DE2733732C3 - Auffangvorrichtung für aus der Mündung eines Konverters austretende Abgase - Google Patents

Auffangvorrichtung für aus der Mündung eines Konverters austretende Abgase

Info

Publication number
DE2733732C3
DE2733732C3 DE2733732A DE2733732A DE2733732C3 DE 2733732 C3 DE2733732 C3 DE 2733732C3 DE 2733732 A DE2733732 A DE 2733732A DE 2733732 A DE2733732 A DE 2733732A DE 2733732 C3 DE2733732 C3 DE 2733732C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
hood
suction line
exhaust gases
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733732A1 (de
DE2733732B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clesid Sa Saint-Chamond (frankreich)
Original Assignee
Clesid Sa Saint-Chamond (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clesid Sa Saint-Chamond (frankreich) filed Critical Clesid Sa Saint-Chamond (frankreich)
Publication of DE2733732A1 publication Critical patent/DE2733732A1/de
Publication of DE2733732B2 publication Critical patent/DE2733732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733732C3 publication Critical patent/DE2733732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • C21C5/40Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auffangvorrichtung für aus der Mündung eines um eine horizontale Achse kippbaren Konverters austretende Abgase mit einer den Konverter mit dessen Kippbewegungen angepaßtem Spielraum umgebenden Haube, die verschließbare Türen für die Beschickung des Konverters aufweist und mit einer bei senkrechter Stellung des Konverters oberhalb von dessen Schnauze mündenden Absaugleitung verbunden ist, die an ein während des Abgießens aus dem Konverter mit vollem Saugzug betriebenes Gebläse angeschlossen ist.
Eine Auffangvorrichtung dieser Art ist in der DE-OS 23 46 087 beschrieben. Bei dieser bekannten Konstruktion ist ein um eine horizontale Achse kippbarer Konverter in einer Kammer untergebracht, die durch den Konverter mit solchem Spielraum umgebende Wände begrenzt ist, daß die für den Betrieb des Konverters erforderlichen Kippbewegungen nicht behindert werden. Unterhalb des Konverters ist die Kammer offen, sie kann jedoch in bestimmten Betriebszuständen des Konverters durch transportable Einrichtungen zumindest teilweise abgeschlossen werden. Für die Beschickung des Konverters mit Roheisen weist die Kammer eine Tür auf, die nur für den Beschickungsvorgang geöffnet wird, sonst aber geschlossen ist. Weiter ist an der Oberseite der Kammer über eine bewegliche Gasfanghaube als Hauptabsaugsystern eine Absaugieitung angeschlossen, deren Mündung bei senkrechtstehendem Konverter oberhalb von dessen Mündung liegt und durch entsprechende Verschiebung der Gasfanghaube dicht damit verbunden werden kann. Bei diesem Betriebszustand dient die Absaugleitung zum Absaugen der aus dem Konverter während des Blasvorganges austretenden Abgase, die im Anschluß an die Absaugleitung in einer Entstaubungsanlage gereinigt werden.
Weiter sollen über die Absaugleitung auch die während des Abfließens aus dem dann gekippten Konverter austretenden Abgase bei hochgefahrener Gasfanghaube aus der während dieses Vorganges weitgehend abgeschlossenen Kammer abgesaugt werden, wobei mit vollem Saugzug des Gebläses eine bestimmte Einsauggeschwindigkeit erzielt werden soll. Zum Absaugen der aus dem dann ebenfalls gekippten Konverter während des Richtungsvorganges austretenden Abgase ist oberhalb der dazu geöffneten Tür ein Zusatzabsaugsystem vorgesehen, das in diesem Abschnitt des Konverterbetriebes weitgehend an die Stelle des Hauptabsaugsystems in Form der Absaugieitung tritt.
Im Betriebe der bekannten Anlage sind also drei Abschnitte zu unterscheiden, die sich jeder durch eine andere Art der Absaugung der jeweils anfallenden Abgase auszeichnen. Während des Blasvorganges -erfolgt die Absaugung der Abgase aus dem dann senkrecht stehenden Konverter über die dicht auf der Konvertermündung aufsitzende Gasfanghaube und die daran anschließende Absaugleitung. Während des Abgießens aus dem Konverter ist die Absaugieitung über die dann hochgefahrene Gasfanghaube statt mit dem Konverter selbst mit der diesen aufnehmenden Kammer verbunden, und während der Beschickung des Konverters erfolgt die Absaugung der Abgase über das Zusatzsaugsystem, das oberhalb der Kammer ohne dichte Verbindung damit oder mit dem Konverter angeordnet ist
Eine Schwachstelle der bekannten Auffangvorrichtung liegt in der Notwendigkeit, die als Verbindungselement zwischen der Absaugleitung und dem Konverter bzw. der diesen umgebenden Kammer vorgesehene Gasfanghaube ortsbeweglich anzuordnen. Diese Ortsbeweglichkeit kompliziert nämlich zum einen die Gesamtkonstruktion, und sie ist zum anderen eine ständige Quelle für Undichtigkeit^!, da sich größere bewegliche Bauelemente bei den mit dem Konverterbetrieb unvermeidlich verbundenen Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Verschmutzungsgrad nicht über längere Zeit hinweg dicht halten lassen.
Eine ortsbeweglichc Haube als Verbindungselement zwischen der Mündung eines Konverters in dessen senkrechter Stellung einerseits und dem unteren Ende einer darüber angeordneten Absaugleitung andererseits weist auch eine in der DE-AS 14 58 832 beschriebene Vorrichtung zum Auffangen von Abgasen aus einem Konverter auf, für deren Betrieb bei senkrecht stehendem Konverter als Steuerparameter für die Einstellung des Zuges in der Absaugleitung die Differenz zwischen dem Gasdruck innerhalb der bei dieser Stellung des Konverters dessen Oberteil umgebenden Haube einerseits und dem in der umgebenden Atmosphäre herrschenden Druck andererseits verwendet wird. Dazu enthält die bekannte Auffangvorrichtung mehrere Druckfühler, von denen mindestens einer den Gasdruck innerhalb der Haube und mindestens ein weiterer Druck in der die Haube umgebenden Atmosphäre mißt und die über einen Regler einen Schieber in der Absaugleitung bei vertikaler Stellung des Konverters so einstellen, daß die Differenz zwischen den Gasdrücken innerhalb der Haube einerseits und in der umgebenden Atmosphäre andererseits auf einem Sollwert gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auffangvorrichtung der eingangs erwähnten Art so
auszubilden, daß es für ein einwandfreies Abführen der in den verschiedenen Betriebszuständen des Konverters anfallenden Abgase nicht des Einsatzes eines beweglichen Bauelements für die Erzielung einer Abdichtung zwischen einer Absaugleitung einerseits und dem Konverter bzw. einer diesen umgebenden Haube andererseits bedarf.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absaugleitung als einziges Absaugsystem ständig dicht mit der Haube verbunden ist und einen Schieber enthält, der bei gekippter Stellung des Konverters eine den größten Zug ergebende feste Lage einnimmt, während er bei vertikaler Stellung des Konverters durch einen Regler in Abhängigkeit von den durch wenigstens je einen Druckfühler erfaßten Gasdrücken innerhalb und außerhalb der Haube in der Weise verstellbar ist, daß die Differenz zwischen diesen beiden Gasdrücken auf einen vorgegebenen Sollwert gehalten wird.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Auffangvorrichfang kommt ohne die Verwendung eines beweglichen Verbindungselements zwischen der Absaugleitung einerseits und dem Konverter bzw. der ihn umgebenden Haube aus, und sie gewährleistet dennoch bei jedem möglichen Betriebszustand des Konverters eine einwandfreie Abführung der anfallenden Abgase. Dabei nutzt sie für den Fall einer vertikalen Stellung des Konverters die Vorteile einer von der Druckdifferenz innerhalb und außerhalb der Haube abhängigen Regulierung des Zuges in der Absaugleitung für eine einwandfreie Abführung der Abgase aus, sie gewährleistet aber darüber hinaus eine Abführung der Abgase auch in allen anderen Betriebszuständen und insbesondere bei gekippter Stellung des Konverters, ohne daß es dazu ortsbeweglicher Verbindungselemente bedürfte, und sie benötigt dazu auch nur ein einziges Absaugsystem, das während aller Betriebszustände des Konverters eine befriedigende Gasabsaugung sicherstellt.
Im Ergebnis zeichnet sich somit die erfindungsgemäß ausgebildete Auffangvorrichtung durch eine äußerste bauliche Einfachheit und gleichzeitig eine hohe Betriebszuverlässigkeit und Störungsfreiheit aus, was zum einen zu niedrigen Gestehungskosten für die Gesamtaülage und zum anderen zu geringem Wartungsaufwand für deren Betrieb führt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die ortsfeste Absaugieitung mit der Haube über ein starres Zwischenstück mit dichten Gelenken verbunden oein, was einen Ausgleich etwaiger unterschiedlicher Wärmedehnungen für die Haube einerseits und die Absaugleitung andererseits erleichtert.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht; dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung eine schematisch gehaltene Darstellung eines Konverters in Verbindung mit einer zum Auffangen der bei seinem Betriebe anfallenden Abgase vorgesehenen Auffangvorrichtung.
In der Zeichnung ist ein Konverter 1 um zwei horizontale Zapfen 2 kippbar befestigt, die von zwei Halterungen 3 getragen werden, die ihrerseits fest auf dem Boden 4 stehen. Der dargestellte Konverter 1 ist von einer Haube 5 umgeben, die mit zwei Türen 6 und 7 versehen ist, die einen Zugang zum Konverter ermöglichen. Über ein starres Zwischenstück 8 mit Gelenken 9 und IO ist die Haube 5 dicht mit einer Absaugleitung 11 verbund« n, die zu einer Entstaubungseinrichtung 12 führt. Sowohl die Haube 5 als auch das Zwischenstück 8 und die Absaugleitung 11 sind dabei ortsfest angeordnet, jedoch ermöglichen die dazwischen vorgesehenen Gelenke 9 und 10 den Ausgleich von unterschiedlichen Wärmedehnungen.
Ein an die Absaugieitung 11 angeschlossenes Gebläse 14 saugt die Gase aus der Haube 5 unter Steuerung durch einen Schieber 15 an und gibt sie nach ihrer Entstaubung in der Entstaubungseinrichtung 12 über ein senkrechtes Rohr 13 in die freie Atmosphäre ab.
An dem Zwischenstück 8 ist ein Druckfühler 16 angeordnet, der auf den im Inneren der Haube 5 herrschenden Gasdruck anspricht Dieser Druckfühler liefert ein erstes Eingangssignal für einen Regler 19, der außerdem mit einem weiteren Druckfühler 17 verbunden ist, der den Gasdruck außerhalb der Haube 5, also in der freien Atmosphäre mißt Außerdem wird der Regler 19 über einen Kontaktgeber 18 mit einem weiteren elektrischen Signal gespeist, das entweder einem Wert 5b oder einem Wert von S1 emsprv.-jit Die Auswahl zwischen den Werten S0 und Si wird davor bestimmt, ob der Kontaktgeber 18 mit Spannung beaufschlagt ist oder nicht, was wiederum davon abhängt, ob sich der Konverter 1 in senkrechter Stellung befindet oder nicht. Der Wert So stellt einen Sollwert für die Differenz zwischen den von den Druckfühlern 16 und 17 erfaßten Gasdrücke dar und bewirkt über den Regler 19 eine solche Einstellung des Schiebers 15 für die Steuerung des Saugzuges in der Absaugieitung 11, daß sich die dem Sollwert entsprechende Gasdruckdifferenz zwischen dem Inneren der Haube 5 und der freien Atmosphäre ergibt, während der Wert Si über den Regler 19 eine dem vollen Saugzug in der Absaugleitung 11 entsprechende Einstellung des Schiebers 15 bewirkt
Der Sollwert So ist immer dann wirksam, wenn der Kontaktgeber 18 nicht mit Spannung beaufschlagt ist, was wiederum einer senkrechten Stellung des Konverters 1 entspricht Wird dann der am Druckfühi-er 16 erfaßte Gasdruck in der Haube 5 so groß, daß der gewünschte Sollwert So für die Druckdifferenz überschritten wird, so erhöht der Regler 19 durch Öffnen des Schiebers 15 den Saugzug in der Absaugleitung 11, während er im umgekehrten Falle den Schieber 15 weiter schließt, bis der Sollwert So für die Differenz der Gasdrücke innerhalb der Haube 5 und in der freien Atmosphäre erreicht ist. Auf diese Weise läßt sich die Luftmenge die bei senkrechter Stellung des Konverters 1 in die Haube 5 eindringt, durch passende Wahl der Größe des Sollwertes So für die Gasdruckdifferenz so einstellen, daß der Gehalt der Abgase an brennbaren Anteilen einen gewünschten Wert annimmt.
Wenn sich der Konverter 1 nicht in senkrechter Stellung befindet, wird der Kontaktgeber 18 mit Spannung beaufschlagt, und der Regler 19 stellt dann den Schieber 15 se ein, daß der Saugzug in der Absaugleitung 11 seinen maximalen Wert erreicht. Auf diese Weise wird die Kapazität des Gebläses 14 voll ausgenutzt, und es kommt nicht zu einem Austritt von Abgas aus dem Kdiverter 1 über die ggf. geöffneten Türen 6 und 7 der Haube 5 in die freie Atmosphäre. Auf diese Weise gewährleistet die Absaugieitung ti als einziges Absaugsystem eine befriedigende Abführung der Abgase aus dem Konverter 1, der innerhalb der Haube 5 ausreichend Spielraum für die Durchführung aller bei seinem Betriebe notwendigen Kippbewegungen besitzt, für alle Betriebszustände des Konverters 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Auffangvorrichtung für aus der Mündung eines um eine horizontale Achse kippbaren Konverters austretende Abgase mit einer den Konverter mit dessen Kippbewegungen angepaßtem Spielraum umgebenden Haube, die verschließbare Türen für die Beschickung des Konverters aufweist und mit einer bei senkrechter Stellung des Konverters oberhalb von dessen Schnauze mündenden Absaugleitung verbunden ist, die an ein während des Abgießens aus dem Konverter mit vollem Saugzug betriebenes Gebläse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitung (11) als einziges Absaugsystem ständig dicht mit der '5 Haube (5) verbunden ist und einen Schieber (15) enthält, der bei gekippter Stellung des Konverters (1) eine den größten Zug ergebende feste Lage einnimmt, während er bei vertikaler Stellung des Konverter» J,l) durch einen Regler (19) in Abhängigkeii vor den durch wenigstens je einen Druckfühler (16, 17) erfaßten Gasdrücken innerhalb und außerhalb der Haube (5) i.i der Weise verstellbar ist, daß die Differenz zwischen diesen beiden Gasdrücken auf einem vorgegebenen Sollwert (So) gehalten wird.
  2. 2. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Absaugleitung (11) mit der Haube (5) über ein starres Zwischenstück (8) mit dichten Gelenken (9,10) verbunden ist
    30
DE2733732A 1976-07-28 1977-07-26 Auffangvorrichtung für aus der Mündung eines Konverters austretende Abgase Expired DE2733732C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7623006A FR2366366A1 (fr) 1976-07-28 1976-07-28 Dispositif de captage des gaz et des fumees provenant d'un convertisseur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733732A1 DE2733732A1 (de) 1978-02-02
DE2733732B2 DE2733732B2 (de) 1980-04-03
DE2733732C3 true DE2733732C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=9176244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733732A Expired DE2733732C3 (de) 1976-07-28 1977-07-26 Auffangvorrichtung für aus der Mündung eines Konverters austretende Abgase

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4128230A (de)
JP (1) JPS5315203A (de)
BE (1) BE857269A (de)
BR (1) BR7704267A (de)
CA (1) CA1073987A (de)
DE (1) DE2733732C3 (de)
ES (1) ES459952A1 (de)
FR (1) FR2366366A1 (de)
GB (1) GB1530860A (de)
IN (1) IN148947B (de)
IT (1) IT1082784B (de)
LU (1) LU77842A1 (de)
MX (1) MX4313E (de)
NL (1) NL7707550A (de)
PT (1) PT66603B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356158B (de) * 1978-03-08 1980-04-10 Voest Alpine Ag Einrichtung an einer rauchsammelkammer fuer ein metallurgisches gefaess

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1325023A (fr) * 1962-03-14 1963-04-26 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé de régulation pour captage sans combustion des gaz provenant de l'affinage pneumatique des fontes
FR1418065A (fr) * 1964-07-16 1965-11-19 Loire Atel Forges Procédé et dispositif pour la régulation du captage des gaz d'affinage à l'oxygène
US3908969A (en) * 1971-12-20 1975-09-30 Pennsylvania Engineering Corp Method and apparatus for air pollution control combined with safe recovery and control of gases from a bottom-blown steel converter vessel
DE2346087B2 (de) * 1973-09-13 1977-06-16 Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen Verfahren zum betrieb eines bodenblasenden sauerstoff-konverters
GB1525273A (en) * 1974-10-29 1978-09-20 Soc Lab Sarl Recovery of gases in installations of furnaces for converting or refining metals
US4031819A (en) * 1976-01-07 1977-06-28 American Air Filter Company, Inc. Apparatus for collecting and conveying of fumes from a furnace

Also Published As

Publication number Publication date
BR7704267A (pt) 1978-03-28
DE2733732A1 (de) 1978-02-02
JPS5315203A (en) 1978-02-10
CA1073987A (fr) 1980-03-18
BE857269A (fr) 1978-01-30
PT66603A (fr) 1977-06-01
NL7707550A (nl) 1978-01-31
ES459952A1 (es) 1978-05-16
JPS5618650B2 (de) 1981-04-30
MX4313E (es) 1982-03-19
LU77842A1 (de) 1977-10-25
PT66603B (fr) 1978-10-25
DE2733732B2 (de) 1980-04-03
IT1082784B (it) 1985-05-21
IN148947B (de) 1981-07-25
GB1530860A (en) 1978-11-01
FR2366366B1 (de) 1979-03-02
FR2366366A1 (fr) 1978-04-28
US4128230A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002955B4 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Baumoduls sowie Verfahren zur Entnahme eines Baumoduls aus einem Maschinengehäuse
DE2313660B2 (de) Stahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenofen
EP0500979B1 (de) Messgerät zum Nachweis von Gasen mit einem elektrochemischen Sensor und variabler Diffusionssperre
DE2657067A1 (de) Anlage zur absaugung von mit schafstoffen behafteter luft aus grossbauten, insbesondere sekundaerentstaubungsanlage in stahlwerken
DE2733732C3 (de) Auffangvorrichtung für aus der Mündung eines Konverters austretende Abgase
DE3043127C2 (de) Anordnung zur Regelung der Konvertergasabsaugung
DE3802147C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung von durch Spritz- oder Druckgießmaschinen hergestellten Formteilen
EP0033446A2 (de) Kokstransportbehälter
DE2803960C2 (de) Anlage zum Frischen von Roheisen
DE2100015A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ab saugen der Abgase von Elektroofen, ins besondere für die Stahlerzeugung
EP0004004B1 (de) Einrichtung an einer Rauchsammelkammer für ein metallurgisches Gefäss
DE2162057C3 (de) Gicht und GichtverschluB bei einem Kupolofen
DE2135839B2 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen entstehenden Rauchgase
DE1583318B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze in einem Sauerstoffaufblaskonverter
EP0120356B1 (de) Empfangsstation einer Transportanlage für Probenköpfe
DE2338339C3 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Konvertergasen
DE1758976C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung der beim kontinuierlichen Frischen entstehenden Gase
DE2821379C2 (de)
DE1758252C3 (de) Verfahren zum Abgleichen des Gasdrucks eines Sauerstoffaufblaskonverters auf atmosphärischen Druck
DE1189236B (de) Vorrichtung zur Rauch-, Gas- oder Dampfabsaugung fuer Tiegeloefen
DE1297579B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen des bei der Beschickung von Verkokungskammeroefen entstehenden Rauches
DE814427C (de) Aushubschleuse fuer Drucklufttiefgruendungsarbeiten
DE1800989C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausleckens von Abgasen in einem kippbaren Sauerstoff-Aufblas-Konverter
AT230916B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Abführen der beim Frischen von Roheisen nach dem Aufblasverfahren entstehenden Abgase
CH348352A (de) Austragvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Kalkbrennöfen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee