EP0033446A2 - Kokstransportbehälter - Google Patents

Kokstransportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0033446A2
EP0033446A2 EP81100243A EP81100243A EP0033446A2 EP 0033446 A2 EP0033446 A2 EP 0033446A2 EP 81100243 A EP81100243 A EP 81100243A EP 81100243 A EP81100243 A EP 81100243A EP 0033446 A2 EP0033446 A2 EP 0033446A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke
transport container
cooling shaft
plate
coke transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033446B1 (de
EP0033446A3 (en
Inventor
Johannes Lorrek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to AT81100243T priority Critical patent/ATE7039T1/de
Publication of EP0033446A2 publication Critical patent/EP0033446A2/de
Publication of EP0033446A3 publication Critical patent/EP0033446A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033446B1 publication Critical patent/EP0033446B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/20Lids or closures for charging holes
    • C10B25/22Lids or closures for charging holes for ovens with vertical chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/14Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding glowing coke into a cooling shaft charged with cooling gases using a coke transport container placed on the cooling shaft and provided with a closable bottom opening, the cooling shaft being provided with a closure member below the support area of the coke transport container.
  • This closure element serves to seal the cooling shaft in a gastight manner. It is intended to prevent hot, dust-laden gases from escaping from the cooling shaft and causing a nuisance to the surroundings of the system.
  • the closure member must be designed and arranged in such a way that when the coke transport container is emptied, it completely clears the filling cross-section of the cooling shaft, so that it does not hinder the flow of the glowing coke into the cooling shaft.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device which satisfies the aforementioned conditions in a satisfactory manner and which is also of a comparatively simple construction.
  • the closure member is designed as a liftable and lowerable and horizontally movable plate, which is arranged in a housing sealed from the atmosphere.
  • this plate is provided on its circumference with a downwardly directed strip which is immersed in a sand cup, a water immersion or the like.
  • the plate provided and designed according to the invention can easily be lifted off its seat by means of a suitable actuating device and can be moved out of the area of the filling opening of the cooling shaft.
  • the surrounding housing ensures a gas-tight seal of the cooling shaft from the atmosphere when the coke transport container is seated. In the sealing position of the plate, the plate is placed on the cooling shaft lining and the intended immersion prevents gases from escaping from the cooling shaft. Due to its simple construction, the plate is also insensitive to the harsh operating conditions (heat, dust) under which it is used.
  • the coke transport container which brings the glowing coke up from the coke oven battery, is - as already mentioned - placed on the cooling shaft for emptying, ensuring a tight fit.
  • it is provided with one or more cover plates which can be swiveled upwards to accommodate the coke.
  • a floor lock that can be raised and lowered. The interaction of these closure elements with the plate-shaped closure member of the cooling shaft ensures a gas-tight closure of the shaft in every operating phase.
  • the upper region of the cooling shaft is indicated by 1, which tapers upwards towards the cooling shaft mouth 2.
  • the closure member to be explained in more detail, designated as a whole by 3, to which the support housing 4 for the coke transport container 5 is connected at the top.
  • the latter has two cover plates 6 and 7 in the present case, which are used to hold the red-hot coke, i. H. when the coke sports container has been positioned in front of the coke oven chamber to be emptied, can be swiveled upwards.
  • the coke transport container also has a conical bottom closure 8, which - as indicated by 8 '- can be raised and lowered.
  • the actuating devices for the cover plates and for the bottom closure are not shown in the drawing. They can be of any type suitable for the intended use.
  • the coke transport container rests on a seat 9 of the support housing 4, which is designed in such a way that gas escape is also prevented here.
  • the cover plates 6 and 7 can be pivoted upwards and take the ones labeled 6 and 7 Positions.
  • the larger plate 6 also serves as a guiding device for part of the coke which, based on the drawing, is fed from above to the coke transport container from the coke cake guide (not shown) from the top left.
  • a partial coke slides over the plate 6 into the part of the coke transport container facing away from the coke cake guide and thus causes its filling to be substantially uniform.
  • This effect can be further enhanced by the fact that on the top of the plate 6 there are inclined guide strips 17 which guide the coke sideways and thus enable a better distribution over the width of the plate and consequently over the width of the coke transport container.
  • the container is provided with a rotary drive in a manner not shown and in this case, for example, store it on a roller or ball bearing.
  • the pivotable cover plates 6 and 7 will also be replaced by a preferably one-piece removable plate.
  • the closure member is housed in the closed housing 10. It consists of a plate 11, which is provided on its circumference with a bar 12 directed downwards. This bar can by like in the illustrated embodiment of the invention bent edge parts of the plate are formed. It engages in the sealing position in the sand cup 13, in a water immersion or the like. As can be seen from the drawing, the plate 11 is provided with a fire-proof insulation 18 towards the cooling shaft 1, which comes into contact with the cooling shaft mouth 2 in the closed position and thereby already provides a preliminary seal.
  • the plate 11 is connected to a frame 14, which in turn is mounted in the frame 15 with rollers or wheels. By lifting the latter into position 15 t , plate 11 is thus also lifted out of the sand cup. It can now be moved to the right together with the frame 14 from the filling area, taking the position 11 t and thus not obstructing the flow s of the coke from the coke transport container into the cooling shaft.
  • the lifting and lowering movement and the lateral movement of the plate are carried out by suitable actuating devices, not shown in the drawing.
  • 19 also designates a suction nozzle on the support 1 housing. The gases are drawn off through this suction nozzle, which get out of the cooling shaft and into the support housing when the plate 11 is moved aside.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Aufgabe von glühendem Koks in einen mit Kühlgasen beaufschlagten Kühlschacht. Diese Einrichtung weist einen auf den Kuhlschacht (1) aufgesetzten, mit einer verschliessbaren Bodenöffnung (8) versehenen Kokstransportbehälter (5) auf, wobei der Kühlschacht (1) unterhalb des Auflagebereiches des Kokstransportbehälters (5) mit einem Verschlussorgen (3) versehen ist. Es ist vorgesehen, dass das Verschlussorgan (3) als heb- und senkbare sowie horizontal verfahrbare Platte (11) ausgebildet ist, die in einem gegen die Atmosphäre abgedichteten Gehäuse (10) angeordnet ist.

Description

  • Einrichtung zur Aufgabe von glühendem Koks in einen mit Kühlgasen beaufschlagten Kühlschacht.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Aufgabe von glühendem Koks in einen mit Kühlgasen beaufschlagten Kühlschacht unter Verwendung eines auf den Kühlschacht aufgesetzten, mit einer verschliessbaren Bodenöffnung versehenen Kokstransportbehälters, wobei der Kühlschacht unterhalb des Auflagebereiches des Kokstransportbehälters mit einem Verschlussorgan versehen ist.
  • Dieses Verschlussorgan dient dem gasdichten Abschluss des Kühlschachtes. Es soll verhindern, dass heisse staubbeladene Gase aus dem Kühlschacht entweichen und zu einer Belästigung der Umgebung der Anlage führen. Andererseits muss das Verschlussorgan so ausgebildet und angeordnet sein, dass es bei der Entleerung des Kokstransportbehälters den Einfüllquerschnitt des Kühlschachtes völlig freigibt, den Fluss des glühenden Kokses in den Kühlschacht also nicht behindert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche die vorgenannten Bedingungen in zufriedenstellender Weise erfüllt und die darüber hinaus von vergleichsweise einfachem Aufbau ist.
  • Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass das Verschlussorgan als heb- und senkbare sowie horizontal verfahrbare Platte ausgebildet ist, die in einem gegen die Atmosphäre abgedichteten Gehäuse angeordnet ist. Diese Platte ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auf ihrem Umfang mit einer nach unten gerichteten Leiste versehen, die in eine Sandtasse, eine Wassertauchung oder dgl. eintaucht.
  • Die erfindungsgemäss vorgesehene und ausgebildete Platte lässt sich mittels einer geeigneten Betätigungsvorrichtung leicht von ihrem Sitz abheben und aus dem Bereich der Einfüllöffnung des Kühlschachtes herausfahren. Hierbei gewährleistet das sie umgebende Gehäuse bei aufsitzendem Kokstransportbehälter einen gasdichten Abschluss des Kühlschachtes gegenüber der Atmosphäre. In Dichtstellung der Platte wird durch die Auflage der Platte auf der Kühlschachtmüadung und vorgesehene Tauchung ein Entweichen von Gasen aus dem Kühlschacht ebenfalls verhindert. Durch ihren einfachen Aufbau ist die Platte auch unempfiadlich gegenüber den rauhen Betriebsbedingungen (Hitze, Staub), unter denen sie eingesetzt ist.
  • Der Kokstransportbehälter, der den glühenden Koks von der Koksofenbatterie heranführt, wird - wie bereits erwähnt - zu seiner Entleerung auf den Kühlschacht aufgesetzt, wobei für einen dichten Sitz Sorge getragen wird. Er ist, wie die Erfindung ferner vorschlägt, mit einer oder mehreren Abdeckplatten versehen, die zur Aufnahme des Kokses nach oben schwenkbar sind. Er ist schliesslich noch mit einem heb- und senkbaren Bodenverschluse versehen. Das Zusammenwirken dieser Verschlusselemente mit dem plattenförmigen Verschlussorgan des Kühlschachtes stellt in jeder Betriebsphase einen gasdichten Abschluss des Schachtes sicher.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und deren Wirkungsweise werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellt. In der Zeichnung ist mit 1 der obere Bereich des Kühlschachtes angedeutet, der sich nach oben zur Kühlschachtmündung 2 hin verjüngt. Oberhalb dieser Mündung befindet sich das noch näher zu erläuternde, als Ganzes mit 3 bezeichnete Verschlussorgan, woran sich nach oben das Unterstützungsgehäuse 4 für den Kokstransportbehälter 5 anschliesst. Letzterer weist im vorliegenden Fall zwei Abdeckplatten 6 und 7 auf, die zur Aufnahme des glühenden Kokses, d. h. wenn der Kokstraasportbehälter vor der zu entleerenden Koksofenkammer in Stellung gebracht worden ist, nach oben schwenkbar sind. Der Kokstransportbehälter besitzt ferner einen kegelförmigen Bodenverschluss 8, der - wie mit 8' angedeutet - heb- und senkbar ist. Die Betätiguagavorrichtungen für die Abdeckplatten sowie für den Bodenverschluss sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie können von beliebiger, für den vorliegenden Verwendungszweck geeigneter Bauart sein. Der Kokstransportbehälter ruht auf einem Sitz 9 des Unterstützungsgehäuses 4, der so beschaffen ist, dass auch hier ein Entweichen von Gasen verhindert wird.
  • Die Abdeckplatten 6 und 7 sind - wie bereits erwähnt - nach oben schwenkbar und nehmen hierbei die mit 6 und 7 bezeichneten Stellungen ein. Die grössere Platte 6 dient beim Füllen des Transportbehälters gleichzeitig als Führungseinrichtung für einen Teil des Kokses, der - bezogen auf die Zeichnung- von oben links her aus der nicht dargestellten Kokskuchenführung dem Kokstransportbehälter zugeführt wird. Eine Koksteilmenge rutscht hierbei über die Platte 6 in den von der Kokskuchenführung abgewandten Teil des Kokstransportbehälters und bewirkt somit dessen im wesentlichen gleichmässige Füllung. Diese Wirkung kann noch dadurch verstärkt werden, dass auf der Oberseite der Platte 6 schräg verlaufende Führungsleisten 17 angeordnet sind, die den Koks seitwärts leiten und damit eine bessere Verteilung über die Breite der Platte und folglich über die Breite des Kokstransportbehälters ermöglichen.
  • Eine andere Möglichkeit, den Koks in den Transportbehälter gleichmässig einzubringen, besteht darin, den Kokstransportbehälter während des Füllens in Drehung zu versetzen, so dass alle Behälterbereiche an die Kokskuchenführung herangebracht werden. Hierzu wird Im n den Behälter in nicht dargestellter Weise mit einem Rotationsantrieb versehen und ihn hierbei beispielsweise auf einem Rollen- oder Kugellager lagern. Bei dieser Ausführungsform wird man ferner die schwenkbaren Abdeckplatten 6 und 7 ersetzen durch eine vorzugsweise einteilige abnehmbare Platte.
  • Das Verschlussorgan ist in dem geschlossenen Gehäuse 10 untergebracht. Es besteht aus einer Platte 11, die auf ihrem Umfang mit einer nach unten gerichteten Leiste 12 versehen ist. Diese Leiste kann wie bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung durch umgebogene Randpartien der Platte gebildet werden. Sie greift in Dichtstellung in die Sandtasse 13, in eine Wassertauchung oder dgl. ein. Die Platte 11 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, zum Kühlschacht 1 hin mit einer feuerfesten Isolierung 18 versehen, die in Schliess-Stellung auf der Kühlschachtmündung 2 zur Auflage kommt und dadurch bereits eine Vorabdichtung bewirkt.
  • Die Platte 11 ist mit einem Rahmen 14 verbunden, der seinerseits mit Rollen oder Rädern in dem Rahmen 15 gelagert ist. Durch Anheben des letzteren in die Position 15t wird somit auch die Platte 11 aus der Sandtasse herausgehoben. Sie kann nunmehr zusammen mit dem Rahmen 14 aus dem Einfüllbereich nach rechts verfahren werden, wobei sie die Position 11t einnimmt und damit den Fluss s des Kokses aus dem Kokstransportbehälter in den Kühlschacht nicht behindert. Die Hub- und Senkbewegung sowie das seitliche Verfahren der Platte erfolgt durch in der Zeichnung nicht dargestellte geeignete Betätigungsvorrichtungen.
  • Oberhalb des Verschlussorgans 3 sind noch Leitbleche 16 im Unterstützungsgehäuse 4 vorgesehen. Diese lenken den Fluss des Kokses derart, das s die Sandtasse 13 oder dgl. hiervon nicht betroffen werden kann.
  • Mit 19 ist schliesslich noch ein Absaugestutzen am Unterstützungs-1 gehäuse bezeichnet. Durch diesen Absaugestutzen werden die Gase abgezogen, die bei beiseite gefahrener Platte 11 aus dem Kühlschacht in das Unterstützungsgehäuse gelangen.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Aufgabe von glühendem Koks in einen mit Kühlgasen beaufschlagten Kühlschacht unter Verwendung eines auf den Kühlschacht aufgesetzten, mit einer verschliessbaren Bodenöffnung versehenen Kokstransportbehälters, wobei der Kühlschacht unterhalb des Auflagebereiches des Kokstransportbehälters mit einem Verschlussorgan versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan als heb-und senkbar sowie horizontal verfahrbare Platte (11) ausgebildet ist, die in einem gegen die Atmosphäre abgedichteten Gehäuse (10) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11 ) auf ihrem Umfang mit einer nach unten gerichteten Leiste (12) versehen ist, die in eine Sandtasse (13), eine Wassertauchung oder dgl. eintaucht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kokstransportbehälter (5) mit zwei oder mehr Abdeckplatten (6, 7) versehen ist, die zur Aufnahme des Kokses nach oben schwenkbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Abdeckplatten (z. B. 6) als Führungseinrichtung für einen Teil des in den Kokstransportbehälter (5) einzufüllenden Kokses dienen.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite einer oder mehrerer Abdeckplatten (z. B. 6) Führungsleisten 17 angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kokstransportbehälter (5) während der Beschickung mit Koks drehbar gelagert ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kokstransportbehälter (5) mit einer vorzugsweise einteiligen, abhebbaren Abdeckplatte versehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3 - 7, dadurch gekennzeichnet , dass der Kokstransportbehälter (5) mit einem kegelförmigen, heb- und senkbaren Bodenverschluss (8) versehen ist.
EP81100243A 1980-01-31 1981-01-15 Kokstransportbehälter Expired EP0033446B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81100243T ATE7039T1 (de) 1980-01-31 1981-01-15 Kokstransportbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003374 DE3003374A1 (de) 1980-01-31 1980-01-31 Einrichtung zur aufgabe von gluehendem koks in einem mit kuehlgasen beaufschlagten kuehlschacht
DE3003374 1980-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0033446A2 true EP0033446A2 (de) 1981-08-12
EP0033446A3 EP0033446A3 (en) 1981-12-02
EP0033446B1 EP0033446B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=6093316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100243A Expired EP0033446B1 (de) 1980-01-31 1981-01-15 Kokstransportbehälter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4358345A (de)
EP (1) EP0033446B1 (de)
JP (1) JPS56120792A (de)
AR (1) AR226336A1 (de)
AT (1) ATE7039T1 (de)
AU (1) AU533796B2 (de)
BR (1) BR8100458A (de)
CA (1) CA1178915A (de)
DE (2) DE3003374A1 (de)
ES (1) ES8201624A1 (de)
MX (1) MX151985A (de)
ZA (1) ZA806821B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085369A2 (de) * 1982-01-28 1983-08-10 Carl Still GmbH & Co. KG Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
CN112080309A (zh) * 2020-10-08 2020-12-15 杨松 废旧轮胎热解反应炉进料系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140736A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Behaelter zum transport von heissem koks.
US4556455A (en) * 1982-01-28 1985-12-03 Firma Carl Still Gmbh & Co. Kg Method of charging dry coke cooling pit using sluice
JPH0788511B2 (ja) * 1985-06-18 1995-09-27 三菱重工業株式会社 コ−クス乾式消火設備のコ−クス装入装置
DE4026725C1 (de) * 1990-08-24 1991-11-14 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De
DE4102045C2 (de) * 1991-01-24 2000-10-05 Rag Ag Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage
JP5979946B2 (ja) * 2011-09-20 2016-08-31 開利ユニティー合同会社 バイオマスペレット燃料を用いる燃焼装置を熱源とする装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490166C (de) * 1930-01-27 Collin & Co Koksofenanlage mit vor den OEfen liegenden Kuehlkammern
DE700720C (de) * 1939-03-14 1940-12-27 Bahnbedarf Akt Ges Vorm Orenst Fuehrung fuer die Haltestange des Bodenkegelverschlusses bei Kuebeln
FR953153A (fr) * 1946-10-04 1949-12-01 Sulzer Ag Procédé et installation de traitement thermique de produits en morceaux
LU80592A1 (fr) * 1978-11-28 1979-03-22 Wurth Anciens Ets Paul Dispositif de fermeture pour des echangeurs thermiques d'une installation de traitement de coke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854407A (en) * 1927-11-03 1932-04-19 U G I Contracting Company Means for preheating coal and cooling coke
JPS5628182Y2 (de) * 1976-01-14 1981-07-04
DE2604383C2 (de) * 1976-02-05 1978-05-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor
US4024023A (en) * 1976-02-13 1977-05-17 Koppers Company, Inc. Apparatus and method for transferring hot coke to a dry coke cooler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490166C (de) * 1930-01-27 Collin & Co Koksofenanlage mit vor den OEfen liegenden Kuehlkammern
DE700720C (de) * 1939-03-14 1940-12-27 Bahnbedarf Akt Ges Vorm Orenst Fuehrung fuer die Haltestange des Bodenkegelverschlusses bei Kuebeln
FR953153A (fr) * 1946-10-04 1949-12-01 Sulzer Ag Procédé et installation de traitement thermique de produits en morceaux
LU80592A1 (fr) * 1978-11-28 1979-03-22 Wurth Anciens Ets Paul Dispositif de fermeture pour des echangeurs thermiques d'une installation de traitement de coke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085369A2 (de) * 1982-01-28 1983-08-10 Carl Still GmbH & Co. KG Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
EP0085369A3 (en) * 1982-01-28 1985-01-09 Carl Still Gmbh & Co. Kg Process for the dry cooling of coke, and cooling chamber therefor
CN112080309A (zh) * 2020-10-08 2020-12-15 杨松 废旧轮胎热解反应炉进料系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3163010D1 (en) 1984-05-17
AU6498880A (en) 1981-08-06
US4358345A (en) 1982-11-09
EP0033446B1 (de) 1984-04-11
EP0033446A3 (en) 1981-12-02
ES496977A0 (es) 1982-01-01
ES8201624A1 (es) 1982-01-01
AU533796B2 (en) 1983-12-08
CA1178915A (en) 1984-12-04
JPS56120792A (en) 1981-09-22
ZA806821B (en) 1981-11-25
MX151985A (es) 1985-05-23
ATE7039T1 (de) 1984-04-15
BR8100458A (pt) 1981-08-11
AR226336A1 (es) 1982-06-30
DE3003374A1 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922571C2 (de) Füllwagen für Verkokungsöfen
EP0419444B1 (de) Gas-Überleiteinrichtung für einen Koksofen
DE2714309A1 (de) Koksloeschwagen
DE2313660B2 (de) Stahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenofen
EP0033446A2 (de) Kokstransportbehälter
DE3437810A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses
DE2953400C1 (de) Verfahren zur Befuellung von Bunkern und Fuelleinrichtung sowie deren Verwendung
DE2356588C3 (de) Füllwagen für Horizontalverkokungsöfen
WO1995023947A1 (de) Beschickungsvorrichtung für lichtbogenofen
EP0085369B1 (de) Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
DE2752565A1 (de) Haube fuer oefen mit einer beschickungsoeffnung
DE3011575C2 (de) Befülleinrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE2239557A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von koksofenkammern
EP0639213B1 (de) Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage
EP0033972A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Ofens, insbesondere Drehrohrofens, mit zu verbrennendem Gut, insbesondere Abfällen
DE1295756B (de) Selbstabdichtende Beschickungsvorrichtung fuer einen Schachtofen od. dgl.
DE3023253C2 (de) Schachtofen für die Erschmelzung von Metallen
DE3204034C2 (de)
DE1236466B (de) Fuellwagen fuer Horizontalkammerverkokungsoefen
DE19726964A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen
DE2646155C3 (de) Verfahren zum Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie und Verkokungsofen-Füllwagen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2309343C2 (de) Von oben beschickter Ofen, insbesondere Schmelzofen
DE2943319A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des austretens von fuellgasen bei mit stampfkuchen beschickten waagerechten kammern von verkokungsoefen
EP0030379A1 (de) Einpunkt-Transportwagen
DE3843003C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811022

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840517

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850225

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRUPP-KOPPERS GMBH

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880116

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP-KOPPERS G.M.B.H.

Effective date: 19880131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100243.5

Effective date: 19880913