DE2646155C3 - Verfahren zum Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie und Verkokungsofen-Füllwagen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie und Verkokungsofen-Füllwagen zur Durchfuhrung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2646155C3 DE2646155C3 DE19762646155 DE2646155A DE2646155C3 DE 2646155 C3 DE2646155 C3 DE 2646155C3 DE 19762646155 DE19762646155 DE 19762646155 DE 2646155 A DE2646155 A DE 2646155A DE 2646155 C3 DE2646155 C3 DE 2646155C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling
- chambers
- coal
- coking furnace
- coking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B31/00—Charging devices
- C10B31/02—Charging devices for charging vertically
- C10B31/04—Charging devices for charging vertically coke ovens with horizontal chambers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfüllen von Kohle, insbes. von vorgetrockneter und/oder eo
vorerhitzter Kohle und/oder von Kohle mit einem hohen Anteil an flüchtigen Bestandteilen, in die
Kammern einer Verkokungsofenbatterie, bei dem vor dem Einfüllen der Kohle die Kammern der Verkokungsofenbatterie
gasdicht verschlossen und während des Einfüllens der Kohle die entstehenden Füllgase
abgesaugt werden und bei dem die einzufüllende Kohle mit Hilfe von Fülltrichtern und in die Kammern der
Verkokungsofenbatterie einführbaren und in den Kammern beb- und senkbaren Füllrohren jeweils bis
dicht über oder in die bereits eingefüllte Kohle geführt wird.
Beim Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie, das in der Regel mit auf der
Ofendecke der Verkokungsofenbatterie verfahrbaren Verkokungsofen-Füllwagen erfolgt, entstehen bekanntlich
Gas-Staub-Gemiscbe, teilweise auch als Füllgase bezeichnet, insbes. dann, wenn (zumeist auf bis zu
2500C) vorerhitzte Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie eingefüllt wird, entstehen große
Mengen eines Gas/Staub-Gemisches mit einem hohen Anteil an staubförmiger, gleichsam schwebender
Kohle. Dieser Effekt wird in der Fachwelt als »carry-over« bezeichnet.
Einerseits darf nun das beim Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie entstehende
Gas/Staub-Gemisch nicht ohne weiteres in die Atmosphäre entweichen, anderersetis aber auch nicht,
jedenfalls dann nicht, wenn ein hoher Anteil von staubfönniger Kohle vorliegt, über die Vorlage und die
Gasleitung abgesaugt werden. Man hat festgestellt, daß
beim Einfüllen von vorerhitzter Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie bis zu 1% der eingefüllten
Kohle über die Vorlage und die Gasleitung abgesaugt werden. Berücksichtigt man, daß die Kammern
von modernen Verkokungsofenbatferien bis zu 40 to Kohle aufnehmen, so bedeutet das zuvor Gesagte,
daß jeweils bis zu einer halben Tonne Kohle abgesaugt wird, die nicht nur als Einsatz verlorengeht, die vielmehr
vor allem in der Vorlage, der Gasleitung, dem Teerabscheider, dem Gaskühler usw. zu Ablagerungen
führt und damit die Funktionsfähigkeit der gesamten Verkokungsanlage gefährdet
Mit dem Problem, die Entstehung von Füllgasen beim Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie
möglichst weitgehend zu verhindern und die dennoch entstehenden Füllgase nicht unkontrolliert
in die Atmosphäre entweichen zu lassen, hat sich die Fachwelt schon seit langem und sehr Intensiv beschäftigt
Bei dem bekannten Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht (vgL die DE-OS 54 41 754) soll die
Entstehung von Füllgasen dadurch möglichst weitgehend verhindert werden, daß ein freier Fall der Kohle in
den Kammern der Verkokungsofenbatterie vermieden wird, indem die einzufüllende Kohle mit Hilfe von
teleskopartigen heb- und senkbaren Füllrohren so nahe wie möglich an die schon eingefüllte Kohle herangeführt
wird. Trotz dieser Maßnahme entstehen jedoch Reste von Füllgasen, deren unkontrolliertes Entweichen
in die Atmosphäre nicht vollständig verhindert wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren zum Einfüllen von
Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie so auszugestalten und weiterzubilden, daß ein unkontrolliertes
Austreten der Füllgase aus den Kammern mit Hilfe von einfachen Maßnahmen noch sicherer verhindert
werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist ist dadurch gekennzeichnet,
daß entweder die Hubgeschwindigkeit der Füllrohre in den Kammern in Abhängigkeit von der Höhe des
in den Kammern erzeugten Unterdruckes gesteuert oder die Höhe des Unterdruckes geregelt und als
Stellgröße die Hubgeschwindigkeit der Füllrohre in den Kammern herangezogen wird. Erfindungsgemäß wird
bei dem bekannten Verfahren, von dem die Erfindung
ausgeht und bei dem die Entstehung von Füllgasen von vornherein bereits erheblich verringert ist, wird nun
erfindungsgemäß ein unkontrolliertes Austreten der noch entstehenden FüUgase aus den Kammern mit Hilfe
von einfachen Maßnahmen sicher verhindert Von dem in den Kammern erzeugten Unterdruck wird erfindungsgemäß
die Hubgeschwindigkeit der Füllrohre und damit die EinfüUgescbwindigkeit der Kohle gesteuert,
oder es wird die Höhe des Unterdruckes geregelt und als Stellgröße die Hubgeschwindigkeit der Füllrohre in iu
den Kammern herangezogen. In beiden Fällen wird mit einer einfachen technischen Maßnahme sichergestellt,
daß stets ein solcher Unterdruck vorhanden ist, der ein unkontrolliertes Entweichen der entstandenen Füllgase
in die Atmosphäre sicher verhindert t>
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verkokungsofen-Füüwagen
zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens, mit mehreren an die Füllöcher der
Kammern einer Verkokungsofenbatterie anschließbaren Fülltrichtern, die jeweils mit teleskopartigen, in die
Füllöcher der Kammern der Verkokungsofenbatterie bis zur Kanunersohle einführbaren, heb- und senkbaren
Füllrohren versehen sind. Dieser Verkokungsofen-Füiiwagen
ist nun dadurch gekennzeichnet, daß iniierhalb
der Fülltrichter jeweils ein Absperr- und Aufnahrrckörper vorgesehen ist, der einerseits zum Offnen und
Schließen des Fülltrichters und andererseits der Aufnahme des in den Fülltrichter eingefahrenen
Füllrohres dient Dabei werden also die Füllrohre dann,
wenn sie zum Einfüllen von Kohle in die Kammern einer «> Verkokungsofenbatterie nicht benötigt werden, ganz in
die Fülltrichter eingefahren, so. daß die Verfahrbarkeit des erfindungsgemäßen Verkokungsofen-Füllwagens
auf der Ofendecke einer Verkokungsofenbatterie nicht beeinträchtigt ist r.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des zuvor beschriebenen Verkokungsofen-Füllwagens sind die
Fülltrichter jeweils mit einem auf den Rand eines FüIIoches aufsetzbaren teleskopartigen Abdichtzylinder
versehen. Durch diese Maßnahme lassen sich die Fülltrichter des erfindungsgemäßen Verkokungsofen-Füllwagens
so an die Füllöcher der Kammern einer Verkokungsofenbatterie anschließen, daß das Austreten
von Gas/Staub-Gemischen weitgehend verhindert ist
Zu verhindern, daß Gas/Staub-Gemische schädliche
Auswirkungen haben, ist ja die allgemein der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe. Der weiteren Lösung dieser
Aufgabe dient die Maßnahme, bei dem erfindungsgemäßen Verkokungsofen-Füllwagen die Fülltrichter — bis
auf eine für das Einfüllen der Kohle vorgesehene und
dicht verschließbare Einfüllöffnung und eine für das Ausfahren der Füllrohre vorgesehene Ausfahröffnung
— gasdicht geschlossen auszuführen und betriebsmäßig in den Fülltrichtern oberhalb der Kohle ein Inertgaspuffer
vorzusehen. Dadurch wird verhindert, daß in den ss
Kammern der Verkokungsofenbatterie entstehende Gas/Staub-Gemische über die Füllrohre der Fülltrichter
und die Fülltrichter in die Atmosphäre entweichen können und daß sich in den Fülltrichtern oberhalb der
darin befindlichen Kohle ein exklusives Gas/Staub-Gemisch
bildet
Schließlich ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkokungsofen-Füllwagens nach
einer weiteren Lehre der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnungen der Fülltrichter
jeweils von einem z. B. mit Sand gefüllten Aufsetzrand umgeben sind. Bei dieser Ausführungsform geschieht
das Füllen der Fülltrichter mit Kohle dadurch, daß zwischen dem Auslauf des Kohlebunkers und dem
Fülltrichter über ein teleskopartiges Anschlußrohr eine Verbindung hergestellt wird, wobei das Ende dieses
teleskopartigen Anschlußrohres in den mit Sand gefüllten Aufsetzrand des Fülltrichters eintaucht so daß
Staubförmige Kohle nicht nach außen treten kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
näher erläutert; die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Verkokungsofen-Füllwagen.
Der in der Figur nur ausschnittsweise und schematisch
dargestellte Verkokungsofen-Füllwagen 1 dient zum Einfüllen von Kohle, insbesondere von vorgetrockneter
und/oder vorerhitzter Kohle und/oder von Kohle mit einem hohen Anteil an flüchtigen Bestandteilen, in
die Kammern 2 einer Verkokungsofenbatterie 3, wobei in der einzigen Figur auch die Verkokungsofenbatterse 3
nur schematisch angedeutet ist und zwar mit einer Kammer 2, der Ofendecke 4 und der Kanunersohle 5.
Der in Rede stehende Verkokungsofen-Füllwagen 1 ist auf der Oberdecke 4 der Verkokung-i»fenbaiterie 3
verfahrbar, wie dies Schienen 8 und Räder 7 andeuten, und weist mehrere an die Füllöcher 8 der Kammern 2
der Verkokungsofenbatterie 3 anschließbare Fülltrichter 9 aut Die Fülltrichter 9 des Verkokungsofen-Füllwagen
1 sind Lsweils mit in die Füllöcher 8 der Kammern 2
der Verkokungsofenbatterie 3 einführbaren, in den Kammern 2 heb- und senkbaren Füllrohren 10 versehen,
die teleskopartig und in die Fülltrichter 9 einfahrbar ausgeführt sind. Innerhalb der Fülltrichter 9 ist jeweils
ein Absperr- und Aufnahmekörper 11 vorgesehen, der
einerseits zum öffnen und Schließen des Fülltrichters 9 und andererseits der Aufnahme des in den Fülltrichter 9
eingefahrenen Füllrohres 10 dient
Der bisher beschriebenen Verkokungsofen-Füllwagen 1 gibt die Möglichkeit die in die Kammern 2 der
Verkokungsofenbatterie 3 einzufüllende Kohle mit Hilfe der in die Kammern 2 einführbaren und in den
Kammern 2 heb- und senkbaren Füllrohre 10 jeweils bis dicht über oder in die bereits eingefüllte Kohle — durch
die Linie 12 angedeutet — zu führen, — so daß die einzufüllende Kohle nur mit minimaler Fallhöhe frei auf
die bereits eingefüllte Kohle fällt oder sogar überhaupt nicht mehr auf die bereits eingefüllte Kohle »fällt«.
Dadurch, daß die einzufüllende Kohle mit Hilfe der Füllrohre 10 — ohne zu fallen — praktisch oirekt bis auf
oder in die bereits eingefüllte Kohle heruntergebracht wird, wird die mit dem freien Fallen von Kohle
verbundene Staubentwicklung weitgehend verhindert
Um ein unkontrolliertes Austreten der FüUgase aus den Kammern 2 der Verkokungsofenbatterie 3 zu
verhindern, wird entweder die Hubgeschwindigkeit der Fallrohre 10 in den Kammern 2 in Abhängigkeit von der
Höhe des in den Kammern 2 erzeugten Unterdruckes gesteuert oder die Höhe des Unterdruckes geregelt und
als Stellgröße die Hubgeschwindigkeit der Füllrohre IU
in den Kammern 2 herangezogen.
im übrigen zeigt die einzige Figur insoweit eine bevorzugte Ausführungsform des erfindunsgemäßen
Verkokungsofen-FülK/agen 1, als die Fülltrichter 9 jeweils mit einem auf den Rand 13 eines FüIIoches 8
aufsetzbaren Abdichtzylinder 14 versehen sind, wobei die Abdichtzylinder 14 im dargestellten Aujführungsbeispiel
teleskopartig ausgeführt sind. Ferner sind die Fülltrichter 9 — bis auf eine für das Einfüllen der Kohle
vorgesehene und dicht /orschließbare Einfüllöffnung HS
und eine für das Ausfahren der Füllrohre IO
vorgesehene Ausfahröffnung 16 — gasdicht geschlossen
ausgeführt. Betriebsmäßig ist in den Fülltrichtern 9 oberhalb der Kohle ein Inertgaspuffer 17 vorhanden,
das über einen InertgaszuführungsanschluB 18 aufgebaut
wird.
Schließlich ist in der Figur noch angedeutet, daß die Einfüllöffnungen 15 der Fülltrichte r 9 jeweils von einem
z. B. mit Sand gefüllten Aufsetzrand 19 umgeben sind. In
den Aufsetzrand 19 taucht, wie nur im linken Teil der Figur angedeutet, ein teleskopartig ausgeführtes AnschluOrohr
20, mit dem zum Einfüllen von Kohle in die Fülltrichter 9 diese mit dem nicht dargestellter Auslauf
eines nicht dargestellten Kohlebunkers verbunden werden.
Claims (5)
1. Verfahren zum Einfüllen von Kohle, insbesondere von vorgetrockneter und/oder vorerhitzter
Kohle und/oder von Kohle mit einem hohen Anteil s an flüchtigen Bestandteilen, in die Kammern einer
Verkokungsofenbatterie, bei dem vor dem Einfüllen
der Kohle die Kammern der Verkokungsofenbatterie gasdicht verschlossen und während des Einfüllens
der Kohle die entstehenden Füllgase abgesaugt werden und bei dem die einzufüllende Kohle mit
Hilfe von Fülltrichtern und in die Kammern der Verkokungsofenbatterie einführbaren und in den
Kammern heb- und senkrechten Füllrohren jeweils bis dicht über oder in die bereits eingefüllte Kohle is
geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Hubgeschwindigkeit der Füllrohre
in den Kammern in Abhängigkeit von der Höhe des in den Kammern erzeugten Unterdrucks gesteuert
oder die Höhe des Unterdruckes geregelt und als Stellgröße die Hubgeschwindigkeit der Füllrohre in
den Kammein Herangezogen wird.
2. Verkokuiigsofen-Fültwagen ztr,- Durchführung
des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mehreren an die Füllöcher der Kammern einer Verkokungsofenbatterie
anschließbaren Fülltrichtern, die jeweils mit teleskopartigen, in die Füllöcher der Kammern der
Verkokungsofenbatterie bis zur Kammersohle einführbaren, heb- und senkrechten Füllrohren versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Jf>
Fülltrichter (9) jeweils ein Absperr- und Aufnahmekörper (U) vorgesehen ist der einerseits zum Offnen
und Schließen <J°s Fülltrichters (9) und andererseits
der Aufnahme des in den Fülltrichter (9) eingefahrenen Füllrohres (10) dient.
3. Verkokungsofen-Füllwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dit Fülltrichter (9)
jeweils mit einem auf den Rand (13) eines FüIIoches
(8) aufsetzbaren teleskopartigen Abdichtzylinder (14) versehen sind.
4. Verkokungsofen-Füllwagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülltrichter
(9) — bis auf eine far das Einfüllen der Kohle
vorgesehene und dicht verschließbare Einfüllöffnung (15) und eine für das Ausfahren der Füllrohre
(10) vorgesehene Ausfahröffnung (16) — gasdicht geschlossen ausgeführt sind und daß betriebsmäßig
in den Fülltrichtern (9) oberhalb der Kohle ein Inertgaspuffer (17) vorhanden ist
5. Verkokungsofen-Füllwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einfüllöffnungen (15) der Fülltrichter (9) jeweils von einem z. B. mit Sand gefüllten Aufsetzrand (19)
umgeben sind.
55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646155 DE2646155C3 (de) | 1976-10-13 | 1976-10-13 | Verfahren zum Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie und Verkokungsofen-Füllwagen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762646155 DE2646155C3 (de) | 1976-10-13 | 1976-10-13 | Verfahren zum Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie und Verkokungsofen-Füllwagen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2646155A1 DE2646155A1 (de) | 1978-04-27 |
DE2646155B2 DE2646155B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2646155C3 true DE2646155C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=5990355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646155 Expired DE2646155C3 (de) | 1976-10-13 | 1976-10-13 | Verfahren zum Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie und Verkokungsofen-Füllwagen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2646155C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10140411B4 (de) * | 2000-08-23 | 2005-08-04 | Deutsche Montan Technologie Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Koksofenkammern einer Koksofenbatterie |
CN107723004A (zh) * | 2017-10-19 | 2018-02-23 | 天津大学 | 一种炼焦工业中炼焦煤装煤方法与装置 |
-
1976
- 1976-10-13 DE DE19762646155 patent/DE2646155C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2646155B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2646155A1 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT394053B (de) | Gas-ueberleiteinrichtung fuer einen koksofen | |
DE4228191C1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von kohle in die ofenkammern einer koksofenbatterie | |
EP0632117B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kohle in die Ofenkammern einer Koksofenbatterie | |
DE2646155C3 (de) | Verfahren zum Einfüllen von Kohle in die Kammern einer Verkokungsofenbatterie und Verkokungsofen-Füllwagen zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE2114389A1 (de) | Füllwagen für Koksofenbatterien | |
EP0033446A2 (de) | Kokstransportbehälter | |
DE4102045C2 (de) | Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage | |
DE3528512C2 (de) | Koksofentür für Horizontalkammerverkokungsöfen | |
DE2013092C3 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Koksöfen | |
DE3150657C2 (de) | ||
DE3225281C1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines Ofens,insbesondere eines Drehrohrofens,mit zu verbrennendem Gut,insbesondere Abfaelfen | |
DE909807C (de) | Einrichtung zum Verhindern des Austrittes von Fuellgas waehrend des Beschickens von Retorten oder Kammern | |
DE7603726U1 (de) | Staub- und gasdichte vorrichtung zum deckelabheben, fuellen und schliessen von fuelloechern von koksofenbatterien | |
DE1671354C3 (de) | ||
DE2943319C2 (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen bei mit Stampfkuchen beschickten waagerechten Kammern von Verkokungsöfen | |
DE2343043A1 (de) | Verfahren zum einfuellen von kohle in die kammern einer verkokungsofenbatterie | |
DE533757C (de) | Wagen zum Einfuellen von Kohle in Entgasungskammern | |
DE2336514C3 (de) | Staub- und gasdichte Vorrichtung zum Füllen, Deckelabheben und Schließen eines Fulloches einer Koksofenbatterie | |
DE3247898A1 (de) | Fuellwagen fuer eine koksofenbatterie | |
DE632850C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abfuehrung von Gasen und Daempfen aus dem Innern der Brennstoffmasse von Destillationsoefen | |
DE738477C (de) | Einrichtung zum Einfuehren verdichteter Kohlekuchen in Horizontalkammer-Verkokungsoefen | |
DE2331077C2 (de) | ||
DE527858C (de) | Koksofenfuellwagen mit Fuellgasabsaugevorrichtung | |
DE1471563C (de) | Verkokungsofenfüllwagen | |
DE2653313C2 (de) | Deckelhebeeinrichtung für Koksöfen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |