DE2735428A1 - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE2735428A1
DE2735428A1 DE19772735428 DE2735428A DE2735428A1 DE 2735428 A1 DE2735428 A1 DE 2735428A1 DE 19772735428 DE19772735428 DE 19772735428 DE 2735428 A DE2735428 A DE 2735428A DE 2735428 A1 DE2735428 A1 DE 2735428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
attached
cam
needle
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735428C2 (de
Inventor
Yasukata Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9314476A external-priority patent/JPS5815158B2/ja
Priority claimed from JP10931276A external-priority patent/JPS5336345A/ja
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE2735428A1 publication Critical patent/DE2735428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735428C2 publication Critical patent/DE2735428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Asöman.i - Dr. R Koenigsbcrger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Di?l.-Ing. F. Mirgsetsen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
2735421
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
TELEFON: SAMMEL NR (089) 22 53 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
P-52726-493
Janome Sewing Machine Co., Ltd. , No. 2, 3-chome, Kyobashi, Chuo-ku, Tokyo (Japan)
ι Nähmaschine
! Die Erfindung betrifft eine Stichmusterwählvorrichtung für eine ' Nähmaschine und betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die kompakt aufgebaut ist und zur Wahl der Stichmuster zwangsläufig arbeitet.
Bei dieser Art von herkömmlichen mechanischen oder elektrischen Vorrichtungen muß die Bedienungsperson der Nähmaschine beispielsweise ein Betätigungsglied betätigen zur Verschiebung eines Anzeigegeräts oder eines Lichts einer Anzeigelampe in eine das gewünschte Muster anzeigende Stellung. Je mehr Muster daher zu wählen sind, umso mehr vergrößern sich der Umfang und die Zeit des Musterwählvorgangs. Bei der herkömmlichen Druckknöpfe verwendenden Musterwählvorrichtung, die ein gewünschtes Muster unmittelbar wählt, erhöht sich folglich die Anzahl der
709886/0993
Nockenfolgeglieder und weiterer zugehöriger Elemente im Hin- \ blick auf den begrenzten Raum innerhalb des Nähmaschinenrahmens. Eine solche Vorrichtung läuft der Neigung der Hersteller zuwider, das Gewicht der Nähmaschine zu verringern.
Zweck der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Beseitigung
der Nachteile des bisherigen Stands der Technik.
Ein Hauptziel der Erfindung ist die Kombination eines umsteuerbaren Motors und eines Positionssensors zum automatischen Betätigen des gesamten Vorgangs der Musterwahl mit Hilfe einer
leichten Berührung der betroffenen Teile durch die Bedienungs- : person. >
Ein zweites Ziel der Erfindung ist die Herstellung von automatischen oder von Hand erfolgenden Einstellungen der Größe der
Nadelauslenkung und des Stoffvorschubs in geeigneter Weise für
Stichmuster. ;
Ein drittes Ziel der Erfindung ist die Erzielung von Knopf- \ lochstichen in der wahlweisen Größe der Nadelauslenkung und/oder des StoffVorschubs durch eine geeignete Kombination von elektrischen Steuervorrichtungen. j
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin j zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Musterwählvorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 bis 5 jeweils unterschiedliche Ausführungsformen von Musterwählvorrichtungen der Erfindung;
Fig. 6 ein elektrisches Blockdiagramm der Erfindung; Fig. 7 eine elektrische Schaltung der Erfindung;
709886/0993
- T-
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Musterwählvorrichtung der Erfindung;
Fig. 9 eine Schrägansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung zum Auswechseln des Nadellochs der Nadelplatte und zum Einstellen der Höhe des StoffSchiebers;
Fig.10 eine weitere abweichende Ausführungsform eines Teils der Musterwählvorrichtung der Erfindung;
Fig.11 ein elektrisches Blockoiagramm der Ausführungsform von Fig. 8;
Fig.12 ein elektrisches Blockdiagramm der Ausführungsformen von Fig. 10.
Gemäß Fig. 1 bis 5 ist im Rahmen der nicht gezeigten Nähmaschine ein eine Vielzahl von Stichmustern speichernder dynamischer mechanischer Speicher 1 angeordnet, nämlich ein sich synchron mit der nicht gezeigten Hauptwelle der Nähmaschine drehendes Nockenpaket. In dieser Hinsicht kann ein solcher mechanischer Speicher leicht durch einen magnetischen Speicher ersetzt werden.
bzw. Abt as t ejcj
Ein Ausgangsabnahmeglied 2, z.B. ein Nockenfolgeglie"c^2"ür Entnahme der im Speicher 1 gespeicherten Informationen ist.gegenüber dem Speicher 1 angeordnet und längs diesem verschiebbar. Das Nockenfolgeglied 2 ist mit einem Vorsprung 3 versehen, an ! dessen Umfang eine Nut 9 ausgebildet ist. Ein im Nockenfolge- ; glied ausgebildeter Ausschnitt 5 wird von einer Querwelle 8 ergriffen, die von zwei Armen 6, 7 gehalten wird, die um eine Welle 4 schwenkbar sind. Der Arm 7 weist ein mit einer Gabel 10 versehenes unteres Ende auf. Diese Gabel 10 wird von einem Zapfen 13 eines Schwenkarms ergriffen. Durch eine nicht gezeigte Feder wird ein an einer Ubertragungsstange 15 angeordneter Zapfen 16 auf eine Seite 14 des Schwenkarms 11 gedrückt. Die Ubertragungsstange 15 ist an einem Ende an ein Verbindungsglied 17 angeschlossen, das durch die Wirkung einer an der Außenseite des Nähmaschinenrahmens vorgesehenen Einstell-
709886/0993
A- - ■ j
vorrichtung für die Nadelauslenkung einstellbar gedreht wird. j
Die Ubertragungsstange ist am anderen Ende an einen nicht ge- !
zeigten die Nadelstange tragenden schwenkbaren Rahmen ange- i
schlossen. Ein Ende der zwischen den Armen 6, 7 befindlichen i
Welle 8 steht in Eingriff mit einem Langloch 21 einer Stange !
j 19 eines elektrischen Antriebs 18, der ein Elektromagnet sein
kann. Daher kann die Welle 8 durch den elektrischen Antrieb
j ι
18 um die Welle 4 geschwenkt werden und kann das Ausgangs-
'
; abnahmeglied 2 mit den Nocken 1 in oder außer Eingriff gebracht '
werden. Das Ausgangsabnahmeglied 2 ist mit einem umsteuerbaren
Motor 22, z.B. einem Servomotor, verbunden, der das Glied 2 ' entlang dem Nockenpaket 1 verschiebt. Ein sich bewegendes ;
Glied 25 ist auf einer querverlaufenden und mit einem Gewinde · versehenen Welle 26 befestigt und weist einen Zapfen 23 auf, ! der in die Nut 9 des Nockenfolgeglieds 2 eingreift. Das Glied ; 25 v/eist einen Gabelabschnitt 24 auf, der mit der Welle 4 j in Eingriff steht und das auf der Welle 26 befindliche Glied 25 i am Drehen hindert. Da eine am Außenumfang der Welle 26 ausgebil-
dete schraubenförmige Nut 27 mit einem nicht gezeigten inneren ' Abschnitt des sich bewegenden Glieds 25 im Eingriff steht, wird dieses Glied 25 bei einer Drehung der Welle 26 axial bewegt.
An der Antriebswelle 26 ist ein Schneckenrad 29 befestigt, ■
das mit einer an der Welle des umsteuerbaren Motors 22 befe- |
stigten Schnecke 28 im Eingriff steht. Ein Positionssensor 30 j
des Ausgangsabnahmeglieds 2 ist mechanisch mit dem umsteuerba- j
ren Motor 22 verbunden. Die Ausführungsformen von Fig. 1 und 2 j
zeigen beispielsweise ein an einem nicht gezeigten Halter be- |
I festigtes Drehpotentiometer, dessen Drehteil 30 an der Antriebs-
welle 26 befestigt ist. Fig. 2 zeigt einen Flachwiderstand 31,
ι der parallel zur Antriebswelle 26 angeordnet ist und durch
einen vom sich bewegenden Glied 25 abstehenden Kontakt 32 berührt wird. Fig. 3 zeigt ein an einer senkrechten Welle 34 befestigtes Schneckenrad 33, das im Eingriff mit einer Schnecke
28 des umsteuerbaren Motors 22 steht. Am unteren Ende der Welle | 34 ist der sich drehende Teil eines Drehpotentiometers 35 be- j festigt, während am oberen Ende der Welle 34 ein Nocken 36 be- I festigt ist. Ein an seiner Mitte angelenkter Hebel 37 steht
709886/0993
mit einem Ende im Eingriff mit dem Nocken 36, während ein am anderen Ende befestigter Zapfen 38 in die Nut 9 des Vorsprungs 3 des Nockenfolgeglieds 2 eingreift. In der Ausführungsform von Fig. 4 ist zum genauen Positionieren des Nockenfolgeglieds 2 und des sich bewegenden Glieds 25 dieses Glied 25 mit einer Nut 39 versehen, in die ein am Nockenfolgeglied 2 befestigter Zapfen 40 eingesetzt ist. Eine mit dem Zapfen 40 in Eingriff zu bringende Zahnstange 41 kann durch die Wirkung des Elektromagneten 18 auf der Welle 26 gedreht werden. Hierzu steht die Stange 20 in Eingriff mit einem Zapfen 42 der Zahnstange 41, vgl. Fig. 4.
Eine weitere in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform ist eine Vorrichtung zum genauen Positionieren des Nockenfolgeglieds 2. Am Nockenfolgeglied 2 ist ein Zapfen 4 3 so vorgesehen, daß er von einem beliebigen Loch 45 einer Positionierplatte 44 an jeder gewählten Position des Nockenfolgeglieds 2 ergriffen werden kann. Eine derartige Ausführungsform kann gegenüber der oben erwähnten als äquivalent angesehen werden.
Gemäß Fig. 6 ist an der Außenseite des Rahmens der Nähmaschine ein Betätigungsteil 51 zum Wählen von Stichmustern vorgesehen. Durch Betätigung des Betätigungsteils 51 von Schaltern wird für jedes Stichmuster ein unterschiedliches Signal abgegeben. Ein Ausgang vom Wählschalter wird in einom Digital-Analog-
Wandler 52 umgewandelt. Dieser D/A-Wandler 52 und die Potentiometer 30, 31 oder 35 sind an einen Leistungsverstärker 53 angeschlossen zum Vergleich des umgewandelten Analogausgangs mit einem Positionsanzeigesignal aus dem Potentiometer. Sie sind so angeschlossen, daß die normale Spannung am Musterwählschalter 51 mit einer Rückkopplungsspannung am vom umsteuerbaren Motor 22 angetriebenen Potentiometer verglichen wird, d.h. am veränderlichen Widerstand 30, 31 oder 35, so daß der Motor 22 angetrieben werden kann, bis die Potentialdifferenz den Wert 0 annimmt. Der Leistungsverstärker 53 ist an einen Solenoid- ! antriebskreis 54 angeschlossen, der das Solenoid 18 zum Lösen des Nockenfolgeglieds 2 vom Nockenpaket 1 betätigt.
709886/0993
- JfT-
Fig. 7 zeigt eine elektrische Schaltung. Musterwählschalter SW,-SW- sind an ihren Enden geerdet und sind an ihren anderen Enden an Eingangsklemmen Dt-D/ einer Klinkenschaltung angeschlossen. Widerstände R,-R. dienen zum Hochziehen. Wenn einer der Wählschalter SW,-SW. gewählt ist, nimmt einer der Eingänge eines NAND-Verknüpfungsglieds 1 ein niedriges Niveau (OV) an, während ein Ausgang ein hohes Niveau (5V) annimmt. Der Ausgang des NAND1 ist an eine Trigger-Klemme B eines monostabilen Multivibrators MM angeschlossen. Wenn der Ausgang des NAND1 sich vom niedrigen Niveau zum hohen Niveau verändert, wird ; der monostabile Multivibrator getriggert, wobei der Ausgang Q für eine gewisse Zeitdauer ein hohes Niveau annimmt. Da der ! Ausgang Q des monostabilen Multivibrators an eine Klinkenklemme C der Klinkerschaltung angeschlossen ist, werden die Signale der Eingangsklemmen D,-D. gesperrt, wenn sich die Eingangsklemme C auf hohem Niveau befindet, und werden zu den Ausgängen Q,-Q. gegeben. Zum Codieren der Ausgänge Q1-Q. des Sperrkreises sind NAND2 und NAND3 vorgesehen. !
Die Beziehung zwischen den Musterwählschaltern und den zugehörigen Elementen erfolgt auf folgende Weise: ·
Musterwählschalter
SW2 SW3
χ χ
O χ
χ 0
XX
Codes
NAND. L H L H
NAND. L L H H
χ χ χ
LEDj
O X X X
(L: niedriges Niveau
Klinkenschaltungen
Q4
H H H L
1 Q2 Q3
L H H
H L H
H H L
H H H
Leuchtdioden
LED-X
X
X
LED.
X
X
O
X
H: hohes Niveau)
LED^ X X X O
709886/0993
Die Ausgänge Qi-Q4 der Klinkenschaltung sind über spannungsbegrenzende Widerstände R 5~Rg an die Leuchtdioden LED3-LED4 angeschlossen. Die Ausgänge von NANDp und NAND, werden von digital auf analog in einem Operationsverstärker OP, umgewandelt, der ein aus Widerständen Rq~R 12 bestehendes leiterförmiges Netzwerk aufweist. Da dieser Analogausgang mit der gewünschten Spannung des veränderlichen Widerstands VR verglichen v.ird, ist er mit einem nachfolgenden Leistungsverstärker OP2 verbunden. Rj* und R,, bezeichnen Rückkopplungswiderstände, die durch betätigung der Musterwählschalter 51 eine Standardspannung abgeben zu deren Vorgleich mit cer Spannung am vom ilotor M (22) angetriebenen Widerstand 30, 31 oder 35, um diesen Motor anzutreiben bis die Potentialdifferenz 0 annimmt. Eine Schaltung 54 zur Betätigung des das Nockenfolgeglied freigebenden Elektromagneten S.L 18 betätigt Transistoren Tr1 und Tr2 über mit. dem Leistungsverstärker OP2 (53) verbundene Widerstände R20 und R22. Wenn der Leistungsverstärker OP2 (53) eine positive Spannung abgibt, wird an den Transistor Tr, eine Spannung in der normalen Flußrichtung angelegt und wird leitend, während an den Transistor Tr2 eine Spannung in der entgegengesetzten Richtung angelegt wird, damit er nichtleitend wird.
Da der Transistor Tr3 über den Widerstand R25 an dem Transistor Tr, angeschlossen ist, wird der Transistor Tr3 leitend, wenn der Transistor Tr, leitend wird (und umgekehrt). Daher wird der Transistor Tr. über den Widerstand R2^ leitend und erregt ; anschließend daran den das Nockenfolgeglied freigebenden Elektro magneten S.L (18). Wenn der Ausgang des Leistungsverstärkers OP2 (53) die negative Spannung ist, wird an den Transistor Tr, i eine Spannung in der entgegengesetzten Richtung angelegt, wäh- ι rend an den Transistor Tr2 eine Spannung in der normalen Rieh- : tung angelegt wird, damit er leitend wird. Daher wird der \ Transistor Tr4 über den Widerstand R36 leitend und erregt den ! das Nockenfolgeglied freigebenden Elektromagneten S.L (18). Die positive oder negative Spannung des Leistungsverstärkers OP2 (53) erregt nämlich den Elektromagneten 18. Beide Transistoren Tr, und Tr2 sind nichtleitend, wenn die von den
709886/0993
Widerständen R2O' R21 oder R22' R23 unterte*lte Spannung kleiner als die Basis-Einitter-Spannung V des Transistors Tr, oder ! Tr» ist. j
' Somit wird bei den Ausführungsformen der Erfindung bei Wahl · ■ eines Stichmusters durch Betätigung eines der Musterwählschal-
j I
i ter 51 ein Signal abgegeben, wobei der Elektromagnet 18 erregt :
! wird und das Ausgangsabnahmeglied 2 vom mechanischen Speicher freigibt, wonach der umsteuerbare Motor 22 angetrieben wird.
I Dieser verschiebt das sich bewegende Glied 25 auf der Welle gegenüber dem mechanischen Speicher 1 mittels der Schnecke 28
j und des Schneckenrads 29. Die Verschiebung des Nockenfolgeglieds 2 dauert fort bis die Potenticildif ferenz zwischen der Normalspannung an den Widerständen R,., R,g und der Spannung den
, Wert 0 annimmt, die vom Positionssensor 30 des Potentiometers für die tatsächlichen Stellungen des Nockenfolgeglieds 2 zurück-
; gemeldet v/urde. Somit wird das Nockenfolgeglied 2 genau an der I gewünschten Stellung gegenüber dem mechanischen Speicher oder i Nockenpaket 1 angehalten.
j Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Inner-
i halb des nicht gezeigten Rahmens der Nälimaschine ist ein me-
' chanischer Speicher 55 angeordnet, der eine Vielzahl von
I Stichmustern speichert. Es ist dies ein Paket aus scheiben-
J ähnlichen Nocken, die synchron mit der nicht gezeigten Kaupt-
j welle der Nälimaschine gedreht werden sollen. Ein erstes Aus-I gangsabnaJimeglied 56, nämlich ein Nockenfolgeglied,zum Ent-
j nehmen von Informationen aus dem Speicher 55 ist diesem gegen-
! überliegend angeordnet. Das mit einem Vorsprung 56a versehene I Noekenfolgeglied 56 ist auf einer Welle 57 verschiebbar angef ordnet und ist gegenüber dem aus Musternocken 55 bestehenden Paket parallel verschiebbar. Der Vorsprung 56a ist an seinem Umfang mit einer Nut 56c versehen. Eine im unteren Ende des Nockenfolgeglieds 56 ausgebildete Gabel 56b ergreift eine Querwelle 60, die zwischen zwei Armen 58, 59 gehalten ist, die um die Welle 57 schwenkbar sind. Ein Schwenkarm 51 ist an
709886/0993
einem Ende an der Welle 57 angelenkt und ist an seinem anderen Ende mit dem Ende der Welle 60 verbunden. Daher wird der Schwenkarm 61 um die Welle 57 geschv/enkt, wenn das Nockenfolgeglied 56 um die Welle 57 geschwenkt ist. Ein an einer Ubertragungsstange 52 angeordneter Zapfen 63 wird durch die Wirkung einer nicht gezeigten Feder auf eine geneigte Seite 61a des Schwenkarms 61 gedrückt. Die Übertragungsstange 62 ist an einer.1. Ende mit einem nicht gezeigten, die Nadelstange tragenden Schwenkrahmen verbunden und ist am anderen Ende mit einem Glied 69 verbunden, das seinerseits mit einem Einstellarm 68 verbunden ist. Dieser Einstellarm 68 ist über einen Zapfen 67 am Nähmaschinenrahmen angelenkt und wird durch eine Feder 66 auf einen Nadelauslenkung-Einstellnocken 65 gedrückt. Dieser Einstellnocken 65 ist an einer Nadelauslenkung-Steuerv/elle 64 befestigt, die im Nähmaschinenrahmen drehbar gelagert ist. Eine von liand betätigte Wählscheibe 70 ist an einem Ende der Welle 64 befestigt, die aus dem Nähmaschinenrahmen herausragen. Der Nadelauslenkung-Einstellnocken 65 ist mit einem urnsteuerbaren Motor M2, z.B. einem Servomotor, verbunden über ein an der Steuerwelle 64 befestigtes Zahnrad 72 und über ein an der Welle des umsteuerbaren Motors M„ befestigtes Ritzel 71. Ein Positionsdetektor VR2 ist ebenfalls an der Steuerwelle 64 befestigt zur Einstellung der Stellung des umsteuerbaren Motors
Gegenüber dem Speicher 55 ist ein zweites Ausgangsabnahmeglied 73, ein Nockenfolgeglied für die Vorschubsteuerung, angeordnet. Das mit einem Vorsprung 73a versehene Nockenfolgeglied 73 für die Vorschubsteuerung ist verschiebbar auf der Welle 57 angeordnet und ist gegenüber dem Nockenpaket 55 parallel verschiebbar. Der Vorsprung 73a ist an seinem Umfang mit einer Nut 73c versehen. Eine im Nockenfolgeglied 73 ausgebildete Gabel 73b ergreift eine Querwelle 76, die vom Arm 74 und vom Vorschubsteuerarm 75 gehalten wird, die auf der Welle 57 schwenkbar befestigt sind. Der Vorschubsteuerarm 75 ist an einem Ende mit einer Vorschubeinstellstange 77 verbunden, die mit einer nicht gezeigten Vorschubeinstellvorrichtung zur Einstellung
709886/0993
der Vorschubgröße und Vorschubrichtung verbunden ist. Ein Mitnehmer 57a am anderen Ende des Vorschubsteueranus 75 steht ' durch die Wirkung einer Feder 80 im Eingriff mit einem Vor- : schubsteuernocken 79. Dieser Vorschubsteuernocken 79 ist an einer Vorschubsteuerwelle 78 befestigt, die am Nähmaschinen-
rahmen drehbar gelagert ist. Eine handbetätigte Wählscheibe 81 ist am einen Ende der aus dem Nähmaschinenrahmen ragenden Welle 78 befestigt.
Der Vorschubeinstellnocken 79 ist über ein Zahnrad 83 mit einem ι umsteuerbaren Motor M3 verbunden. Dieses Zahnrad 8 3 ist an der Steuerwelle 78 befestigt und steht im Eingriff mit einem an der Welle des umsteuerbaren Motors M3 befestigten Ritzel 82. An der Steuerwelle 78 ist ein Positionsdetektor VR3 zur Einstellung der Position des umsteuerbaren Motors M3 befestigt. Die Nuten 56c, 73c der Vorsprünge 56a, 73c der Nockenfolgeglieder 56, 73 stehen im Eingriff mit Zapfen 86a bzw. 87a, von denen jeder am Ende eines Nadelauslenkungswählhebels 86 und eines Vorschubwählhebels 87 vorgesehen ist, die jeweils um Zapfenwellen 84, 85, drehbar sind. Jeweils am anderen Ende der Wählhebel 86, 87 ausgebildete Mitnehmer 86b bzw. 87b stehen mittels einer Feder 91 im Eingriff mit einem Nadelauslenkungswählnocken 89 bzw. einem Vorschubwählnocken 90, die an einer j an der Nähmaschine drehbar gelagerten senkrechten Welle 88 be- \ festigt sind. Die Wählnocken 89, 90 sind über ein Zahnrad ! mit einem umsteuerbaren Motor M1 verbunden. Dieses Zahnrad ist an der Welle 88 befestigt und steht im Eingriff mit einem i
an der Welle des umsteuerbaren Motors M1 befestigten Ritzel
92. An der Welle 88 ist ein Positionsdetektor VR1 zur Einstellung der Position des umsteuerbaren Motors M1 befestigt.
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform zum Wechseln eines Nadellochs einer Nadelplatte und zum Einstellen der Höhe eines Stoffschiebers. Ein Schiebeelement 95 ist für ein gerades Steppen mit einem kleinen Loch versehen und ist auf der Nadelplatte gegenüber dem schlitzartigen Nadelloch der Nadelplatte gleitend verschiebbar. Das Element 95 ist an einem Ende über ein elasti-
709886/0993
sches Material 98 mit einem Ende eines an einer Welle 96 angelenkten Hebels 97 verbunden. Ein am anderen Ende des Hebels
! ausgebildeter Mitnehmer 97a wird durch eine Feder 101 auf einen
! Nocken 100 gedrückt, der an einer am Nähmaschinenrahmen drehbar
j gelagerten Welle 9 befestigt ist. Ein Stößel 104 berührt die
. Unterseite einer mit einem Stoffschieber 102 versehenen Vor-
schubplatte 103 und ist über ein elastisches Material 107
' mit einem Ende eines an einer Welle 105 angelenkten Hebels
; 106 verbunden. Am anderen Ende des Hobels 106 ist ein Mitnehmer
! 106a ausgebildet, der durch eine Feder 109 auf einen an der : Welle 99 befestigten Nocken 108 gedrückt wird. Die Nocken lOO,
108 sind mit einem umsteuerbaren Motor M. über ein Zahnrad ver~ ι bunden, das an der Welle 99 befestigt ist und mit einem Kitzel 110 des umsteuerbaren Motors M. im Eingriff steht. Ein Positionsdetektor VR. dient zum Einstellen der Position des umsteuerbaren Motors M..
Fig. 10 zeigt die weiteren Ausführungsformen nach der Erfindung. In Fig. 10(A)' endet die in Fig. 8 gezeigte Nadelauslenkungseinstellv/elle 64 am Nadelauslenkungseinstellnocken 65. Eine
j von Hand betätigte Nadelauslenkungseinstellv/elle 112 ist parallel zur Welle 64 drehbar am Nälmiaschinenrahnien gelagert.
j Eine handbetätigte Einstellscheibe 70a für die Madelauslenkung ist an einem Ende der Welle 112 befestigt, während eine von hand betätigte Nadelauslenkungseinstellvorrichtung RB am anderen Ende der Welle 112 befestigt ist. In Fig. 10(B) endet die in Fig. 8 gezeigte Vorschubeinstellwelle 78 am Vorschubeinstellnocken 79, während eine von Hand betätigte Vorschubeinstellwelle 113 drehbar am Nähmaschinenrahmen gelagert ist. Eine von Hand betätigte Vorschubeinstellscheibe 98a ist an einem Ende der Welle 113 befestigt, während eine von Hand betätigte Vorschubeinstellvorrichtung RF am anderen Ende der Welle 113 befestigt ist.
Es wird im folgenden der Betrieb der Ausführungsform von Fig. erläutert. Wenn ein beliebiger am Vorderteil der Nähmaschine
709886/0993
vorgesehener Musterwählschalter betätigt wird, wird der folgende Vorgang durch Schritte ausgeführt, die vorher elektrisch
programmiert worden sind. Ein Elektromagnet für den nicht gezeigten Kupplungsmechanismus wird betätigt zum Drehen des
Nähmaschinenmotors mit niedriger Drehzahl, damit die Nadelstange am oberen Totpunkt angehalten wird. Anschließend daran
wird jeder umsteuerbare Motor M^, M3 gedreht zum Freigeben
der Nockenfolgeglieder 56 für die Nadelauslenkung und des
Nockenfolgeglieds 73 für den Vorschub vom Nockenpaket 1, wonach die Motoren angehalten werden.
Gleichzeitig wird der umsteuerbare Motor M4 von Fig. 9 gedreht ■ zur Betätigung des Schiebeelen.ents 95 und des Stößels 104 zur
Festlegung des Nadellochs und der Höhe des StoffSchiebers 102
gemäß dem gewählten Muster, wonach der Motor angehalten wird. : Danach wird der umsteuerbare Motor M, gedreht zur Verschiebung
der Nockenfolgeglieder 56, 73 entlang dem Nockenpaket 1 zu
dem jeweils ausgewählten Nocken, wonach der Motor angehalten
wird. Danach werden die umsteuerbaren Motoren M,, M, durch die ; in ähnlicher Weise gewählten Daten zurückgedreht,um die Nockenfolgeglieder 56, 73 mit den gewählten Nocken in Eingriff zu ; bringen, und zwar über die Übertragungsstange 6 2 und die
Schwenkwelle 60 bzw. über den Vorschubsteuerarm 75 und die j Schwenkwelle 60, wonach die Motoren angehalten werden, /uif
diese Weise ermöglichen die von Hand betätigte Einstellscheibe ; 70 für die Nadelauslenkung und die von Hand betätigte Ein- ! Stellscheibe 81 für den Vorschub. Das automatische Einstellen i für die Musterwahl ist nun beendet. Im Fall der Wahl eines
Knopflochstichs durch den entsprechenden Musterwählschalter
ist natürlich hierfür das automatische Einstellen möglich. j Wenn jedoch danadh ein gewünschter Handbetrieb durch die Ein- I
i Stellscheiben 70, 81 ausgeführt wird, wird hierfür ein Wert
elektrisch gespeichert. Wenn z.B. der Musterwählschalter für
den Knopflochstich betätigt wird zur Bildung der ersten
linksseitigen Heftstiche, werden die folgenden rechtsseitigen
Heftstiche mit demselben Betrag der Nadelauslenkung und mit
709886/0993
denselben Vorschubstrecken gebildet. Danach kann das Steppen durch Handeinstellung je Schaltvorgang wiederholt werden.
Es ist möglich, durch einmaliges Drücken eines v/eiteren Muster-
j wählschalters ineut zum automatischen Einstellen zurückzuj kehren.
ι Wenn bei der Ausführungsform von Fig. 10 ein beliebiger Huster- ! wählschalter S betätigt wird, hält die Nadelstange am oberen ' Totpunkt an und v/erden die Nockenfolgpglieder 56, 73 vom Nockenpaket 1 durch die umsteuerbaren Motoren M2, M3 freigegeben. ι Gleichzeitig stellen das Schiebeelement 95 und der Stößel von Fig. 9 das Nadelloch und die Höhe des StoffSchiebers durch betätigung des umsteuerbaren Motors M. entsprechend dem '■ gewählten Muster ein. Danach v:irn der umsteuerbare Motor M-, gedreht zur Verschiebung der Nockenfolgeglieder 56, 73 entlang den Nocken 1 zu den ausgewählten Nocken. Danach werden die Einstellstange 62 für die Nadelauslenkung und die Einstellstr.nge 77 für den Vorschub durch die umsteuerbaren Motoren M2, M-, zur jeweiligen Position eines gewählten Musters bewegt, wonach der Kupplung.smechanisnius freigegeben und die automatische Einstellung für die Musterwahl beendet ist. Abweichend von der Ausführungsform in Fig. 8 bleiben jedoch diese Motoren M2, M3 ι dann in einem ausgeglichenen Stillstandszuctand aktiv. Wenn die von Hand betätigte Einstellscheibe 70a für die Nadelaus-
j lenkung und die von hand betätigte Einstellscheibe 81a für den Vorschub auf die gewünsehten Positionen eingestellt sind und wenn dann von einem handbetätigten Nadelauslenkungsschalter und einem handbetätigten Vorschubschalter am Nähmaschinenrahmen j einer oder beide betätigt werten, werden dann die resultierenden Daten ausgegeben zur Drehung eines oder beider umsteuerbaren Motoren M2, M3, wobei die Einstellstange 6 2 für die Nadelauslenkung und die Linstellstange 77 für den Vorschub jeweils in die eingestellten Stellungen betätigt werden. Auf diese Weise wird die Handeinstellung bewerkstelligt. Wenn der Musterwählschalter S erneut betätigt wird, wird die Handeinstellung in die oben erwähnte automatische Einstellung umgeschaltet.
709886/0993
- 14- -
Wenn ein weiterer Musterwählschalter betätigt wird, wird das automatische Einstellen eines abweichenden Husters erzielt.
Es wird nun die in Fig. 11 gezeigte elektrische Schaltung erläutert, die in Verbindung mit der Ausführungsform von Fig. und 9 verwendet wird. Musterwthlschalter S,-Sg eines Musterwählteils S sind am Vorderteil der Nähmaschine eingeordnet und sind jeweils an einem Ende geerdet und am anderen Ende an die Eingangsklenanen Dj-D8 einer Progranuiisteuereinhe.it PCU angeschlossen. Vcc ist eine Gleichstromquelle für die Steuerschaltung. R-R sind normale Begrenzungswiderstäncie, die die Werte der Eingangsklemnien D,-Dg der Programmsteuereinheit PCU zu 1 oder O machen in Abhängigkeit vom Öffnen oder Schließen der Schalter S,-Sg. Die Programmsteuereinheit PCU spricht auf die Signale an, die an den Eingangsklemmen dt~do und den Eingangsklemmen EIN1, EIN2, ETN3 empfangen werden, und gibt von den Ausgangsklemmen AUS,-AUS, die Signale ab zur Steuerung der umsteuerbaren Motoren Μ,-ϊΙ., der Leistungsverstärker A2, A3 und des Elektromagneten SOL für den Kupplungsmechanismus, der die Nähmaschine an der gev;ünschten Position anhält. Die jeweiligen Ausgangsklemmen AUS,-AUS2 sind angeschlossen an D/A-Wandler DA,-üA., Verbindungsstellen a-d, Leistungsverstärker A,-A4 und die umsteuerbaren Motoren M,-M.. Die Ausgänge der Positionsdetektoren VR1-VR4, die die Positionen der durch diese Motoren angetriebenen Nocken 65, 79, 89, 90, 100, 108 ermitteln, sind entsprechend an die Verbindungsstellen a-d angeschlossen, wo die Ausgänge der Positionsdetektoren und die Daten aus den Wandlern AD1-AD. jeweils verglichen werden. Wenn Unterschiede zwischen den verglichenen Daten vorhanden sind, setzen die umsteuerbaren Motoren ihre Drehung fort. Wenn die verglichenen Daten jeweils gleich sind, werden die umsteuerbaren Motoren M1-M4 in einem ausgeglichenen Zustand angehalten. Wenn nämlich die Ausgangsdaten der D/A-Wandler mit den Daten an den Stellungen dieser Nocken zusammenfallen, werden die Ausgänge der jeweiligen Leistungsverstärker A1-A4 zu 0 und werden die umsteuerbaren Motoren M1-M4 angehalten. Die Ausgänge der Positionsdetek-
709886/0993
i toren VR9, VR^ sind jeweils über A/D-Wandler AD, 7U51 an Ängancj&- I / j
i klemmen EIN.- bzw. EIN., der Progrommsteuereinheit PCU angeschlos--
i sen, so daß die Daten der jeweiligen Positionsdetektoren von
I der Einheit PCU gespeichert werden können. Wenn einer der Mu-
j sterwählschalter S, z.B. ein Schalter für ein Knopfloch, ge-I wählt wird, speichern die Positionsdetektoren VR2, VR-. die ι Daten, wenn sie durch die von Hand betätigten Einstellscheiben ': 16, 27 für die Nadelauslenkung und den Stoffvorschub eingestellt sind und ermöglichen der Nähmaschine eine wiederholt': Bildung eines Musters durch die gewählte Nadelausienkuny und i Vorschubstrecke. Die Ausyangsklenuue AUS,- dient zur Nullstellung ; der Ausgänge der Leistungsverstärker A2, A^, wenn die autonnj tische Linsteilung einer Musterwahl beendet ist, um die umsteuerbaren Motoren M^, M, inaktiv zu machen, wobei die Motoren nicht beeinflußt werden, wenn die Detektoren VR2, VR, von Hand eingestellt v/erden. Lin Elektromagnet SOL wird von einem Signal von der Ausgangs).lemme AUS5 der Progranrnsteuereinheit UCP betätigt zum Verbinden und Freigeben der Hauptwelle : der Nähmaschine mit bzw. von Kupplungsmechanismus CL zum ' Anhalten der Nadelstange an der festgelegten Position (in diesem Fall dem oberen Totpunkt). Ein Betätigungsteil des Elektro- ; magneten ist mit einem Schalter zu Betätigung einer Antriebs- : schaltung CM des Nähmaschinenmotors versehen. Wenn der Elektro-I magnet erregt ist, kann daher der Nähmaschinenmotor Ms mit j niedriger Drehzahl gedreht werden, unabhängig von einer nicht
gezeigten Steuereinrichtung der Nähmaschine. Wenn die Nadelstange zum oberen Totpunkt gebracht wurde, wird sie dort vom Kupplungsmechanismus CL angehalten. Gleichzeitig wird zur Eingangsklemme EIN, ein die Nadelstange am oberen Totpunkt abfühlendes Signal gegeben, wobei der Nähmaschinenmotor Ms seine Drehung im Leerlauf fortsetzt, bis dieser Elektromagnet aberregt ist. In diesem Zusammenhang zeigen die gestrichelt dargestellten Beziehungen einen mechanischen oder elektrischen Betrieb der Teile.
Es wird nun die Ausführungsform von Fig. 10(A) und 10(B) in Verbindung mit der Vorrichtung in Fig. 9 und gesteuert durch
709886/0993
die elektrische Schaltung von Fig. 12 erläutert. In der elektrischen Schaltung ist SB ein von Hand betätigter Nadelauslcnkungssteuerschalter. SF ist ein von Hand betätigter Vorschubsteuerschalter. Jeder Schalter ist an einem Ende geerdet und aiu anderen Ende mit Eingangsklemnien EINg einer Programi'usteuereinheit PCU verbunden. Nach Betätigung eines beliebigen Musterwählschalters S,-Sg liefert die Handbetätigung eines oder beider Schalter SB, EF den folgenden Handeinstellvorgang. AS2, AC^ sind Analogschalter, die für gewöhnlich die automatische Seite wirksan- machen. Diese Analogschalter betätigen von der handbetätigten Nudelauslenkungseinstelleinrichtung RD und der handbetätigten Vorschubeinstelleinrichtung RF eine oder beide in der Weise, daß sie durch die Signale von den Ausgangsklemmen AUS,, AUSg1 der Programmsteuereinheit PCU wirksam v/erden, wenn von den Schaltern SB, SF einer oder beide betätigt werden. Bei dieser Ausführungsform sind keine A/D-Wandler AD, AD1 angeordnet.
Der Betrieb der elektrischen Schaltung erfolgt in folgender Weise: Wenn in Fig. 11 ein beliebiger Husterwählschalter S-J-So betätigt wird, wird der Elektromagnet SOL durch ein Signal von der Ausgangsklemme AUS5 der Programmsteuereinheit CDU erregt, um den Kupplungsmechanismus CL zum Anhalten der Nadelstange an der vorgegebenen Position wirksam zu machen und urn die Antriebsschaltung CM des Nähmaschinenmotors Ms zu betätigen zur Drehung des Nähinaschinenrcotors bei niedriger Drehzahl. Die Nähmaschine wird durch den Kupplungsmechanismus CL angehalten, wenn sich die Nadelstange zum oberen Totpunkt erhoben hat und der Nähmaschinenmotor weiterhin im Leerlauf läuft. Kenn ein Signal, das die Nadelstange am oberen Totpunkt bestätigt, zur Eingangsklemme EIN, gegeben wird, werden die umsteuerbaren Motoren M~, M, durch die Signale von den Ausgangsklemmen AUS2, AUS3 gedreht, bis die Nockenfolgeglieder 56, 73 vom Nockenpaket freigegeben sind, und werden dann in einem ausgeglichenen Zustand angehalten. Gleichzeitig wird
ι der umsteuerbare Motor M4 durch die Signale gedreht, die von ' den Ausgangsklemmen AUS4 durch den gewählten Schalter abge- j
709886/0993
geben werden, und betätigt das Schiebeelement 95 und den Stoffschieber 104 in die jeweiligen Positionen entsprechend dem gewählten Muster, wonach der Motor in einen ausgeglichenen Zustand angehalten wird. Danach wird der umsteuerbare Motor M^ durch die Signale von den Ausgangsklemmen AUS, gedreht und verschiebt die Nockenfolgeglieder 56, 73 gegenüber dem Nockenpaket 1 zu den gewählten Nocken, wonach der Motor angehalten wird. Danach werden die umsteuerbaren Motoren M2, M3 durch die Signale von den Ausgangsklemmen AUS2, AUS3 erneut gedreht zum Ineingriffbringen der Nockenfolgeglieder 56, 73 mit den gewählten Nocken und auch zum Einstellen der Einstellstange 62 für die Nadelauslenkung und der Einstellstange 77 für den Vorschub in die jeweiligen Positionen entsprechend dem gewählten Muster. Gleichzeitig wird der Elektromagnet SOL zum Anhalten des Nähmaschinenmotors Ms aberregt, wobei die Ausgänge aus den Leistungsverstärkern A~/ A3 durch das Signal von der Ausgangsklewnie AUS6 zu 0 und die umsteuerbaren Motoren Mj, M3 inaktiv gemacht v/erden. Auf diese Weise erfolgt die automatische Musterwahl. Wenn die Handeinstellung weiterhin gewünscht wird, können die Nadelauslenkung und der Vorschub durch Betätigen der jeweiligen Handsteuereinstellscheiben 70, 81 eingestellt werden. In diesem Fall werden die Einstellwerte der Positionsdetektoren VR2, VK3 verändert, während die umsteuerbaren Motoren M2, M3 nicht erneut gedreht werden.
Wenn durch einen der Schalter S,-Sß ein Knopflochstich gewählt v/ird, ist, wie oben erläutert, die automatische Einstellung vorgesehen, wonach die von Hand erfolgenden Einstellungen durch die Handeinstellscheiben 70, 81 erforderlich sind. An erster Stelle v/ird nämlich ein Schalter für die linksseitigen Heftstiche eines Knopflochs betätigt, wonach die Handeinstellscheiben 70, 81 betätigt v/erden zur Bestimmung der Nadeistangenauslenkung und der Vorschubstrecken gemäß dem gewählten Knopfloch. Nach Beendigung der linksseitigen Heftstiche wird ein Schalter für die rechtsseitigen Heftstiche betätigt. Danach wird die Programmsteuereinheit PCU betätigt zur automatischen Wahl eines Nockens für diese Stiche, wonach die umsteuer-
709886/0993
baren Motoren Μ«, M, erneut gedreht werden, um automatisch die Nadelstangenauslenkung und die Vorschubs!:! ecken einzustellen, die dieselben sind wie diejenigen der linksseitigen Heftstiche aufgrund von Daten, die durch die vorher betätigten Ilandein-Stellscheiben 70, 81 gespeichert wurden. Die nachfolgenden linksseitigen Heftstiche und rechtsseitigen Heftstiche können durch wiederholte betätigungen sv.-oier Schalter mit derselben Nadelauslenkung und denselben Vorschubstrecken hergestellt v/erden. Für eine Rückkehr zur automatischen Einstellung v/ird ein anderer Musterwählschalter als die KnopflochschalLer betätigt.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Nadelstange bei Betätigung irgendeines der Mu^Lerv/ählschalter S, -Sg wie bei der vorhergehenden Ausführungsforia an oberen Totpunkt angehalten wird und bei der die Uockenfolgeglioder 5C, 73 durch die umsteuerbaren Motoren IL, M3 von den Nocken 1 gelöst v/erden, wonach die jeweiligen Motoren angehalten werden. Gleichzeitig betätigt der unisteuerbare Motor M. das Schiebeelement 95 und den Stoffschieber 104 zu den gegenseitigen Stellungen gemäß dem gev;ählten Muster, wonach der Motor angehalten wird. Danach verschiebt der umsteuerbare Motor M1 die Nockenfolgeglieder in die gewählten Positionen gegenüber dem Nocken 1. Danach bringen die umsteuerbaren Motoren M^, M3 die Nockenfolgeglieder mit den gewählten Nocken im Eingriff und stellen auch die Einstellstange 62 für die Nadelauslenkung und die Einstellstange 77 für den Vorschub in die gegenseitigen Stellungen gemäß dem gewählten Muster, wonach die Motoren angehalten werden. Danach wird der Elektromagnet SOL aberregt und der Nähmaschinenmotor Ms angehalten zur Beendigung des automatischen Wählens der Musternocken. Wenn eine Handsteuerung erwünscht ist, wird vom handbetätigten Nadelauslenkungsschalter SB und vom handbetätigten Vorschubschalter SF ein beliebiger oder beide zur Seite der handbetätigten Nadeleinstelleinrichtung RB und/oder der handbetätigten Vorschubeinstelleinrichtung RF betätigt. Wenn von den handbetätigten Einstell-
709886/0993
r ■
scheiben 70a, 81a eine oder beide betätigt v/erden, bevor oder nachdem die Umschalter betätigt sind, werden die eingestellton Daten in einer oder in beiden Linstelleinrichtungen RB, RF gespeichert, wobei einer oder beide umsteuerbaren Motoren M9, ML· zur Betätigung der Einstellstange: C2 für die Nadelauslenkung und der Einstellstange 77 für den Vorschub die von den gespeicherten Daten bestimmten Stellungen gedreht werden, wodurch die Handeinstellung beendet ist. Bei dieser Ausführen-.;inform kann dar. Knopfloch auf dieselbe Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform von Fig. 8, 9 und 11 hergestellt werden.
709886/0993
Leerseif

Claims (12)

Patentansprüche
1. Nähmaschine mit einer Vorrichtung zur Via hl von Stichmustern, dadurch gekennzeichnet , daß ein Stichmuster durch Betätigung ein us Musturvählglieds gewählt
wird, daß die Größe der Nadelst angenriuslen'iiing und dos
Stoffvorschuba automatisch oder von Hand so eingestellt wird, daß sie dem Stichüiuster entspricht, und daß diese automatisch oder von Hand eingestellt«: Größe elektrisch gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, geken;,zeichnet durch eine
Stichbildung.'jvorrichtung, die synchron mit der Hauptwelle
der nähmaschine rotiert und im Verhältnis die Nadelstangen-
auslonkung und den S to iff vorschub vorändert, durch einen oder
mehrere
/ü'j naiiii.sehen Stichmusterspeicher (1; 55), der mit der Hauptwelle /.usanunenarbcitet, durch Mittel (7, 10, 11, 15) zur
Übertragung von im Speicher (1; 55) gespeicherten Informationen zur Stichbildiingsvorrichtung, durch ein oder mehrere Ausgangsabnahraeglieder (2; 56, 73), die im Speicher
(1; 55) gespeicherte Stichmusteriiiforrcationen durch lösbaren Eingriff mit dem Speicher (1; 55) abgeben, durch Wählopera- ; toren (51; S,-S-J , die selektiv betätigt v/erden zum !nein- ; griffbringen der Ausgangsabnahmegljeder (2; 56, 73) mit dem \ Speicher (1, 55), durch umsteuerbare Motoren (22; M1-M-),
die angetrieben werden zum selektiven Ineingriffbringen j
j der Ausgangsabnahirieglieder (2; 56, 73) mit dem Speicher | (1; 55), durch Positionsdetektoren (VR1-VR4) zum Positionie- ; ren der umsteuerbaren Motoren (22; H,-M*, durch einen Po- j sitionssensor (30) , der durch die uiristeuerbaren Motoren j angetrieben v/ird zum selektiven Ineingrif fbringen des ; Speichers mit den Ausgangsabnahmegliedern und der die J Position eines sich bewegenden Glieds (25) ermittelt,
das die Ausgangsabnahmeglieder betätigt, und durch eine
elektrische Antriebsvorrichtung (18) , die die Ausgangs-
a.
abnahmeglieder vom Speicher trennt. ?7'?5Λ2β
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehpotentiometer (35) mit seinem Gehäuse an einem mechanischen Bett befestigt ist und an seinem Drehteil eine Pcziehung zu einer Antriebswelle (2G) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zur Antriebswelle (26) verlaufender Flachv,.:.dor/stand (31) verschiebbar von einen, vom sich bewegenden Körj ;m: (.'i!>) abstehenden Kontakt (32) berührt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, d:-ß das Drehpotenziometer (35) mit seinem brohtG.il an einer ..'elIo (34) eine?; Schneckenrads (33) befestigt ist, das mit fLu:r Schnecke (28) des umsteuerbaren Motors (22) im JJinqri.fr.' steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oin Nocken (36) an der Welle (34) des Drohpotentiometerr. (3!j) befestigt ist, und daß ein mit dem Nocken (3Ci) zusammenarbeitender Dreharm (37) ar: seinem Ende mit einem Zapfen (38) versehen ist, der in einer Hut (9) eines Vorsprung:; O) eines Nockenfolgeglieds (2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein anr Nockenfolgeglied (2) befestigter Zapfen (40) in einer im sich bewegenden Körper (25) ausgebildeten Nut (39) angeordnet ist, daß eine mit einer Vielzahl von Zähnen für den Zapfen (40) versehene Zahnstange (41) gegenüber der Antriebswelle (26) drehbar ist, um die axiale Bewegung festzulegen, und daß ein von einer geeigneten Stelle von der Zahnstange (41) abstehender Zapfen (-42 von einem Lösen] Led (20) ergriffen wird zur Aufnahme der Wirkung eines Elektromangeten (IC) .
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen
709886/0993
Zapfen (4 3) gegenüber der EingrifIsseite 2735 A 28 des Nockenfolgeglieds zun, Einsetzen de« Zapfens (43) in ein Loch (45) einer Positionskorrekturplattc- (44) .
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zi,?!to Ausgangsabgabecjl ieder (5C, 73) für den Speicher (55) selektiv bewegbar an einer Welle (57) befestigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch geke daß eine i'insteJ ] scheibe (70) an eine;:! Ende einer VJoIl ο (64) befestigt ist, und da£ ein an dt-ir Welle (64) befestigter Hocl'.cn (C5) von eineiu r<jr.stcvjf>rburen Motor (M.,) umsteuerbar betätigt v;ird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 10, dadurch cj
net, daß eine Einstel lwello (G-I) für C ic Nadel u'tclenkung an ei neu Linsteilnocken (G5) für die Nadelau:;lenkung endet, daß eine handbetatigte NadcJ stellungseinstell.'icheibe (70a) an einer Jiandbetätigten Naöelauslenkungpeinste.llv.-elle (112) befestigt ist, die parallel zur Welle (64) an einem Maschinenrahmen eines Arrabetts drehbar gelagert ist, und daß eine handbetätiyte Einstelleinrichtung (RB) in derselben Weise befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschubeinstellwelle (78) an einem Vorschubeinstellnocken (79) endet,'daß eine handbetatigte Vorschubeinstellscheibe (81a) an einer handbetätigten Vorschubeinstellv/elle (113) befestigt ist, die parallel zur Welle (78) an einem Maschinenrahmen eines Armbetts parallel gelagert ist, und daß eine handbetatigte Vorschubeinstelleinrichtung (Rf) in derselben Weise befestigt ist.
709886/0993
DE2735428A 1976-08-06 1977-08-05 Nähmaschine mit Musterkurvenscheibenpaket Expired DE2735428C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9314476A JPS5815158B2 (ja) 1976-08-06 1976-08-06 ミシンの縫パタ−ン選択装置
JP10931276A JPS5336345A (en) 1976-09-11 1976-09-11 Stitch pattern selector for sewing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735428A1 true DE2735428A1 (de) 1978-02-09
DE2735428C2 DE2735428C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=26434573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735428A Expired DE2735428C2 (de) 1976-08-06 1977-08-05 Nähmaschine mit Musterkurvenscheibenpaket

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4196683A (de)
AU (1) AU516247B2 (de)
CA (1) CA1091333A (de)
DE (1) DE2735428C2 (de)
GB (1) GB1580147A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221178A (en) * 1977-07-19 1980-09-09 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Sewing machine with cam selecting device
US4235176A (en) * 1978-02-08 1980-11-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Stitch pattern generating system for a sewing machine
US4265189A (en) * 1978-06-13 1981-05-05 Sharp Kabushiki Kaisha Sewing pattern displaying arrangements
US4297956A (en) * 1978-09-14 1981-11-03 Dorina Nahmaschinen Gmbh Zigzag sewing machine having base-mounted operating elements for controlling sewing
US4301754A (en) * 1978-06-03 1981-11-24 Sharp Kabushiki Kaisha Electric sewing machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55129085A (en) * 1979-03-26 1980-10-06 Janome Sewing Machine Co Ltd Electronic sewing machine
JPS5669364U (de) * 1979-11-05 1981-06-09
JPS59114882U (ja) * 1983-01-20 1984-08-03 蛇の目ミシン工業株式会社 電子ミシンにおける制御量の切換機構
US4658744A (en) * 1985-02-28 1987-04-21 Happy Mishin Seizou Kabushiki Kaisha Cam-using electronic control sewing machine
US4873932A (en) * 1989-02-01 1989-10-17 Ssmc Inc. Stepper driven stitch patterning mechanism for sewing machines using spiral cam groove and follower

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1997589U (de) * 1968-07-26 1968-11-28 Wittenberge Naehmasch Veb Zickzack-aehmaschine mit stichbildwahl-einrichtung
DE1810788A1 (de) * 1967-11-25 1969-08-21 Aisin Seiki Musterstich-Naehmaschine
DE2417090A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Singer Co Musterschablonenauswahlmechanismus und zickzacknaehmaschine mit einem musterschablonenauswahlmechanismus
DE7500146U (de) * 1974-01-08 1975-07-17 The Singer Co Zierstichnähmaschine
DE2502443A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Singer Co Naehmaschine, insbesondere zierstichnaehmaschine
DD115369A5 (de) * 1973-07-05 1975-09-20

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016821A (en) * 1975-07-16 1977-04-12 The Singer Company Electronic control of bight, feed and feed balance in a sewing machine
JPS5221966A (en) * 1975-08-11 1977-02-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Pattern can selector for sewing machine
US4066029A (en) * 1976-01-12 1978-01-03 The Singer Company Electromechanical remote cam selector for sewing machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810788A1 (de) * 1967-11-25 1969-08-21 Aisin Seiki Musterstich-Naehmaschine
DE1997589U (de) * 1968-07-26 1968-11-28 Wittenberge Naehmasch Veb Zickzack-aehmaschine mit stichbildwahl-einrichtung
DE2417090A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Singer Co Musterschablonenauswahlmechanismus und zickzacknaehmaschine mit einem musterschablonenauswahlmechanismus
DD115369A5 (de) * 1973-07-05 1975-09-20
DE7500146U (de) * 1974-01-08 1975-07-17 The Singer Co Zierstichnähmaschine
DE2502443A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Singer Co Naehmaschine, insbesondere zierstichnaehmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221178A (en) * 1977-07-19 1980-09-09 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Sewing machine with cam selecting device
US4235176A (en) * 1978-02-08 1980-11-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Stitch pattern generating system for a sewing machine
US4301754A (en) * 1978-06-03 1981-11-24 Sharp Kabushiki Kaisha Electric sewing machine
US4265189A (en) * 1978-06-13 1981-05-05 Sharp Kabushiki Kaisha Sewing pattern displaying arrangements
US4297956A (en) * 1978-09-14 1981-11-03 Dorina Nahmaschinen Gmbh Zigzag sewing machine having base-mounted operating elements for controlling sewing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735428C2 (de) 1982-12-09
CA1091333A (en) 1980-12-09
AU2771277A (en) 1979-02-15
US4196683A (en) 1980-04-08
AU516247B2 (en) 1981-05-28
GB1580147A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714678C2 (de) Zierstichnähmaschine
DE3235121C2 (de) Nähmaschine mit einer elektronischen Steuereinrichtung
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
DE2735428A1 (de) Naehmaschine
DE846314C (de) Selbsttaetiges Geraet zum Aufsammeln von Fraktionen
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE2227837C3 (de) Mechanische Kopienzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes
DE3030644C2 (de)
DE1597203B2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier
DE1056859B (de) Einrichtung zur Herstellung eines Roentgenbeugungspolardiagramms von annaehernd ebenen Probestuecken
DE3011698C2 (de)
DE2303064A1 (de) Kamera mit motorantrieb
DE2415933C3 (de) Ziffernräderwerk
DE4225846C1 (de) Steuerung oder Regelung für die Einstellung und/oder den Ablauf von Programmen, insbesondere Waschprogrammen bei Waschmaschinen
DE2059751C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Selektion der Stricknadeln einer Handstrickmaschine
DE2062230B2 (de) Vorwahlblende fuer ein auswechselbares objektiv einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2363278C3 (de) Kamera mit integrierter Blitzlichtvorrichtung
DE2508555A1 (de) Einrichtung an kopiermaschinen
CH660890A5 (de) Verfahren und naehmaschine zur herstellung von naehmustern.
DE1038887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes
DE7600670U1 (de) Laboruhr
DE2840048A1 (de) Mustergesteuerte naehmaschine
DE2122986C3 (de) Selbsttätiger Kassettenwechsler mit drehbarem Magazin
DE3908952C2 (de)
DE2650186C3 (de) Miinzspielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee