DE1411810B2 - Schreibmaschine - Google Patents
SchreibmaschineInfo
- Publication number
- DE1411810B2 DE1411810B2 DE19621411810 DE1411810A DE1411810B2 DE 1411810 B2 DE1411810 B2 DE 1411810B2 DE 19621411810 DE19621411810 DE 19621411810 DE 1411810 A DE1411810 A DE 1411810A DE 1411810 B2 DE1411810 B2 DE 1411810B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- disk
- shaft
- keys
- hammer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/08—Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
- B41J5/10—Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2217/00—Facilitation of operation; Human engineering
- H01H2217/028—Facilitation of operation; Human engineering on planes with different or alterable inclination, e.g. convex plane
Landscapes
- Toys (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schreibmaschine mit einer durch einzeln oder in Kombination niederzudrückende
Tasten steuerbaren Typenscheibe, deren Antriebswelle fest mit einem Hebel verbunden ist,
wobei konzentrisch um diese Welle angeordnete Hämmerchen in Einschnitte von nebeneinander angeordneten
Einstellscheiben eingreifen können, die durch Betätigen der Tasten in eine solche Stellung
gebracht werden, daß das gewünschte Hämmerchen in die durch aneinandergereihte Einschnitte der Ein-Stellscheiben
gebildete Quernut einfällt und dadurch einen die Drehung der Welle begrenzenden Anschlag
für den Hebel bildet.
Bei einer Schreibmaschine dieser Art, die insbesondere als Kleinstmaschine gebaut und sogar mit
einer Hand und ohne jede Sichtkontrolle bedient werden kann, beispielsweise während einer Luftreise,
im Eisenbahnzug, im Kraftwagen usw., kann es häufiger als bei normalen Schreibmaschinen vorkommen,
daß eine Taste nur unvollständig niedergedrückt wird. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt,
für eine Schreibmaschine der genannten Art eine Korrektureinrichtung zu schaffen, welche bewirkt,
daß das gewünschte Zeichen auch dann geschrieben wird, wenn die entsprechende Taste unvollständig
gedrückt wird. Zu diesem Zweck wird die erwähnte Schreibmaschine erfindungsgemäß in der
Weise ausgebildet, daß jeder Einstellscheibe ein Fühlhebel zugeordnet ist, welcher mit einem beim
Niederdrücken einer Taste verschwenkten Anschlag derart zusammenwirkt, daß auch bei ungenügendem
Niederdrücken der Taste der Fühlhebel in seine ordnungsgemäße Arbeitsstellung bzw. in seine Ruhestellung
gebracht wird.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform wird die Anordnung so getroffen, daß der Anschlag durch
eine auf der Motorwelle aufgekeilte Kurvenscheibe geschwenkt wird und aus einem doppelflächigen
Prisma besteht, so daß die Betätigung auf der einen oder anderen Seite des zugehörigen Fühlhebels erfolgt,
je nach dem ob die betreffende Taste ordnungsgemäß gedrückt wurde oder nicht.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben,
und zwar zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Schreibmaschine,
F i g. 2 den Mechanismus, der zur winkligen Einstellung des Schriftzeichenträgerelementes dient,
F i g. 3 den Mechanismus, der zur axialen Ein-Stellung des Schriftzeichenträgerelementes dient,
F i g. 4 und 5 mit den Fingertasten im Zusammenhang stehende Einzelheiten,
Fig. 6 und 7 die beiden Stellungen der Walzen, auf die das Papier gegenüber der Schriftzeichenträgerscheibe
aufgewickelt ist,
F i g. 8 insbesondere die geformte Scheibe, wobei der kleine Hammer sich in der Sperrstellung befindet,
nachdem auf eine der Fingertasten ein leichter Druck ausgeübt worden ist,
F i g. 9 eine Abwicklung eines Teils der geformten Scheibe in einer Ebene,
Fig. 10 in schematischer Weise die Entsprechung zwischen den gedrückten Fingertasten und den auf
das Papier aufgedruckten Schriftzeichen.
Im Gehäuse 1 der dargestellten Schreibmaschine ist eine Welle 2 gelagert, auf der ein Zahnrad 3 frei
drehbar angeordnet ist, welches durch einen Antrieb geeigneter Art, beispielsweise durch einen in der
Zeichnung nicht gezeigten Elektromotor zur Drehung angetrieben wird. Ferner ist auf der Welle 2
eine Scheibe 4 befestigt, welche das Zahnrad 3 mit Hilfe einer Kupplung herkömmlicher Art, die in
F i g. 2 nur teilweise gezeigt ist, zur Drehung angetrieben wird. Wie gezeigt, ist ein Steg 5 vorgesehen,
der sich in eine Nut 6 der Scheibe 4 bewegen kann, derart, daß, wenn der Steg durch eine Sperreinrichtung
zurückgehalten wird, die Kupplung gelöst ist, so daß die Drehung des Zahnrades 3 nicht auf die
Scheibe 4 und damit nicht nur auf die Welle 2 übertragen wird. Wenn dagegen der Steg 15 nicht durch
die Sperreinrichtung gehalten wird, werden das Zahnrad 3 und die Scheibe 4 miteinander gekuppelt,
so daß sie sich gemeinsam drehen. Die erwähnte Sperreinrichtung weist eine Stange 7 mit zwei
Armen 8 auf, welche ihrerseits um eine im Gehäuse 1 fest angeordnete Achse 9 schwenkbar sind. Jede
Taste 10 a, 10 b, 10 c, 10 d, 10 e ist auf einem Hebel
11 angeordnet, der um die gleiche Achse 9 schwenkbar und an seinem einen Ende mit einem sich unter
der Stange 7 befindlichen Ansatz 12 versehen ist. Daher wird, wenn eine der Tasten gedrückt wird, die
Stange 7 angehoben, wodurch der Welle 2 eine Drehbewegung mitgeteilt wird. Nach der Freigabe kehrt
jede Taste unter der Wirkung einer nicht gezeigten Feder in ihre Anfangsstellung zurück, so daß die
Stange 7 wieder ihre untere Stellung einnimmt. Der Steg 5 trifft daher wieder auf die Stange 7 auf, wodurch
die Kupplung gelöst und die Welle 2 zum Stillstand gebracht wird, während der Antrieb weiterhin
das frei drehbare Zahnrad 3 zur Drehung antreibt. Dieser Vorgang wiederholt sich jedesmal,
wenn mindestens eine Taste gedrückt und freigegeben wird. Wenn eine oder mehrere Tasten gedrückt
werden, bevor der Steg 5 sich in der Stellung befindet, in welcher er auf die Stange 7 auftrifft, findet,
wenn die Stange angehoben ist, eine zweite Drehung der Welle 2 statt. Jeder Hebel 11 ist an seinem
anderen Ende mit einer kleinen elastischen Stange 13 versehen, die mit einer kleinen Rolle 14 endet, welche
in eine Gabel 15 eines Hebels 16 eingreift. Der übersichtlicheren Darstellung halber ist in F i g. 2
nur eine Taste mit den vorangehend beschriebenen Hebelelementen verbunden dargestellt, jedoch gilt
das vorstehend beschriebene auch für die anderen in der Zeichnung gezeigten Tasten. Daher sind bei fünf
Tasten, deren Zahl nur beispielsweise gewählt ist, ebenso viele Ansätze 12 zur Anhebung der Stange 7
sowie ebenso viele Gabelhebel 16 nebeneinander vorgesehen. Die mit den Tasten 10 a, 10 b, 10 c, 10 d
und 10 e verbundenen Hebel 16 sind mit Scheiben 17 a, 17 b, 17 c, 17 d und 17 e oder Wählelementen
versehen, deren zylindrischer Umfang mit einer Folge von abwechselnden Ausschnitten 18 und Vorsprüngen
19 ausgebildet ist. Im Nachfolgenden ist die Bezugsziffer 18 durch einen Index und durch Buchstaben
ergänzt, um die verschiedenen Ausschnitte jeder einzelnen Scheibe zu kennzeichnen. Diese
Scheiben sind frei drehbar auf einer Welle 20 angeordnet, die im Gehäuse 1 der Maschine gelagert ist.
Daher wird, wenn eine Taste gedrückt wird, der mit dieser verbundenen Scheibe eine bestimmte Winkeldrehung
um die Welle 20 mitgeteilt. Um die Kante der Scheiben herum und in einem bestimmten Abstand
von dieser sind Stützen 21 mittels Zapfen 22 im Gehäuse 1 oder durch einen anderen festen Teil
3 4
der Maschine schwenkbar gelagert. Die Stützen 21 auf der Welle 2 angeordnet ist und gegen die eine
sind mit Armen 23 versehen, die ihrerseits mit klei- Rolle 33 anliegt, welche an dem einen Ende eines
nen Hämmern 24, 24', 24" usw. verbunden sind, wel- Hebels 34 gelagert ist, welcher um die feste Achse 9
ehe sich radial von der Mitte weg um die Mittel- schwenkbar und an seinem anderen Ende mit einem
linie der Zapfen 22 und vom Zahnrad 25 weg be- 5 Zahnsegment 35 versehen ist. Das Zahnsegment 35
wegen können, dem eine schwingende Bewegung um steht mit einem Ritzel 36 im Eingriff, das auf der
die Welle 20, auf der es frei drehbar angeordnet ist, Welle 20 frei drehbar und mit dieser durch eine
mitgeteilt wird, und welche durch Federn ständig Freilaufkupplung 37 verbunden ist, die in F i g. 2 nur
zu der erwähnten Mitte belastet sind. Diese Bewe- teilweise sichtbar ist und von an sich bekannter Art
gung wird durch eine auf die Welle 2 aufgekeilte io sein kann. Während seiner eigenen Schwingbewegung
Kurvenscheibe 26 übertragen. Gegen die Kurven- überträgt das Zahnsegment 35 auf die Welle 20 eine
scheibe liegt eine Rolle 27 an, welche an dem einen Bewegung und damit auf die Scheibe 30 in der Rich-Ende
eines Hebels 28 gelagert ist, der um die feste tung des Pfeils A während seiner Abwärtsbewegung
Achse 9 schwenkbar ist. Das andere Ende des Hebels in Richtung des Pfeils B, überträgt jedoch bei seiner
28 ist exzentrisch zur Mittellinie der Welle 20 durch 15 Schwingbewegung in der entgegengesetzten Richtung
einen Zapfen 29 am Zahnrad 25 angelenkt. Dem keine Bewegung. Gegen eine weitere auf der Welle 2
Zahnrad 25 werden daher schwingende Winkelbe- angeordneten Kurvenscheibe 38, die mit Bezug auf
wegungen mitgeteilt, damit jeweils einer seiner die Kurvenscheibe 32 in geeigneter Weise eingestellt
Zähne 25' den entsprechenden kleinen Hammer 24, ist, liegt eine Rolle 39 an, die an dem einen Ende
24', 24" usw. in Kontakt mit dem Zahnrad radial 20 eines Hebels gelagert ist, welcher um die feste
bewegt. Die Ausschnitte und die Vorsprünge 19 der Achse 9 schwenkbar ist und dessen anderes Ende in
verschiedenen Scheiben 17a, 17b, lic usw. sind so Form einer Klemme 41 gebogen ist. Gegenüberlieangeordnet,
daß entsprechend der jeweiligen Tasten- gend der Klemme 41 ist auf die Welle 20 ein Rad 42
betätigung, sei es die Betätigung einer einzelnen oder aufgekeilt, das mit Zähnen versehen ist, deren Zahl
die Betätigung von mehreren Tasten in irgendeiner 25 gleich derjenigen des Rades 25 ist. Der Hebel 40
Kombination, welcher Betätigung eine bestimmte führt während einer vollständigen Umdrehung der
Winkelbewegung der Scheibe bzw. der Scheiben Welle 2 eine einzige Schwingbewegung aus, so daß
entspricht, die mit der gedrückten Taste bzw. sein gebogener Teil 41 einen Zahn des Rades 42 freimit
den gedrückten Tasten verbunden sind, auf gibt bzw. sperrt. Eine Feder 43, die an ihrem einen
dem ganzen Umfang der Scheiben nur an einer 30 Ende am Hebel 34 befestigt ist und an ihrem ande-Stelle
die Ausschnitte 18 ausgerichtet sind, so ren Ende am Gehäuse 1, zieht das Zahnsegment 35,
daß sie eine zusammenhängende Nut bilden. das durch die Drehung der Kurvenscheibe 32 nach
Daher tritt von allen Hämmern 24, 24', 24" oben bewegt wird, nach unten, d. h. in der Richtung
usw., welche sich während des zweiten Teils der des Pfeiles B. In ähnlicher Weise zieht eine Feder 44,
schwingenden Bewegung des Zahnrades 25 frei zur 35 die an ihrem einen Ende am Hebel 40 und an ihrem
Mitte bewegen können, nur ein einziger in die zu- anderen Ende am Gehäuse 1 befestigt ist, den gesammenhängende
Nut ein, welche durch die ausge- bogenen Teil 41 nach unten, welcher durch die Drerichteten
Ausschnitte der Scheiben 17 a, 17 b usw. hung der Kurvenscheibe 38 nach oben bewegt wird,
gebildet wird, während alle anderen Hammer daran Daher wird, wie vorangehend beschrieben, die Dregehindert
werden, da sie an ihrer Abwärtsbewegung 40 hung der Welle 20 und damit der Schriftzeichenträdurch
einen oder mehrere der Vorsprünge 19 behin- gerscheibe 30 durch die Wirkung der Feder 43 herdert
werden, die parallel zur Drehachse der Scheiben beigeführt, welche Drehung möglich ist, wenn sich
ausgerichtet sind. Auf der gleichen Welle 20 ist mit der gebogene Teil 41 nicht in Eingriff mit den
Hilfe eines Keils od. dgl. 20' eine Scheibe 30 be- Zähnen des Rades 42 befindet. F i g. 9 zeigt die Profestigt,
welche in geeigneten Abständen auf ihrer 45 jektion eines Teils der Scheiben 17 a, 176 usw. auf
zylindrischen Fläche die Schriftzeichen (Buchstaben, eine ebene Räche, wobei der übersichtlicheren Dar-Zahlen
usw.) trägt, die auf das Papier aufgedruckt stellung halber die Ausschnitte 18 durch ein kleines
werden sollen. Ferner ist auf der Welle 20 ein Hebel Rechteck mit einem Punkt dargestellt sind, wäh-31
befestigt. Die Zahl der Hammer 24, 24', 24" usw. rend die Vorsprünge 19 lediglich durch ein Recht-
und damit die Zahl der Zähne 25' ist gleich der Zahl 5° eck gekennzeichnet sind. Mit Hilfe dieser schemader
Schriftzeichen auf der Scheibe 30, und diese Zahl tischen Darstellung ist die Arbeitsweise der voranist
gleich der Zahl der Tasten plus der Zahl der gehend beschriebenen Elemente der Schreibmaschine
möglichen Kombinationen von Tasten, die gleichzei- leichter verständlich. Wenn die Taste 10 a gedrückt
tig gedrückt werden. Die Länge des Hebels 31 ist so wird, wird, wenn angenommen ist, daß die verschiebemessen,
daß, wenn er zusammen mit der Welle 20 55 denen Scheiben sich in ihren in F i g. 9 gezeigten
eine Drehbewegung ausführt, hierbei nicht durch eigenen Stellungen befinden, die Stange 7 angehoben
diejenigen kleinen Hammer behindert wird, die sich und beginnt sich die Welle 2 zu drehen, so daß einer
in der radial äußeren Stellung befinden, sondern nur Schwingbewegung des Rades 25 um die Welle 20
durch den kleinen Hammer, der in die ausgerichteten eine Schwenkbewegung des Hebels 16 um einen beAusschnitte
18 eingetreten ist. Daher entspricht je- 60 stimmten Winkel nach unten gemeinsam mit der
dem einzelnen Hammer 24, 24' ein Schriftzeichen auf Scheibe 17 a entspricht, in der Weise, daß der Ausder
Scheibe 30, damit jedesmal, wenn ein kleiner schnitt 18 a der Scheibe 17 a neben die Ausschnitte
Hammer eintritt, dies zur Folge hat, daß der Hebel 18b,. 18 c der Scheiben 17b, lic, die bereits ausge-31
durch diesen Hammer angehalten wird, so daß richtet sind, zu liegen kommt. Der erste Teil der
die Scheibe 30 in einer bestimmten Winkelstellung 65 Schwingbewegung des Rades 25 hat zur Folge, daß
zum Stillstand kommt. Die Elemente, welche die alle kleinen Hämmer 24, 24', 24" usw. während ihrer
Drehbewegung der Scheibe 30 und damit des Hebels Rückführung in ihre Anfangsstellung sie auf das
31 bewirken, umfassen eine Kurvenscheibe 32, die Rad absenken läßt, wobei nur ein einziger Hammer,
im vorliegenden Falle der Hammer 24, in die durch die nebeneinander befindlichen Ausschnitte 18a, 18b,
18 c eintreten läßt. Gleichzeitig mit diesen Bewegungen bewegt sich die Welle 20 und damit die Scheibe
30 um einen bestimmten Winkel in der Richtung des Pfeiles A als Folge der Anhebung des abgewinkelten
Teils 41 und der Abwärtsbewegung des Zahnsegmentes 35 in Richtung des Pfeils B. Die erwähnte Drehung
der Scheibe 30 kommt zum Stillstand, sobald der Hebel 31, der sich gemeinsam mit dieser Scheibe
dreht, gegen den einzigen Hammer 24 auftrifft, der in die zusammenhängende Nut 18 a, 18 b, 18 c usw.
abgesenkt wurde, welche durch das Scheibenpaket 17 a, 17 b usw. gebildet worden ist. Unmittelbar darauf
senkt sich der abgewinkelte Teil 41 auf das Rad 42 ab, wobei er zwischen zwei benachbarten Zähnen
des letzteren eintritt, wodurch das Anhalten und die genaue Winkelstellung der Schriftzeichenträgerscheibe
30 bestimmt wird. Dieser Arbeitszyklus findet während einer vollen Drehung der Welle 2 statt, welche
dadurch erhalten wird, daß die Taste 10 a voll niedergedrückt und freigegeben wird, bevor der Steg 5 an
der Stange 7 zur Anlage kommt. Die Kurvenscheibe 32 ist ferner mit Bezug auf den Steg 5 so gesteuert,
daß nach Beendigung einer vollen Umdrehung das Zahnsegment 35 in seine höchste Stellung gebracht
worden ist und sich in Bereitschaft befindet, beim nächsten Arbeitszyklus die durch die Feder 43 bewirkte
aktive Abwärtsbewegung auszuführen. Wie ersichtlich, geschieht das Anhalten der aktiven Abwärtsbewegung
des Zahnsegmentes 35 und damit das Anhalten der Scheibe 30 durch den Hebel 31, welcher
auf den einzigen abgesenkten Hammer innerhalb der Nuten der nebeneinander befindlichen
Scheiben 17 a, 17 b auf trifft. Die Kombination zwischen
den Hämmern und ihren jeweiligen Ausschnitten muß ein bestimmtes Spiel in der Weise haben,
daß die Reibung auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird, so daß eine solche Betätigung weich und sicher
ist. Andererseits muß jedoch die Winkelstellung der Scheibe sehr genau sein, daß, wie sich aus dem Nachfolgenden
ergibt, von dieser Stellung die einwandfreie Ausrichtung der auf das Papier geschriebenen
Schriftzeichen abhängt.
Der abgewinkelte Teil 41, der schließlich zwischen zwei Zähne des Rades 42 eintritt, dessen
Zähne mit Bezug auf die Schriftzeichen der Scheibe 30 richtig gesteuert werden, bestimmt eine geringfügige
winkelige Verlagerung der Scheibe in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung, so daß diese
richtig eingestellt wird. Die gleiche kleine winkelige Verlagerung wird auch auf den Hebel 31 in der
Weise übertragen, daß dieser sich geringfügig von dem kleinen Hammer wegbewegt, von dem er unmittelbar
vorher angehalten wurde. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die Reibung bei der folgenden
Anhebungsbewegung des kleinen Hammers mit Bezug auf den Hebel 31 vermieden wird. Es sei nun
angenommen, daß die Taste 10 b gedrückt und die Taste 10 a freigegeben wird, so daß diese in ihre
Ruhestellung zurückkehren kann. Durch die Drehbewegung der Welle 2 wird der Hammer 24 aus der
durch die Ausschnitte 18 a, 18 & usw. gebildeten Nut angehoben, so daß die Scheibe 17 a eine ähnliche
Drehung ausführt, jedoch in einer Richtung, die der vorangehenden durch das Niederdrücken der Taste
10 a bewirkten Drehrichtung entgegengesetzt ist. Diese Drehbewegung wird durch das elastische Element
13 ermöglicht, das vorausgehend dadurch verformt wurde, daß der Hammer 24 in dem mit den
Ausschnitten 18 b, 18 c ausgerichteten Ausschnitt 18 a blieb.
Der mit der Scheibe 17 b verkeilte Hebel 16 dreht sich mit einem bestimmten Winkel nach unten, der
einer ähnlichen Verlagerung des Ausschnittes 18' b entspricht, der neben die Ausschnitte 18' a, 18' c,
welche bereits ausgerichtet sind, zu liegen kommt.
ίο Daher entspricht dem Drücken der Taste 10 b und
der nachfolgenden Schwingbewegung des Rades 25 das Anheben des Hammers 24 und das Absenken des
Hammers 24' in die zusammenhängende Nut, welche durch die nebeneinander befindlichen Ausschnitte
18'a, 18'b und 18'c gebildet wird. Gleichzeitig mit
dem Anheben des Hammers 24 und des abgewinkelten Teils 41 aus dem Zahnrad 42 wird das Absenken
des Zahnsegmentes 35 erzielt, welches durch die Rückführung durch die Feder 43 bewirkt wird, so
so daß eine Drehung der Scheibe 30 stattfindet, welche
durch das Auftreffen des Hebels 31 auf den einzigen abgesenkten Hammer 24', welcher die Drehung anhält,
begrenzt wird. Nach Beendigung der vollen Umdrehung der Welle 2 tritt der abgewinkelte Teil
41 wieder zwischen zwei benachbarte Zähne des Rades 42 ein, so daß die Schriftzeichenträgerscheibe
30 die genaue Winkelstellung einnimmt, welche dem Drücken der Taste 10 b entspricht. In der Zwischenzeit
hat das Zahnsegment 35 seine höchste Stellung eingenommen, so daß es sich in Bereitschaft zur
Rückführung nach unten zum Beginn des nächsten Arbeitszyklus befindet. Es sei nun angenommen, daß
gleichzeitig beide Tasten 10 a und 10 b gedrückt werden, wobei von der vorhergehenden Stellung des
kleinen Hammers 24' in der Nut entspricht, die durch die ausgerichteten Ausschnitte 18'a, 18'b, 18'c usw.
gebildet wird, und der Ausrichtung der Ausschnitte 18"b, 18"c usw. Daher kommt, wenn die Tasten 10 a
und 10 b gleichzeitig gedrückt werden, der Ausschnitt 18"a in Ausfluchtung mit dem Ausschnitt 18"b,
während der Ausschnitt 18"c infolge des Umstandes keine Verlagerung erfährt, daß das elastische Element
13, das vorher beim Drücken der Taste 10 b verformt worden ist, nun durch das Niederdrücken
der Taste 10 b entlastet ist. Infolgedessen werden durch das gleichzeitige Drücken der Tasten 10 α und
10 & die Ausschnitte 18"a, 18"b, 18"c ausgerichtet und tritt der kleine Hammer 24" in die zusammenhängende
Nut ein, welche durch diese Ausschnitte gebildet wird, so daß der Hebel 31 gegen diesen
Hammer zum Stillstand kommt und dadurch die Winkelstellung der Scheibe 30 festgelegt wird. In
ähnlicher Weise entspricht der Betätigung irgendeiner einzelnen Taste und der gleichzeitigen Betätigung
mehrerer Tasten nach den möglichen Kombinationen eine bestimmte Winkelstellung der Scheibe 30
und damit einem der von dieser getragenen Schriftzeichen.
Es seien nun die Teile beschrieben, welche die Scheibe 30 längs der Achse der Welle 20 bewegen.
Auf der Welle 2 ist ferner eine Kurvenscheibe 45 angeordnet, gegen die eine kleine Rolle 46 anliegt,
welche an dem einen Ende einer Stange 47 gelagert ist, deren anderes Ende mittels eines Zapfens 48 an
der Grundplatte des Gehäuses 1 befestigt ist. Die Stange 47 ist mittels eines Zapfens 49 mit einem
Hebel 50 gelenkig verbunden, der mit einem abgewickelten Ende 51 ausgebildet ist. Auf der Grund-
ί 411
platte des Gehäuses 1 ist ein Zahnrad 52 mittels eines Achsstummels 53 drehbar gelagert, das sich gemeinsam
mit einer Kurvenscheibe 54 bewegt. Ein weiterer Hebel 55 ist mittels eines am Gehäuse 1
befestigten Zapfens 56 schwenkbar gelagert und mit einem abgewinkelten Ende 57 ausgebildet. Beide abgewickelten
Enden 51 und 57 sind so geformt, daß sie zwischen die Zähne des Rades 52 eintreten können,
wobei während jeder Schwingbewegung der Stangen 47 und 50 infolge der Drehung der Kurvenscheibe
45 das Ende 1 das Rad 52 während des einen Hubes in der Richtung des Pfeils C dreht, während
beim Rückhub des Hebels 50 das Rad im Stillstand bleibt, da das andere Ende 57 als Bremse wirkt. Der
Schwingbewegung der Hebel 47 und 50 entspricht daher eine in einer Richtung wirksame Freigabebewegung
der Kurvenscheibe 54. Federn 59 und 60 zwischen den Hebelpaaren 47 und 50 sowie 47 und
55 gewährleisten das Zusammenwirken zwischen der Kurvenscheibe 45 und der Rolle 46 sowie zwischen
den abgewinkelten Teilen 51 und 57 mit dem Rad 52. Gegen die Kurvenscheibe 54 liegt ein Hebel 61
mittels eines Stiftes 62 an, welcher Hebel an seinem einen Ende mit Hilfe eines Zapfens 63 am Gehäuse 1
schwenkbar gelagert ist. An seinem anderen Ende ist der Hebel mit einem Ansatz 64 versehen, der in eine
Nut 65 einer Scheibe 66 eingreift, welche sich gemeinsam mit der Scheibe 30 dreht. Die Kurvenscheibe
54 ist in ihrem Profil so gestaltet, daß bei jeder Umdrehung der Welle 2 und damit bei jedem
Hub der Kurvenscheibe in der Richtung des Pfeils C der Hebel 61 und damit die Scheibe 30 sich um
einen gleichbleibenden Hub längs der Welle 20 in der Richtung des Pfeils D bewegen. Die Scheibe 30
kommt zum Stillstand, wenn der Stift 62 an der Kante 67 der Kurvenscheibe 54 zur Anlage kommt,
worauf sich der Stift 62 unter der Wirkung einer Feder 61' rasch längs der Seite 68 der Kurvenscheibe
54 bewegt, so daß der Hebel 61 rasch in der Richtung zurückgeführt wird, die dem Pfeil D entgegengesetzt
ist, wodurch die Scheibe 30 in ihre linke Stellung verlagert wird, wie z. B. beim Beginn des
Schreibens. Einer vollen Umdrehung der Kurvenscheibe 54 entspricht daher eine volle axiale Freigabebewegung
der Scheibe 30 in der Richtung des Pfeils D und eine rasche Bewegung in der dem
Pfeil D entgegengesetzten Richtung.
Auf die Welle 2 ist eine Kurvenscheibe 69 ausgekeilt, gegen die eine kleine Rolle 70 anliegt, welche
durch einen Hebel 71 gelagert ist, der um die Achse 9 schwenkbar ist und an seinem einen Ende ein Prisma
72 trägt. Das andere Ende des Hebels 71 ist mit einer Feder 73 verbunden, die am Gehäuse 1 verankert
ist und die Rolle 70 in Auflage auf der Kurvenscheibe 69 hält. Jede Gabel 15 bildet gemäß der
Erfindung einen Teil eines entsprechenden Fühlhebels 74, der mit einer Kante endet, welche durch
zwei Flächen 74' und 74" gebildet wird, die rasch mit den Flächen 72' und 72" des Prismas 72 in der
nachstehend beschriebenen Weise (F i g. 4 und 5) in Berührung kommen. Wenn die Bedienungsperson
eine Taste oder Tasten in unregelmäßiger Weise drückt, beispielsweise nicht ganz nach unten oder
zu rasch, tritt das Prisma 72 in der Weise in Tätigkeit, daß es auf den bzw. die Fühlhebel 74 wirkt, die
den gedrückten Tasten bzw. der gedrückten Taste entsprechen und den bzw. die Fühlhebel fest in die
abgesenkte Stellung oder in die Ruhestellung verschiebt. Damit ein kleiner Hammer in eine di
die Scheiben 17 a, 17 b usw. gebildete Nut eintr kann, muß jede Gabel 15 und damit jede Sch
eine genau bestimmte Stellung haben, was, wie wähnt, dadurch erzielt wird, daß die Fühlhebe
während eines Arbeitszyklus der Maschine, < während einer Umdrehung der Welle 2, nach c
oder unten verlagert werden. Ohne diese Anordr würde die Schriftzeichenträgerscheibe 30 währ
des Arbeitszyklus der Maschine nicht eine bestin: Winkelstellung einnehmen. Wenn die Fingerta
nicht richtig gedrückt werden, d. h. nicht ganz nach unten, jedoch so, daß die Fläche 74', we
diesen Tasten entspricht, unter das Prisma 72 v rend der durch die Feder 73 bewirkten aktiven
wegung des Prismas tritt, drückt die Fläche 72' gc die Fläche 74' in der Weise, daß der Fühlhebe
in der Richtung des Pfeils E zwangläufig nach ui gedrückt wird und damit bewirkt, was die Be
nungsperson versehentlich nicht tat. Wenn dagt der Fühlhebel 74 nicht unter das Prisma 72 t
drückt die Fläche 72" das Prisma während i aktiven Bewegung gegen die Fläche 74", so daß
Fühlhebel 74 zwangläufig entgegengesetzt der R tung des Pfeils £ angehoben; wird. Ein unvolls
diges, d. h. ein sehr geringes Niederdrücken e Taste hat immer zur Folge, daß die Stange 7 a;
hoben wird und sich daher die Welle 2 entsprecr einem Arbeitszyklus der Maschine dreht, daher v
ein sehr geringer Druck auf irgendeine Taste Folge haben, daß alle Fühlhebel angehoben wer
da die Fläche 72" den der unvollständig nie gedrückten Taste entsprechenden Fühlhebel 74
hebt und die übrigen Fühlhebel 74, die vorher di das Niederdrücken der entsprechenden Tasten ai
senkt wurden, durch die entsprechenden, vorher formten elastischen Elemente 13 angehoben wen
Wie ersichtlich, wird dieses Anheben der Fühlh durch die Schwingbewegung des Rades 25 und d:
durch das Anheben aller kleinen Hämmer em licht. Daher tritt während des Arbeitszyklus,
durch einen leichten Druck auf eine Taste oder mehrere Tasten in der. Weise bestimmt wird,
Fühlhebel 74 durch die Fläche 72" des Prisma nach oben gedrückt werden, ein bestimmter Harn
in eine Nut ein, die durch die nebeneinanderher den Ausschnitte der Scheiben 17 a, 17 b usw.
bildet wird. Dies hat eine Winkelverstellung Scheibe 30 zur Folge. Wie nachstehend näher
schrieben wird, wird unmittelbar nach der winl gen und axialen Verstellung der Schriftzeichen
gerscheibe 20 eine Walze 76, um welche das Pa herumgelegt ist, tangential der vorher eingefärl
Scheibe 30 angenähert und gegen diese so gedrü daß das durch die Scheibe gegenüberliegend
Walze 76 gebrachte Schriftzeichen auf dem Pa i reproduziert wird. Die Anordnung der Schriftzeic
auf der Scheibe 30 kann so gewählt werden, das Schriftzeichen, das einem absichtlich leicl
Druck einer Fingertaste mit nachfolgender Ar bung des Fühlhebels 74 mittels des Prismas 72 .
spricht, einer der beim Schreiben häufiger verwe deten Buchstaben ist. In der Tat ist beim Schrei
der Abstand zwischen einem Wort und dem nach: sehr häufig so, daß die Scheibe 30 zweckmäßig
Einkerbung 75 statt eines erhabenen Schriftzeicl·
in der Stellung aufweist, in der sie die Walze 76 rührt und die dem absichtlich leichten Druck,
vorangehend beschrieben, entspricht. Eine solche Einkerbung dient daher zur Bildung eines Abstandes
zwischen den geschriebenen Wörtern. Am Gehäuse 1 sind zwei parallele Stifte Y befestigt, zwischen weichen
sich alle Stangen 74 befinden. Beim Drücken der Tasten erfahren daher diese Stangen infolge der
Zwischenschaltung der elastischen Stangen 13 eine begrenzte Verschiebung durch das Auftreffen auf den
Stiften 1'. Dies ist erforderlich, damit die Scheiben 17a, 176 gleichbleibende winkelige Verschiebungen
in der Weise bewirken, daß bei jeder Betätigung der Tasten immer ein Hammer 24, 24', 24" usw. vorhanden
ist, der in eine Nut eintritt, welche durch die nebeneinander befindlichen Ausschnitte der Scheiben
gebildet wird. Die Amplitude der winkeligen Schwingbewegungen des Prismas 72 ist derart, daß die
schließlich durch das letztere abgesenkten oder angehobenen Fühlhebel gegen die Stifte 1' zur Ruhe kommen.
Bei dem dargestellten Beispiel sind fünf Tasten vorgesehen. Die mögliche Zahl von Kombinationen
der fünf Tasten, wenn je zwei, je drei, je vier und alle fünf gleichzeitig gedrückt werden, beträgt 26. Daher
beträgt bei fünf Tasten die Zahl der auf der Scheibe 30 vorgesehenen Schriftzeichen einschließlich der mit
75 bezeichneten Stelle 32, welche Zahl in der Tat gleich der Zahl der Tasten plus der Zahl der vorerwähnten
Kombinationen ist, wozu noch eine Stellung kommt, welche dem leichten Druck auf eine
Taste entspricht, wodurch ein Arbeitszyklus ausgeführt wird, ohne daß praktisch irgendeine winkelige
Verlagerung der Scheiben 17 a, 176 usw. stattfindet. Daher beträgt auch die Zahl der Hämmer 24, 24' usw.
um die Scheiben 17 a, YIb usw. herum 32. Bei der
vorangehend beispielsweise beschriebenen Ausführungsform geschieht die Bewegung der Scheiben 17 a,
176, 17 c usw. um die Welle 20 herum mit Hilfe der in diesen eingesetzten Hebel 16. Wegen dieser Hebel
16 müssen die unmittelbar der einen oder der anderen Seite derselben benachbarten Hämmer einen
solchen Winkelabstand haben, daß während der winkeligen Bewegung der Hebel 16 diese nicht mit
den beiden Hämmern zusammentreffen. Diese beiden Hammer haben einen größeren Winkelabstand voneinander
als zwischen den übrigen besteht. Da ebenso viele Hammer vorgesehen sind, wie die Scheibe 30
Schriftzeichen trägt und die Schriftzeichen den gleichen Winkelabstand wie die Hammer haben, weist
die Scheibe 30 keine Schriftzeichen auf einem Teil ihres Umfangs auf, der sich über den gleichen Winkel
erstreckt, welcher den beiden auf den entgegengesetzten Seiten der Hebel 16 angeordneten Hämmern
entspricht. Da im vorliegenden Falle die Zahl der Hammer und damit diejenige der Schriftzeichen 32
beträgt, ist der vorerwähnte Zwischenwinkel kleiner als Vj2 Umdrehung.
Wenn die Bewegung der Scheiben 17 a, 176, 17 c usw. diesen statt durch radial angeordnete Hebel 16
durch Elemente mitgeteilt wird, die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind und in der axialen Richtung
wirken, d. h. parallel zur Welle 20, können die 32 Hammer 24, 24', 24" usw. alle um die Scheiben
selbst herum und winkelig mit einem gleichen Abstand voneinander ohne jedes Diskontinuität zwischen
ihnen angeordnet werden. In ähnlicher Weise würden die Schriftzeichen auf der Scheibe 30 in gleicher
Anzahl wie die der Hammer Abstände von gleichen Winkeln zwischen sich entsprechend den
Abständen zwischen den Hämmern haben. Dieser Winkel würde gleich einer Zweiunddreißigstel-Umdrehung
sein.
Eine weitere gleichwertige Lösung ist in F i g. 8 gezeigt, weiche in dem Falle angewendet wird, bei
welchem die Scheiben 17a, YIb usw. durch die radialen Hebel 16 bewegt werden. In diesem Falle
sind die Hammer 24, 24' usw. in Bereitschaft für den Eintritt in die durch die Ausschnitte der Scheiben
17 a, YIb usw. gebildeten Nuten in einer Anzahl vorgesehen,
die um 1 geringer ist als die Zahl der Schriftzeichen auf der Scheibe 30. Für diesen Zweck
ist ein Hebel 77 vorgesehen, welcher durch das Gehäuse 1 mittels Zapfen 78 schwenkbar gelagert ist
und dessen eines Ende mit einem abgewinkelten Teil 79 versehen ist, der sich unter den Gabeln 15 befindet,
während an seinem anderen Ende ein Hebel 80 vorgesehen ist, der seinerseits mit einem Hammer 81
endet, an dem der Hebel 31 zur Anlage kommen kann. Am Hebel 77 greift eine nicht gezeigte Feder
an, welche das Bestreben hat, den Hebel nach oben zu ziehen. Wenn eine oder mehrere Tasten gleichzeitig
gedrückt werden in der Weise, daß das Prisma 72 die Stangen 74 anhebt, folgt daher der durch die
Feder belastete Hebel 77 der Aufwärtsbewegung der Füllhebel 74, so daß die Gabeln 15 um die Zapfen 78
verschwenkt werden. Der Hammer 81 befindet sich daher in einer Stellung, in welcher der Hebel 31 an
ihm zur Anlage kommt, so daß er angehalten wird. Durch eine solche Betätigung werden die Scheiben
17 a, YIb usw. nicht durch die Tasten geschaltet,
sondern es werden nur diejenigen, welche durch die vorangehende Betätigung eingestellt worden sind, mit
Hilfe der elastischen Stangen 13 zurückgeführt, so daß sie sich in ihrer einzigen relativen Stellung befinden,
welche dem Auftreffen des Hebels 31 auf den Hammer 81 entspricht. Dieser Stellung des Hebels 31
kann beispielsweise die Bedingung entsprechen, bei welcher sich die Einkerbung 75 der Scheibe 30 in Berührung
mit der Papierwalze 76 befindet, so daß in diesem Falle bei einer solchen Betätigung ein Abstand
gebildet wird. Der Hammer 81 befindet sich daher in einer Stellung, in welcher der Hebel 31 auf
ihn auftrifft, nur, wenn alle Gabeln 15 in der angehobenen Stellung sind. Andererseits ist die Anordnung
so getroffen, daß in dieser Stellung der Gabel 15 auf den Scheiben 17 keine durch nebeneinander befindliche
Ausschnitte gebildete zusammenhängende Nut vorhanden ist. Auch in diesem Falle sind alle
Hämmer 24, 24', 24" usw. und 81 in gleichen Abständen voneinander und durch einen bestimmten
Winkel getrennt, welcher gleich demjenigen ist, der zwischen den verschiedenen Schriftzeichen auf der
Scheibe 30 besteht.
Die Walze 76 (F i g. 6 und 7), um die das Papier 82 gelegt ist, ist an einem Hebel 83 befestigt und mit
einem Hebel 84 verkeilt, der mittels Zapfen 85 am Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Eine Verbindungsstange 86 ist an ihrem einen Ende mit einem Zapfen
87 versehen, der seinerseits mit dem Hebel 84 Gelenkverbindung hat. An ihrem anderen Ende ist die
Verbindungsstange 86 mit einem Hebel 86' gelenkig verbunden, der eine Rolle 88 trägt, welche gegen eine
auf die Welle 2 aufgekeilte Kurvenscheibe 89 anliegt. Der Hebel 86' ist auf der Achse 9 so schwenkbar, daß
er unter der Betätigung durch die Kurvenscheibe 89 um die Achse 9 schwingt und seine Bewegung über
die Verbindungsstange 86 auf den Hebel 84 überträgt, der seinerseits um den Zapfen 85 schwingt.
Eine nicht gezeigte Feder hat die Aufgabe, die Papierträgerwalze 76 der Schriftzeichenträgerscheibe 30 anzunähern
und damit das Schriftzeichen zu schreiben, während die Kurvenscheibe 89 die Papierträgerwalze
in Abstand von der Schriftzeichenträgerscheibe zurückstellt.
Der Hebel 83 ist mit einem Zapfen 90 versehen, welcher auf einem geneigten Teil 91 einer am Gehäuse
1 befestigten Halterung 92 aufruht. Ferner trägt der Hebel 83 eine zweite Walze 93, um welche das
Papier 82 gelegt ist. Unter den beiden Walzen 76 und 93 befinden sich zwei mit dem Gehäuse 1 verbundene
Walzen 94 und 95. Das Papier wird beispielsweise von einem nicht gezeigten Vorrat zugeführt und ist
um die Walzen 94, 76, 93 und 95 gelegt. Schließlich dient eine Walze 96, welche gegen die Walze 95 angedrückt
wird, dazu, das Anlegen des Papiers an der Walze 95 sicherzustellen. Die Kurvenscheibe 89 ist
mit Bezug auf die anderen Elemente der Maschine so eingestellt, daß sie, sobald die Schriftzeichenträgerscheibe
30, welche sowohl winkelig als auch axial verstellt wird, eine Schwenkbewegung des Hebels 84
um den Zapfen 85 bewirkt, wodurch der Hebel 84 zur Scheibe 30 verschoben wird, wobei die aus den
Walzen 76 und 93 gebildete Einheit an dieser Bewegung teilnimmt, so daß sich das Papier annähert
und gegen die Scheibe drückt, wie in F i g. 6 dargestellt. In dieser Stellung wird, nachdem die Scheibe
30 eingefärbt worden ist, auf das Papier 82 das mit 98 bezeichnete Schriftzeichen aufgedruckt, welches
von der Scheibe an dieser Stelle getragen wird. Hierauf wird der Hebel 84 in der entgegengesetzten Richtung
verschoben, so daß sich die Walzen 76 und 93 nach Beendigung der Schwingbewegung in der in
F i g. 7 gezeigten Stellung befinden. Diese Stellung wird für die gleichzeitige Bewegung des Hebels 83
um den Zapfen 85 und längs der geneigten Ebene 91 eingenommen. In die in F i g. 7 gezeigte Stellung, die
vor dem Beginn eines zweiten Arbeitszyklus der Maschine erreicht wird, ist das Schriftzeichen 98, welches
durch die letzte Betätigung der Tasten auf das Papier aufgedruckt wird, mit Bezug auf die Walze 76
verschoben worden. Das auf diese Weise verschobene Schriftzeichen 98 kann, wie sich aus F i g. 7 ergibt,
durch eine Öffnung 99 eines Deckls 100 gelesen werden, welcher, auf das Gehäuse 1 aufgesetzt, die ganze
Schreibmaschine umschließt. Durch diese relative Verschiebung zwischen dem Papier 82 und der Walze
76 wird der Vorteil erzielt, daß die Bedienungsperson jedes Schriftzeichen, eines nach dem anderen, wenn
es geschrieben wird, prüfen kann, und die Öffnung 99 ist ausreichend groß, um das Ablesen einiger Zeilen
der vorher geschriebenen Zeichen zu ermöglichen. Während des folgenden Arbeitszyklus nähert sich
nach dem Einstellen der Scheibe 30 die Walze 76 wiederum der letzteren und bewegt wieder eine Verschiebung
des Papiers 82 mit Bezug auf die Scheibe um den vorerwähnten Betrag, wie in F i g. 6 gezeigt.
Hierbei ist jedoch zu erwähnen, daß sich die Scheibe 30 längs der Welle 20 mit einem Abstand vom vorher
getippten Zeichen 98 wegbewegt, so daß ein ■ neues Zeichen neben diesem gedruckt wird. Hierauf
wiederholt sich der vorangehend beschriebene Vorgang. Nach jeder auf diese Weise geschriebenen Zeile
bewegt sich der Stift 62 längs der Wand 68, was der raschen Rückführung der Scheibe 30 in der dem
Pfeil C entgegengesetzten Richtung entspricht. Nun wird, bevor der nächste Arbeitszyklus beginnt, die
Walze 95 durch hier nicht beschriebene Mittel einen bestimmten Winkel gedreht, so daß eine <.
sprechende Menge Papier gefördert wird, wobei gleicher Abstand zwischen den geschriebenen Ze
aufrechterhalten wird. An der Stelle der Tasten 1 10 b usw. weist der Deckel eine Öffnung 101 auf,
die Bedienung der Tasten mit den Fingern zu enr. liehen. Da vorzugsweise nur die Finger einer einzi
Hand benutzt werden, weist der Deckel 100 benr bart der Öffnung 101 zwei Eintiefungen 102 auf
denen der Daumen entweder der rechten oder linken Hand leicht aufruhen kann.
Ferner hat jede Taste, wie in den Zeichnungen zeigt, eine bestimmte besondere Stellung sowoh
Anpassung an die natürliche Form der Hand als a an die verschiedene Länge der Finger. Die Ta;
sind zu diesem Zweck nebeneinander so angeord daß die Mittelpunkte der Fläche jeder derselben ■
auf einer gebogenen Linie befinden und mit Be auf eine waagerechte Ebene in verschiedenen Ho
liegen. Die mittleren Tasten liegen daher tiefer die seitlichen. Jede einzelne Taste ist daher Ie
allein durch eine Berührung mit ihr zu erken ohne daß dies durch Sicht nachgeprüft zu wei
braucht, so daß die Bedienungsperson die Hand 1 tig halten kann.
In Fig. 10 sind die Schriftzeichen (Buchsta Zahlen usw.), die auf der Scheibe 30 vorgesi
sind, gezeigt, und in Gegenüberstellung zu dieser. Tasten 10a, 10 b usw., wobei die dunklen Feldei
gedrückten Tasten darstellen, während die we Felder die in der Sperrstellung befindlichen Ti
zeigen. Die beispielsweise dargestellte Sch maschine weist auf der Scheibe 30 25 Buchsta
5 Zahlen und einen Strich (waagerechter Strich) Wie erwähnt, werden alle diese Schriftzeichen
durch geschrieben, daß jede Taste einzeln odt Kombination von je zwei, je drei, je vier und
Tasten gleichzeitig gedrückt werden, wie in Fi gezeigt. Das Abstandszeichen wird, wie erwähnt
durch erhalten, daß irgendeine Taste oder me! Tasten gleichzeitig sehr leicht gedrückt werden.
Formgebung oder Schreibweise der Buchstaben 1, q, s ist so gewählt, daß sie auch zum Schreibe!
Zahlen 0, 6, 1, 9, 5 verwendet werden können. I Anordnung wurde getroffen, um die Zahl der Sc!
zeichen auf der Scheibe 30 und damit die Zah zu bedienenden Tasten zu verringern, ohne daß
auf Kosten einer zufriedenstellenden Klarheit Schreibmaschinenschrift geschieht.
Claims (2)
1. Schreibmaschine mit einer durch ei; oder in Kombination niederzudrückende T
steuerbaren Typenscheibe, deren Antriebs fest mit einem Hebel verbunden ist, wobei
zentrisch um diese Welle schwenkbar angeor Hämmerchen in Einschnitte von nebenein,
angeordneten Einstellscheiben eingreifen kö die durch Betätigen der Tasten über Einstell
in eine solche Stellung gebracht werden, da gewünschte Hämmerchen in die durch ι
andergereihte Einschnitte der Einstellscheib' bildete Quernut einfällt und dadurch eine
Drehung der Welle begrenzenden Anschl; den Hebel bildet, dadurch gekennze
net, daß mit jedem Einstellhebel (16) ein
hebel (74) verbunden ist, welcher mit einem beim Niederdrücken einer Taste verschwenkbaren Anschlag
(72) zusammenwirkt, und daß ein Grenzwert für das Niederdrücken der Tasten vorgesehen
ist, bei dessen Überschreiten die Fühlhebel (74) und damit die Einstellscheiben (17) in ihre
ordnungsgemäße Arbeitsstellung und bei dessen Unterschreiten die Einstellscheiben (17) wieder in
ihre Ruhestellung gelangen.
2. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (72) durch eine
auf der Motorwelle (2) aufgekeilte Kurvenscheibe (69) geschwenkt wird und aus einem dreieckigen
Prisma (72) mit zwei Betätigungsflächen (72', 72") besteht, so daß die Betätigung auf der einen oder
anderen Seite des zugehörigen Fühlhebels (74) erfolgt, je nachdem ob die betreffende Taste ordnungsgemäß
gedrückt wurde oder nicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2252961 | 1961-12-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1411810A1 DE1411810A1 (de) | 1969-02-06 |
DE1411810B2 true DE1411810B2 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=11197466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621411810 Pending DE1411810B2 (de) | 1961-12-12 | 1962-12-06 | Schreibmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3215246A (de) |
CH (1) | CH393373A (de) |
DE (1) | DE1411810B2 (de) |
GB (1) | GB1015466A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1094603A (en) * | 1964-03-25 | 1967-12-13 | Oki Electric Ind Co Ltd | A type drum printer |
US3355001A (en) * | 1966-05-16 | 1967-11-28 | Ibm | Serial on-the-fly printer using a pair of sequential type member guides |
GB1496522A (en) * | 1974-01-22 | 1977-12-30 | Endfield C | Keyboard |
US4831218A (en) * | 1984-09-28 | 1989-05-16 | Binagraphics, Inc. | Universal binary keyboard system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US590207A (en) * | 1897-09-21 | Type weiting machine | ||
US865459A (en) * | 1907-01-24 | 1907-09-10 | Juan Bautista Vidal | Keyboard for type-writing and other machines on which a keyboard is used. |
US1220844A (en) * | 1916-08-31 | 1917-03-27 | Stock Quotation Telegraph Company | Type-wheel sleeve for printing-telegraph receivers. |
FR610831A (fr) * | 1926-02-11 | 1926-09-14 | Machine à écrire | |
US1832160A (en) * | 1930-08-28 | 1931-11-17 | Dow Jones & Company | Feeding mechanism for printing telegraphs |
US2375526A (en) * | 1942-09-16 | 1945-05-08 | Colombo Achille | Typewriting machine |
US2590421A (en) * | 1951-03-20 | 1952-03-25 | Olivetti & Co Spa | Printing telegraph apparatus |
US2773931A (en) * | 1951-07-06 | 1956-12-11 | Kleinschmidt Lab Inc | Printing telegraph apparatus |
US2926216A (en) * | 1956-10-26 | 1960-02-23 | Arthur D Alexander | Multiple pulse communication system |
US2897941A (en) * | 1957-11-12 | 1959-08-04 | Ibm | Type bar trip mechanism |
-
1962
- 1962-11-19 CH CH1352362A patent/CH393373A/it unknown
- 1962-11-19 GB GB43607/62A patent/GB1015466A/en not_active Expired
- 1962-12-06 DE DE19621411810 patent/DE1411810B2/de active Pending
- 1962-12-10 US US243441A patent/US3215246A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1411810A1 (de) | 1969-02-06 |
GB1015466A (en) | 1965-12-31 |
CH393373A (it) | 1965-06-15 |
US3215246A (en) | 1965-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1288344C2 (de) | Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl. | |
DE637951C (de) | Druckvorrichtung | |
DE2525463C3 (de) | Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker | |
DE3934127C2 (de) | Papiertransportvorrichtung eines Druckers | |
DE1411810B2 (de) | Schreibmaschine | |
DE3023599A1 (de) | Spielautomat | |
DE1411810C (de) | Schreibmaschine | |
DE671168C (de) | Schreibmaschine zum Erzeugen eines geraeuschschwachen Abdruckes | |
DE246764C (en) | Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt | |
DE556956C (de) | Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen | |
AT30740B (de) | Stenographiermaschine. | |
AT26948B (de) | Papierschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. | |
DE30452C (de) | Schreibmaschine | |
DE140957C (de) | ||
DE272228C (de) | ||
DE231547C (de) | ||
DE2225469C3 (de) | Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens | |
CH354794A (de) | Vorrichtung an Druck- oder Schreibmaschinen zur relativen Verstellung eines Anschlagelementes in bezug auf die Typen | |
DE436121C (de) | Stempelapparat mit Zaehlwerk | |
DE2219312C3 (de) | Vorrichtung für den Transport eines Karbon- oder Plastikfarbbandes in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine | |
DE102935C (de) | ||
CH617621A5 (en) | Device for driving and controlling a type carrier designed as a daisywheel | |
DE2537932C3 (de) | Anschlaggetriebe zum Wiederholen eines Typenanschlags in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine | |
DE140713C (de) | ||
DE2343563C3 (de) | Druckvorrichtung für eine Registrierkasse o.dgl |