DE2227837C3 - Mechanische Kopienzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes - Google Patents

Mechanische Kopienzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes

Info

Publication number
DE2227837C3
DE2227837C3 DE2227837A DE2227837A DE2227837C3 DE 2227837 C3 DE2227837 C3 DE 2227837C3 DE 2227837 A DE2227837 A DE 2227837A DE 2227837 A DE2227837 A DE 2227837A DE 2227837 C3 DE2227837 C3 DE 2227837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copies
pawl
lever
counting gear
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2227837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227837A1 (de
DE2227837B2 (de
Inventor
Walter Odro Georgetown Cralle Jun.
Kenneth Alexander Frankfort Lennon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2227837A1 publication Critical patent/DE2227837A1/de
Publication of DE2227837B2 publication Critical patent/DE2227837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227837C3 publication Critical patent/DE2227837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/02Counting the number of copies; Billing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • G06M3/025Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with dial, pointer, or similar type indicating means
    • G06M3/027Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with dial, pointer, or similar type indicating means by subtracting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)

Description

)ie Erfindung betrifft eine mechanische Kopienan-I-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes mit :r Ziffernscheibe, welche mit einem Einstellknopf oppelt ist, mit einem Zählzahnrad, welches bei je-[l Kopiervorgang über eine Zählklinke weitergealtet wird, mit Schaltelementen zur Abstellung des piergerätes bei Erreichen der vorgewählten Koizahl und einer Vorrichtung zur Wiederholung der gewählten Kopienzahl,
[ine Kopienanzahl-Vorwahlvorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der US-PS 32 29 908 bekannt. Be dieser Vorwahlvorrichtung ist eine Ziffernscheibe vor gesehen, die verdrehbar auf eine Markierung einsieli bar ist, wobei dann die auf der Ziffernscheibe gegen über der Markierung stehende Zahl angibt, wie viele Kopien in einer Kopierfolge hergestellt werden sollen Diese Einstellung ist stationär. Nach Beendigung de: Kopierens einer Vorlage in der eingestellten Zahl kanr eine weitere Vorlage mit derselben Anzahl von Kopier kopieri werden, ohne daß eine erneute Einstellung vor genommen werden muß. Mit dieser bekannten Vor wählvorrichtung, die andererseits auch zum Zählen dei hergestellten Kopien dient, ist jedoch keine Anzeigt der in einer Kopierfolge von ein und derselben Vorlage gemachten Kopien verbunden.
Kopiergeräte, die von einer Bedienungsperson in Be trieb gesetzt werden sollen, müssen in ihren Steue rungsfunktionen möglichst einfach aufgebaut sein unc sollen dabei nur ein Minimum an Instruktionen bzw Anweisungen für den Gebrauch erfordern. Von der Bedienungsperson wird erwartet, daß sie in richtiger Weise eine Vorlage einlegt, die Anzahl der gewünschter Kopien .vählt, das Gerät in Gang setzt und die fertiger Kopien sowie die Originalvorlage bei Beendigung der Kopierfolge entnimmt. Auch dort, wo das Gerät tatsächlich automatisch die Kopien herstellt, ist es wünschenswert, der Bedienungsperson anzuzeigen, wie viele Kopien von einer Vorlage innerhalb einer Kopierfol ge bereits hergestellt worden sind.
Einige Kopiergeräte sind bekannt, die mit relativ ein fachen mechanischen Vorwahlvorrichtungen verseher sind, die auf eine Lage einstellbar sind, welche die Anzahl der herzustellenden Kopien angibt, und die schrittweise bei der Kopienherstellung zur Ausgangspositior zurückgestellt werden. Dabei wird mit einer Ziffern scheibe immer angezeigt, wie viele Kopien noch anzufertigen sind. Wenn dann die Ausgangsposition erreicht ist, wird ein Signa! abgegeben, und die Kopierfolge kann gegebenenfalls beendet werden (z. B. deutsche Patentschrift 3 69 946).
Bei dieser bekannten Anordnung ist eine direkte Anzeige der in einer Kopierfolge bereits hergestellten Anzahl von Kopien nicht möglich. Auf der anderen Seite sind Kopiergeräte mit elektronischen Zählern bekannt welche die gewünschte Anzahl von Kopien berechner und elektronisch anzeigen, und zwar sowohl die Ko pien, die hergestellt werden sollen, als auch die bereit! hergestellten Kopien (z. B. deutsche Offenlegungsschrift 15 22 804). Diese letztere Vorrichtung arbeitel auf elektronische Weise, um die Kopierfolge zu beenden, wenn die erwünschte Kopienzahl erreicht worder ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mechanische Vorrichtung zur Anzeige und zur Voreinstellung der Kopienzahl anzugeben, welche die Vielseitigkeit und Bedienungsfreundlichkeit bestehender elektronischer Systeme aufweist, gegenüber diesen jedoch der Vorteil geringerer Kosten und die große Einfachheil einer rein mechanischen Vorrichtung aufweist. Die Aufgabe insbesondere gegenüber der eingangs genannten bereits bekannten mechanischen Kopienanzahl Vorwahlvorrichtung besteht im besonderen darin, dal: neben der numerischen und sichtbaren Anzeige dci eingestellten Kopienzahl gleichzeitig eine numerische für die Bedienungsperson sichtbare Anzeige der innerhalb einer Kopierfolge bereits hergestellten Kopier möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vor
htung erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch ?eenannten kennzeichnenden Merkmale gelöst. Der Bedienungsperson wird sowohl die vorgewählte nienzahi als auch die Anzahl der in einer Kopienfolbereits hergestellten Kopien angezeigt, wobei nur 'lh mechanische Mittel Verwendung finden. Dies erhöht den Bedienungskomfort ganz wesentlich, da die Stedienungsperson mjt einem Bück die Zahlen verglei-
C Weitere verteilhafte und zweckmäßige Ausgestaliungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen dargelegt. An Hand des in den Figuren dargestellten Ausiührungsbeispiels wird im folgenden der Aufbau und die Wirkungsweise der Vorrichtung näher erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fi g. 1 in perspektivischer Ansicht ein Kopiergerät, in Jas die Kopienanzahl-Vorwahlvorrichtung eingebaut
Fig 2 eine Vorderansicht des voreinstellbarcn Zahlers
ρ ■ g. 3 e'.ne Rückansicht der in F i g. 2 gezeigten Anordnung, .
P j g. 4 eine Ansicht von unten der in F ι g. 2 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Ansicht der Zusammenarbeit einzelner Teile der in F i g. 2 bis 4 gezeigten FJnstellvorrichtung mit der Start-Stop-Funktion des Kopiergerätes,
ρ i s. 6, 7 und 8 zeigen Teilausschnitte in Rückansicht gewisser Elemente des Kopienzählers, der in den F i g. 2,3 und 4 dargestellt ist.
In F i g- 1 ist eine Kopiermaschine 10 gezeigt. Bei Kopiergeräten dieses Typs wird eine Vorlage Il in eine Abtastvorrichtung, beispielsweise auf eine bewegliche Vorlagenebene 12, eingelegt. Die Bedienungsperson stellt die gewünschte Anzahl von Kopien ein und startet das Gerät. Wenn die gewünschte Anzahl der Kopien hergestellt ist, wird die Kopierfolge automatisch beendet. Ein unmittelbarer Zugriff zu der Vorlage It wird beispielsweise durch automatisches Anheben eines Deckels 13 möglich, wie es in F i g. 1 gezeigt ist. um danach eine neue Vorlage einlegen zu können.
Die mechanische Kopienanzahl-Vorwahlvorrichtung 20, wie sie insbesondere in den F i g. 2 bis 4 dargestellt ist", weist einen Einstellknopf 80 auf, der durch die Bedienungsperson in verschiedene Winkelpositioncn verdrehbar ist, um eine Zahl auf einer Ziffernscheibe 81 mit einer festen Markierung 82 in Übereinstimmung zu bringen, womit die gewünschte Anzahl der Kopien ausgewählt ist, die von einer Vorlage in einer durchgehenden Folge hergestellt werden soll. Wenn d;e Kopierfolge gestartet ist, beispielsweise durch Schließen des Deckels 13 und Niederdrücken des Startknopfes (vgl. auch F i g. 5), werden Kopien laufend hergestellt und in den Kopiensammelbehälter 15 abgelegt. Wenn die Kopien hergestellt werden, wird in einem Anzeigefenster 16, welches in der Frontplatte 17 des Gerätes neben dem Einstellknopf 80 und der Markierung 82 angebracht ist, eine Reihe von Zahlen 40 einer Anzeigescheibe 41 einer Kopienzahl-Anzeige-Vorrichtung sichtbar, die die Anzahl der bereits hergestellten Kopien anzeigt. .
Jeder Kopiervorgang des Kopiergerätes 10 wird durch das Abfühlen der Bewegung der Vorlagenebene 12 festgestellt, wobei ein Auslösehebcl 21 (vgl. F ι g. 3) der Kopienanzahl-Vorwahlvorrichtung 20 nach rechts stoßweise bewegt wird. Diese Bewegung schaltet ein 7ählzahnrad 43 schrittweise weiter, um die Anzeige
scheibe 41 zur Anzeige der nächstgrößeren Zahl 4ö weiterzudrehen. Wenn die durch den Einstellknopf 80 eingestellte Kopienzahl erreicht ist, wird ein Abstellhebel 22 (vgl. F i g. 3) im Uhrzeigersinn bewegt, um die 5 Beendigung der Kopierfolge auszulösen. Die Bewegung des Hebels 22 im Uhrzeigersinn setzt gleichzeitig eine Halteklinke 60 frei, um das Zählzahnrad 43 durch ein Gewicht 61 in die Lage zu versetzen, die Anzeigescheibe 41 zu ihrer Nullposition, wie in F i g. 2 gezeigt, ίο zurückzudrehen.
Die Zahlen 40 auf der Anzeigescheibe 41 können transparent gemacht werden und von einer geeigneten
Lichtquelle, die nicht dargestellt ist. beleuchtet werden,
um das Ablesen der angezeigten Information im Fen-M-r 16 für den Bedienenden zu erleichtern.
Wenn es erwünscht ist, dieselbe Anzahl von Kopien von einer weiteren Vorlage herzustellen, was bei der Kopie eines Dokumentes mit mehreren Seiten häufig vorkommt, dann braucht die Bedienungsperson das Gerät 10 nur durch erneutes Drücken des Startknopfes 14 zu starten, da der Einstellknopf 80 für die Kopienanzahi in der ursprünglich eingestellten Position verbleibt. Für die gesamte Kopienanzahl-Vorwahlvorrichtung 20 ist ein Tragrahmen 30 vorgesehen (vgl. F i g. 3 und 4), der aus einer ersten Tragplatte 31 und einer zweiten Tragplatte 32 und dazwischenliegenden Abstandsstükken 33 und 34 besteht. Eine freitragende Welle 35 ist an der zweiten Tragplatte 32 angebracht, um die verschiedenen drehbaren Einstellieile der Kopienanzahl-Vorwählvorrichtung 20 aufzunehmen. Ein Hilfstragarm 36 ist auf der Welle 35 angebracht und mittels einer Schraube 32.Ϊ verstellbar an der zweiten Tragplatte 32
befestigt.
Der Mechanismus für die Steuerung der Anzeigescheibe 41 kann am besten aus den F i g. 3, 4, 6 und 7 entnommen werden. Der Auslösehebel 21 ist drehbar an der Tragplatte 31 durch einen Stift 37 befestigt und über eine Stange 38 mit einem Klinkentraghebel 50 verbunden, welcher um die Welle 35 drehbar ist. Eine Feder 51 zieht den Klinkentraghebel 50 in eine Ruhelage, die durch eine Justierschraube 52 einstellbar ist. Die Justierschraube 52 weist ein freies Ende 53 auf, welches an dem Rahmenabstandsstück 33 anliegt (wie in F i g. 3 dargestellt). Eine Schrittschaltklinke 54 ist mittels eines Stifts 55 am Klinkentraghebel 50 montiert und wird durch eine Feder 56 in die Zähne des Zählzahnrades 43 (vgl. auch F i g. 6) gezogen.
Die Bewegung des Auslösehebels 21 nach rechts dreht den Klinkentraghebel 50 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 51, wie es F 1 g. 3 zeigt, und treibt über die Schrittschaltklinkc 54 das Zählzahnrad 43 im Gegenuhrzeigersinn an. Wenn die Schrittschailklinke 54 das Zählzahnrad 43 um einen Schritt wcilerschaltct, wird die damit verbundene Anzeigescheibe 41 schrittweise weitergedreht, wonach die nächstgrößere Zahl 40 im Fenster 16 erscheint.
Eine Klinkensteuerfläche 57 ist mittels Schrauben an der ersten Tragplatte 31 befestigt. Mit ihr kommt ein Ende 59 der Schrittschaltklinke 54 am Ende ihres Arbeitshubes in Kontakt, wodurch sie von den Zähnen des Zählzahnrades 43 abgehoben wird.
Eine Halteklinke 60 arbeitet mit den Zähnen des Zählzahnrades 43 zusammen, wobei sie um ihre Achse 62 und über die Zähne des Zählzahnrades 43 hinaus gegen die Kraft einer Feder 63 geschwenkt wird, wenn das Zählzahnrad 43 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Die Halteklinkc 60 verhindert eine Drehung im Uhrzeigersinn des Zählzahnradcs 43, da es durch das
Gewicht 61 oder in alternativer Ausführungsform durch eine nicht dargestellte Feder belastet ist. Das Gewicht 61 ist mitteis einer Schnur 64 mit dem Zählzahnrad 43 verbunden, wobei die Schnur 64 über einen Führungsdraht 23 und eine Führungsschlaufe 24 sowie auf einen zylindrischen Ansatz 44 geführt ist, der mit dem Zählzahnrad 43 und der Anzeigescheibe 41 verbunden ist. Die Schnur 64 ist an einem Stift 45 der Anzeigescheibe 41 befestigt.
Weiterhin ist mit dem Zählzahnrad 43 eine Übertragklinke 70 verbunden, die auf einem Stift 70a an einem Tragteil 71 befestigt ist, welches seinerseits drehbar auf der Welle 35 angeordnet ist. Eine Feder 72 drückt die Übertragklinke 70 radial nach innen gegen
in der in F i g. 2 dargestellten Nullposition ist. In der Nullposition wird ein unteres Endteil 96 des Sperrhebels 94 durch einen Stift 46 erfaßt, der von der Anzeigescheibe 41 getragen wird.
Während des Betriebes, wenn sich die Anzeigescheibe 41 schrittweise von ihrer Nullposition wegbewegt, bewegt sich auch der Stift 46 vom Endteil % weg, so daß die Feder 95 den Sperrhebel 94 gegen die obere Fläche des Mitnehmers 93 anlegen kann. Sobald der ίο Abstellhebel 22 in F i g. 3 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Mitnehmer 93 mit der Bewegung des Hebels 22 nach rechts bewegt, der Sperrhebel 94 wird durch die Feder 95 herabgezogen, wodurch eine Ver-
xl>w o _ _ riegelungskante 97 an einer Kante des Mitnehmers 93
eine zylindrische Steuerfläche 83 (vgl. F i g. 3, 6 und 7) 15 zur Anlage kommt. Dadurch wird der Hebel 22 daran einer Steuerscheibe 84. Die zylindrische Steuerfläche gehindert, durch die Feder 76 (vgl. F i g. 3 und 4) in 83 ist direkt neben einem Schaltzahnrad 73 angeordnet, Gegenuhrzeigerrichlung zurückgezogen zu werden, das Zähne aufweist, welche sich von der durch die Wie oben bereits ausgeführt, bewirkt die Auslenkbe-
Steuerfläche 83 umschriebenen Grenze radial nach in- wegung des Hebels 22 im Uhrzeigersinn über den abnen hin erstrecken. Die Steuerfläche 83 enthält eine 20 gebogenen Streifenteil 79 die Abhebung der Halteklin-Ausnehmung 85, die es ermöglicht, daß die Übertrag- ke 60 vom Zählzahnrad 43 und die Freisetzung des Geklinke 70 in eine Zahnlücke des Schaltrades 73 angrei- wichtes 61. um die Anzeigescheibe 41 in ihre Nullposifen kann. Die Übertragklinke 70 wird gleichzeitig mit tion zurückzubringen. Wenn die Anzeigescheibe 41 in dem Zählzahnrad 43 im Gegenuhrzeigersinn vorge- ihre in F i g. 2 dargestellte Nullposition zurückbewegt schoben. Es erfolgt jedoch keine Aktion bis zu dem 25 worden ist, kommt der Stift 46 mit dem Endteil % des Zeitpunkt, an dem die Übertragklinke 70 die Ausneh- Sperrhebels 94 in Eingriff, wodurch die Verriegelungsmung 85 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Über- kante 97 des Sperrhebels 94 angehoben und außer Eintragklinke 70 durch ihre Feder 72 mit einer Zahnlücke griff mit der Kante des Mitnehmers 93 gebracht wird, auf dem Schaltrad 73 in Eingriff gebracht. Die weitere Der Abstellhebel 22 ist daraufhin frei, um in die in Bewegung der Übertragklinke 70 im Gegenuhrzeiger- 30 F i g. 3 dargestellte Position zurückzukehren und um sinn erzeugt eine Bewegung des Schaltrades 73 in der- gleichzeitig die Halteklinke 60 wiederum in Eingriff mit selben Richtung, wodurch dann mechanisch das Rück- dem Zählzahnrad 43 zu bringen.
stellen der Anzeigescheibe 41 und die Beendigung der Der Einstellknopf 80 ist drehbar auf der Welle 35
Kopierfolge ausgelöst wird. angebracht, und zwar koaxial mit dem Zählzahnrad 43
Diese Auslösung wird durch eine Auslöseplatte 75 35 und dem Schaltrad 73. Ein feststehendes Einlageteil 39, bewirkt, die mit dem Schaltrad 73 verbunden ist und welches die Markierung 82 trägt, wird ebenfalls von der durch eine Feder 56 im Uhrzeigersinn in eine Position
gezogen wird, in der sie durch das Anliegen eines lappenförmigen Teiles 75a an einem Stopanschlag 25, der
Welle 35 getragen. Die Verdrehung des Einstellknopfes 80 positioniert die Ausnehmung 85 der Steuerfläche 83. Die Winkelstellung der Ausnehmung 85 bestimmt, .wie
mittels einer Schraube 26 an der zweiten Tragplatte 32 40 viele Schritte das Zählzahnrad 43 zurücklegen muß. be
vor die Übertragklinke 70 mit dem Schaltrad 73 in Eingriff kommt. Dementsprechend bestimmt die Winkelposition des Einstellknopfes 80, die durch die Stellung der Zahlen auf der Ziffernscheibe 81 gegenüber der
befestigt ist, arretiert wird. Die Auslöseplatte 75 enthält
weiterhin einen Vorsprung 77 (s. insbesondere F i g. 4),
der über einen Stift 78 mit dem Abstellhebel 22 verbunden ist, welcher seinerseits durch einen Schraubenbolzen 27 mit der ersten Tragplatte 31 verbunden ist. Eine 45 Markierung 82 angezeigt wird, die in einer Folge her-Feder 76 spannt den Abstellhebel 22 im Gegenuhr- zustellende Anzahl von Kopien.
zeigersinn um seine Achse 27 vor. Bei Drehung des Ein Rastzahnrad 86 (vgl. F i g. 4 und 6) ist mit dem
Vorsprunges 77 im Gegenuhrzeigersinn wird der Ab- Einstellknopf 80 verbunden. Es wird in einer eingestellstellhebel 22 im Uhrzeigersinn gedreht und zieht einen ten Position durch Eingriff eines Rasthebels 87 gehal-Freigabehebel 28 (vgl. auch F i g. 5) an. Gleichzeitig 5° ten, der einen abgerundeten Rastzahn 88 trägt. Der kommt ein abgebogene.· Streifenteil 79 der Auslöse- Rasthebel 87 ist drehbar auf dem Hilfstragarm 36 mitplatte 75 mit dem Zahn 65 der Halteklinke 60 in Ein- tels eines Bolzens 36a getragen. Eine Feder 89 ist an griff, um diese außer Eingriff mit dem Zählzahnrad 43
zubringen.
Eine Verriegelungsplatte 90 ist einstellbar auf dem Abstellhebel 22 mittels einer Schraube 91 montiert, die ein Langloch 92 in der Verriegelungsplatte 90 durchgreift und in den Abstellhebel 22 eingeschraubt ist. Während des Betriebes bewegen sich der Abstellhebel 22 und die Verriegelungsplatt« 9OaIs eine Einheit.
In den F i g. 2 und 4 ist gut sichtbar ein abgebogener Mitnehmer 93 der Verriegclungsplatte 90 dargestellt, der eine Vcrriegclungsfläche für den Eingriff in einen Spcrrhebcl 74 aufweist, wenn der Abstellhebel 22 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Der Sperrhebel 94
wird durch eine Feder 95 in einer Position gehalten, die einen Eingriff des Mitnehmers 93 zu jeder Zeit ermöglicht, ausgenommen dann, wenn die An/cigcschcibc
dem Hilfstragarm 36 derart angebracht, daß es den Rastzahn 88 gegen das Rastzahnrad 86 drückt.
Eine Kopierfolge des Kopiergerätes 10 kann entweder durch Unterbrechung der Energiezufuhr oder einfach dadurch beendet werden, daß das Gerät für die Aufnahme einer neuen Vorlage verfügbar gemacht wird. In dem bereits erwähnten Kopiergerät wird die Kopierfolge durch Freigabe des Deckels 13 beendet, wobei dieser sich automatisch öffnet und somit die Bedienungsperson Zugriff zu der bereits kopierten Vorlage hat und in der Lage ist, eine neue Vorlage einzulegen.
Die Kopienanzahl-Vorwahlvorrichtung 20 kann mit verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung der Kopierfolge arbeiten, wobei F i g. 5 schematisch eine Möglichkeit /cigt. Gemäß F i g. 5 ist der Startknopf 14
mittel·
schieb
gestel
nieder
riegel·
eine ζ
dreht.
schlie
gestai
mittels eines Längsschlitzes tOt für eine vertikale Verschiebebewegung auf Stiften 100 geführt. Eine Feder 102 zieht normalerweise den Startknopf 14 in die dargestellte obere Position. Wenn der Startknopf 14 niedergedrückt wird, bewegt sich eine an ihm vorgesehene Verriegelungskante 103 bis unterhalb einer Verriegelungssperrkante 104 eines Verriegelungshcbels 105 nach unten. Der Verriegelungshebel 105 wird durch eine zugehörige Feder 106 im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Diese Bewegung des Verriegelungshebels 105 schließt einen Schalter 107, wodurch ein Kopierzyklus gestartet wird. Der Verriegelungshebel 105 ist mit dem Abstellhebel 22 der Kopienanzahl-Vorwahlvorrichtung
20 (vgl. F i g. 3) über einen Freigabehebel 28 verbunden, jedoch ohne dessen Wirkungsweise zu behindern, was durch einen länglichen Schlitz 29 im Abstellhebel 22 erreicht wird. Die Kopienanzahl-Vorwahlvorrichlung 20 arbeitet wie oben beschrieben, und bei Erreichen der vorgewählten Anzahl von Kopiervorgängen wird eine ziehende Bewegung auf den Freigabehebel 28 durch den Abstellhebel 22 übertragen (nach links in F i g. 3 und nach rechts in F i g. 5). Die Zugbewegung des Freigabehebels 28 schwenkt den Verriegclungshebel 105 in1 Uhrzeigersinn, wodurch der Startknopf 14 für eine Aufwärlsbewegung durch die Kraft der Feder 102 freige geben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mechanische Kopienanzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes mit einer Ziffernscheibe. welche mit einem Einstellknopf gekoppelt ist, mit einem Zählzahnrad, welches bei jedem Kopiervorgang über eine Zähiklinke weitergeschaltet wird, mit Schaltelementen zur Abstellung des Kopiergerätes bei Erreichen der vorgewählten Kopienzahl und einer Vorrichtung zur Wiederholung der vorgewählten Kopienzahl, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Ziffernscheibe (81) zur sichtbaren Anzeige der hergestellten Kopienanzahl einer Kopierfolge eine unabhängig koaxial verdrehbare '5 und mit dem Zählzahnrad (43) gekoppelte Anzeigescheibe (41) vorgesehen ist, daß der Einstellknopf (80) mit einer eine Übertragklinke (70) führende und mit einer Ausnehmung (85) versehenen Steuerfläche (83) aufweisende Steuerscheibe (84) gekoppelt ist und daß ein durch das Einfallen der Übertragklinke (70) in die Ausnehmung (85) verschwenkbares Schaltrad (73) neben der Steuerscheibe (84) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- *5 zeichnet, daß das Schaltrad (73) ein Zahnrad ist und zusammen mit den Scheiben (41, 81) dem Einstellknopf (80) und der Anzeigescheibe (41) koaxial für voneinander unabhängige Verdrehung montiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung (61) sowie eine Halteklinke (60) für das Zählzahnrad (43) vorgesehen sind, wobei die Halteklinke (60) die frühzeitige Rückdrehung des Zählzahnrades (43) verhindert, daß von einem vom Schaltrad (73) betätigten Abstellhebel (22) und mit ihm verbundenen abgebogenen Streifenteil (79) einer Ausgangsplatte (75) die Halteklinke (60) lösbar ist, daß durch eine Verriegelungsvorrichtung (90 bis 97) der Abstellhebei (22) mit der Halteklinke (60) nach deren Lösung bis zur Rückkehr der Anzeigescheibe (41) in die Ausgangsposition arreiierbar ist und daß durch einen Stift (46) an der Anzeigescheibe (41) bei Erreichen der Nullposition die Verriegelungsvorrichtung (90 bis 97) freigegeben und damit auch die Halteklinke (60) wieder wirksam wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fenster (16) in der Frontplatte (17) des Kopiergerätes (10) vorgesehen ist, in dem die Anzahl (40) der bereits hergestellten Kopien sichtbar ist und daß dieses Fenster (16) direkt neben einer Markierung (82) und der Zahl der eingestellten Kopienzahl angeordnet ist.
55
DE2227837A 1971-06-30 1972-06-08 Mechanische Kopienzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes Expired DE2227837C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15835471A 1971-06-30 1971-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227837A1 DE2227837A1 (de) 1973-01-18
DE2227837B2 DE2227837B2 (de) 1975-04-10
DE2227837C3 true DE2227837C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=22567747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227837A Expired DE2227837C3 (de) 1971-06-30 1972-06-08 Mechanische Kopienzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3710079A (de)
JP (1) JPS5322844B1 (de)
DE (1) DE2227837C3 (de)
FR (1) FR2144289A5 (de)
GB (1) GB1352110A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088872A (en) * 1971-06-03 1978-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Repeating mechanism for a copying apparatus
US3813157A (en) * 1973-04-06 1974-05-28 Xerox Corp Control logic for trouble detection and recovery
USRE29274E (en) * 1974-03-18 1977-06-21 Guardian Electric Manufacturing Company Mechanical counter
US3863052A (en) * 1974-03-18 1975-01-28 Guardian Electric Mfg Co Mechanical counter
US3916167A (en) * 1974-04-15 1975-10-28 Xerox Corp Counters
JPS586047Y2 (ja) * 1978-04-13 1983-02-02 ミノルタ株式会社 減算式動作繰り返し装置
JPS57201258A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Minolta Camera Co Ltd Counter controller
US9817353B2 (en) * 2009-04-24 2017-11-14 Xerox Corporation Method and system for managing service intervals for related components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904251A (en) * 1957-03-15 1959-09-15 Neptune Meter Co Automatic resetting predetermining register
DE1260834B (de) * 1963-05-09 1968-02-08 Elmeg Vorrichtung fuer die selbsttaetige Wiedervorgabe der Anfangszahl ein- oder mehrstelliger Zaehlwerke nach Erreichen einer vorgewaehlten Zahlenstellung
US3572586A (en) * 1968-03-28 1971-03-30 Ricoh Kk Calculating device for a duplicator
US3600085A (en) * 1970-01-09 1971-08-17 American Photocopy Equip Co Counter for photocopy machine
JPS5142460A (ja) * 1974-10-09 1976-04-10 Hitachi Ltd Netsuinkyokunoseizohoho

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5322844B1 (de) 1978-07-11
DE2227837A1 (de) 1973-01-18
FR2144289A5 (de) 1973-02-09
GB1352110A (en) 1974-05-08
US3710079A (en) 1973-01-09
DE2227837B2 (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900347C (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
DE2227837C3 (de) Mechanische Kopienzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes
CH616887A5 (de)
DE2027050A1 (de) Optische Anordnung
DE1287591B (de) Papiereinzieh- und Anzeigevorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
EP0098245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen
DE3141613A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2501112C3 (de) Mechanischer Zähler
DE2208416B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2045845B2 (de) Projektor
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE2041056A1 (de) Laufbildkamera
DE1038887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Naehen eines in sich geschlossenen Zierstichbildes
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE857593C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Plattenwechslern fuer Schallplattenwiedergabeapparate
DE1611449B1 (de) Messeinrichtung zum zeilenausschliessen an schreib und aehnlichen maschinen
DE1411810B2 (de) Schreibmaschine
DE663766C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE2255455C3 (de) Betriebsschalter mit Kopienvorwahl
DE2361874C3 (de) Mechanische Lageneinstellvorrichtung
DE1589932C3 (de) Werkzeug zum Übertragen von auf einer Form gewickelten Spulen auf eine Vorrichtung zum Einziehen der Spulen in die Nuten elektrischer Maschinen
DE2920241A1 (de) Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement
DE266916C (de)
DE2816759C2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Münzen unterschiedlicher Größe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee