WO1999000465A1 - Vorrichtung zur verhinderung des austretens von füllgasen aus einer koksofenkammer während der beschickung mit stampfkuchen - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des austretens von füllgasen aus einer koksofenkammer während der beschickung mit stampfkuchen Download PDF

Info

Publication number
WO1999000465A1
WO1999000465A1 PCT/EP1998/003877 EP9803877W WO9900465A1 WO 1999000465 A1 WO1999000465 A1 WO 1999000465A1 EP 9803877 W EP9803877 W EP 9803877W WO 9900465 A1 WO9900465 A1 WO 9900465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
coke oven
cake
oven chamber
sealing frame
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Giertz
Friedrich Huhn
Friedrich-Wilhelm Cyris
Franz Liesewitz
Original Assignee
Dmt - Gesellschaft Für Forschung Und Prüfung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dmt - Gesellschaft Für Forschung Und Prüfung Mbh filed Critical Dmt - Gesellschaft Für Forschung Und Prüfung Mbh
Publication of WO1999000465A1 publication Critical patent/WO1999000465A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/04Arrangements for withdrawal of the distillation gases during the charging operation of the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/06Charging devices for charging horizontally
    • C10B31/08Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers
    • C10B31/10Charging devices for charging horizontally coke ovens with horizontal chambers with one compact charge

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing the escape of filling gases from a coke oven chamber according to the preamble of claim 1 and a method suitable therefor according to claim 18.
  • the coke oven chamber is charged with a coal cake compressed in a ramming device.
  • the compression takes place within a ramming box in a ramming machine, which can be moved along the battery. If the ramming machine is brought into a position in which the ramming cake located in the ramming box lies in the extension of the axis of the coke oven chamber to be filled, the ramming cake is moved into the coke oven chamber on a base plate of the ramming box, the so-called setting plate. The set plate is then pulled back and the coke oven chamber on the machine side is closed again through the coke oven door.
  • the invention has for its object to provide a device with the filling gas emissions during the setting of the pound cake until the subsequent reinsertion of the
  • the door-shaped sealing elements are arranged such that they completely close the coke oven chamber from the outside.
  • the sealing frame in front of the empty coke oven chamber is arranged, the coke oven chamber is sealed with respect to emissions in the core as well as when the coke oven door is closed.
  • the door-shaped sealing elements open and lean close to the pound cake.
  • the coke oven chamber is sealed off from the outside during the insertion of the pound cake.
  • the filling gases, which are not sucked out through the riser pipe, are located in the sealing frame and the door-shaped ones
  • Sealing elements formed space. An additional vertical gas collection space is thus formed. The emerging filling gases are extracted from this gas collection space. The extraction can take place either in the furnace to be filled or in a neighboring furnace.
  • a gas line is connected to the sealing frame, which connects the sealing frame to the neighboring furnace. It is also possible to increase this suction with an additional suction fan.
  • the door-shaped sealing elements which close the sealing frame and thus the coke oven chamber door opening, can be arranged on the sealing frame at an attachment point so as to be rotatable, pivotable about an axis of rotation or horizontally or vertically displaceable, and can be provided with an automatic opening and closing device. It is also possible to arrange several door-shaped sealing elements one behind the other in the longitudinal direction of the furnace. This improves the sealing effect. This measure divides the vertical gas collection space in the longitudinal direction of the furnace. This also enables separate extraction of the divided vertical gas collection rooms.
  • the sealing frame is so large that the coke oven door can be removed or reinserted if the sealing frame is arranged in front of the coke oven chamber.
  • the tamped cake has a lower height than the coke oven chamber door opening.
  • the door-shaped sealing elements of the sealing frame are divided at least in such a way that at least one door element seals the upper edge of the ramming cake outwards.
  • the sealing frame can be made so large that the support beam for the set plate can move into the sealing frame. This area is also sealed to the outside with door-shaped sealing elements.
  • the door-shaped sealing elements can be designed as double wing doors or single wing doors.
  • the double wing doors are designed so that they overlap so that the opening of the sealing frame is sealed.
  • the single-wing doors also seal on the side of the sealing frame opposite their stop by overlapping or butting.
  • the front edges of the doors are rounded. If, in the event of a malfunction, the incoming pounding cake has to be extended again, the pounding cake is not clamped due to the rounding of the front edges of the doors.
  • the sealing frame according to the invention with door-shaped sealing elements can be arranged in front of the coke oven door before the coke oven chamber is opened and can remain in this position until the coke oven door is closed again.
  • the ramming, setting and printing machine (SSD machine) is positioned in front of the coke oven chamber.
  • the sealing frame is then placed in front of the coke oven chamber.
  • the sealing frame is advantageously located in a holder on the SSD machine.
  • the coke oven door is pulled off through the opening-shaped sealing elements of the sealing frame.
  • the door-shaped sealing elements are arranged in such a way that the coke oven door is not blocked by it when it is pulled off.
  • the door lifting device can be provided with a covering which approximately corresponds in its dimensions to the outer door dimensions. This allows the coke oven door to be inserted without emissions, since the cladding of the
  • Door lifting device like a pounding cake in the appropriate sealing frame works.
  • the edges of the sealing frame can be chamfered so that the door, the push rod and the pounding cake can be easily retracted through the sealing frame.
  • the SSD machine is then moved and positioned with the ramming chamber in front of the empty coke oven chamber. Then the ramming cake is placed with the subsequent pulling out of the bottom and removal of the setting plate. The SSD machine is then moved to reinsert the coke oven door. Then the sealing frame with the door-shaped sealing elements is removed.
  • the coke oven chamber is sealed to the outside by the sealing frame with door-shaped sealing elements in such a way that fill gas emissions cannot occur.
  • the door panels can be made with elastic elements, such as. B. springs, flexibly applied to the pound cake. Bumps, changes in size and distance to the pound cake are automatically compensated for by the elastic elements.
  • the space behind the type plate (seen from the coke oven chamber) is covered by a box in such a way that the height and width of the lining of the narrow side of the
  • Pound cake corresponds.
  • the length of the cladding corresponds at least to the depth of the sealing frame. This ensures that the door-shaped sealing elements seal the coke oven chamber on the walls of the cladding to the outside, even when the tamped cake is completely retracted. After pulling out the set bottom and pulling off the set plate, the door-shaped sealing elements of the sealing frame close the coke oven chamber.
  • Removing and inserting the coke oven door is also possible emission-free due to the sealing by the door-shaped sealing elements.
  • the sealing frame can be arranged sealingly on the anchor stands or on the door frame. All known sealing options can be used.
  • a bulkhead for. B. be arranged from sheet metal that separates the gas collection chamber of the coke oven chamber from the vertical gas collection chamber of the sealing frame. This breaks the connection between the two gas collection rooms.
  • the vertical gas collection space can preferably be suctioned off by an additional suction fan without the pressure conditions in the horizontal gas collection space being changed significantly thereby.
  • a pressure measurement with a connected control unit for the suction can be provided in the gas collection rooms or in the riser pipe. This makes it possible to regulate the negative pressure in the coke oven during the setting process and to prevent excessive suction and increased entrainment of carbon particles in the template.
  • Figure 1 shows the arrangement of the sealing frame in front of the coke oven chamber when the ramming cake (first embodiment);
  • FIG. 2 shows a plan view of the sealing frame which is arranged on the anchor stands (second embodiment);
  • FIG 3 shows a plan view of the sealing frame with a single-leaf door (third embodiment).
  • FIG. 4 shows a plan view of the sealing frame with displaceable door leaves (fourth embodiment).
  • FIG. 5 shows the arrangement of the sealing frame with a gas line with an additional suction fan (fifth embodiment).
  • Fig. 6 shows the sealing frame with a separation of the gas collection space (sixth embodiment).
  • a sealing frame 1 with door leaves 2 and door leaves 3 is arranged in front of a coke oven chamber 4, into which a pound cake 5 is inserted.
  • the filling gases are sucked out of the gas collection space 6 via a riser pipe 7.
  • the coke chamber 4 is through the sealing frame 1 with the door leaves 3 and through the on the pound cake 5th adjacent door leaf 2 sealed to the outside so that no filling gases can escape.
  • the support beam 9 is sealed to the outside by door leaves 8, which in this case are designed as sliding doors.
  • the ramming cake 5 entering the coke oven chamber 4 is sealed by the door leaf 2.
  • the filling gases escaping from the door frame 11 are sucked off through the vertical gas collection space 12, which is formed by the sealing frame 1 and the door wings 2, with a suction device 15.
  • the pound cake 5 is inserted through the setting plate 13 into the coke oven chamber 4. Behind the setting plate 13 there is a box 14 which, after the setting process has taken place, ensures that the coke oven chamber 4 is sealed by the door leaves 2 which are in contact with the box 14. If the setting plate 13 is pulled out of the coke oven chamber 4, the door leaves 2 pivot into the position indicated by dashed lines and thus seal the coke oven chamber 4.
  • a flexible cover 16 is attached, which seals the gap formed when the door is pivoted.
  • the front edges of the door leaves 2 have a rounding 17.
  • a welded sealing plate 21 for sealing the vertical
  • Gas collecting space 12 indicated, which bears sealingly on the suction 15.
  • FIG. 3 shows a sealing frame 1 with a single-leaf door leaf 20.
  • the remaining reference symbols have the same meaning as in the other figures.
  • the sealing frame 1 is provided with laterally displaceable door leaves 25.
  • This version is recommended if there is only little space for the arrangement between the coke oven chamber and the SSD machine of the sealing frame 1 is available.
  • the door leaves 25 are additionally provided with sealing tongues 26. As a result, a double seal is present both when the ramming cake 5 moves in and when the door leaves 25 are closed.
  • a gas line 30 is arranged on the sealing frame 1 and, with a suction fan 31, transfers the filling gases produced from the vertical gas collection space into an adjacent coke oven chamber 32.
  • the filling gases extracted in this way are discharged via the riser pipe 33.
  • sealing frame 1 is additionally provided with a bulkhead 35 with a movable apron 36.
  • the apron lies down through the pounding cake 5
  • the suction of the vertical gas collection space 12 can be specifically increased by means of a suction fan (not shown).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer (4) während der Beschickung mit Stampfkuchen (5), die aus einem Rahmen mit einem nach außen geschlossenen Hohlraum besteht und den einfahrenden Stampfkuchen (5) allseitig umgibt, wobei ein Dichtrahmen (1) mit türförmigen Dichtelementen (2, 3, 8) versehen ist, die die Koksofenkammertüröffnung während der Beschickung mit Stampfkuchen (5) bis zum Wiedereinsetzen der Koksofentür verschließen.

Description

Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit
Stampfkuchen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein dafür geeignetes Verfahren gemäß Anspruch 18.
In der Stampftechnik wird die Koksofenkammer mit einem in einer Stampfeinrichtung verdichteten Kohlenkuchen beschickt. Die Verdichtung erfolgt innerhalb eines Stampfkastens in einer Stampfmaschine, die längs der Batterie verfahrbar ist. Ist die Stampfmaschine in eine Stellung gebracht, bei der der im Stampfkasten befindliche Stampfkuchen in Verlängerung der Achse der zu füllenden Koksofenkammer liegt, so wird -der Stampfkuchen auf einer Bodenplatte des Stampfkastens , dem sogenannten Setzblech, in die Koksofenkammer eingefahren. Anschließend wird das Setzblech zurückgezogen und die Koksofenkammer auf der Maschinenseite durch die Koksofentür wieder verschlossen.
Wenn der Stampfkuchen in die Koksofenkammer eingeführt wird, so befinden sich deren Wände auf hoher Temperatur. Daher entwickeln sich an der Oberfläche des Stampfkuchens sogleich
Wasserdampf und Gase, die durch den Raum zwischen dem Stampfkuchen und den Wänden nach den Öffnungen der Kammer gedrückt werden. Der Druck dieser Gase und Dämpfe wird noch verstärkt durch die in der entleerten Kammer vorhandene Luft, die durch den einfahrenden Stampfkuchen verdrängt wird .
Man hat schon versucht, diese beim Füllen entstehenden Gase und Dämpfe durch Absaugeinrichtungen zu erfassen, die auf der Ofendecke verfahrbar waren, und zu verbrennen. Das Dampf-Gasgemisch brennt oftmals jedoch schlecht. Außerdem treten Emissionen durch die Verbrennungsgase auf.
Aus der DE 28 21 169 C2 ist ein Rahmen bekannt, der aus einem nach außen abgeschlossenen Hohlraum besteht und den einfahrenden Stampfkuchen allseitig umgibt.
Bei dieser Vorrichtung ist es von Nachteil, daß nach dem Setzen des Kohlenkuchens bis zum Einsetzen der Koksofentür eine Abdichtung des offenen und mit frischem Stampfkuchen befüllten Ofens nicht möglich ist. Während dieser Zeit treten somit Füllgase aus .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Füllgasemissionen während des Setzens des Stampfkuchens bis zum nachfolgenden Wiedereinsetzen der
Koksofentür vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weiterbildungen erfolgen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche .
Die türförmigen Dichtelemente sind derart angeordnet, daß sie die Koksofenkammer nach außen vollständig verschließen.
D. h., wenn der Dichtrahmen vor der leeren Koksofenkammer angeordnet ist, ist die Koksofenkammer im Hinblick auf Emissionen im Kern genauso gut abgedichtet, wie bei geschlossener Koksofentür.
Wird nun der Stampfkuchen eingefahren, öffnen sich die turförmigen Dichtelemente und lehnen sich nahe an den Stampf- kuchen an. Dadurch wird die Koksofenkammer während des Einfahrens des Stampfkuchens nach außen abgedichtet. Die Füllgase, die nicht durch das Steigrohr abgesaugt werden, sa - mein sich in dem von dem Dichtrahmen und den turförmigen
Dichtelementen gebildeten Raum. Es wird somit ein zusätzlicher vertikaler Gassammeiraum gebildet. Aus diesem Gassammeiraum werden die austretenden Füllgase abgesaugt. Die Absaugung kann entweder in den zu füllenden Ofen oder in einen Nachbarofen hinein erfolgen.
Wenn die Saugung eines Nachbarofens verwendet werden soll, wird eine Gasleitung an den Dichtrahmen angeschlossen, die den Dichtrahmen mit dem Nachbarofen verbindet. Es ist auch möglich, diese Saugung durch ein zusätzliches Sauggebläse zu verstärken.
Durch diese Maßnahmen kann der Unterdruck in dem vertikalen Gassammeiraum unterschiedlich zu dem Druck in der Koksofen- kammer eingestellt werden. Es ist mit dieser Sauganordnung sogar möglich, einen Unterdruck im vertikalen Gassammeiraum zur verbesserten Füllgasabsaugung zu erreichen, selbst wenn im Koksofen gleichzeitig ein Überdruck durch die beim Füllen entstehenden Gase herrscht . Diese Anordnung erlaubt es so- gar, die Füllgasabsaugung aus der Koksofenkammer zu verringern und damit die Gefahr, daß Kohlepartikel mitgerissen werden zu vermindern und trotzdem das Austreten von Füllgasen aus dem vertikalen Gassammeiraum zu vermeiden. Ein zusätzliches Sauggebläse kann auch in der Gasleitung, die den Dichtrahmen mit einem Nachbarofen verbindet, angeordnet sein.
Die turförmigen Dichtelemente, die den Dichtrahmen und damit die Koksofenkammertüröffnung verschließen, können an dem Dichtrahmen in einem Anschlagpunkt drehbar, um eine Drehachse schwenkbar oder horizontal bzw. vertikal verschiebbar angeordnet und mit einer automatischen Öffnungs- und Schließeinrichtung versehen sein. Es ist auch möglich, mehrere türförmige Dichtelemente in Ofenlängsrichtung hintereinander anzuordnen. Dadurch wird die Dichtwirkung verbessert. Der vertikale Gassammeiraum wird durch diese Maßnahme in Ofenlängsrichtung unterteilt. Damit ist zusätzlich eine getrennte Absaugung der unterteilten vertikalen Gassammeiräume möglich.
Der Dichtrahmen ist so groß ausgeführt, daß die Koksofentür entfernt bzw. wieder eingesetzt werden kann, wenn der Dich- trahmen vor der Koksofenkammer angeordnet ist. Der Stampf- kuchen weist eine geringere Höhe als die Koksofenkammertüröffnung auf. Aus diesem Grund sind die turförmigen Dichtelemente des Dichtrahmens mindestens derart geteilt, daß mindestens ein Türelement die Oberkante des Stampfkuchens nach außen abdichtet .
Im unteren Bereich kann der Dichtrahmen so groß ausgeführt werden, daß der Tragebalken für das Setzblech in den Dichtrahmen einfahren kann. Dieser Bereich wird ebenfalls mit turförmigen Dichtelementen nach außen abgedichtet.
Die turförmigen Dichtelemente können als Doppelflügeltüren oder Einfachflügeltüren ausgebildet sein.
Die Doppelflügeltüren sind derart überlappend ausgeführt, daß die Öffnung des Dichtrahmens abgedichtet ist. Die Einfachflügeltüren dichten an der ihrem Anschlag gegenüberliegenden Seite des Dichtrahmens ebenfalls durch Überlappung oder Stoß ab.
Die Vorderkanten der Türen sind abgerundet ausgeführt. Falls bei einer Störung der einfahrende Stampfkuchen wieder ausgefahren werden muß, wird der Stampfkuchen aufgrund der Abrun- dungen der Vorderkanten der Türen nicht festgeklemmt .
Der erfindungsgemäße Dichtrahmen mit turförmigen Dichtelementen kann schon vor dem Öffnen der Koksofenkammer vor der Koksofentür angeordnet werden und bis zum Wiederverschließen mit der Koksofentür in dieser Position verbleiben.
Es ist selbstverständlich auch möglich, den Dichtrahmen erst nach dem Abziehen der Koksofentür bzw. nach dem Drücken des Kokskuchens vor der Koksofenkammer anzuordnen.
Es ergibt sich folgender Arbeitsablauf für ein emissions- freies Setzen des Stampfkuchens :
Zunächst wird die Stampf-, Setz- und Druckmaschine (SSD- Maschine) vor der Koksofenkammer positioniert. Anschließend wird der Dichtrahmen vor der Koksofenkammer angeordnet. Der Dichtrahmen befindet sich vorteilhafterweise in einer Halte- rung an der SSD-Maschine . Das Abziehen der Koksofentür- erfolgt durch die sich öffnenden turförmigen Dichtelemente des Dichtrahmens hindurch.
Die turförmigen Dichtelemente sind derart angeordnet, daß die Koksofentür beim Abziehen nicht durch sie blockiert wird. Die Türabhebevorrichtung kann mit einer Verkleidung, die in ihren Abmessungen annähernd den äußeren Türabmessungen entspricht, versehen sein. Dadurch ist das Einsetzen der Koksofentür emissionsfrei möglich, da die Verkleidung der
Türabhebevorrichtung wie ein Stampfkuchen in dem erfindungs- gemäßen Dichtrahmen wirkt. Damit die Tür, die Druckstange und der Stampfkuchen gut durch den Dichtrahmen eingefahren werden kann, können die Dichtrahmenkanten mit Abschrägungen versehen sein.
Anschließend wird der Kokskuchen gedrückt. Danach wird die SSD-Maschine verfahren und mit der Stampfkammer vor der leeren Koksofenkammer positioniert. Danach erfolgt das Setzen des Stampfkuchens mit nachfolgendem Herausziehen des Setzbodens und Entfernen des Setzschildes. Die SSD-Maschine wird dann zum Wiedereinsetzen der Koksofentür verfahren. Danach wird der Dichtrahmen mit den turförmigen Dichtelementen abgezogen.
Während des gesamten Vorganges ist die Koksofenkammer durch den Dichtrahmen mit turförmigen Dichtelementen nach außen derart abgedichtet, daß Füllgasemissionen nicht auftreten können .
Wenn der Stampfkuchen in die Koksofenkammer eingefahren wird, werden die Türflügel entweder durch den Stampfkuchen oder das einfahrende Setzblech geöffnet. Die Türflügel können mit elastischen Elementen, wie z. B. Federn, flexibel an den Stampfkuchen angelegt werden. Unebenheiten, Maß- und Abstandsänderungen zum Stampfkuchen werden durch die elastischen Elemente automatisch ausgeglichen.
Der Raum hinter dem Setzschild (von der Koksofenkammer aus gesehen) ist durch einen Kasten derart verkleidet, daß die Höhe und die Breite der Verkleidung der Schmalseite des
Stampfkuchens entspricht . Die Länge der Verkleidung entspricht mindestens der Tiefe des Dichtrahmens . Dadurch ist gewährleistet, daß die turförmigen Abdichtelemente die Koksofenkammer an den Wänden der Verkleidung nach außen abdich- ten, auch wenn der Stampfkuchen ganz eingefahren ist. Nach dem Herausziehen des Setzbodens und dem Abziehen des Setzschildes verschließen die turförmigen Dichtelemente des Dichtrahmens die Koksofenkammer.
Das Abziehen und Einsetzen der Koksofentür ist aufgrund der Abdichtung durch die turförmigen Dichtelemente ebenfalls emissionsfrei möglich.
Der Dichtrahmen kann auf den Ankerständern oder auf dem Türrahmen abdichtend angeordnet werden. Dabei können alle bekannten Abdichtmöglichkeiten eingesetzt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann in dem oberen Teil des Dichtrahmens eine Schottwand, z. B. aus Blech an- geordnet sein, daß den Gassammeiraum der Koksofenkammer von dem vertikalen Gassammeiraum des Dichtrahmens trennt. Dadurch ist die Verbindung der beiden Gassammeiräume unterbrochen. Der vertikale Gassammeiraum kann durch ein zusätzliches Sauggebläse bevorzugt abgesaugt werden, ohne daß dadurch die Druckverhältnisse in dem horizontalen Gassammel- raum wesentlich verändert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, kann in den Gassammeiräumen oder im Steigrohr eine Druckmessung mit angeschlossener Regeleinheit für die Absaugung vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, den Unterdruck im Koksofen während des Setzvorganges zu regeln und eine zu kräftige Saugung und ein verstärktes Mitreißen von Kohlenpartikeln in die Vorlage zu verhindern.
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in dem Aus- führungsbeispiel beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen hinsichtlich ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption kei- nen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jewei- ligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen des Dichtrahmens mit turförmigen Dichtelementen dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Anordnung des Dichtrahmens vor der Koksofenkammer bei einfahrendem Stampfkuchen (erste Ausführungsform) ;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Dichtrahmen der an den Ankerständern angeordnet ist (zweite Ausführungsform) ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Dichtrahmen mit einflügeliger Tür (dritte Ausführungsform) ;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Dichtrahmen mit verschiebbaren Türflügeln (vierte Ausführungsform) ;
Fig. 5 die Anordnung des Dichtrahmens mit Gasleitung mit zusätzlichem Sauggebläse (fünfte Ausführungsform) ; und
Fig. 6 den Dichtrahmen mit einer Abtrennung des Gassammeiraumes (sechste Ausführungsform) .
Aus der Fig. 1 geht hervor, daß ein Dichtrahmen 1 mit Türflügeln 2 und Türflügeln 3 vor einer Koksofenkammer 4, in die ein Stampfkuchen 5 eingefahren wird, angeordnet ist. Die Füllgase werden aus dem Gassammeiraum 6 über ein Steigrohr 7 abgesaugt. Die Kokskammer 4 ist durch den Dichtrahmen 1 mit den Türflügeln 3 sowie durch die an dem Stampfkuchen 5 anliegenden Türflügel 2 nach außen derart abgedichtet, daß keine Füllgase austreten können. In dem unteren Bereich des Dichtrahmens 1 wird der Tragebalken 9 durch Türflügel 8, die in diesem Fall als Schiebetüren ausgeführt sind, nach außen abgedichtet.
Aus der Fig. 2 geht hervor, daß der Dichtrahmen 1 an den Ankerständern 10 angeordnet ist. Der in die Koksofenkammer 4 einfahrende Stampfkuchen 5 wird durch die Türflügel 2 abgedichtet. Die an dem Türrahmen 11 austretenden Füllgase werden durch den vertikalen Gassammeiraum 12, der durch den Dichtrahmen 1 und die Türflügel 2 gebildet wird, mit einer Absaugung 15 abgesaugt. Der Stampfkuchen 5 wird durch das Setzschild 13 in die Koksofenkammer 4 eingeschoben. Hinter dem Setzschild 13 ist ein Kasten 14 angebracht, der nach erfolgtem Setzvorgang die Abdichtung der Koksofenkammer 4 durch die an dem Kasten 14 anliegenden Türflügel 2 gewährleisten. Wird das Setzschild 13 aus der Koksofenkammer 4 gezogen, schwenken die Türflügel 2 in die gestrichelt ange- deutete Stellung und dichten so die Koksofenkammer 4 ab. An den Drehachsen der Türflügel 2 ist eine flexible Abdeckung 16 angebracht, die den bei Verschwenken der Tür entstehenden Spalt abdichtet. Die Vorderkanten der Türflügel 2 weisen eine Abrundung 17 auf. Zwischen den Ankerständern 10 ist ein eingeschweißtes Dichtblech 21 zur Abdichtung des vertikalen
Gassammelraumes 12 angedeutet, das dichtend an der Absaugung 15 anliegt.
In der Fig. 3 ist ein Dichtrahmen 1 mit einem einflügigen Türflügel 20 dargestellt. Die übrigen Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den anderen Figuren.
Aus der Fig. 4 geht hervor, daß der Dichtrahmen 1 mit seitlich verschiebbaren Türflügeln 25 versehen ist. Diese Aus- führung empfiehlt sich dann, wenn zwischen der Koksofenkammer und der SSD-Maschine nur geringer Raum für die Anordnung des Dichtrahmens 1 zur Verfügung steht. Die Türflügel 25 sind zusätzlich mit Abdichtzungen 26 versehen. Dadurch ist sowohl bei einfahrendem Stampfkuchen 5 als auch bei geschlossenen Türflügeln 25 eine doppelte Abdichtung vorhan- den.
Aus der Fig. 5 geht hervor, daß an dem Dichtrahmen 1 eine Gasleitung 30 angeordnet ist, die mit einem Sauggebläse 31 die entstehenden Füllgase aus dem vertikalen Gassammeiraum in eine benachbarte Koksofenkammer 32 überführt. Die derart abgesaugten Füllgase werden über das Steigrohr 33 abgeführt.
Aus der Fig. 6 geht hervor, daß der Dichtrahmen 1 zusätzlich mit einem Schottwand 35 mit beweglicher Schürze 36 versehen ist. Durch den einfahrenden Stampfkuchen 5 legt sich Schürze
36 auf den Stampfkuchen 5 und dichtet somit den Gassammel- rau 6 gegenüber den Dichtrahmen 1 ab. Über ein nicht dargestelltes Sauggebläse kann die Absaugung des vertikalen Gas- sammelraumes 12 gezielt verstärkt werden.
Bezugszeichenliste
1 Dichtrahmen
2 Türflügel
3 Türflügel
4 Koksofenkammer
5 Stampfkuchen
6 Gassammeiraum
7 Steigrohr
8 Türflügel
9 Tragebalken
10 Ankerständer
11 Türrahmen
12 vertikaler Gassammeiraum
13 Setzschild
14 Kasten
15 Absaugung
16 Abdeckung
20 Türflügel
21 Dichtblech
25 Türflügel
26 Abdichtzungen
30 Gasleitung
31 Sauggebläse
32 Koksofenkammer
33 Steigrohr
35 Schottwand
36 Schürze

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verhindern des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen, die aus einem Rahmen mit einem nach außen geschlossenen Hohlraum besteht und den einfahrenden
5 Stampfkuchen allseitig umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtrahmen mit turförmigen Dichtelementen versehen ist, die die Koksofenkammertüröffnung während der Beschickung mit Stampfkuchen bis zum Wiedereinsetze zen der Koksofentür verschließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die turförmigen Dichtelemente als einander überlappende Flügeltüren (2, 3, 8) ausgeführt sind.
15
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die turförmigen Dichtelemente als Türflügel (20) ausgeführt sind.
20 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die turförmigen Dichtelemente als Schiebetüren (3, 8, 25) ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeich- 25 net, daß die Vorderkanten der Türflügel (2, 3, 20) eine
Abrundung (17) und/oder Abdichtzungen 26 oder anderen Gleithilfen aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 , dadurch gekennzeich- 30 net, daß mehrere türförmige Dichtelemente in Ofenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die turförmigen Dichtelemente elastische Ele- mente aufweisen, durch die die turförmigen Elemente elastisch an dem Stampfkuchen (5) anliegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dichtrahmen (1) mindestens eine Gasleitung (30) für eine zusätzliche Absaugung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (30) mit der gleichen Koksofenkammer (4) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (30) mit einer benachbarten Koksofenkammer (32) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (30) mit einem Sauggebläse (31) versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrahmen (1) auf den Ankerständern
(10) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtrahmen (1) auf dem Türrahmen
(11) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Setzrichtung hinter dem Setzschild (13) ein Kasten (14) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, daß hinter der Türabhebevorrichtung ein Kasten angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Dichtrahmens (1) ein Schottwand (35) mit beweglicher Schürze (36) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtrahmen (1) und/oder in der Koksofenkammer (4) eine Druckmessung mit Regelung für die Absaugung vorgesehen ist.
18. Verfahren zum Verhindern des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen, bei dem vor oder nach dem Entfernen der Koksofentür ein Dichtrahmen mit turförmigen Dichtele- menten vor der Koksofenkammertüröffnung angebracht wird, werden die turförmigen Dichtelemente dichtend an den Stampfkuchen angelegt, so daß der von dem Dichtrahmen umschlossene Raum vor der Koksofenkammertüröffnung während des Hineinschiebens des Stampfkuchens von dem Dichtrahmen, den Stampfkuchen und dem mindestens einen turförmigen Dichtelement nach außen abgedichtet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dichtrahmen eine Absaugung angeschlossen wird.
PCT/EP1998/003877 1997-06-25 1998-06-25 Vorrichtung zur verhinderung des austretens von füllgasen aus einer koksofenkammer während der beschickung mit stampfkuchen WO1999000465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726964.8 1997-06-25
DE19726964A DE19726964C2 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999000465A1 true WO1999000465A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003877 WO1999000465A1 (de) 1997-06-25 1998-06-25 Vorrichtung zur verhinderung des austretens von füllgasen aus einer koksofenkammer während der beschickung mit stampfkuchen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19726964C2 (de)
WO (1) WO1999000465A1 (de)
ZA (1) ZA985515B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104083A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen aus einem Gassammelraum einer Koksofenkammer, Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002485A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-15 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Füllwagen für einen Koksofen
DE102009040263A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-17 Flsmidth Wadgassen Gmbh Abdichtvorrichtung für eine Verkokungsanlage
UA123493C2 (uk) * 2014-08-28 2021-04-14 Санкоук Текнолоджі Енд Дівелепмент Ллк Спосіб та система для оптимізації роботи та продуктивності коксової установки

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1161561A (fr) * 1956-10-20 1958-09-02 Procédé et dispositif pour enfournement sans fumée
FR2320345A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 British Steel Corp Procede pour reduire les emissions de matieres polluantes pendant le chargement de fours a coke
FR2414535A1 (fr) * 1978-01-12 1979-08-10 Delattre Levivier Dispositif de captage et d'aspiration des fumees d'enfournement d'un four a coke
DE3116495A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von emissionen beim fuellen einer verkokungsofenkammer
WO1991002781A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-07 SAARBERG-INTERPLAN GESELLSCHAFT FüR ROHSTOFF-, ENERGIE- UND INGENIEURTECHNIK MBH Vorrichtung zum verhindern des austretens von füllgasen während des einfahrens von kohlekuchen in horizontale verkokungskammern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456148C (de) * 1925-03-28 1928-02-16 Donnersmarckhuette Oberschlesi Koksofenbeschickungsmaschine
DE693507C (de) * 1936-12-12 1940-12-12 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zum Beschicken von Horizontalkammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks mit verdichteten Kohlekuchen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1161561A (fr) * 1956-10-20 1958-09-02 Procédé et dispositif pour enfournement sans fumée
FR2320345A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 British Steel Corp Procede pour reduire les emissions de matieres polluantes pendant le chargement de fours a coke
FR2414535A1 (fr) * 1978-01-12 1979-08-10 Delattre Levivier Dispositif de captage et d'aspiration des fumees d'enfournement d'un four a coke
DE3116495A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von emissionen beim fuellen einer verkokungsofenkammer
WO1991002781A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-07 SAARBERG-INTERPLAN GESELLSCHAFT FüR ROHSTOFF-, ENERGIE- UND INGENIEURTECHNIK MBH Vorrichtung zum verhindern des austretens von füllgasen während des einfahrens von kohlekuchen in horizontale verkokungskammern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104083A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Absaugen und Überleiten von Füllgasen aus einem Gassammelraum einer Koksofenkammer, Verfahren zur Verhinderung von Füllemissionen während des Setzens eines Stampfkuchens
WO2017153369A1 (de) 2016-03-07 2017-09-14 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Rahmen zum absaugen und überleiten von füllgasen in den gassammelraum der ofenkammer einer stampfbatterie während des setzens eines stampfkuchens in die ofenkammer, mit reduzierung der füllemmissionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726964C2 (de) 1999-07-22
ZA985515B (en) 1999-01-20
DE19726964A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903393B1 (de) Kohlefüllwagen zum Befüllen von Verkokungskammern einer Koksofenbatterie
DE3329367C1 (de) Verkokungsofen
WO2015036071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen einer koksofenkammer eines koksofens
WO1999000465A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des austretens von füllgasen aus einer koksofenkammer während der beschickung mit stampfkuchen
DE2317685C3 (de)
EP0998542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdichten einer planiertüröffnung einer koksofenkammer
EP0085369B1 (de) Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
DE2317685B2 (de)
DE3033610C2 (de) Koksaufnahme- und Löschbehälter an Verkokungsöfen
DE2943319C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen bei mit Stampfkuchen beschickten waagerechten Kammern von Verkokungsöfen
DE3528512C2 (de) Koksofentür für Horizontalkammerverkokungsöfen
WO1992013043A1 (de) Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage
DE2211571B2 (de) Einrichtung zum Auffangen und Abführen der beim Ausdrucken von Koks aus Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gase
EP0091584B1 (de) Verkokungsofen mit Füllgasabsaugeinrichtung
DE2135839B2 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen entstehenden Rauchgase
DE632850C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abfuehrung von Gasen und Daempfen aus dem Innern der Brennstoffmasse von Destillationsoefen
DE3843003C1 (de)
DE2600016C3 (de) Vorrichtung zum Abführen und Reinigen von Emissionen einer Koksofenbatterie
DE976745C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Koks- und Gaserzeugung in unterbrochen betriebenen Kammeroefen
EP0267394B1 (de) Verfahren zum Absaugen der Abluft bei Metallschmelzen
EP2603616A1 (de) Schmelzmetallurgische anlage mit beschickungselement
DE742923C (de) Einrichtung zum Absaugen der bei Koks- und Gaserzeugungsoefen entwickelten fluechtigen Destillationserzeugnisse
WO2017153369A1 (de) Rahmen zum absaugen und überleiten von füllgasen in den gassammelraum der ofenkammer einer stampfbatterie während des setzens eines stampfkuchens in die ofenkammer, mit reduzierung der füllemmissionen
DE2518769A1 (de) Einrichtung und verfahren zum auffangen und ableiten der auf der koksseite einer koksofenbatterie anfallenden staubbeladenen gase
DE1236468B (de) Vorrichtung zur Absaugung der Fuellgase aus batterieweise angeordneten Verkokungsoefen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ ID PL RU SK UA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA