DE2027050A1 - Optische Anordnung - Google Patents

Optische Anordnung

Info

Publication number
DE2027050A1
DE2027050A1 DE19702027050 DE2027050A DE2027050A1 DE 2027050 A1 DE2027050 A1 DE 2027050A1 DE 19702027050 DE19702027050 DE 19702027050 DE 2027050 A DE2027050 A DE 2027050A DE 2027050 A1 DE2027050 A1 DE 2027050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens device
optical path
additional
main lens
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702027050
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027050C2 (de
Inventor
George Dominick North Rose N.Y Del Vecchio, (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2027050A1 publication Critical patent/DE2027050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027050C2 publication Critical patent/DE2027050C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
XEROX COEPORAIiION
Rochester, New York 14603, V. St. A.
Optische Anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anordnung, die insbesondere ein Hauptobjektiv bzw. eine Hauptlinse und zumindest ein zusätzlich verwendbares Zusatzobjektiv bzw. eine zusätzlich verwendbare Zusatzlinse enthält, um in einem eine feste konjugierte Weite oder Länge besitzenden optischen System die Vergrößerung ändern zu können. In optischen Systemen mit einem einzigen Objektiv können optische Vergrößerungen oder Verkleinerungen dadurch erzielt werden, daß "die Objektivstellung längs des optischen Weges verändert wird und daß dann die konjugierte Schnittweite des Systems derart verändert wird, daß eine unverzerrte Abbildung beibehalten wird. Zur Erzielung optischer Veränderungen in einem ein Hauptobjektiv enthaltenden optischen System mit fester konjugierter Weite oder Länge ist es erforderlich, das Objektiv längs des optischen Weges zu verschieben und dann die Eigenschaften des betreffenden Objektivs zu ändern, indem ein zusätzliches Korrekturobjektivelement dem System hinzugefügt oder aus diesem herausgeführt wird.
009050/1574
20270
Der Erfindung lie^t nun die Aufgabe zu Grunde, eine optische Anordnung zu schaffen, bei d®r Zusatz-Korrekturobjektivelemente automatisch in ein optisches System eingeführt werden, wenn das Hauptobjektivelement sich länr;s des optischen Weges in richtiger Position befindet»
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch eine optische Anordnung mit einen längs ©ines optischen Weges verschiebbaren Hauptobjelrtiv, einem mit diesem Hauptobjektiv verschiebbaren Zusatsobjektiv und mit einem mit dem Hauptobjektiv und dem Zusatzobjektiv gek©ppelt®B Gelenk erfindungsgemäß dadurch, daß eine Bewegung des Zusataobjektivs in den optischen Weg hinein bzw« aus diesem optischen lieg heraus ermöglicht ist, daß in Bezug auf den optischen lieg eine lioekeneinrichtung fest angeordnet ist und daß ©in Moekenfolgeglied auf dem Zusatzobjektiv mit dar Hoekeneinriehtung in Berührung gelangt, wenn das Hauptobjektiv längs des optischen Weges bewegt wird, derart, daß die Bewegung des Zusatzobjektivs'in den optischen Weg hinein bzw» aus diesem optischen Weg heraus erfolgt.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte P Fig. 1. zeigt schematises pneumatische Elemente, mit deren Hilfe Abbildungselemente einer optischen Anordnung verschoben werden, und diesen pneumatischen Elementen zugeordnete Schalter. ·
Fig. 2 zeigt einen elektrischen Schaltplan von Programmiermechtnismen für vorgesehene Objektivelemente« Fig. 3 zeigt in einer Seitenschnittansicht eine optische Anornung.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht der in Fig» 3 dargestellten optischen Anordnung.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fi?;» 4 eingetragenen Schnittlinie 5-5·
009850/1574
BAD ORIGfWAL
2027080
Zunächst seien die in Fig. 3» 4 und 5 dargestellten Anordnungen näher betrechtet. In diesen Zeichnungsfiguren ist eine erste Linse oder Hauptlinse 36 gezeigt, die von einem Ilsuntlinsenträger 38 aufgenommen ist, der längs des optischen Weres verschiebbar ist. Eine zweite oder obere !jUFntzlinse 40 ist in einen Trapbügel 42 angeordnet, um mit diesem verschoben werden zu können. Das gleiche trifft für eine dritte oder untere Zusatzlinse 44 zu, die von einem ent-'i'ra-Tbücel 46 aufgenommen ist.
!Mir Bef esti "un.- der Trafbügel 42 und 46 an dem Linsenträger sind aufrechtstehende Bügel 48 und 50 an dem Hauptlinsenträger 3C an oschraubt oder sonstwie befestigt. Die Bügel 48"und-50 sind mit Larceröffnun^en 52 für die Aufnahme von Zusatzlinsen-Bürelträ.;erstäben 54 und 56 versehen. In den oberen und unteren Linsontränerstäben.54 und 56 sind mit diesen zusammenhängende Vorsprung auf den Innenseiten vorgesehen und von öffnungen aufgenommen, die in den aufrechtstehenden Bügel 48 und 50 vorgesehen sind.
Der Hauptlinsentrarer 38 und demit auch die oberen und unteren Zusatslinsentrarbü^el 42 und 46 sind zur Ausführung einer Verschiebebewerrung in Bezug auf einen feststehenden optischen Gußrahmen 60 mit Hilfe von Traerstäben 62 und 64 entsprechend befestigt, die von gegenüberliegenden Seiten des Hauptlinsenträgers aufgenommen sind. Die Trag:- oder Trägerstäbe sind an dem Gußrahmen mittels Bügel 66 angeschraubt oder sonstwie befestigt.
Die Außenseite des Hauptlxnsenträgers 38 weist eine öffnung auf, die in dem Trägeränsatζ gebildet ist, welcher den Außentragstab 64 aufnimmt. Die Innenseite des Hauptträgers v/eist einen zusätzlichen Ansatz 70 und einen zugehörigen Bügel 72 für eine verschiebbare Aufnahme des Innentragstabes 62 auf.
009850/1574
BADORfGIiSJAL
Diese Tragstäbe 62 und 64- bewirken neben der Abstützung des Hauptlinsenträgers 38 eine Führung der Bewegung des Trägers und der drei zugehörigen Linsen längs des optischen Weges 32 in einer nachstehend noch näher zu beschreibenden Art und Weise.
Auf der Innenseite der Tragstäbe 54- und 56 sind zur Drehung mit diesen Stäben Nockenfolger-Tragglieder 74· und 76 angeordnet. Das obere Nockenfolger-Tragglied 74 ist auf gegenüberliegenden Seiten seiner Rotationsachse mit Rollen 78 und 80 k versehen,die als Nockenfolger dienen. Die untere Rolle 80 vermag dabei mit einer ersten Nocke 82 zusammenzuwirken, die an dem Maschinenrahmen fest angeordnet ist. Die obere Nockenrolle 78 vermag niit einer zweiten Nocke 84 zusammenzuwirken, die ebenfalls bezogen auf den Maschinenrahmen feet angeordnet ist. In entsprechender Weise ist dae untere Nockenfolger-Tragglied mit einer einzigen Rolle 86 versehen, die als Nockenfolger in Verbindung mit einer dritten Nocke 88 wirkt, welche in entsprechender Weise bezogen auf den Maschinenrahmen fest angeordnet ist.
Um einen guten Kontakt zwischen den verschiedenen Nocken und Nockenfolgerrollen während des Betriebs sicherzustellen, sind r an den oberen und unteren Linsentragstäben Federelemente 90 und 92 vorgesehen. Das obere Federelement 90 ist an der Stelle 94 an dem oberen Linsentr^gbügel 46 befestigt, während das andere Ende dieses Federelements an der Stelle 96 an einem Teil des Hauptlinsenträgers befestigt ist. In entsprechender Weise ist das zweite Federelement 92 mit seinem einen Ende an der Stell* 98 an den Bügel 50 für den unteren Linsentragetab und an der Stelle 106 an eines Teil des Trägere bzw. der Aufnehme 96 für das Rolle&folgeglied 66 befestigt. Diese feder- - ·;'. elemente neigen dazu, unter normalen Bedingungen die Zusatzlineenbügel 42 und 46 aus dem optischen Weg herauszudrücken. ί ·.,-,.*
■■"'■'"■' Ϊ* 009850/1574 ' /'
BAD ORIGINAL
Wird während des Betriebs z.B. der Hauptlinsenträger 38 ' von seiner äußersten Endenstellung in die in Fig. 3 gezeigte rechte Stellung betfegt, so beginnt der Nockenfolger 80, auf der Nooke 82 nach oben zu laufen und damit den oberen Linsentragbügel 42 in den optischen Weg einzuschwenken. Dabei wird der obere Linsentragbügel 4-2 entgegen der Federspannung der Feder 90 bewegt. Ist der Nockenfolger 80 auf die Kuppe 102 der Nooke 82 geführt, so ist der obere Nockenfolger 78 in eine Stellung bewegt, in der er auf der Kuppe der Nooke 84 ruht. Wird eine weitere Bewegung des Hauptlinsen-' trägers in der gleichen Richtung ausgeführt, so beginnt der Nockenfolger 80 seine Bewegung längs der Fläche der Nooke 84 fortzusetzen, und zwar unter der Wirkung der Feder 90. Auf diese Weise führt der Nockenfolger 80 den oberen Linsentragbügel 42 in dessen obere Stellung zurück.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Nockenfolger 78 und 80 über die Kuppen der Nocken 82 und 84 bewegt werden, beginnt der Nockenfolger 86 seine Bewegung längs der Oberfläche der Nooke 88 auszuführen und damit den unteren Linsentragbügel 46 in den optischen Weg einzuschwenken. Eine fortgesetzte Bewegung des Hauptlinsenträgers in di» in Fig. 3 gezeigte äußerste rechte Stellung bewirkt somit, daß der obere Linsentragbügel 42 vollständig aus dem optischen Weg herausgeführt wird, während der untere Linsentragbügel 46 in seine in dem optischen Weg liegende Stellung eingeschwenkt wird. Die ent-
.- gegengesetzte Bewegung des Hauptlinaenträgers führt zu einer entgegengesetzten Bewegung der Linsen und damit zur Zurückziehung des unteren Linsentragbügels 46 und zur Zurückführung des oberen Linsentragbügels 42 in den optischen Weg. Eine weitere Bewegung des Hauptlinsenträgere nach links bewirkt dann^ daß der obere Linsentragbügel 42 zurückgezogen wird, so, daß dann lediglich der Hauptlinsenträger in dem optischen
' Weg zurückbleibt.
5 0/1574 bad original
Um die richtige Einstellung der Hauptlinse 36 und der Zusatzlinsen 40 und 44 längs des optischen Woges sicher-* zustellen, sind Anschlagflächen vorgesehen. Die Anachla^- flächen enthalten einen doppelseitigen Anschlagstab 106 in Form eines Gewindestabes, der verstellbar von einem nach unten gerichteten Gewindeansatz 108 des Hauptlinsenträsers 38 aufgenommen ist, um mit diesem eine Bewegung ausführen zu können, Eine Fläche 110 des Anschlagstabes oder des Anlan;estabes kann von einem ersten Gewindeanlageteil 112 berührt werden, das bezogen auf den Gußrahmen an der Stelle 114 verstellbar ist. Die zweite Seite oder Fläche 116 des Anschlagstabes 106 kann von einem zweiten Gewindeanlageteil 118 berührt werden, das bezogen auf einep Gewindeteil des Maschinenrahmens an der Stelle 120 lösbar angeordnet ist. Die die mittlere Stellung des Hauptlinsenträgers festlegende Anlagefläche ist die Anlagefläche eines verschiebbaren AnIageel©mentes 122, das an einem Betätigungsstab 124 in dem Rahmen schwenkbar angeordnet ist. Ein» BrehKylindsrapule L-7 wirkt funktionell mit dem Betätigungsstab 124 zusammen, um nämlich di© verschiebbare Anlagefläche in den Weg der zweiten Fläch© 116 des beweglichen Anlage- oder Anachiagetabes 106 einzuführen oder aus diesem Weg herauszuführen.
Eine Verschiebung des Hauptlinsanträgers 38 und demgemäß der verschiedenen Linsenelemente des Systeas wird mittels eines DruckluftZylinders 128 bewirkt, in welchem sich ein Kolben befindet. Dieser Kolben 130 ist über einen Arm 132 mit dem Hauptlinsenträger feerfc verbunden. Di© dargestellte Ausführungsform ist dabei so ausgebildet, daß drei verschiedene Verkleinerungswerte erreicht werden. In der ersten Stellung, in der sich der Hauptlinsenträger 38 in der äußersten linken Stellung befindet und in der die Zusatzlinsen 40 und 44 aus dem optischen Weg herausgeschwenkt sind, liefert das System eine 100#ige Vergrößerung, d.h. eine optische Verkleinerung
009850/1&74 '"'"'' bad original
entsprechend dem Verhältnis 1:1. Befindet sich der Hauptlinsenträger in der mittleren Stellung, bo wird ein Verkleinerunrrswerfc von 65$ erzielt, wobei die obere Zusetzlinse 40 in den optischen Weg eingeschwenkt ist. Befindet sich der Hauptlinsenträrer in der äußersten rechten Stellung, in der die untere Zusetzlinse 44 in den optischen Weg eingeschwenkt ist, so ist eine optische Verkleinerung von 50# erzielt. Diese besonderen Verkleinerungswerte sind lediglich zum llwecke der Erläuterung gewählt; es dürfte einzusehen sein, dal. irgendeine Anzahl von Verkleinerunijen oder irgendwelche spezielle optische Verkleinerunrswerte erzielt werden könnten, einschließlich negativer Verkleinerungen, d.h. Vergrößerungen.
Während des Betriebs wird die Stellung des Linsenträgers Jß durch den Zustand von Betriebsart-Releis K52, K53 und K54-bestimmt. Disr-e Kelais entsprechen der Vergrößerung von 100?έ, 65$ bzw. 50Jf; sie werden auf die Betätigung entsprechender Tasten 136, 138 bzw. 140 erregt. Diese Testen sind den Vergrößerungen 100%, 65% bzw. 50# zugeordnet j si« befinden sich auf dem vorgesehenenHechln^enkonBcl. Neben der Veränderung der Linsenstellung bewirken die erwähnten Tasten noch eine Veränderung der optischen Abtastgeschwindigkeit der vorgesehenen Schriftstück-Fördereinrichtung.
Wie einzusehen sein dürfte, muß die optische Vergrößerung zu der Abtastgeschwindigkeit der vorgesehenen Systeme angepaßt sein, damit nämlich unverzerrte Kopien erhalten werden können.
Die Erregung des Beiais K52, des Beiais K53 oder des Relais ergibt sich durch Auswahl der jeweiligen Betriebsart durch die Bedienperson· Dabei kann jeweils nur eines dieser Relais
0098SO/1574 ßÄD
* 8 ™
erregt werden. Der zustand der diesen Beiais zugehörigen Kontakte» die in Verbindung mit Scheitern 1*822, LS22, LS24 und LS25 verwendet werden, entspricht der Realisierung von Verknüpfungefunktionen, die bestimmen, wann und wohin der Linsenträger bewegt wird. Eine Bewegung in öle mittlere Linsentrageretellung hin bzw. von dieser Stellung weg, das ist die 65^St ellung ι ist eindeutig definiert, indem diese Stellung nur von der linken Seite her erreicht und nur nach der linken Seite hin verlassen werden kann* Der Grund hierfür liegt darin, daß der Anschlagsteb 106 des Trägere 38 an dem verschiebbaren Anlageelement 122 anliegen muß.
Vird die Stellung 100$ ausgewählt, so wird das Relais K*?2 erregt. Dadurch wird Spannung über die Kontakte K52-1A, K54-3B und den Kontakt K47-3 des Relais K47 (Betriebsart gewählt) an das Heiais K66 angelegt. Befindet sich der Linsenträger nicht bereits in der Stellung 1OO#, so wird der Schalter LS22 entaktiviert (geschlossen). Es sei bemerkt, daß das Heiais K47 bei äeder ausgewählten Betriebsart erregt wird. Die Speisespannung wird ferner über die Kontakte K52-1A und K53-3B an das Relais K69 angelegt. Der Kontakt K66-2 gibt die Speisespannung außerdem an die Zylinderspule oder Magnetspule L5 ab, welche auf ihre Erregung hin den von dem Kompres- | eor 142 durch eine Leitung 14* zugeführten Luftdruck der
Zjlinderspule oder dem Hubmagnet L6 zuführt. Dieser Hubmagnet L6 leitet den luftdruck durch die Leitung 146 oder die Leitung 148 zu dem Druckluftzylinder 128 hin. Dieser von dem Kompressor 142 gelieferte Luftdruck reicht dabei aus, um den Kolben 150 und damit den Hauptlinsenträger 38 zu bewegen. Der Kontakt K66-5 legt die Speisespannung an das inetrelais bzw. an den Hubmagnet L7 an, so daß das verschiebbare Anechlagelenent 122 aus dem Weg des Linsenträgers zu den geeignete« Zeitpunkten herausgeführt wird. Die Kontakte K54-1B und K69-1A legen die Speisespannung an das Magnetrelais L6A an und leiten
009880/1674
BAD ORIGfNAL .
damit die von dem Kompressor 142 zugeführte Druckluft durch die Leitung 148, um den Träger nach links zu bewegen. Die Linksbewegung setzt sich, nachdem sie einmal begonnen worden ist, solange fort, bis der Anschlagstab 106 an der ersten Anlagefläche oder Anschlagfläche 112 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt löst der untere Teil des nach unten.wegstehenden Vorsprunges 108, welcher den Anschlagstab 106 trägt, den Grenzschalter LS22 aus. Das Auslösen des Schalters LS22 führt zur Aberregung des Relais K66, das seinerseits die Magnetspule L5, das ist der Druckluftmagnet, aberregt. Da-' durch hört die Abgabe.der Kompressordruckluft auf, und die Bewegung des Kolbens 130 und des Trägers 38 werden beendet. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Magnetspulen L6A und L5 ein niedriger Haltedruck aufrecht gehalten, durch den der Träger an dem 100Ji-An se hl ag festgehalten wird. Die zweite Druckwelle 150 erzeugt dabei einen Druck geringeren Wertes als der Kompressor; dieser Druck kann dabei durch einen anderen Punktionsteil der Vervielfältigungs- oder Wiedergabemaschine erhalten werden, wie z.B. durch den Maschinen-Sammler. Durch die normale Maschinenunwirksaaschaltung verschwindet dieser Zusatzdruck, wodurch der Linsenträger um einen geringen Abstand von dem Anschlag weg bewegt werden kann, den er zuvor berührt hat.
Um den Linsenträger in die 505&-Stellung oder äußerste rechte Stellung zu bewegen, müssen zwei Betriebsarten betrachtet
.-werden. Befindet sich der Linsenträger in der 65#-Stellung und wird der 505&-Betrieb gewählt, so wird das Relais K54 erregt. Dies bewirkt eine Erregung des Relais K66 über den Grenzschalter LS25 und die Kontakte K54-3B und K47-3. Über den Kontakt K66-2 wird.der Kompressor-Hubmagnet L5 erregt, und über'die Kontakte K54-1A und K69-2B wird die Magnetspule oder der Hubmagnet L6A erregt. Die Erregung des Hubmagnets L6A er-
, möglicht, daß Luft durch die Leitung 148 in den Druckluftzylinder *
00985071574
BAD ORIGINAL
einströmt und den Linsenträger und die linsen nach rechts bewegt, und zwar soweit, bis der Grenzschalter LS-24 unwirksam geschaltet wird. Diese Bewegung reicht für das verschiebbare Anschlagglied oder -element 122 aus, um den Anschlagstab 106 zu entlasten. Die Abschaltung des Grenzschalters LS24 bewirkt, daß das Relais K69 über die Kontakte K52-1B und K53-3B anzieht. Das Relais K69 hält sich dann selbst über den KontaktK69-4·« Die Grenzschalter LS23 und LS24 sind von der Art, daß sie lediglich dann betätigt werden können, wenn eine Bewegung in einer Richtung erfolgt. Der Grenzschalter LS24 kann dabei nur dann betätigt werden, wenn der Vorsprung 108 diesen Endschalter bei Ausführung einer Rechtsbewegung berührt; der Grenzschalter LS23 wird dann betätigt, wenn eine Linksbewegung ausgeführt wird, wie dies aus den Zeichnungen ersichtlich ist. ·
Die über den Kontakt K66-4 zugeführte Speisespannung bewirkt eine Auslösung des Dreh- Hubmagnet L7, wodurch das Anschlagglied oder -element 122 aus der Einflußbahn des Anschlagstabes 106 herausgeführt wird. Die Speisespannung wird ferner über die Kontakte K54-1A und K69-2A an die Magnetspule L6B angelegt. Dadurch erfolgt eine Richtungsumsteuerung des Kolbens 130 und des Linsenträgers 33. Zufolge dieser Richtungsumsteuerung vermag der Linsenträger sich soweit nach rechts zu bewegen, bis der Trägeransatz oder -vorsprung 108 den. Grenzschalter LS25 berührt und diesen auslöst. Mit der Betätigung des Srenzschalters LS25 fällt das'Relais K66 ab. Dadurch wird die Magnetspule L5 aberregt, wodurch der von dem Kompressor gelieferte Druckluftstrom sich nicht mehr.auswirkt. Die Magnetspule oder der Hubmagnet L6B bleibt erregt und ermöglicht damit, daß die einen niedrigen Druck besitzende Druckluft von der Druckluftquelle 150 durch die Leitung 146 in den Druckluftzylinder eintritt und damit den Linsenträger an dem Anlageanschlaj 118 hält. ■ ■ ' -
■ <f ■ · ι
00 98 50/157A bad original
Befindet sich der Linsontrüger in einer anderen Stellung als der 65#-Stellung und wird die der Stellung 5O# zugehörire Taste 140 betätigt, so wird des Relais K5^ erregt. Dadurch wird das Relais K66 über die Kontakte K54-3A und K47-3 erregt. Das Relais K69 wird über den Grenzscheiter LS24 und die Kontakte K52-1B und K53-3B erregt$ es halt sich dann über den KontaktKB9-4- selbst. An den Drehliegnet L? wird über den Kontakt K66-4 Speisespannung angelegt, wodurch das An-.pchla-flied oder -element 122 aus der Bahn des Trägeransatzes 106 herausgeführt wird. Dies ermöglicht eine Bewegung über diesen Ansatz oder Vorsprung 108 hinaus. Die Speisespannung wird dann der MagnetspuleL5 zugeführt, wodurch dem von dem Kompressor her stammenden Druckluft^etrom ermöglicht ist, den Kolben und den Linsenträger nach rechts zu bewegen. Die Mögnotspule LGB wird über die Kontakte K54-1A und K69-2A erregt. Dies hat zur *olge, daß der Linsenträger sich zu dem Grenzscheiter LS25 hin bewegt, der eine Stillsetzung in der Stellung 5O£ bewirkt. Der Grenzscheiter LS25 bewirkt
eine Aberregung des Relais K66, welches seinerseits die -Magnetspule L 5 eberregt, wodurch der Luftdruck sinkt. Die Magnetspule L6B bleibt erregt und hält den Linsenträger weiter an der Anlage- oder Anschlagfläche 116 fest.
Im Hinblick auf die Bewegung des Linsenträgers in die 'Stellung müssen verschiedene Zustände betrachtet werden. Befindet sich der Linsenträger auf der rechten Seite der 65#-Stellung, nicht aber in'der 50Jt-Stellung und wird die 65^-Stellunc ausgewählt, so wird des Relais K53 erregt. Der Grenzschalter LS-23 ist in diesem Fall nicht betätigt. Das Relais K66 wird dann über den Grenzschalter LS-24 und die Kontakte K52-1B, K$4-3B und K47-3 erregt. Das Relais K69 wird nicht erregt. Demgemäß wird die Magnetspule L6B über die Kontakte K54-1B und K69-1B erregt. Die Magnetspule L5 wird
009850/1574
BAD ORIGINAL
2P27P50
über den Kontakt K66-2 erregt, so daß der Linsenträ';er sich nach rechts in die 50#-Stellung bewegt. Ιη der 5Q#-J3tellunc wird der Grenzsehalter LS25 betätigt, der die Speisespannung über den Kontakt K53.-3A an das Relais K69 anlegt. Dieses Relais K69 hält sich dann über die Kontakte £69-3., K53-3A sowie über den Grenzscheiter LS-23 selbst. Die Magnetspule L? wird dann erregt, wodurch das Anschlagelement oder -glied 122 aus der Bahn des Linsenträgers herausbewept wird.
Lachdem dieser Zustand erreicht ist, öffnet der Kontakt K69?-1B, und der Kontakt K69-1A schließt. Dadurch wird die Speisespannung an die Magnetspule L6A angelegt, wodurch die Bewegungsrichtunn; des Kolbens und des Linsenträ^ers umgekehrt werden. Dies hat zur Folge, daß sich der Linsenträger so weit nach links bewegen kann, bis er den Grenzschalter LJ323 betätigt. Ist der Grenzschalter LS2J betätigt, so bleibt der Haltekreis für das Heiais K69 nicht langer vorhanden, und das Relais K69 fällt ab. Dadurch verliert die Drehmagnetspule L7 die Speisespannung, und der Anschlag wird in die Bewegwngsbahn des Linsenträgers eingeführt. Die fia^Tietspule L6B wird über die Kontakte K54-1B und K69-1B wieder erregt, und der Linsenträger erfahrt wiederum eine Richtungsumkehr, mit .derfo^ge, defß er sich nach recht in Anlage mit dem Anschiagteil iJ22 Ιαρψβ$ψη lcann, Diese Bewegung setzt sich solange, fort, biß das Ansxhlagele.ment oder -glied von der Fläche "116 des Anschlagstab.e# iC^ an dei| Hauptlinsenträger berührt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird dpr Grenzschalter LS2^- betätigt, wodurch das Relais £6£ ^d die Hagnetspule L5 aberregt werden. Die I-Iagnetspiile JißB" bleilit erregt und ermöglicht der Druckwelle 15p? der Li^ientr^gei! an dem Anschlagglied 122 festzuhalten.
Befindet sich der Linsentrager in der 50^-Stellung lind sfird die 65i<-Stellung ausgewählt, bei der das Relais K53 erregt wird, so wird sich der Linsenträger in die 65#-ßtellung in der
00985Q/1S7A bad original
oben beschriebenen Weise bewegen. Eine Ausnahme hiervon bildet jedoch der Umstand, daß zunächst keine Bewegung nach rechts erfolgt.
Ist die Maschine zuvor in der 65#-Stellung zurückgelassen worden und wird die 655tf-'l1aste erneut betätigt, so wird das Relais K53 erregt. Die normale Maschinenumwirksamschaltung würde eine geringe Verschiebung des Linsenträgers nach links ermöglichen. Das Relais K66 wird dann über den Grenzschalter LS24 und die Kontakte K52-1B, K54-3B und K4-7-3 erregt. Der Kontakt K66-2 erregt die Kompressormagnetspule L5 und liefert damit einen ausreichenden Druck, um den Linsenträger nach rechts zu bewegen. Die Magnetspule L6B wird dann über die Kontakte K54—1B und K69-1B erregt, so daß der Linsenträger sich nach rechts bewegt, bis er auf den 655&-Αη schlag auf trifft und den Grenzschalter LS24 betätigt. Die Betätigung des Grenzschalters LS24· bewirkt den Abfall des Heiais K66, wodurch der Brück sinkt. Die Magnetspule L6B bleibt jedoch erregt, wodurch der Linsenträger an dem Anschlag gehalten werden kann.
Aus Vorstehendem dürfte ersichtlich sein, daß die beschriebene optische Anordnung so ausgelegt ist, daß der Hauptlinsenträger in irgendeine Stellung aus einer Vielzahl ausgewählter Stellungen bewegt und in der jeweiligen Stellung gehalten werden kann. Das Festhalten des Hauptlinsenträgers in der jeweiligen ausgewählten Stellung erfolgt dabei mittels eines verminderten Druckes, der den betreffenden Linsenträger an Anschlägen festhält. Die Bewegung der vorgesehenen Hauptlinse in eine der anderen Stellungen von einer vorhergehenden Stellung aus wird einfach durch Betätigen einer "Verkleinerungs"-Taste bewirkt. Mit Betätigen der jeweiligen "Verkleinerungs11-Taste kann auch die zugehörige Abtastgeschwindigkeit geändert werden.
009850/1574 bad original

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Optische Anordnung mit einer Hauptlinseneinrichtun~, die längs eines optischen Weges bewegbar ist, mit wenigstens einer Zusatzlinseneinrichtung, die mit der Hauptlinseneinrichtung bewegbar ist, und mit einer ablenkeinrichtung, die mit der Hauptlinseneinrichtung und der Zusatzlinseneinrichtung gekoppelt ist und eine Bewegung der Zusatzlinseneinrichtung in den optischen Wer hinein bzw. aus diesem optischen Weg heraus ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nockeneinrichtung (82;84) " vorgesehen ist, die bezogen auf den optischen Weg fest angeordnet ist, und daß eine liockenfolgereinrichtumr (78;8O) an der Zusatzlinseneinrichtung (40,42;44,46) angeordnet und bei längs des optischen Weges bewegter Hauptlinseneinrichtung (36,38) mit der Nockeneinrichtung (82;84) in Berührung bringbar ist,: derart, daß die Bewegung der ■Zusatzlinseneinrichtung (40,42;44,46) in dsn optischen Weg hinein bzw. aus dem optischen Weg heraus erfolgt.
    2. Anordnung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (90,92) vorgesehen sind, die die Zusatzlins eneinrichtung (40,42;44,46) federnd aus dem optischen Weg herausdrücken.
    3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinrichtungen (K52,K53i^54) vorgesehen sind, die die Hauptlinsene-inrichtung (36,38) längs des optischen Weges zwischen Stellungen bewegen, an denen lediglich die Hauptlinseneinrichtung (36,38) in dem optischen Weg ist bzw. an denen die Hauptlinseneinrichtung (36,38) und die Zusatzlinseneinrichtung (40,42j44,46) in dem optischen Weg sind.
    . · · - BAD ORIGINAL
    009850/1574
    2P27D50
    . Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge.<ennzeiphriet, daß pil.β weitere Zusatzlinseneinrichtuns (44,46 bzw. 40,42) iichwenkbar an der Hauptlinseneinrichtung (36,38) an-eo;-d::et ist, "daii eine zweite Hockenfolgereinricbtunf·; (80 bzw. 78) an der weiteren Zusatzlinseneinrichtung (44,46 bzw. 40,4?) vorgesehen ist und daß eine zweite Npclieneinrichtun.T (S4 bzw. 82) längs des optischen Weges gegenüber der erstgenannten Nockeneinrichtung (82 bzw. 84) versetzt vorgesehen und von der zweiten Nockenfofgei^töö vzto. 78) dorert berührbor ist, daß bei längs des optischen Weges bewegter Hauptlinseneinrichtung (36,38) eine Bewegung der zweiten Zusatzlinseneinrichtunp (44,46 bzw. 40,42) in den optischen Wer: hinein bzw. aus dem optischen Weg heraus ermöglicht ist.
    . Ar.oudnunp noch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Zusatzlinseneinrichtunj· (44t46}40,42) auf der der erstgenannten Zusatzlinseneinrichtunp; (40,42j44,46) ab-ewandten Seite des optischen Weges schwenkbar an der Hauptlinseneinrichtunp (36,38) angeordnet ist und daß die zweite Kockeneinrichtung (£4;82) auf der der erstgenannten Kqpkeneinrichtung: (82;84') abgewandten Seite des pptischen- Weges angeordnet ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (K52,E63,K54) sp ausgelegib sind, daß sie selektiv die Hauptlinseneinrichtung (36,36) von einer ersten Stellung längs des optischen Weges, in der „beide .Zusatzlinseneinriphtungen (40,42;44,46) aus dem optischen Weg herausgeschwenkt sind, in eine zweite Stellung längs des optischen Weges zu bewegen erlauben ι in der lediglich die weitere Zusatzlinseneinrichtung (4-4,46) aus dem optischen Weg herausgeschwenkt ist, bzw. in eine ■ dritte Stellung, in der lediglich die erstgenannte Zusatz-
    009850/1576
    BAD ORiGINAL
    linseneinrichtung (40,42) aus dem optischen Weg herausgeschwenkt ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nockeneinrichtung (82) zwei Flächen (110,116) aufweist, deren eine bei von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegter Hauptlinseneinrichtung (36,38) die Bewegung dieser Zusatzlinseneinrichtung (40,42;44,46) in den optischen Weg hinein bewirkt und deren andere bei von der zweiten Stellung in die dritte Stellung bewegter fe Hauptlinseneinrichtung (36,38) die Bewegung dieser Zusatzlins en einrichtung (40,42j44,46) aus dem optischen Weg heraus bewirkt.
    BAD ORIGINAL
    009850/ 1 Sl
    Leerseite
DE2027050A 1969-06-02 1970-06-02 Optische Anordnung mit einem längs der optischen Achse bewegbaren ersten Träger für ein Hauptlinsensystem und mit mindestens einem zweiten Träger für mindestens ein Zusatzlinsensystem Expired DE2027050C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82960569A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2027050A1 true DE2027050A1 (de) 1970-12-10
DE2027050C2 DE2027050C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=25254987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027050A Expired DE2027050C2 (de) 1969-06-02 1970-06-02 Optische Anordnung mit einem längs der optischen Achse bewegbaren ersten Träger für ein Hauptlinsensystem und mit mindestens einem zweiten Träger für mindestens ein Zusatzlinsensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3600066A (de)
JP (1) JPS4832739B1 (de)
CA (1) CA943792A (de)
DE (1) DE2027050C2 (de)
GB (1) GB1261159A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737162A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 Eltro Gmbh Vorrichtung zur verstellung optischer elemente
DE3016761A1 (de) * 1979-05-01 1980-11-13 Oce Nederland Bv Einstelleinrichtung fuer ein optisches system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741621A (en) * 1971-04-01 1973-06-26 Xerox Corp Add lens projection system with balanced performance
US3853387A (en) * 1973-06-19 1974-12-10 Rank Xerox Ltd Variable magnification lens assembly having two odd-lenses
JPS5092238U (de) * 1973-12-22 1975-08-04
US4046467A (en) * 1975-05-14 1977-09-06 Xerox Corporation Zoom lens copier
US4077710A (en) * 1976-02-03 1978-03-07 Eastman Kodak Company Lens shift mechanism
DE2857768C2 (de) 1977-04-19 1989-03-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPS5573949U (de) * 1978-11-14 1980-05-21
US4330179A (en) * 1979-05-17 1982-05-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Variable magnification projection device
DE3831425C2 (de) * 1987-09-16 1998-01-22 Sankyo Seiki Seisakusho Kk Optische Abnehmervorrichtung
US5349476A (en) * 1993-03-01 1994-09-20 Eastman Kodak Company Control for optical system having multiple focal lengths
US5406417A (en) * 1993-06-08 1995-04-11 Hughes Aircraft Company Differential pneumatic pressure zoom lens drive
US5552939A (en) * 1995-07-07 1996-09-03 Umax Data Systems Inc. Multi-lens changing mechanism for use in optical scanners

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310627C (de) *
DE1801535U (de) * 1959-03-26 1959-12-03 Frank & Heidecke Fabrik Photog Halterung fuer optische vorsatzteilpaare.
DE1293568B (de) * 1966-06-01 1969-04-24 Durst Ag Apparat zur Projektion eines Bildes auf eine Projektionsflaeche zwecks Vergroesserung oder Reproduktion des Bildes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273430A (en) * 1940-07-24 1942-02-17 Joseph M Bing Mount for optical devices
NL90813C (de) * 1950-07-18
US2985070A (en) * 1957-09-23 1961-05-23 Lane Erik Lennart Field glass having displaceable ocular lens
DE1260292B (de) * 1966-03-12 1968-02-01 Schneider Co Optische Werke Verstelleinrichtung fuer optische Apparate, insbesondere fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310627C (de) *
DE1801535U (de) * 1959-03-26 1959-12-03 Frank & Heidecke Fabrik Photog Halterung fuer optische vorsatzteilpaare.
DE1293568B (de) * 1966-06-01 1969-04-24 Durst Ag Apparat zur Projektion eines Bildes auf eine Projektionsflaeche zwecks Vergroesserung oder Reproduktion des Bildes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737162A1 (de) * 1977-08-18 1979-02-22 Eltro Gmbh Vorrichtung zur verstellung optischer elemente
DE3016761A1 (de) * 1979-05-01 1980-11-13 Oce Nederland Bv Einstelleinrichtung fuer ein optisches system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1261159A (en) 1972-01-26
US3600066A (en) 1971-08-17
CA943792A (en) 1974-03-19
DE2027050C2 (de) 1983-10-06
JPS4832739B1 (de) 1973-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027050A1 (de) Optische Anordnung
DE900347C (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder
DE19507952A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2238972B2 (de) Vorrichtung zum Auswählen einer erwünschten Kopiervergrößerung in einem Kopiergerät
DE3431000C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Lagebestimmungelementes für den Hub einer Biegepresse
DE2521751A1 (de) Betriebseinstellvorrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3606062C2 (de)
DE2227837C3 (de) Mechanische Kopienzahl-Vorwahlvorrichtung eines Kopiergerätes
DE4443516C1 (de) Numerierwerk
DE3225778C2 (de)
DE638782C (de) Lochmaschine zum Duplizieren von gelochten Musterkarten
DE1615234B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des elektrodenvorschubes und des elektrodenrueckzuges bei funkenerosionseinrichtungen unter beruecksichtigung des jeweiligen elektrodenabnutzunhs grades
DE1650796C (de) Einrichtung zum Steuern des Einrückvorganges von zwei stillstehenden Zahnrädern in einer Maschine zum Prüfen und Läppen dieser Räder
DE3348054C2 (de)
DE2149662C3 (de) Einrichtung zum An und Abstellen eines Druckmaschinenzylinders an einer Bogen rotationsdruckmaschine
DE4035037A1 (de) Einrichtung zur axialen einstellung von saugringen in bogenbremsen von druckmaschinen
DE3441366C2 (de)
DE222921C (de)
DE940452C (de) Sicherungsvorrichtung an automatischen Schuhmaschinen
DE2329285C3 (de) Schrittschaltvorrichtung für die Bewegung eines unter Federzug stehenden Wagens einer kraftangetriebenen Schreibmaschine in buchstabenproportionalen oder selektiv unterschiedlichen gleich langen Schritten
DE1045518B (de) Einrichtung zur Programmsteuerung von Maschinen, insbesondere Nachform-Fraesmaschinen
DE2528433C3 (de) Nähmaschine
DE1611183C (de) Steuereinrichtung an einer Druckma schine
DE2937488A1 (de) Randsteuerungseinrichtung fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE612166C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Adressendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)