheit gewährleistet, als wenn man z. B. nach der genannten USA.-Patentschrift einen besonderen Rückbriefumschlag einlegt, der zudem sowohl die Papierwie auch die Portokosten der Sendung erhöht.
Zum Stand der Technik ist noch zu erwähnen, daß zur Rücksendung vorbereitete Briemumschläge der verschiedensten Art bereits bekannt sind. Bei ihnen wird entweder ein Teil des Umschlages längs einer vorbezeichneten Spllbruchlinie zum Öffnen abgetrennt, und der Umschlag wird dann durch einen anderen Teil durch Umbiegen an einer vorbehandelten Faltlinie wieder geschlossen,-wobei die Rückadresse in Erscheinung tritt (vgl. die französische Patentschrift 1 175 060, die britische Patentschrift 555 079 und die USA.-Patentschrift 3 111 257); oder aber es finden entsprechende Fensteranordnungen Verwendung (vgl. die österreichische Patentschrift 165 785). Diese bekannten Briefumschläge sind aber für ein automatisiertes Adressieren und Kuvertieren nicht geeignet.
Bei einer Variante der Erfindung ist zwischen dem Hüllvorderblatt und dem Hüllrückblatt ein weiteres Hüllblatt eingelegt, das weniger hoch ist als die beiden anderen Hüllblätter und das an seinen Schmalseitenkanten mit dem Hüllrückblatt und an seiner unteren Längskante mit dem Hüllvorderblatt und dem Hüllrückblatt verklebt ist.
Bei einer besonderen Ausgestaltungsform dieser Variante ist der zum öffnen abtrennbare Teil ein in der Längsrichtung des Briefsatz-Umschlages an zwei gegeneinander versetzten Schwächungslinien abzutrennendes Mittelteil des Hüllvorderblattes, durch dessen Entfernung eine auf dem weiteren Hüllblatt angeordnete Rückadresse freigelegt wird. Zweckmäßig bildet dabei nach dem Entfernen des Mittelteils der oben verbleibende Teil des Hüllvorderblattes einen Lappen, der mit dem weiteren Hüllblatt verklebbar ist, um den aus dem Hüllrüc'kblatt und dem weiteren Hüllblatt gebildeten Rückumschlag zu schließen.
ίο Bei einer weiteren Variante der Erfindung wird auf dem Hüllvorderblatt durch zwei quer zur Längserstreckung des Briefsatz-Umschlages verlaufende parallele Schwächungslinien ein entfernbarer Teil gebildet. Zweckmäßig ist dabei die Anordnung so getroffen, daß nach dem Wegnehmen des entfernbaren Teils ein Streifen des Hüllvorderblattes verbleibt, der mit einer Klebefläche zum Wiederverschließen des aus dem Hüllrückblatt und dem weiteren Hüllblatt gebildeten Rückumschlages dient. Die Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert werden. ,
In den Zeichnungen ist folgendes dargestellt: Fig. 1 ist eine auseinandergezogene parallelperspektivische Ansicht eines Briefsatzes eines Endlosbandes von Briefsätzen nach der Erfindung;
F i g. 1A ist eine vergrößerte Teilansicht der linken oberen Ecke des iri Fig. 1 gezeigten Hüllrückblattes; F i g. 2 ist eine Teilansicht einer zur Bildung der Hüllvorderblätter dienenden Hüllpapierbahn;.
F i g. 3 ist eine Teilansicht einer zur Bildung der Einlageblätter dienenden Drucksachen-Papierbahn;
F i g. 4 ist eine Teilansicht einer zur Bildung der Hüllrückblätter dienenden Hüllpapierbahn; F i g. 5 ist eine auseinandergezogene parallelperspektivische Ansicht einer Variante eines Briefsatzes eines Endlosbandes nach der Erfindung;
Fig. 6 bis 10 zeigen Beispiele von Briefsätzen, wie sie sich bei der Benutzung der an Hand der F i g. 5 erläuterten Variante der Erfindung ergeben.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Briefsatz 10 mit einem Hüllvorderblatt 12, das aus einer fortlaufenden Hüllpapierbahn 12a (Fig. 2) gewonnen wird, und ein Hüllrückblatt 14, das. aus einer fortlaufenden Hüllpapierbahn 14α (Fig. 4) gewonnen wird. Die Hüllblätter 12, 14 werden an ihren Rändern durch Kleblinien 16, 18, 20 und 22 miteinander verbunden. Zwischen dem Hüllvorderblatt 12 und dem Hüllrückblatt 14 liegt ein Einlageblatt 24, das aus einer fortlaufenden Drucksachen-Papierbahn 24 a (F i g. 3) gewonnen wird.
Wie bereits erwähnt, werden die Hüllblätter 12 und 14 aus fortlaufenden Papierbahnen 12 α und 14 α hergestellt, die in ihrer ursprünglichen Form Ränder 126 und 14 b aufweisen, die die mit Randlochungen 12 c und 14 c versehen sind, um die Bahnen mittels einer Stiftführung durch die verschiedenen Druck-, Perforations- und Klebeeinrichtungen vorbewegen zu können. Nach dem Bedrucken und der Vereinigung der Blätter können die Randteile längs der Schnittlinien 12 d und 14 d abgetrennt werden. Die so entstandene fortlaufende mehrschichtige Bahn kann dann längs querlaufender Perforationslinien 12 e, 14 e zertrennt werden, so daß die einzelnen Briefsätze 10 entstehen.
In gleicher Weise wird das Einlageblatt 24 aus der fortlaufenden Papierbahn 24 α hergestellt, die mindestens ein Randgebiet 246 mit Randlochungen 24 e
aufweist, um die Führung des Papiers durch verschiedene Druck-, Schneide- oder Perforiereinrichtungen zu erleichtern. Zur Herstellung der Einlage 24 kann zuerst ein bei 24d angedeuteter Stanzschnitt und dann ein Längsschnitt einer Linie 24 e angebracht werden, was zu einer Unterteilung der fortlaufenden Bahn in einzelne Blätter 24 führt: #äine andere Möglichkeit (siehe Fig. 1) besteht darin, den Rand24b lärigs einer Linie 24 e abzutrennen, die keinen Stanzschnitt kreuzt, und außerdem eine längsverlaufende Perforationslinie 24/ vorzusehen, die einen streifenartigen Teil 24 g abteilt, der in der Breite des Klebestreifens1 22 festgehalten wird, so daß, wenn der Empfänger des Briefsatzes die Einlage 24' ergreift, diese längs der Bruchlinie 24/ abgetrennt und herausgenommen werden kann.
Bei der Herstellung' der fortlaufenden Papierbahn 12 a kann diese mit einem vorgedruckten Postwertzeichen 26 und einem vorgedruckten Entwertungsstempel 28 versehen werden, wie dies bei derartigen Postsendung üblich ist. Dazu kann in der linken, oberen Ecke des Umschlages eine, Rückadresse 29 angegeben sein.
Noch aus der fortlaufenden Papierbahn, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, kann aus dem unteren linken Teil des Hüllvorderblattes ein Fenster 30 ausgestanzt werden. Schließlich'wird an-der Vorderseite im wesentlichen parallel zu derTeilungslinie 12e und nahe dem oberen Ende eines jeden Hüllvorderblattes eine FaIt- oder Perforationslinie 31 "gebildet. Diese bestimmt einen entfernbareh Teil 32, der vom ersten Empfänger beim Öffnen des Briefsatzes zerstört wird.
Das Hüllrückblatt 14 wird bereits im Zustand der zusammenhängenden fortlaufenden Papierbahn mit den Klebelinien 16, 18, 20 und. 22 und ferner mit einer Perforationslinie 34 versehen, einschließlich eines diagonalen Einschnittes 34 a, der sowohl die Perforationslinie 34 als auch eine Faltiinie 38 bei 34 b kreuzt. Diese.Perforationslinie34 bestimmt einen kleineren, trapezförmigen Teil 36, der von dem Hüllrückblatt 14 entfernt' werden kann. Die Faltlinie 38 im. Hüllrückblatt 14 verläuft im wesentlichen in Dekkung mit der Perforationslinie. 31 des Hüllvorderblattes 12, wenn die beiden Blätter vereinigt sind. Dadurch entsteht am Rückblatt ein lappenartiger Teil 40j wenn man den entfernbaren Teil 36 längs der Perforationslinie 34 abtrennt. An den äußersten Enden des Lappens 40 ist ein befeüchtbarer Klebstoflteil 42 angebracht, der dazu dient, den Lappen am übrigen Teil des Briefsatzes festzukleben und auf diese Weise den Umschlag des Briefsatzes bei seiner Wiederverwendung erneut zu schließen. Die. Rückseite des Lappens kann auch mit einer zweiten Rückadresse vorbedruckt sein, und sie kann auch ein Feld für Mittel zur Freimachung der Sendung aufweisen.
Da die Einlage 24 aus der fortlaufenden Bahn 24 a hergestellt wird, können auf sie bereits gewisse Texte aufgedruckt werden, also etwa irgendwelche gleichbleibenden Angaben 50. Auf der Rückseite der Bahn 24 α kann jeweils eine Rückadresse aufgedruckt sein, die mit der Rückadresse 29 übereinstimmt. Außerdem kann die Einlage 24 noch mit wechselnden Bezeichnungen, also etwa der Anschrift, 54 des. jeweiligen Empfängers, und wechselnden .Mitteilungen, ; also etwa einer Schuldsumme 56, versehen werden.
Erforderlichenfalls können verschiedene Texte 58 a an bestimmten Stellen des Umschlages und der Einlage des Briefsatzes vorgedruckt sein. Wenn der Empfänger den Briefsatz erhält, kann, er ihn öffnen, indem er die entfernbaren Teile 32 und 36 der Blätter 12 und 14 ergreift und diese Teile längs der Perforationslinien 31 und 34 abtrennt. Der Winkelabschnitt, der auf der Rückseite des Umschlages des Briefsatzes durch die Perforationslinie etwa in Träpezform gebildet wird, bietet.einen Griffteil beim Öffnen des Umschlages, der es möglich macht, daß die Kleberänder der Hüllblätter aneinander haften, ohne daß dies bei der Entfernung des oberen Umschlagteils stört.
Es ist,klar, daß in jeden Umschlag eines Briefsatzes auch mehr als nur eine Einlage 24 eingebracht werden kann und daß das zuoberst liegende Blatt nach der Vereinigung direkt durch das Fenster 36' bedruckt werden kann. . , ■
Nach dem Entfernen des Oberteils des Briefsatz-Umschlages, der aus den Teilen 32 und* 36 der Hüllblätter besteht, ist das ursprüngliche Wertzeichen 26 und der (Entwertungsstempel 28 mindestens teilweise zerstört oder vollständig entfernt, was davon abhängt,1 wie die Perforationslinie 31 relativ zu dem Postwertzeichen verläuft. Nun kann man den Briefsatz öffnen .'. und das Einlageblatt 24 herausnehmen. Durch einciÄ« Aufdruck kann der Empfänger.angewiesen werden,
. das Einlageblatt so umzudrehen, daß die neue Rückadresse im Fenster 30 erscheint. Der Empfänger kann; dann den Lappen 40 über die Vorderseite des' "Brief-, . satz-Umschlages klappen, den Klebeteil 42 anfeuchten
und den Umschlag erneut verschließen. Das Aufbringen einer Briefmarke auf die Fläche 46 macht .den Umschlag fertig für die Rücksehdung.,
, . Die Fig. 5 bis 10 zeigen eine Variante der Erfin-, dung, und zwar in einer Ausgestaltungsform .nach den Fig. 5 bis 8 und einer anderen.Augestaltungsform nach den Fig. 9 und 10. In Fig. 5 ist der
Briefsatz 10' mit einem' Vorderblat.t 12' und einem Rückblatt 14' versehen. Dazwischen ist ein drittes
• Hüllblatt 72 angeordnet. Dieses dritte Hüllblatt 72 ist.
40. in einer Dimension (in Fig. 5 von oben nach unten) schmäler als das Vorder- und das-Rückblatt. Das Rückblatt 14' ist, mit .Kleberändern 16', 18' 20' und 22' versehen. 'Die Kleberänder 18' und 22' haften an dem mittleren Blatt 72, während die Kleberänder 16' und 20' oben und unten am Vorderblatt 12' haften. Außerdem haftet das mittlere Blatt 72 längs einer Klebelinie 74, die mit einem gewissen Abstand innerhalb des Kleberandes 20' liegt, am Vorderblatt 12'., Wiederum ist das Vorderblatt 12' mit einem vorgedruckten Postwertzeichen 26 und einem Entwertungsstempel ,28 versehen und mit einer Rückadresse 29 bedruckt. Außerdem trägt das Vorderblatt die Adresse .76 des Empfängers, hat jedoch kein Fenster, wie dies bei den anderen Ausführungsformen beschrieben ist. Ferner sind in, dem Vorderblatt zwei Perforatipnslinien78 und 80 angeordnet, mittels derer ein entfernba^er Teil 81 vom verbleibenden Teil des Briefsatz-Umschlages abgenommen werden kann, um in das Innere des Umschlages zu gelangen und auch die ursprünglichen postalischen Angaben zu, entfernen. Durch die Verbindung der oberen Ränder der Blätter JL2' und 14' längs der Klebelinie 16' entsteht ein Lappen 82 -längs des oberen Randes des, Um-.·. Schlages, dessen Unterseite mit einer Klebschicht 84 versehen sein kann. Vorzugsweise ist in dem Teil 82 ein diagonaler Schnitt 84 a angebracht, durch den ein Zipfel· 84 b entsteht, der an den Klebrändera 16' und 22' haftenbleibt, so daß der Lappen 82 beim Ent-
fernen des Teils 81 längs der Linien 78 und 80 nach oben frei abgehoben werden kann.
Wenn, wie in F i g. 7 dargestellt, der ganze Teil 81 vom Briefsatz-Umschlag entfernt ist, ist der Innenraum 86 zugänglich, so daß man etwas hineinlegen oder ein Einlegeblatt herausnehmen kann, wenn ein solches viertes Blatt als Teil der Anordnung vorhanden ist. Es ist auch möglich, die Hioterseite des Teils 81 mit einem Text 88 zu versehen, worauf dieser Teil wieder in den Umschlag hineingesteckt und zurückgeschickt werden kann. Das dritte Blatt 72 kann auch mit einer Adresse 89 vorbedruckt sein, die in Erscheinung tritt, wenn der Teil 81 entfernt ist; und schließlich kann das dritte Blatt auch ein Postwertzeichen 89' tragen. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine Freimachung für zwei Wege. Es versteht sich, daß an Stelle des Postwertzeichens für die Rücksendung der entsprechende Platz zur Anbringung einer; Briefmarke durch den ersten Empfänger benutzt werden kann. Wenn man den Umschlag des Briefsatzes schließlich auf den Rückweg schickt, nachdem der Lappen 82 den Innenraum 86 verschlossen hat, ergibt sich das Bild von F i g. 8.
Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten-Abwandlung erstreckt sich der entfernbare Teil quer über die Länge des Umschlages des Briefsatzes und nicht der Länge nach, wie in F i g. 5 bis 8 dargestellt. Wieder ist jedoch der entfernbare Teil so angeordnet, daß mit ihm die ursprünglichen postalischen Angaben von dem Briefsatz entfernt werden. Wenn erwünscht, '30 kann der entfernbare Teil aus einem kurzen darüberliegenden Streifen bestehen.
Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform wird der entfernbare Teil 90 durch Perforationslinien 92 und 94 bestimmt, die sich quer zur Längsausdehnung des Umschlages des Briefsatzes erstrecken. Am entfernbaren Teil 90 befindet sich auch ein Postwertzeichen 26 und ein Entwertungsstempel 28. Nach dem Wegnehmen dieses Teils verbleibt ein Streifen 96, der an seiner Unterseite eine Klebefläche 98 aufweist und zum Wiederverschließen" des Umschlagfäches 100 dient, das zwischen dem dritten Blatt 72 und dem Rückblatt 14' gebildet ist. Der Empfänger kann aus dem Innern des Umschlages des Briefsatzes Blätter entnehmen, sie wieder hineinstecken und den Umschlag auch mit neuen Blättern füllen, um ihn dann mittels des Streifens 96 zu schließen. Das Postwertzeichen 89 a für die Rücksendung kann auf dem dritten Blatt 72 vorgedruckt sein, oder es kann dort eine Briefmarke vom Benutzer aufgeklebt werden.
Diese Ausbildung ist geeignet für die Anordnung eines Fensters am Restteil des Umschlages des Briefsatzes, derart, daß bei Herausnahme des Inhalts die ursprüngliche Adresse aus dem Fenster verschwindet, und das Einlegematerial, wie bereits bezüglich des Einlageblattes 24 beschrieben, so bedruckt ist, daß die rückseitig aufgedruckte Rückadresse sichtbar wird, wenn man die Einlage wieder hineinsteckt. Es ist auch möglich, daß die Rückadresse auf der Vorderseite des Umschlages des Briefsatzes aufgedruckt, jedoch von einem Lappen abgedeckt ist, der die Originaladresse trägt und vom Empfänger entfernbar ist, wodurch die Rückadresse freigelegt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsätzen mit einer vorderen und einer hinteren Hüllpapierbahn und mindestens einer dazwischen mitlaufenden Drucksachen-Papierbahn, bei dem die Hüllpapierbahnen an querverlaufenden, in der Bandlängsrichtung voneinander beabstandeten Perforationslinien durchtrennbar sind zur Bildung von einzelnen B rief sätzen, deren Hüllvorderblätter aus der vorderen Hüllpapierbahn und deren Hüllrückblätter aus der hinteren Hüllpapierbahn gebildet und in längs- und querverlaufenden Klebelinien miteinander verbunden sind unter Einschluß jeweils mindestens eines aus der Drucksachen-Papierbahn bzw. den Drucksachen-Papierbahnen gebildeten Einlageblattes, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Hüllblätter (12) eine Schwächungslinie (31),. und das andere (14) eine dagegen versetzte Schwächungslinie (34) aufweist, wobei diese Schwächungslinien die Hüllblätter jeweils in einen abtrennbaren Teil (32 bzw. 36) und einen wiederverwendbaren Teil derart unterteilen, daß das Hüllrückblatt (14) das Hüllvorderblatt (12) um ein Teilstück (40) überragt, und daß das Hüllrückblatt (14) eine Faltlinie (38) im Bereich der Schwächungslinie (31) des Hüllvorderblattes (12) und eine Haftmaterialbeschichtung (42) auf demt£ überragenden Teilstück (40) aufweist, das in an sich bekannter Weise zum Wiederverschließen des einmal geöffneten Briefsatz-Umschlages dient.
2. Endlosband von Briefsätzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hüllvorderblatt (12') und dem Hüllrückblatt (14') ein weiteres Hüllblatt (72) eingelegt ist, das weniger hoch ist als die beiden anderen Hüllblätter (12', 14,) und das an seinen Schmalseitenkanten mit dem Hüllrückblatt (14'). und an seiner unteren, Längskante mit dem Hüllvorderblatt (12') und dem Hüllrückblatt (14') verklebt ist (F i g. 5).
3. Endlosband von Briefsätzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum öffnen abtrennbare Teil ein in der Längsrichtung des Briefsatz-Umschlages an zwei gegeneinander versetzten Schwächungslinien (78,80) abzutrennendes Mittelteil (81) des Hüllvorderblattes (12') ist, nach dessen Entfernung eine auf dem weiteren Hüllblatt (72) angeordnete Rückadresse freigelegt ist (Fig. 7).
4. Endlosband von Briefsätzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen des Mittelteils (81) der oben verbleibende Teil des Hüllvorderblattes (12') einen Lappen (82) bildet, der mit dem weiteren Hüllblatt (72) verklebbar (84) ist, um den aus dem Hüllrückblatt (14') und dem weiteren Hüllbatt(72) gebildeten Rückumschlag zu schließen (F i g. 5 bis 7).
5. Endlosband von Briefsätzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hüllvorderblatt (12') durch zwei quer zur Längserstrekkung des Briefsatz-Umschlages verlaufende parallele Schwächungslinien (92,94) ein entfernbarer Teil (90) gebildet wird (Fig. 9 und 10).
6. Endlosband von Briefsätzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach -, dem.. Wegnehmen des entfernbaren Teils (90) ein Streifen (96) des Hüllvorderblattes (12') verbleibt, der mit eiiier Klebefläche (98) zum Wiederverschließen des aus dem Hüllrückblatt (14') und dem weiteren Hüllblatt (72) gebildeten Rückumschlages dient (Fig.9 und 10). · ■-■ ■■"■-. :
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
DE2655904C2 (de)
DE1511018A1 (de) Bogen fuer verschlossene Briefumschlaege mit einliegenden Postsachen
DE2535133C2 (de) Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen
DE2409204C2 (de) Zusammenhängende Briefkette aus Umschlägen mit wenigstens einem mittels Durchschreibens beschriftbaren Briefbogen
DE68910904T2 (de) Zurückfaltbarer Kartenbrief mit seitlich offenem Rückumschlag mit aufschlitzbarem Rand.
DE2755791A1 (de) Endlosbriefumschlag
DE1561460C (de) Endlosband von aus Umschlag und Ein lage gebildeten Bnefsatzen
DE3883663T2 (de) Aus einer Papierbahn hergestellter Briefumschlag.
DE2833011C2 (de) Endloser Schreibsatz
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
EP0019703A1 (de) Versandfertiger Datenbrief
DE3408314C2 (de)
DE8331463U1 (de) Brief fuer Informations- oder Werbezwecke
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE7013136U (de) Kombination aus briefbogen mit umschlag.
DE873351C (de) Satz von Umschlaegen
DE2402993A1 (de) Briefkartenbogen
DE1786448C (de) Endlossatz von versandfertigen Ge schaftsbnefen oder ahnlichen umhüllten Schnftsachen Ausscheidung aus 1511018
DE1511018C (de) Verfahren zur Herstellung von versandfertigen Geschäftsbriefen
DE2163457A1 (de) Blattfoermige briefmarkensammeleinheit fuer briefmarkenalben
CH460514A (de) Band aus trennbaren Briefeinheiten
DE10312235A1 (de) Klappteil
DE8424327U1 (de) Endlosbahn für Karten