DE2135839B2 - Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen entstehenden Rauchgase - Google Patents

Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen entstehenden Rauchgase

Info

Publication number
DE2135839B2
DE2135839B2 DE2135839A DE2135839A DE2135839B2 DE 2135839 B2 DE2135839 B2 DE 2135839B2 DE 2135839 A DE2135839 A DE 2135839A DE 2135839 A DE2135839 A DE 2135839A DE 2135839 B2 DE2135839 B2 DE 2135839B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scrap
furnace
steel
suction
dedusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135839C3 (de
DE2135839A1 (de
Inventor
J. Peter Dipl.-Ing. 4300 Essen Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum filed Critical Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum
Priority to DE2135839A priority Critical patent/DE2135839C3/de
Priority to US270519A priority patent/US3876418A/en
Publication of DE2135839A1 publication Critical patent/DE2135839A1/de
Publication of DE2135839B2 publication Critical patent/DE2135839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135839C3 publication Critical patent/DE2135839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor
    • F27D17/003Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor of waste gases emanating from an electric arc furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

außen entweichen kann, und daß beim Stahlabstechen die Rauchgase unmittelbar mittels einer auf der Stahlentnahmepfanne angeordneten Haube erfaßt
Die Erfindung ist ein Verfahren zur Erfassung der 50 und abgesaugt werden, der Stahl durch einen oberen beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elek- Schlitz in dieser Haube in die Pfanne gegossen wird troöfen entstehenden Rauchgase zur Entstaubung mit und dieser Schlitz so bemessen ist, daß die Außenluft Direktabsaugung beim Schmelzen und Frischen. durch ihn mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 10 m s Elektroofen werden im allgemeinen mit Schrott be- eingesaugt wird, die höher liegt als die Rauchgasaufschickt. Hierzu dient ein Schrottkorb, der seinen In- 55 Stiegsgeschwindigkeit. Eine weitere Verbesserung erhalt in den heißen Ofen abfallen läßt. Hierbei entste- gibt sich dadurch, daß die während des Beschickens hen Rauchgase, die bisher mit weit oberhalb des und Entleerens der Schmelzöfen anfallenden Abgas-Ofens angebrachten großen Hauben erfaßt werden. mengen jeweils vor der gleichen Abgasentstaubungs-Beim Schmelzen des Schrotts sowie beim Frischen, anlage erfaßt und gereinigt werden, die auch die Abvorzugsweise also beim Sauerstoffblasen, entstehen So gase des Schmelzbetriebes behandelt, weitere erhebliche Rauchgasmengen. Es ist erforderlich, daß bei Koppelung mit der
Bekannt sind Einrichtungen zur Erfassung der Hauptentstaubung die Direktabsaugung auf Stahlabbeim Elektro-Schmelzofen-Verfahren entstehenden gießentstaubung umgeschaltet wird, indem der AbRauchgase wie (direkte) Absaugung des Ofens über saugestutzen der Direktabsaugung beim Kippen des ein viertes Loch im Ofendeckel, zum Teil über Ab- 65 Ofens allmählich durch eine Schieberplatte am Ofensaugehauben an den Elektroden und/oder oberhalb deckel verschlossen wird.
der Türen und der Abstichschnauze sowie durch Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine
große Hauben über der gesamten Ofenanlage. Letz- Vorrichtung zur Anwendung des neuen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt den als Absaughaube ausgebildeten Schrottchargierkorb, unmittelbar auf den Elektroofen aufgesetzt.
F i g. 2 zeigt die Ausübung des Verfahrens beim Abzug der Rauchgase, die beim Abziehen des flüssigen Stahls entstehen. Die
F i g. 3 a und 3 b sowie F i g. 4 zeigen Einzelheiten.
Aus der Zeichnung ergibt sich der folgende Aufbau und die Betriebsweise des neuen Verfahrens.
Um zu verhindern, daß die beim Chargieren des Schrotts entstehenden Rauchgase in die Werkhalle entweichen und auf den Schrottchargierkran einwirken, ist der Schrottchargierkorb als Absaugehaube ausgebildet, die direkt auf den geöffneten Elektroofen 2 aufgesetzt wird. Hierzu ist der Schrottchargierkorb 1 mit einem Deckel 3 oben verschlossen und mit einem Absaugestutzen versehen, der über einen Gleitflansch 5 mit der Absaugeleitung 6 verbunden ist. Diese Absaugeleitung 6 ist mit der Hauptentstaubungsanlage für die Ofenabsaugung, die zu diesem Zeitpunkt nicht benötigt wird, verbunden, wodurch die gesamte Anlage sich besonders wirtschaftlich gestalten läßt.
In F i g. 2 bedeutet der Pfeil 15 die Leitung zur Hauptenistaubungsanlage an. Diese ist nicht Gegen- as stand der Erfindung.
Durch diese angeschlossene Absaugungslekung 15 zur Entstaubungsanlage wird der aus dem Inhalt des Ofens 2 und dem Schrottkorb 1 gebildete Zwischenraum unter Unterdruck gesetzt. Dadurch, daiJ der Schrottkorb 1 auf den Oberrand 2 des Ofens aufgesetzt ist, wird der Raum für das technische Bedürfnis dicht verschlossen, so daß auch bei Überdruck das Rauchgas nicht in die Halle entweichen kann. Nach Öffnen des Beschickungskorbes 1 fällt der Schrott in den Ofen 2, und das dabei in dichter Wolke entstehende Rauchgas füllt den unter Unterdruck stehenden Raum, in dem nun kurzzeitig ein Überdruck auftritt.
Die Rauchgase, die beim Abstechen des flüssigen Stahls entstehen, fallen wiederum zu einem Zeitpunkt an, in dem die Entstaubungsanlage für die Ofenabsaugung nicht benötigt wird, sie werden nach dem neuen Verfahren nach den F i g. 2 bis 4 erfaßt — wie folgt — und abgesaugt:
Die Stahlentnahmepfanne 7 wird z. B. mit oinem Scahlentnahmewagen 8 unter den Ausguß 10 des Elektroofens 2 gefahren. Über der Stahlentnahmepfanne 7 befindet sich die Absaugehaube 11, deren Oberteil mit einem Eingußschli?z 12 versehen ist, durch den der Stahl in die Stahlentnahmepfanne 7 gegossen wird. Diese Absaugehaube 11 ist über einen seitlichen Stutzen 12 mit der Absaugeleitung 13 verbunden, die ihrerseits über ein Absperrorgan 14 mit der Leitung 15 zur Hauptentstaubung verbunden ist.
Der Eingußschlitz 12 der Absaugehaube 11 ist so bemessen, daß beim Betrieb in ihm eine Luftgeschwindigkeit von 5 bis 10 m/s entsteht, die größer als die Aufstiegsgeschwindigkeit der nach Auftreffen des flüssigen Stahls in der Pfanne 7 entstehenden Rauchgase ist.
Falls nach dem Verfahren nach der Erfindung alle drei Absaugungen_ die Schrottchargierabsaugung 4 bis 6, die Ofen-Direktabsaugung und die Stahlabstich-Absaugung 12, 13, an der Leitung 15 der gemeinsamen Entstaubungsanlage angeschlossen sind, wird der Absaugestutzen 16 der Ofen-Direktabsaugung durch eine am Ofendeckel 17 angebrachte Verschlußplatte 18 beim Kippen des Ofens verschlossen, wie dies die F i g. 3 a und 6 veranschaulichen und die F i g. 4 für die beiden um 90° gedrehten Endstellungen zeigt. Hierdurch ist gesichert, daß, nachdem das Absperrorgan 14 der Stahlentnahmeabsaugung geöffnet wurde, die Absaugung beim Kippen progressiv von Direktabsaugung auf Stahlentnahmeabsaugung übergeht.
Der besondere Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, daß der jeweils anfallende Staub unmittelbar am Ort seiner Entstehung ohne große Luftverdünnung erfaßt und somit an seinem Eindringen in die umgebene Atmosphäre gehindert wird und in der gleichen Entstaubungsanlage — nämlich der ohnehin vorhandenen Ofen-Direktabsaugung abgeschieden wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 teire gestatten es zwar, auch die beim Schrottchargie- Patentansprüche· reu und Abstechen des flüssigen Stahls entstehenden Rauchgase mit zu erfassen. Nachteil dieses Prinzips
1. Verfahren zur Erfassung der beim Schrott- ist jedoch, daß diese Hauben oberhalb des Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroofen 5 Chargierkranes, d.h. hoch über dem Ofen, angeentstehenden Rauchgase zur Entstaubung mit bracht werden müssen. Hierdurch wird den entwei-Direktabsaugung beim Schmelzen und Frischen, chenden Rauchgasen Gelegenheit gegeben m die d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die beim eigenen Teile der Ofenhalle einzutreten, was bei ihrer Schrottchargieren entstehenden Rauchgase über Absaugung zu großer Verdünnung fuhrt, so daß neeine aus einem verschlossenen Schfottchargier- xo sige Rauchgas/Luftmengen abgesaugt und vor Emkorb bestehende Haube, die dicht auf den Ofen tritt in die Außenatmosphäre gereinigt werden musaufgesetzt wird, und über einen seitlich anee- sen. Anlage-und Betriebskosten sind demgemäß sehr brachten Stutzen, der mit der Absaugleitung der hoch. Als weitere Nachteile verbleiben die Belasti-Hauptentstaubung über einen Gleitflancch so ver- gung des Bedienungspersonals und insbesondere bunden ist, abgesaugt werden, dabei der aus Ofen- 15 auch bei ölhaltigem Schrott Beschädigungen durch innenraum und Schrottchargierkorb/Haube be- Rauch- und Flammeneinwirkung an dem Chargierstehende Raum unter Unterdruck gesetzt wird kran usw.
und der Ofeninnenraum so dicht gehalten wird, Die Rauchgase, welche während des allgemeinen
daß der bei plötzlicher Rauchgasentwickiung ent- Schmelzablaufes entstanden, konnten bisher durch stehende Überdruck nicht nach außen entweichen ao solche bekannten Verfahren der Direktabsaugung erkann, und daß beim Stahlabstechen die Rauch- faßt und entstaubt werden. Dagegen ist mit solchen gase unmittelbar mittels einer auf der Stahlent- Verfahren und Vorrichtungen mcht möglich, die gronahmepfanne angeordneten Haube erfaßt und ßen zusätzlichen Rauchgasmengen zu erfassen und abgesaugt werden, der Stahl durch einen oberen zu beherrschen, die insbesondere bei großen Ofen Schlitz in dieser Haube in die Pfanne gegossen as und beim Einsatz von ölhaltigem uno/oder Paketwird und dieser Schlitz so bemessen ist, daß die schrott wänrend des Chargierens entstehen. Endlose Außenluft durch ihn mit einer Geschwindigkeit Schwierigkeiten treten bei der Erfassung der Rauchvon5 bis 10 m/s eingesaugt wird, die höher liegt gasentwicklung beim Abstich des fertigen Stahls auf. als die Rauchgasaufstiegsgeschwindigkeit. Hier setzt die Erfindung ein. Sie beruht auf der Er-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 3° kenntnis, daß die übliche Hauptentstaubung sich einkennzeichnet, daß die während des Beschickens fach und wählbar mit einer Zusatzentstaubung ver- und Entleerens der Schmelzöfen anfallenden Ab- binden läßt, um eine Gesamtentstaubung aller Abgasmengen jeweils von der gleichen Abgasent- gase zu erreichen, die beim Stahlschmelzen im Elekstaubungsanlage erfaßt und gereinigt werden, die trostahlofen anfallen.
auch die Abgase des Schmelzbetriebs behandelt. 35 Die Lösung für die Erfindung besteht darin, daß
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. die beim Schrottchargieren entstehenden Rauchgase dadurch gekennzeichnet, daß bei Koppelung mit über eine aus einem verschlossenen Schrottchargierder Hauptentstaubung die Direktabsaugung auf korb bestehende Haube, die dicht auf den Ofen auf Stahlabgießentstaubung umgeschaltet wird, in- gesetzt wird, und über einen seitlich angebrachten dem der Absaugestutzen der Direktabsaugung 40 Stutzen, der mit der Absaugeleitung der Hauptentbeim Kippen des Ofens allmählich durch eine staubung über einen Gleitflansch so verbunden ist. Schieberplatte am Ofendeckel verschlossen wird. abgesaugt werden, dabei der aus Ofeninnenraum und
Schrottchargierkorb/Haube bestehende Raum unter
Unterdruck gesetzt wird, und der Ofeninnenraum so
45 dicht gehalten wird, daß der bei plötzlicher Rauch-
Gasentwicklung entstehende Überdruck nicht nach
DE2135839A 1971-07-17 1971-07-17 Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase Expired DE2135839C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135839A DE2135839C3 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
US270519A US3876418A (en) 1971-07-17 1972-07-10 Method for collecting the flue gases produced upon the charging of scrap and tapping of steel from electric furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135839A DE2135839C3 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135839A1 DE2135839A1 (de) 1973-01-25
DE2135839B2 true DE2135839B2 (de) 1974-03-07
DE2135839C3 DE2135839C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5814013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135839A Expired DE2135839C3 (de) 1971-07-17 1971-07-17 Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3876418A (de)
DE (1) DE2135839C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313660A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Gutehoffnungshuette Sterkrade Stahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren elektrolichtbogenoefen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979551A (en) * 1975-09-24 1976-09-07 Hawley Manufacturing Corporation Arc furnace fumes control system
US3999001A (en) * 1975-09-24 1976-12-21 Hawley Manufacturing Corporation Arc furnace fumes control system
CA1160457A (en) * 1980-06-06 1984-01-17 Takasaburo Date Method for preheating steel scrap by exhaust gas from steelmaking electric furnace
DE19827299C1 (de) * 1998-06-19 2000-03-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung in einem Ofengefäß

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173980A (en) * 1962-11-21 1965-03-16 Wheelabrator Corp Furnace dust and fume collection system
DE1217415B (de) * 1964-05-21 1966-05-26 Gussstahlwerk Oberkassel Ag Vo Verfahren zum Absaugen der Ofengase und zum Regeln des Ofendruckes eines Lichtbogenofens, insbesondere fuer die Stahlerzeugung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3524005A (en) * 1968-11-13 1970-08-11 Emerson Electric Co Charging bucket for a furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313660A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Gutehoffnungshuette Sterkrade Stahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren elektrolichtbogenoefen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2135839C3 (de) 1979-01-04
DE2135839A1 (de) 1973-01-25
US3876418A (en) 1975-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE2749924A1 (de) Lichtbogenschmelzofenanlage
DE3133447A1 (de) Einrichtung zum vorheizen von stahlschrott
DE2135839B2 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen entstehenden Rauchgase
WO2015036071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer koksofenkammer eines koksofens
DE2309542A1 (de) Abgassammler fuer einen konverter
DE3033610C2 (de) Koksaufnahme- und Löschbehälter an Verkokungsöfen
EP0005692A1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
EP0003357B1 (de) Zelle zur Aufnahme eines metallurgischen Gefässes
DE2252375A1 (de) Anlage zum entstauben von an roheisenmischern abgegebenen rauchgasen
DE2100015A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ab saugen der Abgase von Elektroofen, ins besondere für die Stahlerzeugung
EP0006084A1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen
DE2358145C2 (de) Haube zum Absaugen der von einem kippbaren, mit einem Deckel versehenen Schmelzofen, insbesondere Induktionsschmelzofen, für Metalle ausgehenden staubbeladenen Dämpfe und Rauchabgase
DE2600016C3 (de) Vorrichtung zum Abführen und Reinigen von Emissionen einer Koksofenbatterie
EP0087694A2 (de) Kokskübel mit Verschluss
DE7603726U1 (de) Staub- und gasdichte vorrichtung zum deckelabheben, fuellen und schliessen von fuelloechern von koksofenbatterien
DE2648790A1 (de) Absaugeinrichtung fuer ein konvertergefaess
DE19964265C2 (de) Ofenreinigung eines Geräts für die Feststoff-Analyse von Materialproben
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
WO1999000465A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des austretens von füllgasen aus einer koksofenkammer während der beschickung mit stampfkuchen
DE870861C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Bleioxyddaempfen bei der Herstellung von bleihaltigen Staehlen und Legierungen von Blei mit hochschmelzenden Metallen
DE1800989C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausleckens von Abgasen in einem kippbaren Sauerstoff-Aufblas-Konverter
DE3843003C1 (de)
DE2821379C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee