DE2361874C3 - Mechanische Lageneinstellvorrichtung - Google Patents

Mechanische Lageneinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE2361874C3
DE2361874C3 DE19732361874 DE2361874A DE2361874C3 DE 2361874 C3 DE2361874 C3 DE 2361874C3 DE 19732361874 DE19732361874 DE 19732361874 DE 2361874 A DE2361874 A DE 2361874A DE 2361874 C3 DE2361874 C3 DE 2361874C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
main part
positions
switch
position adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361874A1 (de
DE2361874B2 (de
Inventor
Raymond William Anaheim Calif. Burke (V.St.A.)
Original Assignee
Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Calif. (V.St. A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00336726A external-priority patent/US3834243A/en
Application filed by Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Calif. (V.St. A.) filed Critical Beckman Instruments, Inc., Fullerton, Calif. (V.St. A.)
Publication of DE2361874A1 publication Critical patent/DE2361874A1/de
Publication of DE2361874B2 publication Critical patent/DE2361874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361874C3 publication Critical patent/DE2361874C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

)ie Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Laleinstellvorrichtung zur Festlegung einer Anzahl
A von genauen mechanischen Positionen oder Stellungei
W zu jeweils gewünschten Zeitpunkten mit einem Rah
men, einem auf dem Rahmen beweglich gehaltertei Hauptteil, das ein Zahnstangenelement einschließt, mi mit dem Zahnstangeneiement zusammenwirkende! Antriebseinrichtungen und einem zugeordneter Hemmwerk sowie einer elastischen Rückholeinrich
tu ng.
Bei einer bekannten Lageneinstellvorrichtung diesei Art (USA.-Patentschrift 36 55 020) sind auf dem Zahn Stangenelement Zähne vorgesehen, deren Kanten ir Verbindung mit dem Hemmwerk die einzelnen Stellun gen oder Positionen festlegen. Der Antrieb erfolgt übei einen von einem Motor angetriebenen Nocken, der ir weitere Zähne des Zahnstangenelementes über einer Teil seiner Bewegungsbahn eingreift und die Zahnstan ge um jeweils einen mit dem Hemmwerk zusammen wirkenden Zahn vorschiebt Die einzelnen Stellunger oder Positionen werden daher bei kontinuierlich arbeitendem Motor durchlaufen. Dies ist jedoch bei vielen Fällen unerwünscht, beispielsweise bei der Anwendung der Lageneinstellvorrichtung für die automatische Spektrcphotometrie. Der kontinuierlich arbeitende Motor, der zum aufeinanderfolgenden Durchlaufen einer Anzahl von genauen mechanischen Positionen erforderlich isv, ruft elektrische Störungen in der elektronischen Meß- und Auswerteeinrichtung hervor, die eine Verfälschung der Meßergebnisse hervorrufen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Lageneinstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der keine Gefahr von elektrischen Störungen während der Meßperiode besteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hemmwerk ein rotierendes Element mit mindestens einem vorspringenden Finger einschließt, ein an dem Rahmen um eine Achse schwenkbar befestigtes Klinkenteil, das eine Tasche aufweist, die intermittierend mit dem vorspringenden Finger in Eingriff bringbar ist, und ein Anschlagelement umfaßt, das selektiv mit dem Klinkenteil in Eingriff bringbar ist, um dessen Schwenkbewegung zu verhindern, und daß elektrische Steuereinrichtungen zur selektiven und aufeinanderfolgenden Betätigung der Antriebseinrichtungen und des Anschlagelementes für den festen Eingriff des vorspringenden Fingers in der Tasche des Klinkenteils an einer vorgebenen Stellung des Hauptteils vorgesehen sind.
Durch diese Ausgestaltung der mechanischen Lageneinstellvorrichtung werden die einzelnen Positionen oder Stellungen unter der Wirkung der elastischen Rückholeinrichtung und unter der Steuerung durch das Hemmwerk durchlaufen, während die Antriebseinrichtungen lediglich dazu verwendet werden, das Hauptteil zu Anfang in eine Ausgangsstellung zu bringen, in der die Rückholeinrichtung gespannt ist. Während des Rücklaufs des Hauptteils unter der Wirkung der elastischen Rückholeinrichtungen treten entsprechend keine elektrischen Störungen auf, die eine Störung der Meß- und Auswerteeinrichtung hervorrufen können.
Die einzelnen Positionen oder Stellungen werden durch aufeinanderfolgende Betätigung des Anschlagelementes aufeinanderfolgend durchlaufen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das rotierende Element des Hemmwerkes ein Zahnrad mit einer Anzahl von unter gleichen Winkeln angeordneten vorspringenden Fingern jeweils für die vorgegebenen Positionen.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Klinken-
teil einen Schulterteil aufweist, an den selektiv ein Magnetspulenbetätigter Anschlaghebel angreift
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt die Steuereinrichtung betriebsmäßig mit dem Anschlaghebel verbundene Schalt ^einrichtungen zum Abschalten der Magnetspule ein. Hierdurch wird die Magnetspule unmittelbar nach Freigeben des Klinkenteils wieder abgeschaltet und führt den Anschlaghebel in die Sperrstellung zurück.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt die Steuereinrichtung weiterhin einen Schalter ein, der durch das Hauptteil bei Erreichen des Endes der Rücklaufbewegungsbahn betätigbar ist und die Magnetspule des Anschlaghebels und die Antriebseinrichtungen einschaltet, so daß das Hauptteil in Vorwärtsrichtung bis zum Ende der Vorwärtsbewegungsbahn angetrieben wird. Bei Erreichen der Vorwärtsbewegungsbahn sind die elastischen Rückholeinrichtungen gespannt und ei.i neuer Lageneinstellzyklus kann unter der Steuerung des Anschlaghebeis und des Klinkenteils, die Teile des Hemmwerks bilden, durchgeführt werden.
Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung einen weiteren Schalter einschließt, der durch das Hauptteil in Abhängigkeit vom Erreichen des Endes der Vorwärtsbewegungsbahn betätigbar ist und die Magnetspule und die Antriebseinrichtungen abschaltet, um das Hauptteil in der ersten der vorgegebenen mechanischen Positionen einzustellen. Somit befindet sich das Hauptteil unmittelbar nach Erreichen des Endes der Vorwärtsbewegungsbahn und nach Abschalten der Antriebseinrichtungen in der ersten der festgelegten mechanischen Positionen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Lageneinstellvorrichtung,
F i g. 2 ein vereinfachtes Schaltbild der Folgesteuerung der Ausführungsform nach F i g. 1.
In F i g. t ist ein Haupttei! gezeigt, das eine Probenschale 10 für die Durchführung der Spektrophotometrie bildet und die gegenüber einem festen Rahmen 12 verschiebbar ist, der einen unter einem Winkel angeordneten Abschnitt 14 mit einer öffnung 16 aufweist. Durch die öfiiiung 16 erstreckt sich ein Stangenteil 18, dessen eines Ende mit der Probenschale 10 und dessen anderes Ende mit einer Zahnstange 20 verbunden ist. Die Zahnstange 20, die Stange 18 und die Probenschale 10 sind in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschiebbar, wie es durch die Pfeile angedeutet ist. Die Probenschale 10 wird durch eine Rückholeinrichtung, wie beispielsweise eine Rürkstellspiralfeder 22, in die Rückwärtsrichtung vorgespannt. Weiterhin ist mit der Probenschale 10 eine Verlängerung oder eine Stange 24 verbunden, deren oberes Ende mit einer allgemein mit 26 bezeichneten Dämpferanordnung verbunden ist. Die Dämpferanordnung umfaßt einen Zylinder 28 mit einem in diesem verschiebbar angeordneten Kolben 30, wobei der Kolben 30 mit Hilfe einer Stange 32 mit dem oberen Ende der Verlängerung 24 verbunden ist. Der Zylinder 28 ist weiterhin mit einer Ventilöffnung 34 verbunden, die einstellbar ist, um die Dämpfungswirkung der Dämpferanordnung 26 zu steuern, wenn die Probenschale in Rückwärtsrichtung bewegt wird. Die Dämpferanordnung 26 ist so aufgebaut, daß sich die Ventilöffnung 34 öffnet, wenn die Probenschale sich in Vorwärtsrichtung bewegt, so daß der Kolben 30 frei ohne Dämpfungswirkung läuft
Die Zahnradzähne der Zahnstange 20 kämmen mil einem kleinen Zahnrad 36, das weiterhin ein großes mit ihm gekoppeltes Zahnrad 38 dreht Das kleine Zahnrad 36 wird über eine Welle 40 ^nit Hilfe eines Kupplungsmechanismus 42 und eines Motors 44 angetrieben. Der Kupplungsmechanismus 42 und der Motor 44 werden von einer Folgesteuerung 46 elektrisch angesteuert.
An dem großen Zahnrad 38, das mit dem kleinen motorgetriebenen Zahnrad 36 zusammenwirkt, erstreckt sich von der Oberfläche eine Anzahl von im rechten Winkel zueinander stehenden vorspringenden Fingern 48, die eine Anzahl von Laufrollen, deren Achsen an der seitlichen Oberfläche des Zahnrads 38 befestigt sind, einschließen. In der Nähe der vorspringenden Finger 48 befindet sich ein mit diesen zusammenwirkendes Klinkenteil 50, das begrenzt um seine Achse 52 drehbar ist. Die Oberfläche 54 des Klinkenteils 50, die mit den vorspringenden Fingern 48 zusammenwirkt, schließt eine Tasche 56 ein, wobei die Oberfläche 54 und die Tasche 56 so ausgebildet sind, daß sie die Bewegung der Finger 48 nahe der Oberfläche 54 ermöglichen und die Finger 48 in der Tasche 56 ruhen, wenn die Klinke 50 an der Drehung gehindert wird. Die auf die Klinke 50 wirkende Hemmung wird mit Hilfe eines Schulterteils 5Ö erreicht, der in dem der Tasche 56 entgegengesetzten Teil der Klinke 50 ausgebildet ist, wobei die Achse 52 zwischen den beiden Elementen liegt. In die Schulter 58 greift ein Anschlaghebel 60 ein, der gegen die Schulter 58 mit Hilfe einer Feder 62 vorgespannt ist. Der Anschlaghebel 60 dreht sich um seine Hebelachse 64 mit Hilfe eines Magnetspulenbetätigungsarms 66, der in Abhängigkeit von der Erregung der Magnetspule 68 betätigt wird. Der Anschlaghebel 60 weist eine begrenzte Drehmöglichkeit um seine Achse 64 auf, und zwar sowohl in Abhängigkeit von der Erregung der Magnetspule 68 als auch von der Rückkehr der Vorspannkraft der Feder 62. Der Magnetspulenbetätigungsiirm 66 ist mit einem sich nach oben erstreckenden, umgekehrt L-förmigen Arm 70 versehen, der bei Erregung der Magnetspule 68 den Schalter 72 betätigt, dessen Leitungen mit der Folgesteuerung 46 verbunden sind. In gleicher Weise wird die Erregung der Magnetspule 68 durch die Folgesteuerung 46 bewirkt.
Die Zahnstange 20 ist mit einer sich axial erstreckenden nach hinten vorspringenden Anschlagstange 74 versehen, die zur Erregung des Schalters 76 an der äußersten Rücklaufstellung der Zahnstange 20 und zur Erregung des Schalters 78 an der äußersten Vorwärtsstellung der Zahnstange 20 geeignet ist, wobei die Schalter 76 und 78 mit der Folgesteuerung 46 zur Anzeige der Endstellungen verbunden sind.
Die Betriebsweise des Systems wird im folgenden erläutert. Die Probeschale 10 ist mit vier öffnungen 80 versehen, unter denen Position 1, Position 2 usw. (POS. 1 usw.) aufgedruckt ist. Die öffnungen 80 sind vorgesehen, um die Übertragung der Strahlungsenergie durch sie mit Proben zu ermöglichen, die in jeder der relativen Positionen enthalten sind, so daß analytische Messungen der Eigenschaften der Flüssigkeitsproben durchgeführt werden können. Bei einem Strahlungsenergieanalysator ist die genaue Lageneinstellung, wie bereits erwähnt wurde, für die Messung erforderlich, und überdies sollte jede Möglichkeit der Störungserzeugung tatsächlich ausgeschaltet sein, um eine genaue Messung zu ermöglichen. Die Betriebsweise der Ausführungsform des Mechanismus beginnt normalerweise damit, daß die Position 1 auf der Probenschale 10 nach
rechts vorwärts bewegt wird (wie es in der Zeichnung gezeigt ist), bis die Position 1 mit der Position des Lichtstrahls zusammenfällt und der Finger an der Begrenzungsstange 74 den Schalter 78 betätigt. Dies wird mit Hilfe einer Folgesteuerung 46 erreicht, die einen Befehl, die Kupplung 42 und den Motor 44 zu erregen, abgibt, um auf diese Weise das Zahnrad 36 gegen den Uhrzeigersinn anzutreiben (gemäß der Zeichnung), während das Zahnrad 38 im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Gleichzeitig mit der Erregung des Motors 44 wird die Magnetspule 68 erregt, um den Anschlaghebel 60 von der Schulter 58 der Klinke 50 zurückzuziehen, womit es der Klinke 50 ermöglicht wird, frei zu schwingen, wenn die vorspringenden Finger 48 in die Oberfläche 54 der Klinke 50 eingreifen. In der Zeit, in der sich die Probenschale tu in ihrer äußersten Vorwärtsstellung befindet, betätigt der Finger der Anschlagstange 74 den Schalter 78, der der Steuerung 46 einen Befehl erteilt, der das Ende d«;s Weges der Probenschale 10 anzeigt, wodurch die Magnetspule 68 entregt wird und es dem Anschlaghebel 60 ermöglicht wird, unter der Kraft der Feder 62 zu arbeiten, um in die Schulter 58 der Klinke 50 einzugreifen, wobei ein Finger 48 in der Tasche 56 verriegelt wird und damit die genaue Lage der Position t bestimmt Um die Probenschale 10 in die Position 2 zu bewegen, damit der Lichtstrahl durch diese hindurchläuft, wird die Magnetspule 68 erregt, um den Anschlaghebel 60 außer Eingriff mit der Schulter 58 zu bringen, wodurch die Klinke 50 sich im Uhrzeigersinn drehen kann, um die Laufrolle oder den vorspringenden Finger 48 aus der Tasche 56 freizugeben, wodurch die Kraft der Rückstellspiralfeder 22 die Probenschale 10 in die Rückwärtsrichtung zieht und zwar mit einer Geschwindigkeit, die von der öffnung 34 in der Dämpferanordnung 26 bestimmt wird. Zu dieser Zeit kommt der L-förmige Arm 70 an dem Magnetspulenbetätigungsarm 66 mit dem Schalter 72 in Eingriff, um die Magnetspule 68 zu entregen, wodurch der Anschlaghebel 60 sich etwas im Uhrzeigersinn unter der Kraft der Feder 62 drehen kann, um den Anschlaghebel 60 in seine Stellung an der Schulter 58 zurückzubringen. Wenn die Rückstellspiralfeder 22 die Probenschale 10 in Rückwärtsrichtung antreibt, dreht sich das kleine Zahnrad 36, das sich jetzt frei dreht, (da es von der Kupplung 42 getrennt ist) im Uhrzeigersinn, so daß das große Zahnrad 38 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird, bis der nächste vorspringende Finger 48 in der Tasche 56 ruht, wobei zu dieser Zeit der Anschlaghebel 60 mit der Schulter 58 in Eingriff steht.
Dieser Zyklus wird für die Positionen 3 und 4 wiederholt, bis der Finger der Anschlagstange 74 mit dem Schalter 76 in Eingriff kommt, dessen Betätigung von der Folgesteuerung 46 festgestellt wird. Der Schalter 76 dient als Obersteuerung für den Schalter 72, so daß, wenn der Zyklus von neuem in Gang gesetzt wird, d. h. wenn die Probenschale in ihre Vorwärtsstellung angetrieben wird, der Schalter 72 abgeschaltet ist, so daß die Magnetspule 48 während des Vorlaufes der Schale erregt bleiben kann, und zwar unabhängig von dem Eingriff des Schalters 72 mit dem L-förmigen Arm Wenn sich die Zahnstange 20 in ihrer vordersten Stellung befindet, kommt ein Finger der Anschlagstange mit dem Schalter 78 in Eingriff, wodurch die Magnetspule 78 entregt wird und die Wirksamkeit des Schalters 72 in der Folgesteuerung wieder hergestellt wird. Wie es weiter oben erläutert wurde, ist, wenn die Zahnstange 20 in Vorwärtsrichtung der Probenschale 10 bewegt wird, die Belüftungsöffnung 34 an dem Zylinder 28 offen, damit sich der Kolben 30 frei bewegen kann. Die Belüftungsöffnung 34 weist eine genau festgelegte öffnung auf, um die Bewegung des Kolbens 30 zu dämpfen, wenn sich dieser in der Rücklaufrichtung be-
S wegt.
In F i g. 2 ist ein vereinfachtes Schaltbild der elektrischen Schaltung der Folgesteuerung dargestellt. In dieser Figur sind die schematischen Darstellungen der Schalter 72, 76 und 78 mit den gleichen Bezugsziffern
ίο bezeichnet, während der Motor 44, die Kupplung 42 und die Magnetspule 68 schematisch als Blöcke dargestellt sind, wobei jeder Block eine geeignete Schalteinrichtung zur Zuführung von Energie an das jeweilige Element in Abhängigkeit von den logischen Eingängen enthalten soll. Zu Erläuterungszwecken ist die erforderliche Spannungsquelle mit dem Pluszeichen ( + ) bezeichnet.
Unabhängig von der Position der Probenschale 10 wird zur Einleitung einer Stellungsänderung ein manueller Positionsänderungsschalter 82 gedrückt um die Spannungsquelle mit einem monostabilen Multivibrator 84 zu verbinden, der einen Impulsausgang an der Leitung 86 an den »Stell«-Eingang der Flipp-Flopp-Schaltung 88 erzeugt. Der an der Leitung 90 auftretende »<?«-Ausgang nimmt einen hohen Pegel an und wird einem ODER-Gatter 92 zugeführt, um auf diese Weise die Magnetspule 68 zu erregen, damit die Klinke 50 freigegeben wird, wie es weiter oben erläutert wurde, damit sich die Probenschale 10 in der Rücklaufrichtung unter der Kraft der Rücklauffeder 22 bewegen kann. Wie es weiter oben erläutert wurde, wird, wenn die Magnetspule 68 erregt wird, der Schalter 72 eingeschaltet, um ein Signal an den »Rückstell«-Eingang der Flipp-Flopp-Schaltung 88 zu geben, so daß die Magnetspule 68 entregt wird. Dies erfolgt so lange, wie die Probenschale 10 sich nicht in der Position 4 befindet. Wie es weiter oben erwähnt wurde, befindet sich, wenn sich die Probenschale in der Position 4 befindet, der Finger 75 der Anschlagstange 74 kurz vor dem Schalter
76. Entsprechend kehrt wenn der manuelle Positionsänderungsschalter gedrückt wird, wenn sich die Probenschale in der Position 4 befindet die Probenschaie um einen Schritt zurück, bis der Schalter 76 betätigt wird, wodurch eine zweite Flipp-Flopp-Schaltung 94 gestellt wird, deren »(^«-Ausgang einen hohen Pegel an der Leitung 96 annimmt wodurch die Kupplung 42 und der Motor 44 eingeschaltet werden, um die Probenschale 10 in Vorwärtsrichtung anzutreiben. Gleichzeitig wird der Ausgang an der Leitung 96 über die Leitung 98 an den zweiten Eingang des ODER-Gatters 92 geführt um die Magnetspule 68 zu erregen, die somit während der Zeitdauer der Erregung der Kupplung 42 des Motors 44 erregt bleibt. Wenn die Probenschale IC die äußerste Vorlaufstellung erreicht, hat die öffnung
80 für die Position 1 der Probenschale die Ausrichtung mit dem Strahlungsenergie-Strahlungsweg durchlaufer und der Finger 75 der Anschlagstange 74 steht mit den Schalter 78 in Eingriff, wodurch der »Rückstell«-Ein gang der Flipp-Flopp-Schaltung 94 betätigt wird um die Kupplung 42, der Motor 44 und die Magnetspule 61 entregt wird. Die Probenschale 10 wird dann in de Rücklaufrichtung unter der Kraft der Rücklauffeder Z bewegt, bis der Finger 48 des Zahnrades 38 mit de Tasche 56 der Klinke 50 in Eingriff kommt, so daß di Stellung der Position 1 auf der Probenschale 10 defi niert wird. In dieser Stellung oder Position ist der Fin ger 75 der Anschlagstange 74 außer Eingriff mit der Schalter 78.
Wenn sich die Probenschale 10 nicht in der Stellung X befindet und es erwünscht ist, die Probenschale 10 in Vorlaufrichtung anzutreiben, wird ein »Rückstell«- Schalter 100 betätigt, um das Stellen der Flipp-Flopp Schaltung 94 zu ermöglichen, um auf diese Weise die Kupplung 42, den Motor 44 und die Magnetspule 68 zu erregen. Üblicherweise sind jedoch lediglich aufeinanderfolgende Betätigungen des manuellen Positionsänderungsschalters 82 erforderlich, um die Probenscha-Ie 10 schrittweise über die Positionen 1 bis 4 zu bewegen, wobei das nächste Drücken des Schalters 42 die Probenschale 10 in die Stellung 1 zurückbewegt. Es ist jedoch verständlich, daß der manuelle Positionsänderungsschalter 82 automatisch mit Hilfe von Zeitsteuereinrichtungen betätigt werden kann, wie z.B. eine durch eine Zeitsteuerung betätigte Nockenanordnung oder durch logische Schaltungen unter einer Zeitgebersteuerung.
Der Motor wird während der Zeitperiode mit Energie versorgt, während der keine Messungen durchgeführt werden, so daß während des Rücklaufs der Probenschale 10, währenddessen die verschiedenen Positionen aufeinanderfolgend durch den Lichtstrahl hindurchlaufen, die Rücklaufbewegung durch nicht elektrische Einrichtungen erreicht wird, so daß Störungen des Meßzyklus beseitigt werden. Zusätzlich ist es verständlich, daß, obwohl das große Zahnrad 38 mit vier Rollen oder vorspringenden Fingern 48 dargestellt ist, wobei ein Finger jeder Position der Probenschale 10 entspricht, durch Auswahl der Zahnraduntersetzungen lediglich ein Finger 48 verwendet werden muß, um die gleiche Präzisionseinstellung durchzuführen, wobei eine vollständige Umdrehung des Zahnrades 38 einem getrennten Einstellschritt der Probenschale 10 entspricht. Weiterhin wird, weil die Probenbewegung von einer Position zur anderen dadurch erreicht wird, daß jede RoHe 48 sich zu der einzigen Anschlagstellung in der Tasche 56 der Klinke 50 bewegt, wobei die Bewegung schrittweise und immer in der gleichen Richtung erfolgt, ein Überschwingen oder eine Hysterese vermieden, die Stellungsfehler hervorrufen könnten. Weiterhin wird auf diese Weise der Motor 44 lediglich einmal für jeden Zyklus der Probenschale 10 über die vier dargestellten Positionen betätigt.
Schließlich kann durch eine logische Steuerung in der Folgesteuerung 46 erreicht werden, daß die Positionsschritte von der Position 1 zu irgendeiner odei mehreren der darauffolgenden Positionen geänder werden können, so daß nicht alle vier Positionen auf einanderfolgend durchlaufen werden müssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 609 6Of

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mechanische Lageneinstellvorrichtung zur Festlegung einer Anzahl von genauen mechanisehen Positionen oder Stellungen zu jeweils gewünschten Zeitpunkten mit einem Rahmen, einem auf dem Rahmen beweglich gehalterten Hauptteil, das ein Zahnstangenelement einschließt, mit mit dem Zahnstangenelement zusammenwirkenden Antriebseinrichtungen und einem zugeordneten Hemmwerk sowie einer elastischen Rückholeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmwerk ein rotierendes Element (38) mit mindestens einem vorspringenden Finger (48) einschließt, ein an dem Rahmen um eine Achse (52) schwenkbar befestigtes Klinkenteil (50), das eine Tasche (56) aufweist, die intermittierend mit dem vorspringenden Finger in Eingriff bringbar ist, und ein Anschlagelement (60) umfaßt, das selektiv mit dem Klinkenteil in Eingriff bringbar ist, um dessen Schwenkbewegung zu verhindern, und daß elektrische Steuereinrichtungen (46) zur selektiven und aufeinanderfolgenden Betätigung der Antriebseinrichtungen (42, 44) und des Anschlagelementes für den festen Eingriff des vorspringenden Fingers in der Tasche des Klinkenteils an einer vorgegebenen Stellung des Hauptteils (10) vorgesehen sind.
2. Lageneinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Element des Hemmwerkes ein Zahnrad (38) mit einer Anzahl von unter gleichen Winkeln angeordneten vorspringenden Fingern (48) jeweils für die vorgegebenen Positionen ist.
3. Lageneinstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenteil (50) einen Schulterteil (58) aufweist, an den selektiv ein magnetspulenbetätigter Anschlaghebel (60) angreift.
4. Lageneinstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (46) betriebsmäßig mit dem Anschlaghebel (60) verbundene Schaltereinrichtungen (72) zum Abschalten der Magnetspule (68) einschließt.
5. Lageneinstellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (46) einen Schalter (76) einschließt, der durch das Hauptteil bei Erreichen des Endes der Rücklaufbewegungsbahn betätigbar ist und die Magnetspule (68) des Anschlaghebels (60) und die Antriebseinrichtungen (42, 44) einschaltet, so daß das Hauptteil (10) in Vorwärtsrichtung bis mm Ende der Vorwärtsbewegungsbahn angetrieben wird.
6. Lageneinstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daO die Steuereinrichtung (46) einen weiteren Schalter (78) einschließt, der durch das Hauptteil (10) in Abhängigkeit vom Erreichen des Endes der Vorwärtsbewegungsbahn betätigbar ist und die Magnetspule (68) und die Antriebseinrichtungen (42, 44) abschaltet, um das Hauptteil (10) in der ersten der vorgegebenen mechanischen Positionen einzustellen.
DE19732361874 1973-02-28 1973-12-12 Mechanische Lageneinstellvorrichtung Expired DE2361874C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33672673 1973-02-28
US00336726A US3834243A (en) 1973-02-28 1973-02-28 Mechanical positioning device for precisely determining a series of mechanical locations

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361874A1 DE2361874A1 (de) 1974-09-12
DE2361874B2 DE2361874B2 (de) 1975-07-17
DE2361874C3 true DE2361874C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102441B2 (de) Zeitglied für binäre pneumatische Signale
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE2361874C3 (de) Mechanische Lageneinstellvorrichtung
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE1498850B2 (de) Programmschaltwerk fuer die registriervorrichtung eines analysegeraetes, insbesondere eines gaschromatographen
DE2227837C3 (de) Mechanische Kopienzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes
DE1597203B2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier
DE1239564B (de) Blendenverschluss fuer photographische Kameras
DE2851222C2 (de) Automatischer Blendenantriebsmechanismus
DE2738968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von aufzeichnungstraegern
DE2361874B2 (de) Mechanische Lageneinstellvorrichtung
DE3806026C1 (de)
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
DE1081955B (de) Elektrische Reihenschalteinrichtung
DE1650450B1 (de) Zeitglied fuer pneumatische drucksignale
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE957992C (de) Lichtsetzmaschine
DE1154180B (de) Programmsteuerung fuer Biegemaschinen
DE1040362B (de) Roentgenzielgeraet
DE1650796C (de) Einrichtung zum Steuern des Einrückvorganges von zwei stillstehenden Zahnrädern in einer Maschine zum Prüfen und Läppen dieser Räder
DE2025460C3 (de) Kurvengesteuerter Langdrehautomat
DE2332415C3 (de) Kontinuierlich betreibbarer Kameraantrieb
DE1650450C (de) Zeitghed fur pneumatische Drucksi gnale
DE2249501C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von Werkstücken