DE2733703A1 - Hologramm und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hologramm und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2733703A1
DE2733703A1 DE19772733703 DE2733703A DE2733703A1 DE 2733703 A1 DE2733703 A1 DE 2733703A1 DE 19772733703 DE19772733703 DE 19772733703 DE 2733703 A DE2733703 A DE 2733703A DE 2733703 A1 DE2733703 A1 DE 2733703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
hologram
halogen compound
hologram according
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733703C2 (de
Inventor
Masakazu Matsumoto
Katsuhiko Nishide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2733703A1 publication Critical patent/DE2733703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733703C2 publication Critical patent/DE2733703C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/001Phase modulating patterns, e.g. refractive index patterns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/117Free radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/128Radiation-activated cross-linking agent containing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE ·· GrU?E
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling
2733703 Dipl.-Ing. Kinne
Dipl.-Ing. Grupe
ζ Bavariaring 4, Postfach 20 24 03
8000 München 2 Tel.:(0 89)5396 53-56 Telex: 5 24 845 tipat
cable. Germaniapatent München
26. Juli 1977
B 8356
Canon-case CFO1458-GP645
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo / Japan
Hologramm und Verfahren zu seiner Herstellung
709885/0917
Dresdner Bsnk (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 67Ο-43-βΟ4
- /ζ - B 8356
Die Erfindung betrifft ein Hologramm und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Holographie ist eine einzigartige Technik zur Herstellung eines optischen Bildes. Ein Objekt wird mit einer streng kohärenten Welle, wie sie z.B. ein Laser aussendet, belichtet, wobei die Amplitude und die Phase der Welle entsprechend der Form des Objektes moduliert werden und die vom Objekt reflektierte oder durchgelassene modulierte Welle in Form eines sog. Hologramms aufgenommen wird. Zur Wiedergabe wird das Hologramm wieder mit dem Laser belichtet und reproduziert ein optisches Bild des ursprünglichen Objektes.
Die jüngsten Forschungen auf dem Gebiet der
Holographie haben bis zu einem gewissen Ausmaß eine Klärung darüber herbeigeführt, welches Material für die Holographie geeignet ist oder welche Eigenschaften ein holographisches Aufnahmematerial haben sollte.
Es wurden deshalb schon verschiedene Materialien, wie gebleichtes Silbersalz (US-PS 3,672,744), Dichromatgelatine (US-PS 3,617,274), lichtempfindliche thermoplastische Kunstharze, anorganische Glasmaterialien und ferroelektrische Substanzen bekannt, deren Eigenschaften gegenwärtig noch weiter erforscht werden.
Die Eigenschaften, die ein holographisches Aufnahmematerial haben sollte, lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1) Es muß gegenüber Laserstrahlen empfindlich sein, insbesondere solchen, deren Wellenlänge im Bereich des sichtbaren Lichtes liegt, und es muß gleichzeitig eine hohe Empfindlichkeit haben;
700885/0917
-^- B 8356
2) es muß ein hohes Auflösungsvermögen besitzen;
3) es muß ein Hologramm mit einer hohen Beugungseffizienz ergeben;
4) es muß ein Hologramm mit einem niedrigen Rauschpegel ergeben;
5) es muß ein stabiles Hologramm ergeben; und 1o
6) es muß eine leichte Aufnahme und Reproduktion erlauben.
Wie sich aus Vorstehendem ergibt, sind die Anforderungen an ein holographisches Aufnahmematerial sehr hoch.
Im Hinblick auf die Praxis können nur sehr wenige der bekannten holographischen Aufnahmematerialien die obigen Erfordernisse vollständig oder mindestens teilweise zu einem solchen Ausmaß erfüllen, daß ihr Gebrauch als praktisch zulässig angesehen werden kann.
Unter den oben erwähnten Materialien können gebleichte Silbersalze und Dichromatgelatine als brauchbar angesehen werden. Sie haben jedoch einige schwerwiegende Nachteile. Gebleichte Silbersalze erfordern zusätzlich zu der üblichen Behandlung auch noch eine Bleichung. Außerdem haben die damit erhältlichen Hologramme keine besonders gute Lichtechtheit. Auf der anderen Seite ist es schwierig, die auf der Basis von Dichromatgelatine gewonnenen Hologramme aufzubewahren, da sie gegen Feuchtigkeit nicht besonders stabil sind.
Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein holographisches Aufnahmematerial und ein Verfah-
709885/0917
-/- B 8356
ren zu seiner Herstellung zu schaffen, wobei das erfindungsgemäße Aufnahmematerial von den Nachteilen der bekannten Aufnahmematerialien frei ist, eine Laserstrahlempfindlichkeit im Bereich des sichtbaren Lichtes und eine besonders hohe Empfindlichkeit, ein hohes Auflösungsvermögen und eine hohe Beugungseffizienz bei einer Materialdikke von nur einigen Mikron und eine gute Lagerstabilität besitzt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein HoIogramm, hergestellt durch Herbeiführung einer Brückenbindungsreaktion gemäß einem Interferenzbild in einem Aufnahmeträger, der im wesentlichen aus einem Polymeren besteht, das in seiner Struktureinheit einen aromatischen oder heterocyclischen Ring mit einer aktiven Stelle enthält, die durch ein Radikal substituiert werden kann, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
ein Aufnahmeträger mit einem Interferenzbild von Strahlen belichtet wird, wobei der Aufnahmeträger im wesentlichen aus einem Polymeren besteht, das in seiner Struktureinheit einen aromatischen oder heterocyclischen Ring mit einer aktiven Stelle enthält, die durch ein Radikal substituiert werden kann, und durch eine Halogenverbindung strahlungsempfindlich gemacht wurde, so daß das Polymere und die Halogenverbindung in Abhängigkeit vom Interferenzbild Brückenbindungen eingehen,
der belichtete Aufnahmeträger mit einem ersten Lösungsmittel, das den nichtumgesetzten Teil der Halogenverbindung herauslöst, einem Schwellprozeß und der geschwellte Aufnahmeträger mit einem zweiten Lösungsmittel einem Schrumpfprozeß unterworfen wird.
Die Hauptkomponente des erfindungsgemäßen holographischen Aufnahmematerials ist ein Polymeres, das in seiner Struktureinheit einen aromatischen oder hetero-
708885/0917
- ti - B 8356
cyclischen Ring mit einer aktiven Stelle enthält, die durch ein Radikal substituiert werden kann.
Beispiele derartiger Polymeren sind Additionspolymere oder Vinyl-Copolymere mit einem aromatischen oder einem heterocyclischen Ring und deren Gemische.
Ein anderes Beispiel ist ein Kondensationspolymerisat von mehreren Monomeren, wobei mindestens eine Monomerenart eine Verbindung ist, die einen aromatischen oder heterocyclischen Ring enthält. Der aromatische oder heterocyclische Ring kann Substituenten, wie Halogen-, Alkyl-, Amino-, Nitro-, Cyano-,Thiocyano-, Carboxyl-, Alkoxy-, Acyl- und Sulfonylgruppen und Wasserstoff enthalten.
Weitere Beispiele von Polymeren, die sich erfindungsgemäß einsetzen lassen, sind:
Polystyrol, Poly-p-Methylstyrol, Poly-a-Methylstyrol, Poly-p-Divinylbenzol, Poly-2,5-Dichlorstyrol, Styrol- -Acrylnitril-Copolymerisat, Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat, Styrol-Butadien-Copolymerisat, Styrol-Maleinanhydrid-Copolymerisat, Styrol-Vinylidenchlorid-Copolymerisat, Styrolacrylat-Acrylamid-Copolymerisat, Copolymerisat aus Styrol und ungesättigtem Polyester, Styrol-Glycidylmethacrylat-Copolymerisat, halogeniertes Styrolpolymerisat, styrolisiertes öl, eine Mischung aus Polystyrol und Styrol-Butadien-Copolymerisat, ABS-Harz, Polyvinylanisol, Polyvinylanilin, Polyvinylbenzoat, Polyvinylstilben, Polyviny!hydrochinon, Poly-α, ß-Vinylnaphthalin, PoIyacenaphthylen, Polyvinylanthracen, Polyvinylphenanthren, Polyvinylpyren, Polyvinylpyridin, Polyvinylpyrrolidon, Poly-N-Vinylphthalimid, Polyvinylinden, Polyvinylfluoren, Polyvinylfuran, Polyvinylbenzofuran, Polyvinylindol, Polyvinyündolin, Polyvinyloxazol, Polyvinylbenzoxazol,
. 709885/0917
- p - B 8356
AO
Polyvinylthiazol, Polyvinylbenzothiazol, Polyvinylthiophen, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyrrol, Polyvinylpyrazol, Polyvinyltriazol, Polyvinyltetrazol, Polyvinylbenzimidazol, Polyvinylchinolin, Polyvinyldibenzofuran, Polyvinylthia-5 zin, Polyvinylpyridazin, Polyvinylpyrimidin, Polyvinylpyrazin, Polyvinyltriazin, Polyvinylcarbazol, Vinylcarbazol-Styrol-Copolymerisat, Vinyl carbazol-Vinylidenchlorid-Copolymerisat, Vinylcarbazol-Styrol-Copolymerisat, Vinylcarbazol-Methylmethacrylat, Vinylcarbazol-
-Vinylanthracen-Copolymerisat, Vinylcarbazol-Vinylpyridin-Copolymerisat, Vinylcarbazol-Acrylat-Copolymerisat, Vinylcarbazol-A'thylacrylat-Copolymerisat, Vinylcarbazol- -Acrylnitril-Copolymerisat, Vinylcarbazol-Butylacrylat- -Copolymerisat, Vinylcarbazol-Nitrovinylcarbazol-Copolymerisat, nitriertes Polyvinylcarbazol, Polyvinylaminocarbazol, Vinylcarbazol-N-Methylaminovinylcarbazol-Copolymerisat, halogensubstituiertes Polyvinylcarbazol, Vinylcarbazol-Dibromvinylcarbazol-Copolymerisat, PoIyjodvinylcarbazol, Polybenzylidenvinylcarbazol, PoIypropenylcarbazol, Cumaronharz, Cumaron-Inden-Harz, Phenol-Formaldehyd-Harz, Kresol-Formaldehyd-Harz, modifiziertes Phenolharz, Phenol-Furfural-Harz, Resorcinharz, Sulfonamidharz, Anilinharz, Xylolharz, Toluolharz, GIybuthalharz, modifiziertes Glybuthalharz, Terephthalsäureharz, Isophthalsäureharz, Maleinsäureharz, Poly(1,4-cyclohexylendimethylstyrol) terenhthalat, Polydiallylphthalat, Polyallylphosphonat, Polycarbonat, Polyallyldiglycolcarbonat, Polyphosphat, Benzofuranharz, Polyurethanharz, Polyharnstoffharz, Epoxidharz, Harz des Phenoxytyps, Polyphenylenoxid, halogensubstituiertes Polyphenylenoxid, Polyphenylen, Poly-p-Xylilen, substituiertes Polyxylilen, Phenolsulfonsäureharz, Phenolcarboxylsäureharz, Thiokolharz, Polythiokolstyrolharz.
709885/0917
B 8356
Die oben erwähnten Polymerisate können entweder allein oder in Form ihrer Gemische eingesetzt werden. Die Verwendung eines Polymerisats, das in seiner Struktureinheit einen Carbazolring enthält, wird erfindungsgemäß besonders bevorzugt, da es eine besonders einfache Herstellung eines Hologramms mit einer hohen Beugungseffizienz gestattet.
Das erfindungsgemäße holographische Aufnahmematerial muß vor seiner Verwendung mit Hilfe einer Halogenverbindung strahlungsempfindlich gemacht werden.
Erfindungsgemäß erzeugt die Halogenverbindung bei der Bestrahlung Radikale, die zu einer Brückenbindung zwischen den Polymeren führen.
Die erfindungsgemäße Halogenverbindung ist eine Verbindung, die in einem Molekül mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, an dem sich zwei oder mehr Halogenatome befinden. Zusammen mit den oben erwähnten Polymerisaten stellt eine derartige Halogenverbindung ein holographisches Aufnahmematerial von einer relativ hohen Empfindlichkeit dar.
Erfindungsgemäß wird als Halogen insbesondere Jod bevorzugt. Jodverbindungen liefern sehr hochempfindliche Materialien, wahrscheinlich aufgrund des schweren Jodatoms. Weiterhin besitzen Jodverbindungen Farbtöne von Gelb bis Orange, weshalb die Empfindlichkeit eines mit einer solchen Verbindung hergestellten Aufnahmematerials den gesamten Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes überdeckt.
Lediglich als Beispiele, die jedoch nicht als Beschränkung aufzufassen sind, sind im nachstehenden
709885/0917
- /\ - B 8356
einige erfindungsgemäß verwendbare Halogenverbindungen angegeben:
CJ4, CHJ3, CBr4, CHBr3, CClJ3, CBrJ3, CBr Cl, CBr3I, CBr2J2, CH3J2, CHBrJ2 , CHClJ2, CCl3J2, C3CIg, C3BrCl5, CH3CBr3, CH3BrCBr3, CHBr3CBr3, CBr3CBr3, CBr3CH3OH, CH3CJ3, CH3CCl3CCl3, CCl3CH3CCl3, CHCl3CCl3CCl3,
. CCI3CHCICCI3, CCl3CCl3CCl3, CH3CBr3CH3, CH3CHBrCBr3,
CH3BrCH3CBr3, CH3CBr3CHBr3, CH3BrCBr3CH2Br, CBr3CH3CBr3, CBr3CHBrCBr3, CHBr3CH3CHBr3, CHBr3CHBrCHBr2, CHBr3CBr3- -CHBr2, CH3CH2CBr3, CH3CHBrCHBr2, CH3CJ3CH3,CK3CH2CH2J, CH3CJ3CHJ3, C3H5CHJ3, CHBr3-CHOH-CHBr3, CH3CHOHCBr3, C2H5CJ3, CClBr=CClBr, CBr3=CBr3, CH3=CJ2, CClJ=CClJ,
CBrJ=CBrJ, CJ2=CJ2. CgH5CBr3, CgH5CCl3, C6H5~
-COCBr3, CgH5COCCl3, CBr3SOCBr3, CBr3SOCHBr3, CBr3SO2CBr3, CgH5SO3CBr3, CHBr2SO2CHBr2, CH2BrSO2CHBr3, P-Cl-CgH4SO3CCl3,P-NO3-CgH4SO3CBr3, 2-Trichlormethylbenzothiazolylsulf on-2 , 4 , e-Dimethylpyrimidyl^-tribrommethylsulfon, 2,4-Dichlorphenyltrichlormethylsulfon, 2-Methyl-4-chlorphenyltrichlormethylsulfon, 2,5-Dimethyl- -4-chlorphenyltrichlormethylsulfon, 2,4-Dichlorphenyltribrommethylsulfon.
__ Zur Herstellung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen holographischen Aufnahmematerials (das der Einfachheit halber auch als lichtempfindlicher Teil bezeichnet wird) werden ein oben erwähntes Polymerisat und eine Halogenverbindung in einem vorgegebenen Mischungs-
- verhältnis in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert. Dann wird aus der resultierenden Lösung oder Dispersion auf einem Träger, wie z.B. einer Glasplatte oder einem transparenten Kunstharzfilm, ein überzug gebildet. Wenn andererseits die resultierende Zu-
709685/0917
- /2 - B 8356
sammensetzung selbst gute filmbildende Eigenschaften hat, dann wird aus ihr selbst der Film hergestellt, und sie bildet den lichtempfindlichen Teil für das Hologramm.
Das Mischungsverhältnis der Halogenverbindung zum Polymerisat kann in einem weiten Bereich schwanken. Erfindungsgemäß wird empfohlen, die Halogenverbindung in einer Menge von o,1 bis 2oo Gew.-%, vorzugsweise o,5 bis 5o Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, zu verwenden.
Hat das Polymerisat schlechte filmbildende Eigenschaften, dann kann ein Weichmacher zugefügt werden. Desgleichen kann ein Antioxidans zugefügt werden, wenn die Halogenverbindung nicht hinreichend stabil ist.
Geeignete Weichmacher sind z.B. Terphenyl, chloriertes Diphenyl, chloriertes Naphthalin, chloriertes Paraffin, Thiokolharz, Polycarbonatharz, Epoxidharz und Cumaron-Inden-Harz. Als Antioxidantien können beinahe alle bekannten, wie z.B. substituierte Phenole,verwendet werden.
Der in der oben beschriebenen Art hergestellte lichtempfindliche Teil hat viele ausgezeichnete Eigenschaften. So ist er z.B. empfindlich gegenüber Laserstrahlen, die helle Linien bei 4416 A, 4579 A, 4762 A, 4765 A,
O O O O
488o A, 5145 A, 52o8 A und 53o8 A haben. Darüber hinaus ist seine Lichtempfindlichkeit sehr hoch. So läßt sich z.B. für die helle Linie bei 488o A eines Argonlasers bei einer Belichtungsenergie von nur 1o mJ/cm2 ein praktisch brauchbarer Grad von Beugungseffizienz erzielen.
Das Verfahren zur Herstellung eines Hologramms unter Verwendung des oben beschriebenen lichtempfindlichen
• 709885/0917
- B 8356
Ak
Teils besteht darin, daß der Teil einer Strahlung ausgesetzt wird und der belichtete Teil mit zwei verschiedenen Arten von Lösungsmitteln entwickelt wird.
Erfindungsgemäß wird als Strahlung entweder ein
Laserstrahl oder eine von einer Quecksilberlampe ausgehende Strahlung o. dgl. vorgezogen. Die Bildung des Hologramms
wird dadurch hervorgerufen, daß die Oberfläche des lichtempfindlichen Teils von zwei kohärenten Strahlungsbündeln 1o in einem vorbestimmten Abweichungswinkel ("offset angle") bestrahlt wird und dadurch das Ausmaß der Brückenbindungsreaktion gemäß dem Interferenzbild geregelt wird.
Die Entwicklung umfaßt im allgemeinen zwei Schritte, nämlich ein Schwellen und ein Schrumpfen. Das Schwellenist ein Schritt, bei dem der lichtempfindliche Teil,der durch die oben beschriebene Belichtung ein latentes holographisches Bild trägt, in ein Bad mit einer Schwellflüssigkeit eingetaucht wird, um durch Lösung den Teil der Halogenverbindung, der nicht reagiert hat, zu entfernen, und gemäß dem durch die Brückenbindungsreaktion, d.h. einen unterschiedlichen Grad der Erückenbindungsreaktion, gebildeten Hologrammbild einen unterschiedlichen Schwellgrad zu erzeugen. Das Schrumpfen hinwiederum ist ein Schritt, in dem das Hologramm durch Verwendung eines zweiten Lösungsmittels, das bei dem lichtempfindlichen Teil kein Schwellen hervorruft, durch eine Fixierung des Schwellzustandes des Teils selbst fixiert wird.
Die erfindungsgemäße SchwellElüssigkeit ist ein solches Lösungsmittel, das bei einem Polymerisat, das einen aromatischen oder heterocyclischen Ring ebenso wie ein aus der Fotoreaktion des Polymerisats entstandenes Brückenbindungsprodukt und eine Halogenverbindung enthält,
709885/0917
- 1/4 - B 8356
AS
niemals ein unbegrenztes Schwellen hervorruft.
Als Beispiele für Lösungsmittel, die für diesen Zweck brauchbar sind, seien genannt:
Derivate von Benzol und Naphthalin, wie Benzol, Toluol, Xylol, Äthylbenzol, n-Propylbenzol, Cumol, Phenol, Kresol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Benzylalkohol, Benzylchlorid, Benzylbromid, a-Methylnaphthalin und a-Chlornaphthalin.
In diesen Beispielen sind Lösungsmittel enthalten, die bei Raumtemperatur auf das für die Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht verwendete Polymeri-
sat keine lösende oder keine schwellende Wirkung ausüben. Durch Änderung der Entwicklungstemperatur ist es jedoch auch möglich, diese Lösungsmittel als Schwellflüssigkeiten zu verwenden. So wird z.B. das erstere Lösungsmittel (das bei Raumtemperatur eine lösende Wirkung hat) bei einer tieferen Temperatur verwendet, während das letztere Lösungsmittel (das keine schwellende Wirkung hat) bei einer höheren Temperatur verwendet wird.
Die gemäß der Erfindung verwendete Schrumpfflüssigkeit ist ein Lösungsmittel, das mit der oben beschriebenen Schwellflüssigkeit mischbar ist, aber auf die lichtempfindliche Schicht keine schv?ellende oder lösende Wirkung ausübt. Dieses Erfordernis vermögen viele der bekannten Lösungsmittel zu erfüllen und können deshalb für die Erfindung eingesetzt werden.
Beispiele für derartige Lösungsmittel sind:
Alkane und Cycloalkane, wie n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, iso-Octan und Cyclohexan; Alkohole, wie Methylalkohl, Äthylalkohol, n-Propylalkohol,
70Θ885/0917
- γ> - B 8356
Ab
iso-Propylalkohol, n-Butylalkohol, tert-Butylalkohol, η-Amylalkohol und iso-Ainylalkohol; Äther, wie Diäthyläther, Methyläthyläther und Diisopropyläther; Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon; und Ester, wie Äthylacetat, Methylacetat, Äthylformiat und Methylpropionat.
Durch Ausführung einer Reihe der oben beschriebenen Prozesse läßt sich ein Volumenhologramm herstellen, das viele ausgezeichnete Eigenschaften hat.
Das Hologramm ist farblos und hat eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Die maximale Beugungseffizienz kann bis zu 9o % erreichen. Außerdem läßt sich ein Auflösungsvermögen erzielen, das 35oo Striche pro Millimeter über- steigt. Außerdem ist seine Stabilität gegen Feuchtigkeit und Licht ausgezeichnet.
Erfindungsgemäß wird hiermit ein Hologramm geschaffen, das im Vergleich zu den mit konventionellen lichtempfindlichen holographischen Materialien hergestellten Hologrammen ausgezeichnete Eigenschaften besitzt.
Die Erfindung wird weiterhin anhand einer Figur und anhand zahlreicher Beispiele noch näher erläutert.
In Fig. 1 ist mit 1o1 eine Strahlungsquelle, beispielsweise ein Lasergenerator, bezeichnet, der ein kohärentes Bündel 1o2, beispielsweise einen Laserstrahl, aussendet. Mit Hilfe eines Strahlenteilers 1o3 wird das kohärente Bündel in zwei Strahlenbündel aufgespalten, wovon das eine direkt ein System optischer Linsen passiert und zu einem parallelen Bündel vergrößert wird, während das andere Bündel von einem Reflexionsspiegel 1o4 reflektiert wird, ein anderes optisches Linsensystem passiert und ebenfalls zu einem parallelen Bündel vergrößert wird.
709885/0917
B 8356
Ein lichtempfindlicher Teil 1o5, beispielsweise ein lichtempfindliches holographisches Aufnahmematerial, befindet sich auf einer lichtabsorbierenden Platte 1o6, die mit einem reflexionshindernden Belag versehen ist. 5 Der lichtempfindliche Teil 1o5 wird mit einem Interferenzbild der beiden parallelen Strahlenbündel belichtet.
Beispiel 1
2,ο g Polyvinylcarbazol, o,2 g Kohlenstofftetrajodid und 2o mg 2,6-Di-tert-Butylphenol wurden in 25 g Monochlorbenzol gelöst. Die resultierende Lösung wurde im Dunkeln mit einer Spinndüse (Spinndüse Typ 1H-2, hergestellt von MIKASA Co., Ltd.) als überzug auf die polierte Oberfläche einer 1,o mm dicken Glasplatte aufgebracht. Nach Lufttrocknung im Dunkeln ergab sich ein lichtempfindliches Material für Hologramme mit einer Dicke von ungefähr 4μ.
Der Bereich der spektralen Empfindlichkeit des 2o so erhaltenen lichtempfindlichen Teils wurde unter Verwendung eines Grating-Spektrografen RM-23-1 (hergestellt von NALUMI Co., Ltd.) gemessen. Es ergab sich eine Empfind-
lichkeit im sichtbaren Bereich bis 54oo A auf der langwelligen Seite. Der lichtempfindliche Teil wurde unter Verwendung des in Fig. 1 gezeigten optischen Systems mit
einem Argonlaserstrahl mit einer hellen Linie bei 5146 A bei einem Abweichungswinkel ("offset angle") von 7o° und bei einem Verhältnis der Lichtintensität von 1 : 1 belichtet. Kurz vor dem Auftreffen betrug die Lichtintensität 3o als Summe der beiden Strahlenbündel 3 mW/cm2.
Der so mit einem Interferenzbild belichtete lichtempfindliche Teil wurde zwei Minuten bei 4o°C in ein Xylolbad getaucht, um die lichtempfindlichen Komponenten 35 zu entfernen und zum Schwellen zu bringen. Danach wurde gewaschen und mit η-Hexan als Schrumpfflüssigkeit geschrumpft.
709885/0917
B 8356
'Kl
Auf diese Weise wurde ein Volumen-
hologramm erzeugt, das bei einer Wellenlänge von 5146 A eine Raumfrequenz von etwa 3ooo Linien/mm2 aufweist. Seine Beugungseffizienz erreichte zu der Zeit, als die Belichtungsenergie 3o mJ/cm2 betrug, ihr Maximum. Bei derselben Ablesewellenlänge wie bei der Belichtung wurde ihr Wert zu 9o % ermittelt.
Um die Feuchtigkeits- und Wärmeresistenz des Hologramms zu ermitteln, wurde es bei einer Temperatur von 7o°C und einer relativen Feuchtigkeit von 1oo % gelagert. Sogar nach einem Monat ließen sich keine Veränderungen in den Eigenschaften des Hologramms feststellen.
Weiterhin wurde mit dem Hologramm ein Lichtbeständigkeitstest (Stabilität gegen Licht) durchgeführt. Bei dem Test wurde die Hologrammplatte in einem Abstand von 2o cm unter eine 5oo W Quecksilberlampe plaziert und 5 Stunden der Strahlung der Lampe ausgesetzt. Das Ergebnis war, daß die Hologrammplatte danach sehr leicht gelb gefärbt war, daß sich jedoch in den Eigenschaften des Hologramms keine Veränderungen beobachten ließen.
Beispiele 2 bis 6
25
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, nur mit dem Unterschied, daß die in der Tabelle unter den Beispielen 2 bis 6 aufgeführten Polymerisate anstelle des Polyvinylcarbazol verwendet wurden. 3o
Auf diese Weise wurden die Hologramme der Beispiele 2 bis 6 hergestellt.
Verschiedene Eigenschaften dieser Hologramme sind in der nachfolgenden Tabelle, die auch die Daten des
709885/0917
- A - B 8356
in
Hologramms des Beispiels 1 enthält, wiedergegeben.
In allen Fällen betrug die Belichtungsenergie 3o mJ/cm2. 5
709885/091
in η co
Bei Polymerisat Obere Gren Beugungs- Durch Bestän Lichtbeständig Bemerkungen
spiel ze des e ffizienz lässig digkeit keit
M ν spektralen keit gegen
JN X ■ Empfind Feuchtig
lichkeits- keit und
bereichs Wärme
Polyvinyl O
( A )
( % ) ( % )
1 carbazol 54oo 9o,2 88 unver unverändert
Chloriertes ändert
Polyvinyl unver leicht gelb ge
2 carbazol 535o 62,3 86 ändert färbt; Beugungs
effizienz unver
Gemisch ändert Gemi sch (1:1)
(1:1) von der lichtemp
chloriertem findlichen Zu
Polyvinyl sammensetzun
3 carbazol und 535o 7o, 1 88 unver beinahe unver gen der Bei
Polyvinylcar ändert ändert spie le I und 2
bazol
Vinylcarbazol- Molekularge-
Styrol-Copoly- be inahe wicht etwa
4 merisat 53oo 68 ,2 89 unver unverändert 3oo.ooo
Gemi sch (1:1) ändert Gemisch (1:1)
von Vinylcar- der lichtemp
bazol-Styrol- unver findlichen Zu
5 Copolymerisat 54oo 77,2 89 ändert unverändert sammensetzun
und Polyvinyl gen der Bei
carbazol spiele 1 und 4
in ro ω
Fortsetzung der Tabelle von Seite
Bei
spiel
Nr.
Polymerisat Obere Gren
ze des
spektralen
Empfind
lichkeits-
bereichs
Beugungs
effizienz
Durch
lässig
keit
Bestän
digkeit
gegen
Feuchtig
keit und
Wärme
Lichtbeständig
keit
Bemerkungen
6 Vinylcarbazol-
Vinylpyridin-
Copolymerisat
528ο 51 ,7 88 unver
ändert
unverändert Molekularge
wicht etwa
25o.ooo
Ca) U>
- 2/ - B 8356
SL3L
Beispiel 7
Unter Verwendung einer lichtempfindlichen Zusammensetzung, hergestellt durch Lösung von 2,ο g Polystyrol und o,3 g Jodoform in 25 g Toluol wurde in derselben Weise wie in 5 Beispiel 1 beschrieben ein lichtempfindlicher Teil für ein Hologramm in der Dicke von 4,5μ hergestellt.
Der spektrale Empfindlichkeitsbereich wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 gemessen. Es er-1o gab sich, daß die obere Grenze des Empfindlichkeitsbereichs
bei 48oo A lag.
Der lichtempfindliche Teil wurde in derselben Art wie in Beispiel 1 unter Verwendung einer hellen Linie
bei 4579 A eines Argonlasers belichtet. Der belichtete Teil wurde dann bei 3o°C 2 Minuten in ein Gemisch (1 : 1) von m-Kresol und Methylacetat getaucht, um das Jodoform zu entfernen und den Teil zum Schwellen zu bringen. Danach wurde es mit Isopropylalkohol gewaschen und geschrumpft.
In dieser Weise wurde ein
Volumenhologramm erzeugt, das eine Raumfrequenz von etwa 36oo Linien/mm, eine Beugungseffizienz von 75 % und eine Lichtdurchlassigkeit von 89% (Belichtungsenergie 1oo mJ/cm2) besaß.
Die Stabilität des Hologramms wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 getestet. Hinsichtlich der Wärmebeständigkeit war das Hologramm dem des Beispiels 1 etwas unterlegen, hinsichtlich anderer Eigenschaften zeigte es
3o jedoch beinahe die gleichen ausgezeichneten Eigenschaften.
Beispiele 8 bis 14
Das Verfahren des Beispiels 7 wurde wiederholt, lediglich mit der Abänderung, daß an Stelle des Polystyrols zur Er-
709885/0917
as
zeugung des volumenhologramms die in den Bei
spielen 8 bis 14 aufgeführten Polymerisate verwendet wurden. In der folgenden Tabelle sind verschiedene Eigenschaften dieser Hologramme wiedergegeben. Die Tabelle enthält außerdem die Daten des Hologramms des Beispiels 7.
709885/0917
Bei
spiel
Nr.
Polymerisat Obere Gren
ze des
spektralen
Empfind
lichkeits-
bereichs
0
( A )
Belich
tungs-
energie
(mJ/cm2)
Beugungs
effizienz
Durch
lässig
keit
(%)
Bemerkungen
7 Polystyrol 48oo 1 oo 75,3 89
8 Poly-p-Chlor-
styrol
485o 15o 55,9 86 Molekulargewicht ungefähr
2oo . ooo
9 Gemisch (1:1)
von Polystyrol
und Poly-p-
Chlorstyrol
485o 15o 62 , 1 87 Gemisch (1:1) der licht
empfindlichen Zusammen
setzungen der Beispiele
7 und 8
Io Poly-p-Methyl-
styrol
48oo 18o 66,6 89 Molekulargewicht ungefähr
1 6o.ooo
1 1 Gemisch (1:1)
von Polystyrol
und Poly-p-
Methylstyrol
48oo 15o 65 , 3 88 Gemisch (1:1) der licht
empfindlichen Zusammen
setzungen der Beispiele
7 und Io
12 Styrol-Vinyli-
denchlorid-Co-
polymerisat
47oo 2oo 47,2 87 Molekulargewicht ungefähr
2 2o . ooo
CO CO -J O CO
co α
Fortsetzung der Tabelle von Seite 23
OO
cn **» O u>
Bei
spiel
Ni .
Polymerisat Obere Gren
ze des
spektralen
Empfind
lichkeits-
bereichs
O
( A )
Belich
tungs-
energie
(mJ/cma)
Beugungs
effizienz
Durch
lässig
keit
(%)
Beme rkungen
13 Styrol-Divi-
nylbenzol-
Copolymerisat
475o 12o 7o , 1 88 Molekulargewicht ungefähr
3 5o.ooo
14 Gemisch (1:2)
von ABS-Harz
und Poly
styrol
478o 2oo 49,8 84 ABS-Harz: handelsübliche
Zusammensetzung, Mole
kulargewicht 36Ο.ΟΟΟ
Cn
CO CO
O Cd»
B 8356
Beispiel 15
2,ο g Polyacenaphthylen (Molekulargewicht ungefähr 28o.ooo) und o,5 g Kohlenstofftetrabromid wurden in 25 g Dioxan gelöst. Unter Verwendung der sich ergebenden lichtempfindlichen Zusammensetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 ein 6,1 μ dicker lichtempfindlicher Teil für ein Hologramm hergestellt.
Der lichtempfindliche Teil wurde in konventioneller Art unter Verwendung einer hellen Linie bei
3511 A eines Argonlasers (Belichtungsenergie 12o mJ/cm2) belichtet. Der belichtete Teil wurde dann zwei Minuten bei O0C in ein Bad von Toluol getaucht, um das Kohlenstofftetrabromid zu entfernen und den Teil zum Schwellen zu bringen. Danach wurde er mit Cyclohexan gewaschen und geschrumpft.
In dieser Weise wurde ein Volumenhologramm erzeugt, dessen Eigenschaften gemessen wurden. Es ergab sich eine Beugungseffizienz von 69,ο % (gemessen bei
einer Wellenlänge von 4879 A) und eine Durchlässigkeit von 88,5 %.
Beispiel 16
2,ο g Poly-α,ß-Vinylnaphthalin (Molekulargewicht ungefähr 160.000) und o,2 g 1,1,1-Trijodäthan wurden in 25 g Benzol gelöst. Unter Verwendung der resultierenden lichtempfindlichen Zusammensetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 ein lichtempfindlicher Teil von einer Dicke von 5,2μ für ein Hologramm erzeugt.
Der lichtempfindliche Teil wurde in konventioneller Manier unter Verwendung einer hellen Linie
709885/0917
von 4416 Λ eines He-Cd-Lasers (Belichtungsenergie 15o mJ/cm2) belichtet. Der belichtete Teil wurde dann zwei Minuten bei 2o°C in ein Bad von Cumol getaucht, um das Trijodäthan zu entfernen und den Teil aufzuschwellen. Danach wurde er mit Methanol gewaschen und geschrumpft.
Auf diese Weise wurde ein Volumenhologramm erzeugt, dessen Eigenschaften gemessen wurden. Es ergab sich eine Beugungseffizienz von 49,3 % (gemessen bei einer
1o Wellenlänge von 4879 Λ ) und eine Durchlässigkeit von 89 %. Beispiel 17
2,o g Polyvinylinden (Molekulargewicht ungefähr 22o.ooo) 15 und o,4 g Hexabromäthan wurden in 25 g Tetrahydrofuran gelöst. Unter Verwendung der resultierenden lichtempfindlichen Zusammensetzung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 ein lichtempfindlicher Teil von einer Dicke von 4,3μ für ein Hologramm erzeugt. 2o
Der lichtempfindliche Teil wurde in konventioneller Manier unter Verwendung einer hellen Linie bei
3564 A eines Ar-Kr-Lasers (Belichtungsenergie 1oo mJ/cm2) belichtet. Der belichtete Teil wurde dann zwei Minuten 25 bei 5°C in ein Bad von Chlorbenzol getaucht, um das Hexabromäthan zu entfernen und den Teil aufzuschwellen. Danach wurde er mit Diisopropyläther gewaschen und zum Schrumpfen gebracht.
Auf diese Weise wurde ein Volumenhologramm erzeugt, dessen Eigenschaften gemessen wurden. Es ergab sich eine Beugungseffizienz von 55,2 % und eine Durchlässigkeit von 88 %.
35
709885/0917
- /l - B 8356
Beispiel 18
1 ,ο g Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht ungefähr 36o.ooo), 1,o g Polyvinylimidazol (Molekulargewicht ungefahr 21o.ooo) und o,3 g Jodoform wurden in 25 g Dioxan gelöst. Die resultierende lichtempfindliche Zusammensetzung wurde mit Hilfe eines runden Drahtstabes im Dunkeln als überzug auf einen Polyesterfilm aufgebracht und ergab nach natürlicher Trocknung einen 3,ομ dicken lichtempfindlichen Film für ein Hologramm.
Der lichtempfindliche Film wurde unter Verwendung des in Fig. 1 gezeigten optischen Systems mit einer
hellen Linie bei 4879 A eines Argonlasers (Belichtungs-15 energie 2oo mJ/cm2) belichtet. Der belichtete Film wurde dann zwei Minuten bei 4o°C in ein Benzolbad getaucht, um das Jodoform zu entfernen und den Film aufzuschwellen. Danach wurde er mit Isooctan gewaschen und geschrumpft.
Auf diese Weise wurde ein Volumenhologramm
erzeugt, dessen Eigenschaften gemessen wurden. Es ergab sich eine Beugungseffizienz von 72,ο % (gemessen bei einer
Wellenlänge von 4879 A) und eine Durchlässigkeit von 89 %.
Die Lichtbeständigkeit und die Wärmeresistenz waren gut, wenngleich seine Feuchtigkeitsbeständigkeit etwas vermindert war.
Beispiel 19
2,ο g Polyvinyldibenzofuran (Molekulargewicht ungefähr 180.000) und o,2 g Hexabromdimethylsulfon wurden in 25 g Tetrahydrofuran gelöst. Unter Verwendung der sich daraus ergebenden lichtempfindlichen Zusammensetzung wurde in
35 derselben Weise wie in Beispiel 18 ein lichtempfindlicher
709885/0917
B 8356
Film für ein Hologramm von einer Dicke von 3,5μ hergestellt.
Der lichtempfindliche Film wurde in konven-5 tioneller Manier unter Verwendung einer hellen Linie bei
3638 A eines Argonlasers (Belichtungsenergie 15o mJ/cma) belichtet. Der belichtete Film wurde dann drei Minuten bei 5o°C in ein Bad von Nitrobenzol getaucht, um das Hexabromdxmethylsulfon zu entfernen und den Film aufzu-1o schwellen. Danach wurde er mit n-Heptan gewaschen und zum Schrumpfen gebracht.
In dieser Weise wurde ein Volumenhologramm erzeugt, dessen Eigenschaften gemessen wurden. Es ergab sich eine Beugungseffizienz von 57,8 % und eine Durchlässigkeit von 86 %.
Beispiel 2o
2o 1,o g Polyvinylpyridin (Molekulargewicht ungefähr 38o.ooo), 1,o g Polyvinylbenzoxazol (Molekulargewicht ungefähr 26o.ooo), o,2 g Äthylentetrajodid und o,1 g 4,4'-Butyliden-bis (3)-Methyl-6-tert-Butylphenol) wurden in 25 cj Dioxan gelöst. Unter Verwendung der sich ergebenden licht-
empfindlichen Zusammensetzung wurde wie in Beispiel 18 ein lichtempfindlicher Film für ein Hologramm von einer Dicke von 2,8μ hergestellt.
Der lichtempfindliche Film wurde in konventio-3o neiler Weise unter Verwendung einer hellen Linie bei
4879 A eines Argonlasers (Belichtungsenergie 1o mJ/cm2) belichtet. Der belichtete Film wurde dann für zwei Minuten bei 35°C in ein Bad von n-Propylbenzol getaucht, um das Äthylentetrajodid zu entfernen und den Film zum Schwellen zu bringen. Danach wurde er mit η-Hexan gewä-
70*885/0917
- 2$ - B 8356
30
sehen und zum Schrumpfen gebracht.
Tn dieser Weise wurde ein Volumenhologramm erzeugt, dessen Eigenschaften gemessen wurden. Es ergab sich 5 eine Beugungseffizienz von 41,7 % und eine Durchlässigkeit von 86 %.
Beispiele 21 bis
1o Das Verfahren des Beispiels 2o wurde wiederholt, mit der Änderung, daß die in Beispiel 2o verwendeten Verbindungen Polyvinylpyridin und Polyvinylbenzoxazol durch verschiedene Polymerisate mit einem heterocyclischen Ring ersetzt wurden, wie es sich im einzelnen aus der folgenden Tabelle
15 ergibt.
Auf diese Weise wurden die Volumenhologramme der Beispiele 2 1 bis 34 erzeugt, deren Eigenschaften in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind. 2o
709885/0917
Beispiel
Nr.
Polyvinyl furan Belichtungs
energie
(mJ/cm2)
Beugungseffi-
z ienz
( % )
Durchlässig
keit
( % )
Bemerkungen
21 Polyvinylthiophen 4o 52,3 87 ,7
22 Polyvinylpyrrol 1 oo 49,8 88 ,ο leicht gefärbt
23 Polyvinyloxazol 5o 39,7 86 , ο ließ sich leicht ab
schälen
24 Polyvinylthiazol 6o 62 ,3 88,ο
25 Polyvinylpyrazol 6o 58,3 87 ,5
26 Polyvinyl triazol 8o 43,2 88, 5
27 Polyvinyloxazin 4o 55,5 87 ,5 keine guten filmbilden
den Eigenschaften !
28 Polyvinyltriazin 1 oo 43,2 88 , ο
29 Polyvinylpyriraidin 5o 6o, 1 87,5
3ο Polyvinylpyrazin 4o 67,3 88 ,0
31 Polyvinyltetrazol 8o 43,7 88 , ο
32 Polyvinylthiazin 6o 5o, 8 88 ,ο
33 Polyvinylpyridazin 1 oo 5o,2 87 ,ο färbte sich bei Be- j
lichtung leicht aelb
34 5o 58,3 87,5
CD CjJ
-3T- 8356
Beispiel 35
2,ο g Poly-p-Xylylen, ο, 2 g Jodoform und 1o mg 2,5-Di- -tert-Butylhydrochinon wurden unter Erhitzung in 32 g a-Chlornaphthalin gelöst.
Die sich ergebende lichtempfindliche Zusammensetzung wurde in Form eines Überzuges im Dunkeln mit Hilfe eines runden Drahtstabes auf eine Teflonplatte mit guten
Oberflächeneigenschaften aufgebracht. Nach Trocknung des Filmüberzugs durch zweistündiges Erhitzen bei vermindertem Druck wurde er von der Teflonplatte abgeschält. Auf diese Weise wurde ein Film für ein Hologramm von 2ομ Dicke erzeugt.
Der Firm wurde unter Verwendung des in Fig. gezeigten optischen Systems mit einer hellen Linie bei
4579 Λ eines Argonlasers (Belichtungsenergie 2oo mJ/cm2) belichtet. Der belichtete Film wurde dann zwei Minuten lang bei 5o°C in ein Bad von Methylnaphthalin getaucht, um das Jodoform zu entfernen und den Film zum Schwellen zu bringen. Danach wurde er mit η-Hexan gewaschen und zum Schrumpfen gebracht.
Auf diese Weise wurde ein Volumenhologramm erzeugt, dessen Eigenschaften gemessen wurden. Es ergab sich eine Beugungseffizienz von 7o,9 % (gemessen bei
einer Wellenlänge von 4579 A) und eine Durchlässigkeit von 87,ο %.
Das Hologramm besaß eine ausgezeichnete Haltbarkeit, die sogar noch die des gemäß Beispiel 1 hergestellten übertraf. Insbesondere zeichnete sich dieses Hologramm im Vergleich zu anderen durch seine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Lösungsmitteln aus.
709885/0917
- Yi - B 8356
Beispiel 36
2, ο g Terpenphenolharz und o,6 g Hexachloräthan wurden in 25 g Chlorbenzol gelöst. Unter Verwendung der sich ergebenden lichtempfindlichen Zusammensetzung wurde ein lichtempfindlicher Teil für ein Hologramm von einer Dicke von 4,5u in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
Der lichtempfindliche Teil wurde in konventioneller Art unter Verwendung einer hellen Linie bei
3511 A eines Argonlasers (Belichtungsenergie 3oo mJ/cm2) belichtet. Der belichtete Teil wurde dann zwei Minuten bei 250C in ein Bad von Äthylbenzol getaucht, um das Hexachloräthan zu entfernen und den Teil zum Schwellen zu bringen. Danach wurde er mit Äther gewaschen und zum Schrumpfen gebracht.
Auf diese Weise wurde ein Volumenhologramm erzeugt, dessen Eigenschaften gemessen wurden. Es ergab sich eine Beugungseffizienz von 48,2 % (gemessen bei
einer Wellenlänge von 4879 A) und eine Durchlässigkeit von 85,ο %.
Beispiel 37
2,ο g Polybenzimidazol, hergestellt durch eine Schmelz-Polykondensation von 3,3'-Diaminobenzidin mit Diphenylisophthalat, und o,3 g Jodoform wurden in 25 g Dimethyl-3o formamid gelöst. Unter Verwendung der resultierenden lichtempfindlichen Zusammensetzung wurde in derselben Art wie in Beispiel 1 ein lichtempfindlicher Teil für ein Hologramm von einer Dicke von 4,9μ erzeugt.
Der lichtempfindliche Teil wurde in konven-
709885/0917
tioneller Weise unter Verwendung einer hellen Linie bei
4579 A eines Argonlasers (Belichtungsenergie 80 mJ/cm2) belichtet. Der belichtete Teil wurde dann zwei Minuten bei 5o°C in ein Bad von Benzylalkohol getaucht, um das Jodoform zu entfernen und den Teil aufzuschwellen. Danach wurde er mit η-Hexan gewaschen und zum Schrumpfen gebracht.
Auf diese Weise wurde ein Volumenhologramm
erzeugt, dessen Eigenschaften gemessen wurden. Es ergab
sich eine Beugungseffizienz von 43,3 % (gemessen bei einer
Wellenlänge von 4879 A) und eine Durchlässigkeit von
85,2 %.
Beispiele 38 bis 42
Das Verfahren des Beispiels 37 wurde wiederholt, und zwar unter Verwendung verschiedener Polymerisate an Stelle des in Beispiel 37 verwendeten Polybenzimidazols und außerdem verschiedener Schwellungslösungsmittel, wie aus der nachfolgenden Tabelle hervorgeht.
Auf diese Weise wurden die Volumenhologramme der Beispiele 38 bis 42 erzeugt, deren Eigenschaften in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind.
70*885/09"! 7
in ei co
CD OO cn
O CD
Bei spiel
Nr.
Polymerisat Schwellungs
flüssigkeit
Belichtungs
energie
(mJ/cm2)
Beugungs
effizienz
( % )
Durchlässigkeit
( % )
38 Epoxidharz O0C Xylol 15o 37,2 86,ο
39 Polyurethan O0C Xylol 15o 33,3 8o,5
4o Polycarbonat 2o°C Methylen-
chlorid-m-Kre-
sol (1:1)
3oo 39,ο "89,ο
41 Xylolharz 2o*C Toluol 1 oo 52,3 88 ,o
42 Cumaron-Inden-
harz
2o°C Dichlor
benzol
12o 47,1 87 ,5
Ol
Ca) CO ■O O u>
-36- . ϊ rs e ι
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    3. Hologramm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der aromatische Ring
    ein Benzolring ist.
    4. Hologramm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der heterocyclische Ring ein Furanring, ein Thiophenring, ein Pyrrolring,
    2o ein Pyrrolidonring, ein Oxazolring, ein Thiazolring, ein Imidazolring, ein Pyrazolring, ein Pyridinring, ein Pyrimidinring, ein Triazolring, ein Oxazinring, ein Triazinring, ein Pyrazinring, ein Tetrazolring, ein Thiazinring oder ein Pyridazinring ist.
    5. Hologramm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der aromatische Ring ein Carbazolring ist.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Hologramms,
    709835/0917
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - B 8356
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeträger mit einem Interferenzbild von Strahlen belichtet wird, wobei der Aufnahmeträger im wesentlichen aus einem Polymeren besteht, das in seiner Struktureinheit einen aromatischen oder heterocyclischen Ring mit einer aktiven Stelle enthält, die durch ein Radikal substituiert werden kann, und durch eine Halogenverbindung strahlungsempfindlich gemacht wurde, so daß das Polymere und die Halogenverbindung in Abhängigkeit vom Interferenzbild Brückenbindungen eingehen, der belichtete Aufnahmeträger mit einem ersten Lösungsmittel, das den nichtumgesetzten Teil der Halogenverbindung herauslöst, einem Schwellprozeß und der geschwellte Aufnahmeträger mit einem zweiten Lösungsmittel einem Schrumpfprozeß unterworfen wird.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Hologramms nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenverbindung in einer Menge von o,1 bis
    2oo Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eingesetzt wird.
    8. Verfahren zur Herstellung eines Hologramms nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halogenverbindung in einer Menge von o,5 bis 5o Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eingesetzt wird.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Hologramms nach 3o Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halogenverbindung eine Verbindung einer solchen Struktur ist, daß sie in einem Molekül mindestens ein Kohlenstoffatom enthält, an dem sich zwei oder mehr Halogenatome befinden.
    35
    709885/0917
    - 3 - B 8356
    10. Verfahren zur Herstellung eines Hologramms nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenverbindung eine jodsubstituierte Verbindung eines Kohlenwasserstoffs mit zwei oder weniger Kohlen-
    5 stoffatomen ist.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Hologramms nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenverbindung eine Jodverbindung ist.
    12. Verfahren zur Herstellung eines Hologramms nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung eine Laserstrahlung ist.
    13. Verfahren zur Herstellung eines Hologramms nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung eine Laserstrahlung ist, deren helle Linie eine Wellenlänge im sichtbaren Bereich besitzt.
    14. Verfahren zur Herstellung eines Hologramms nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aufnahmeträger in den ersten und in den zweiten Lösungsmitteln nur schlecht löst.
    25 15. Hologramm, dadurch hergestellt, daß
    ein Aufnahmeträger mit einem Interferenzbild von Strahlen belichtet wird, wobei der Aufnahmeträger im wesentlichen aus einem Polymeren besteht, das in seiner Struktureinheit einen aromatischen oder heterocyclischen Ring mit einer aktiven Stelle enthält, die durch ein Radikal substituiert werden kann, und durch eine Halogenverbindung strahlungsempfindlich gemacht wurde, so daß das Polymere und die Halogenverbindung in Abhängigkeit vom Interferenzbild Brückenbindungen eingehen,
    der belichtete Aufnahmeträger mit einem ersten Lösungs-
    709885/0917
    - 4 - B 8356
    mittel, das den nichtumgesetzten Teil der Halogenverbindung herauslöst, einem Schwellprozeß und der geschwellte Aufnahmeträger mit einem zweiten Lösungsmittel einem Schrumpfprozeß unterworfen wird. 5
    709885/0917
DE2733703A 1976-07-27 1977-07-26 Verwendung eines Gemischs als Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Hologramms Expired DE2733703C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8948876A JPS5315153A (en) 1976-07-27 1976-07-27 Hologram

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733703A1 true DE2733703A1 (de) 1978-02-02
DE2733703C2 DE2733703C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=13972121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733703A Expired DE2733703C2 (de) 1976-07-27 1977-07-26 Verwendung eines Gemischs als Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Hologramms

Country Status (3)

Country Link
US (3) US4172724A (de)
JP (1) JPS5315153A (de)
DE (1) DE2733703C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025633A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Anbringen einer Schicht auf einem Substrat gemäss einem Muster
EP0084452A2 (de) * 1982-01-18 1983-07-27 Fujitsu Limited Halographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Erzeugung von Halogrammen
EP0235038A2 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Fujitsu Limited Holographisches Aufzeichnungsmaterial für sichtbare Strahlung
EP0350014A2 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Volumenhologramm und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0369081A1 (de) * 1987-05-21 1990-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Hologrammschicht des Reliefphasentyps

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315153A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Canon Inc Hologram
JPS5315154A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Canon Inc Hologram
JPS54101343A (en) * 1978-01-26 1979-08-09 Canon Inc Hologram production method
US4515886A (en) * 1983-02-16 1985-05-07 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Photosensitive compositions
US4518666A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enlargement of photopolymer images in photopolymer mask
US4656106A (en) * 1984-10-26 1987-04-07 Ciba-Geigy Ag Method of preparing a multicolored holographic image
JPH06105677B2 (ja) * 1986-10-16 1994-12-21 松下電器産業株式会社 パタ−ン形成方法
US4988152A (en) * 1987-01-06 1991-01-29 Hughes Aircraft Company Holographic rearview mirror and method of producing same
JPS63287880A (ja) * 1987-05-21 1988-11-24 Canon Inc 接着または粘着型ホログラム
JPS63284586A (ja) * 1987-05-18 1988-11-21 Canon Inc 転写型ホログラム
JPS63284587A (ja) * 1987-05-18 1988-11-21 Canon Inc 接着または粘着型ホログラム
JPS63287878A (ja) * 1987-05-21 1988-11-24 Canon Inc 接着または粘着型ホログラム
JP2648594B2 (ja) * 1987-05-21 1997-09-03 キヤノン株式会社 転写型ホログラムの製造方法
US4908285A (en) * 1987-05-18 1990-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Hologram member
JP2648593B2 (ja) * 1987-05-21 1997-09-03 キヤノン株式会社 転写型ホログラムの製造方法
JPS63287983A (ja) * 1987-05-21 1988-11-25 Canon Inc 体積位相型ホログラムの製造方法
JPS6440883A (en) * 1987-08-07 1989-02-13 Canon Kk Hologram having protective layer
US5026618A (en) * 1988-02-16 1991-06-25 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive material and volume type phase hologram member formed therefrom
JPH01234881A (ja) * 1988-03-16 1989-09-20 Fujitsu Ltd 位相型ホログラムの現像方法
US5240795A (en) * 1988-07-04 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Volume phase type hologram film and photosensitive resin composition employed therefor
JP2551632B2 (ja) * 1988-07-11 1996-11-06 株式会社日立製作所 パターン形成方法および半導体装置製造方法
CA1324015C (en) * 1988-10-06 1993-11-09 Yasuo Yamagishi Method of and apparatus for forming volume type phase hologram
US5231440A (en) * 1988-10-06 1993-07-27 Fujitsu Limited Method of and apparatus for forming volume type phase hologram
US4996120A (en) * 1988-12-29 1991-02-26 E. I. Dupont De Nemours And Company Holographic photopolymer compositions and elements containing a ring-opening monomer
DE4024748C1 (en) * 1990-08-03 1992-03-12 Carlo Dr. 8031 Eichenau De Schmelzer Hologram die prodn. for interference pattern - by exposing holographic recording material to laser beam, developing enzyme treating forming plastic impression and electroplating
US5198911A (en) * 1990-12-27 1993-03-30 American Optical Corporation Holographic optical notch reflectors
DE69316792T2 (de) * 1992-06-17 1998-05-28 Nitto Denko Corp Verfahren zur Herstellung von Polymerisation oder vernetzter Rate-distribuierte Produkte und Verfahren zur Herstellung einer Linse, Linsenanordnung oder Lichtwellenleiter durch dieses Verfahren
US7132200B1 (en) * 1992-11-27 2006-11-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Hologram recording sheet, holographic optical element using said sheet, and its production process
JP3085497B2 (ja) * 1993-05-25 2000-09-11 キヤノン株式会社 ピラン誘導体、光増感剤、感光性樹脂組成物及びこの組成物を用いたホログラム記録媒体
CN100407003C (zh) * 2004-02-05 2008-07-30 证券票据有限公司 制造光学元件的方法和装置
US7776169B2 (en) * 2005-06-01 2010-08-17 Automotive Systems Laboratory, Inc. Water-based synthesis of poly(tetrazoles) and articles formed therefrom
US8163443B2 (en) * 2006-03-09 2012-04-24 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Photosensitive resin composition for volume phase hologram recording and optical information recording medium using the same
TW201432380A (zh) * 2013-02-06 2014-08-16 Univ Nat Taiwan 形成光阻結構之方法
CN109426070A (zh) * 2017-08-25 2019-03-05 京东方科技集团股份有限公司 光刻胶组合物、金属图案以及阵列基板的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165374A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-13 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) Bilderzeugungsverfahren
DE1772262B2 (de) * 1967-04-25 1973-07-19 Komshiroku Photo Industry Co Ltd , Tokio Lichtvernetzbares gemisch
GB1359472A (en) * 1970-09-01 1974-07-10 Agfa Gevaert Photographic recording and reproduction of information

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567444A (en) * 1967-10-20 1971-03-02 Bell Telephone Labor Inc Holographic recording method
US3660091A (en) * 1970-04-13 1972-05-02 Bell Telephone Labor Inc Passivation of dichromated gelatin holograms to high relative humidity ambients
JPS4923885B1 (de) * 1970-12-19 1974-06-19
US3703371A (en) * 1971-09-30 1972-11-21 Eastman Kodak Co Photoconductive elements containing polymeric binders
BE794343A (fr) * 1972-01-21 1973-07-19 Westinghouse Electric Corp Methode de protection d'une partie d'un substrat soumis a l'action d'1n faisceau electronique
JPS561621B2 (de) * 1973-03-22 1981-01-14
US3988152A (en) * 1973-06-11 1976-10-26 American Can Company Epoxy resin photoresist with iodoform and bismuth triphenyl
US4061799A (en) * 1973-11-05 1977-12-06 Texas Instruments Incorporated Method of patterning styrene diene block copolymer electron beam resists
US3925077A (en) * 1974-03-01 1975-12-09 Horizons Inc Photoresist for holography and laser recording with bleachout dyes
US4052280A (en) * 1975-11-06 1977-10-04 Scm Corporation Uv curing of polymerizable binders
US4049459A (en) * 1976-02-26 1977-09-20 Rca Corporation Organic volume phase holographic recording medium
US4055423A (en) * 1976-04-15 1977-10-25 Rca Corporation Organic medium for thin-phase holography
JPS5315152A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Canon Inc Hologram
JPS5315153A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Canon Inc Hologram
US4201441A (en) * 1978-01-26 1980-05-06 Canon Kabushiki Kaisha Hologram and method of production thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772262B2 (de) * 1967-04-25 1973-07-19 Komshiroku Photo Industry Co Ltd , Tokio Lichtvernetzbares gemisch
GB1359472A (en) * 1970-09-01 1974-07-10 Agfa Gevaert Photographic recording and reproduction of information
DE2165374A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-13 Fuji Photo Film Co. Ltd., Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan) Bilderzeugungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Kiemle, D. Röss, Einführung in die Technik der Holographie, Akademische Verlagsge- sellschaft, Frankfurt am Main, 1969, S. 210-214 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025633A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Anbringen einer Schicht auf einem Substrat gemäss einem Muster
EP0084452A2 (de) * 1982-01-18 1983-07-27 Fujitsu Limited Halographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Erzeugung von Halogrammen
EP0084452A3 (en) * 1982-01-18 1983-12-21 Fujitsu Limited Holographic recording material and process for producing holograms
US4517266A (en) * 1982-01-18 1985-05-14 Fujitsu Limited Holographic recording material and process for producing holograms
EP0235038A2 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Fujitsu Limited Holographisches Aufzeichnungsmaterial für sichtbare Strahlung
EP0235038A3 (en) * 1986-02-20 1988-08-03 Fujitsu Limited Visible-ray recording hologram material
EP0369081A1 (de) * 1987-05-21 1990-05-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Hologrammschicht des Reliefphasentyps
US4946533A (en) * 1987-05-21 1990-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of preparing volume type hologram film
EP0350014A2 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Volumenhologramm und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0350014A3 (de) * 1988-07-06 1992-05-27 Canon Kabushiki Kaisha Volumenhologramm und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5315153A (en) 1978-02-10
US4172724A (en) 1979-10-30
US4287277A (en) 1981-09-01
US4258111A (en) 1981-03-24
JPS6214831B2 (de) 1987-04-03
DE2733703C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733703A1 (de) Hologramm und verfahren zu seiner herstellung
DE2509019C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hologramms
US4173474A (en) Hologram and method of production using two solvent treatments
DE2902883C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und dessen Anwendung zur Herstellung eines Volumenphasenhologramms
DE60112292T2 (de) Datenspeichermedium das ein kolloidales metall enthält und verfahren zur herstellung
DE2041072A1 (de) Bildtragende Schicht von praktisch gleichmaessiger optischer Dichte
DE112006000477T5 (de) Holographisches Aufzeichnungsmedium mit Kontrolle der Photopolymerisation und der Dunkelreaktionen
DE2558531A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE2558530A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE60026679T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren
DE2414240A1 (de) Photopolymerisierbare masse und ihre verwendung in einem aufzeichnungsmaterial
DE2125457A1 (de) Photopolymerisierbare Kunststoffmasse
DE2915154A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
DE2253931C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2149055A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplatten
DE1919126A1 (de) Photochrome Verbindungen und ihre Verwendung in lichtempfindlichen photographischen Materialien
DE2356149A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplatten, insbesondere lithographischen platten, und nach dem verfahren hergestellte druckplatten
EP2245487A1 (de) Optische elemente mit gradientenstruktur
EP0403971A2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten (II)
DE2932272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrofotografischen elementes
DE60106880T2 (de) Fotopolymerisierbare zusammensetzung mit empfindlichkeit im grünen zu infraroten spektralbereich
EP4043963B1 (de) Verbessertes ausbleichen
JPS60258579A (ja) ホログラム
JPS63291082A (ja) ホログラムの製造方法
DE2750557A1 (de) Verfahren und material fuer die direkte aufzeichnung von bildern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition