DE2732590A1 - Verfahren und vorrichtung zum anmischen eines elektrolyten fuer trockenzellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anmischen eines elektrolyten fuer trockenzellen

Info

Publication number
DE2732590A1
DE2732590A1 DE19772732590 DE2732590A DE2732590A1 DE 2732590 A1 DE2732590 A1 DE 2732590A1 DE 19772732590 DE19772732590 DE 19772732590 DE 2732590 A DE2732590 A DE 2732590A DE 2732590 A1 DE2732590 A1 DE 2732590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
kneading
mixing
side wall
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732590B2 (de
DE2732590C3 (de
Inventor
Philip C Howlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Engineering Co
Original Assignee
National Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Engineering Co filed Critical National Engineering Co
Publication of DE2732590A1 publication Critical patent/DE2732590A1/de
Publication of DE2732590B2 publication Critical patent/DE2732590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732590C3 publication Critical patent/DE2732590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/952Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis the stirrers being cylinders with their circumference in contact with the bottom of the receptacle and rotating about an axis at an angle to the sun axis, e.g. mixers of the Muller type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/20Processes of manufacture of pasted electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/82Pan-type mixers, i.e. mixers in which the stirring elements move along the bottom of a pan-shaped receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

2Μβ
National Engineering Company, Chicago, Illinois (V.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung zum Anmischen eines Elektrolyten
für Trockenzellen
Beim Anmischen üblicher Elektrolyten für Trockenzellen besteht das Problem, daß durch die zwischen den Bestandteilen stattfindenden chemischen Reaktionen große Wärmemengen freigesetzt werden, die rasch und wirksam abgeführt werden müssen, um die Temperatur nicht über ein für die Herstellung hochqualitativer Elektrolyten unzuträgliches Uaß ansteigen zu lassen. Hinzukommt, daß derartige Elektrolyten außerordentlich korrosiv sind, weshalb nach der Fertigstellung einer Charge das in der betreffenden Mischkammer verbliebene Material durch eine wirksame Spülung rasch und vollkommen beseitigt v/erden muß.
Aus den USA-Patentschriften 2 219 404 und 2 226 023 sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Anmischen von Trockenzellen-Elektrolyten bekannt, wobei Kühlluft in die Mischkammer eingeblasen wird. Jedoch tritt diese Kühlluft lediglich von oben her in die Mischkammer ein, weshalb der Boden wie auch der untere Abschnitt der Seitenwand der Mischkammer im wesentlichen ungekühlt bleibt. Die USA-Patentschrift 2 471 437 zeigt eine Mischvorrichtung, deren Boden, allerdings nur in seinem äußeren Randbereich, einen Kühlwassermantel aufweist. Den USA-Patentschriften 3 304 5-C, 3 406 950,
809810/0609
3 456 906 und 3 599 649 sind Mischvorrichtungen für körnige Materialien entnehmbar, bei denen Kühlluft durch seitliche Öffnungen in den unteren Abschnitt der Mischkammer eingeblasen wird, um das zu mischende Material zu kühlen, und schließlich geht aus der USA-Patentschrift 3 744 768 eine Mischvorrichtung für körniges Material hervor, bei welcher Wasser von Düsen im unteren Abschnitt oder im Boden der Mischkammer sowie auch von oben her in das zu mischende Material eingesprüht wird, um dieses zu kühlen und zu befeuchten und als Schmiermittel zu dienen, welches die Hindurchbewegung der Rührschaufeln erleichtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß Gattungsbegriff der Ansprüche 1 bzw. 4 so zu gestalten, daß die bislang mit dem Spülwasser abgeführten Chemikalien und vor allem Oxyde nicht verlorengegeben werden müssen und daß zudem eine äußerst wirksame Kühlung erhalten wird.
Diese Aufgabe ist durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 4 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das eingesprühte und von Anfang an für eine jede Charge in der Mischkammer befindliche Spülwasser wird eine äußerst wirksame Kühlung erreicht, dazu aber werden sämtliche aus dem vorausgegangenen Mischprozeß in der Mischkammer verbliebenen Chemikalien und Oxyde dem nachfolgenden Mischprozeß zugeführt, wodurch sich die Menge der hierfür einzubringenden Chemikalien und Oxyde entsprechend vermindert. Mit der Abführung der abgespülten Chemikalien und Oxyde entfallen auch entsprechende Abwasserprobleme. Ebenso erübrigt sich jedoch auch eine Wasserdurchlaufkühlung.
809810/0609
-^- 273259Q
Die Unteransprüche bezeichnen vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die betreffende Vorrichtung entsprechend der Linie 1-1 in Fig. 2 und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die gleiche Vorrichtung gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1.
Die dargestellte Mischvorrichtung 10 weist eine zylindrische Mischkammer 12 mit einem scheibenförmigen Boden 14 und einer damit verschweißten Seitenwand 16 auf, womit eine wasserdichte Mischpfanne gebildet wird. Die Kammer ruht auf mehreren Beinen 18, deren untere Enden durch Querstreben 19 miteinander verbunden sind.
In seiner Mitte hat der Boden 14 eine kreisrunde Öffnung 14a, in der sich eine ringförmige Tragplatte 20 befindet. Diese wird aufgenommen von einer entsprechenden Ausnehmung eines massiven Tragringes 22. In diesem Ring ist die Platte 20 durch eine Mehrzahl Schrauben 24 herausnehmbar befestigt. Der Ring 22 ist mit dem Boden 14 entlang dem Rand der Öffnung 14a verschweißt und trägt an seinem unteren Ende eine ringförmige Platte 26. Die Platte 26 bildet die obere Wand eines Gehäuses 28, welches eine Wellenkupplung 30 aufnimmt. Dieses Gehäuse hat eine verhältnismäßig schwere Bodenplatte 32, an welcher von unten her ein Getriebemotor 34 angeflanscht ist. Die vertikale Abtriebswelle des Getriebemotors ist über die Wellenkupplung 30 mit dem unteren Ende einer vertikalen Antriebswelle 36 der Mischvorrichtung verbunden, die von zwei Lagern 38 innerhalb einer stehenden Hülse 40 getragen wird. Die Hülse 40 ragt durch die Tragplatte 20 hindurch nach oben in die Mischkammer 12 hinein.
809810/0609
i 273259Q
Ist der Getriebemotor 34 in Betrieb, so dreht sich die '-ntriebsvrelle 36 mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit, wobei sie eine Rühr- und Knetanordnung 42 mit sich führt. Diese Rühr- und Knetanordnung weist einen Rühr- und Knetkopf 44 am oberen Ende der Welle 36 auf, der vorzugsv/eise aus Gußeisen oder dergl. bes-eht. Das obere Ende der stehenden Hülse 40 ist in die Tragplatte 20 eingeschweißt und mit dieser abnehmbar, nachdem die Schrauben 24 wie auch die Wellenkupplung 30 gelöst wurden. In diesem Falle kann die Rühr- und Knetanordnung 42 nach oben aus der Mischkammer 12 entnommen werden. Das untere Ende der Welle 36 ist innerhalb der Tragplatte 20 von einer Wellendichtung 46 umgeben, um Schmiermittel und eventuelle sonstige die Welle umgebende Packungsmaterialien zurückzuhalten.
Von dem Rühr- und Knetkopf 44 gehen nach gegenüberliegenden Seiten zwei Arme 48 und 50 aus. Der Arm 50 hat an seinem Außenende einen nach unten ragenden Schenkel 52, der eine gekrümmte äußere Bodenschaufel 54 trägt. Die Außenkante dieser Schaufel 54 bewegt sich dicht an dem unteren Abschnitt der Seitenwand 16 entlang, um das zu mischende Material von dort weg nach innen zu zu bewegen, wenn der Kopf 44 entsprechend dem in Fig. 2 eingezeichneten Pfeil "A" im Gegenuhrzeigersinn rotiert. Des weiteren hat die Schaufel 54 eine dicht über den Boden 14 der Mischkammer streichende Unterkante, womit sie das Material von dort aufnimmt und umwendet.
Der Arm Al trägt an seinem Außenende eine Halterung 56 mit einer sog. Seitenwandschaufel 58, die geeignet ist, das zu mischende Material von einem höherliegenden Abschnitt der zylindrischen Seitenwand 16 der Mischkammer abzulösen. Schließlich trägt der Kopf 44 noch eine innere Bodenschaufel 60 am unteren Ende eines Armes 62. Die Schaufel 60 dient dazu, Material von der Mitte der Mischkammer, d.h. von der Hülse 40 sowie dem sie umgebenden Bodenbereich, hinweg nach außen zu führen. Die beiden Schaufeln 54 und 60 zusammen bewirken, daß
809810/0609
sich das Material im wesentlichen entlang eines Kreises zwischen der Seitenwand 16 und der Hülse 40 auf dem Boden 14 ansammelt, wo es von zwei schweren zylindrischen Knetwalzen 63 tiberrollt v/ird. Diese Knetwalzen kneten und v/algen das Material gegen den Boden 14, während die Schaufeln 54 und 60 dieses so behandelte Material von dem Boden ablösen, umwenden und wieder unter die Knetwalzen bringen.
Die beiden Knetwalzen 63 sind auf unabhängigen Achsen 64 gelagert, die von zwei Tragarmen 66 auf gegenüberliegenden Seiten des Rühr- und Knetkopfes 44 nach außen ragen. Die Arme 66 sind auf zwischen den Armen 40 und 50 von dem Kopf 44 nach außen ragenden Achsstummeln 6ϊ frei schwenkbar gelagert, womit sich die Achsen 64 der Knetwalzen entsprechend dem Pfeil "B" gemäß Fig. 1 frei auf- und abbewegen können, wenn die Knetwalzen über die in der Mischkammer befindliche Masse dahinrollen. Auf diese Weise wird die Masse beständigt gewalkt und geknetet, wodurch sie eine vorzügliche Durchmischung erfährt.
Um ein Anhaften der Masse auch an den Knetwalzen selbst zu verhindern, ist an jeder derselben, im wesentlichen horizontalliegend, ein U-förmiger Abstreifer 70 vorgesehen, dessen innenliegender Schenkel mit dem betreffenden Tragarm 66 verbunden ist. Bei der Drehung des Kopfes 44 entsprechend dem Pfeil "A" drehen sich die Knetwalzen entsprechend den Pfeilen "C" in Fig. 1, wobei das an ihrer Oberfläche anhaftende Material von den Abstreifern 70 nach unten hin abgestreift wird.
Im Boden 14 der Mischkammer ist eine rechteckige Austrittsöffnun^ 14b vorgesehen, die normalerweise durch einen Deckel 72 geschlossen ist, jedoch zur Entnahme einer fertiggemischten Charge aus der Mischkammer geöffnet werden kann. Die austretende Masse gelangt in einen Austrittsschacht 74, der sich vom Boden 14 der Mischkammer nach unten erstreckt. Der Deckel 72 ist so ausgebildet, daß seine Oberseite im geschlossenen Zustand mit der Oberseite des Bodens 14 fluchtet,und zudem mit
809810/0609
einem Flansch 72a umgeben, der dabei vermittels einer Dichtung wasserdicht an der Unterseite des Bodens 14 anliegt. Des weiteren ist der Deckel so bemessen, daß er satt in die öffnung l<b passt, um möglichst v/enig der in der Mischkammer 12 zu mischenden Masse in der betreffenden Fuge verschwinden zu lassen.
Der Deckel wird von zwei unterseitig daran angebrachten, nach innen zu abgewinkelten Armen 76 getragen, die an einer Welle 73 befestigt sind. Die Welle 78 ist in einer Hülse 30 auf der Unterseite des Bodens 14 gelagert und an ihrem einen Ende mit einem Betätigungsarm 81 versehen, der an seinem anderen Snde über einen Gelenkbolzen 82 mit einer Gabel 34 am Außenende der Kolbenstange 86a eines Betätigungszylinders >6 verbunden ist. An seinem anderen Ende ist der Zylinder 86 am Boden 14 der Mischkammer angelenkt. Wird der Zylinder unter Druck gesetzt, so bewegt sich die Kolbenstange 86a nach außen, um den Deckel 72 in seine Schließstellung innerhalb der Öffnung 14b zu bringen. Dabei begrenzt ein verstellbarer Anschlagbolzen 88 an einem der Beine 18 die Bewegung der Kolbenstange.
Um den Deckel 72 in der Schließstellung zu fixieren, ist des weiteren ein Verriegelungszylinder 90 mittels einer Konsole 92 an der Mischkammer angebracht, der einen Riegel 94 in Eingriff mit einem Keilstück 96 auf der Unterseite des Deckels zu bringen vermag. Zur periodischen Entnahme von Proben aus der Mischkammer 12 während des Mischvorganges ist des weiteren in der Seitenwand 16 eine rechteckige öffnung 16a vorgesehen, die durch einen Deckel 98 verschließbar ist. Der Deckel 98 besitzt gleichfalls einen Flansch, mit dem er dichtend an der Außenfläche der Seitenwand 16 zu liegen kommt. Er wird von einer Stütze 100 getragen, die an einem U-förmigen Handgriff 102 angeschweißt ist. Der Handgriff 102 ist mittels eines Scharnierbolzens 104 an Lagerstücken 106 an der Seitenwand 16 angelenkt. Die Stütze 100 wird bei geschlossenem Deckel von einer Abzughaube 108 aufgenommen, die dazu dient, Säuredämpfe von der die
809810/0609 #/<
273259Q
Probe entnehmenden Person abzuhalten. Zur leichten Entnahme einer Probe ist die Haube oben und unten offen, jedoch wird ihr oberes Ende bei geschlossenem Deckel von einer geneigten Deckplatte 110 abgedeckt, die mit dem Handgriff 102 beweglich ist. Soll eine Probe entnommen werden, so wird der Handgriff 102 nach oben geschwenkt in Richtung des Pfeiles "E" (Fig. 1). Nach Entnahme der Probe und Freigabe des Handgriffes fällt der Deckel 98 mit diesem von alloine in seine Schließstellung zurück .
Der Boden 14 der Mischkammer v/ird unmittelbar gekühlt durch eine darunter angeordnete und mit dem Boden in direktem Kontakt stehende Kühlluftkammer 112. Diese Kühlluftkammer hat einen Einlaß 114 für den Eintritt von Kühlluft von einem Gebläse 116 oder einer sonstigen geeigneten Kühlluftquelle. Sie besitzt einen im wesentlichen ringförmigen Grundriß, wie in Fig. 2 zu erkennen, wobei ihre Außenwand aus einem unterseitigen Fortsatz der Seitenwand 116 der Mischkammer besteht. Jedoch besitzt die ringförmige Mischkammer eine sektorförmige Unterbrechung in der Umgebung der Austrittsöffnung 14b, wo sie von dem Tragring 22 zu der Seitenwand 16 radial nach außen laufende Stirnwände 113 aufweist. Nach unten ist die Mischkammer von einem ebenen Boden 120 abgeschlossen, während ihren oberen Abschluß unmittelbar der Boden 14 der Mischkammer bildet.
Um die Kühlluft letztlich in die Mischkammer 12 selbst einzublasen, führen von der Kühlluftkammer 112 mehrere schmälere Steigkanäle 120' und breitere Steigkanäle 122 (Fig. 2) entlang der Seitenwand 16 der Mischkammer nach oben. In diese Steigkanäle tritt die Luft aus der Kühlluftkammer durch je eine Öffnung 16c in der Seitenwand 16 ein. Die innenseitige Wand der Steigkanäle wird von der Seitenwand 16 selbst gebildet, so daß diese durch die in den Steigkanälen nach oben strömende Luft sehr wirksam gekühlt wird.
809810/0609
An ihrem oberen Ende sind die Steigkanäle 120* und 122 abgeschlossen, und die durch sie hindurchtretende Luft findet durch rechteckige Öffnungen 16b in der Seitenwand 16 in die Mischkammer. Genauer gesagt münden die Öffnungen 16b in nach unten offene Ablenkhauben 124 auf der Innenseite der Seitenwand 16 in einer Ebene oberhalb des in der Mischkammer behandelten Materials. Da die Kühlluftkammer 112 im Bereich der Austrittsöffnung 14b unterbrochen ist, es aber dennoch erwünscht ist, die Kühlluft im wesentlichen gleichförmig über den gesamten Umfang in die Mischkammer eintreten zu lassen, speisen die weiteren Steigkanäle 122 neben den darüberliegenden Ablenkhauben 124 über einen horizontalen Verbindungskanal 126 auf der Außenseite der Seitenwand 16 eine zusätzliche Ablenkhaube 124 oberhalb der Austrittsöffnung 14b. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, treten die Ablenkhauben 124 ringsherum um die Mischkammer 12 in etwa gleichen Abständen auf. Ihre Zahl richtet sich im allgemeinen nach der Größe der Mischkammer, Die Ablenkhauben richten die in die Mischkammer eintretenden Luftströmungen nach unten unmittelbar auf das zu mischende Material. Die aus diesem Material unter der stattfindenden chemischen Reaktion entweichenden Säureschwaden werden von der Kühlluft gekühlt und mitgeführt, wenn diese durch einen zentralen Abzug 128 austritt. Der Abzug 128 befindet sich in der Decke 130 eines Deckels 132 der Mischkammer, welcher auf der Seitenwand 16 abnehmbar aufruht.
Der Abzug 128 steht gewöhnlich mit einem Abzugsgebläse in Verbindung, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet. Die beiden Gebläse 116 und 134 werden so eingestellt, daß in der Mischkammer ein geringer Unterdruck besteht, um sicherzustellen, daß die Säureschwaden nicht in die die Mischvorrichtung umgebende Atmosphäre austreten können. Jedes Leck der Mischkammer führt infolgedessen lediglich dazu, daß Luft in die Mischkammer eintritt, um zusammen mit der Kühlluft durch das Gebläse 134 abgezogen zu werden.
809810/0609
Um leicht in das Innere der Mischkammer gelangen zu können, ist in der Decke 130 des Deckels 132 eine Klappe 135 vorgesehen, die mit Scharnieren 136 an der Decke 130 angelenkt ist. Am Außenrand der Klappe 135 befindet sich eine Verriegelung 138. Wird diese gelöst, so kann die Klappe 135 entsprechend dem Pfeil "D" (Fig. 1) geöffnet werden.
Die festen Bestandteile für den in der Vorrichtung 10 anzumischenden Elektrolyten v/erden in abgemessener Menge in die Mischkammer 12 durch einen Eingabeschacht 140 eingegeben, der seitlich in den Deckel 132 mündet. Diese Bestandteile gelangen auf den Boden 14 der Mischkammer, wo sie von den Schaufeln und Knetwalzen der Rühr- und Knetanordnung 42 bearbeitet werden. Ist eine Charge des Elektrolyten fertig gemischt, so wird der Deckel 72 in dem Boden 14 der Mischkammer geöffnet, worauf das betreffende Material von der Rühr- und Knetanordnung 42 durch die öffnung 14b hindurch herausgetrieben wird. Danach wird der Deckel 72 wieder wasserdicht geschlossen, worauf man durch mehrere Spüldüsen 142 eine abgemessene Menge Spülwasser in die Mischkammer eintreten lässt. Die Spüldüsen 142 befinden sich an den Enden von Wasserzuführungsleitungen 144, die durch die Decke 130 des Deckels 132 in die Mischkammer eintreten. Jede von Ihnen hat eine Vielzahl nach allen Seiten gerichteter Mündungen, um Spülwasserstrahlen gegen sämtliche Innenflächen der Mischkammer einschließlich der Decke 130 sowie der Rühr- und Knetanordnung 42 zu richten. Damit wird trotz der begrenzten Spülwassermenge eine äußerst wirkungsvolle Kühlung und Spülung erreicht, wodurch einer Korrosion entgegengewirkt wird. Das Spülwasser wird mitsamt der dabei von ihm aufgenommenen Chemikalien und Oxyde in der Mischkammer gesammelt, um anschließend als Anmachwasser für die nächste Charge des Elektrolyten verwendet zu werden. Die in vorbestimmter Menge durch den Eingabeschacht 140 in die Mischkammer eingegebenen festen Bestandteile des Elektrolyten werden mit diesem Anmachwasser vermischt, wodurch ein Teil der sonst zuzuführenden Chemikalien und Oxyde eingespart wird. Insbesondere stellt die Einsparung
809810/0609
von Bleioxyden einen wichtigen Vorteil dar, der bislang nicht für erreichbar gehalten wurde. Daneben schlägt auch eine Arbeits- und Zeitersparnis zu Buche. Mit dem Wegfall abgeführter Chemikalien und Oxyde entfallen auch Abwasserprobleme.
Die Säure wird der Mischkammer in gleichfalls abgemessener Menge über eine Säurezuführungsleitung 146 zugeführt, die in einen trichterförmigen Behälter 148 auf dem Rühr- und Knetkopf 44 mündet. Aus diesem Behälter tritt die Säure durch mehrere Verteilerrohre 150 mit ringsherum in etwa gleichen Winkelabständen angeordneten Mündungen langsam auf das am Boden der Mischkammer befindliche Material aus, wo sie von den Schaufeln und Knetwalzen sogleich untergemischt wird.
Die Spülwasser- wie auch die Säure- oder eventuelle sonstige Flüssigkeitsmenge kann durch Bestimmung der Zeit des Eintritts in die Mischkammer festgelegt werden. Ebenso kann u.U. auch die Menge der für jede Charge in die Mischkammer eingebrachten festen Bestandteile dosiert werden. Sämtliche Dosierungen können automatisch erfolgen.
Auf die beschriebene Weise lassen sich die Herstellungskosten für Trockenzellen-Elektrolyten beträchtlich senken und dazu noch Kühl- und Abwasserprobleme vermeiden. Schließlich wird die Korrosion der Mischvorrichtung auf einem Minimum gehalten. Durch die die Mischkammer unmittelbar durchströmende Kühlluft kann aus dem zu mischenden Material ein eventuelles Übermaß an Feuchtigkeit abgeführt werden.
809810/0609

Claims (10)

  1. 2646 273259Q
    Patentansprüche
    Verfahren zum Anmischen eines Elektrolyten für Trockenzellen in einer gekühlten Mischkammer, die nach jeder Charge mit Spülwasser gespült wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenfläche der mischkammer mit einer vorbestimmten Menge des Spülwassers besprüht und dieses Spülwasser im unteren Teil der Mischkammer gesammelt wird, daß in das gesammelte Spülwasser eine geeignete vorbestimmte Menge der für den Elektrolyten erforderlichen festen Bestandteile eingebracht und mit dem Spülwasser vermischt und geknetet wird und
    daß in die so erhaltene Hasse unter weiterem Mischen und Kneten eine geeignete vorbestimmte Menge der erforderlichen Säure eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure allmählich und an mehreren Stellen in die Masse eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die !.lasse während des Llischens und Knetens durch Beaufschlagung mit anschließend abgezogener Luft gekühlt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 mit einer im wesentlichen zylindrischen, aufrechtstehenden Mischkammer, die mehrere nach unten gerichtete Lufteintrittsöffnungen sowie einen oberseitigen Luftauslaß aufweist und in der eine Rühr- und ICnetanordnung mit mindestens einer über den Boden der Ilischkammer
    809810/0609
    hinlaufenden Knetwalze und mindestens einer die Knetmasse in den V/eg dieser Knetwalze räumenden Schaufel umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Boden (14) der Mischkammer (12) außenseitig eine Kühlluftkammer (112) in Kontakt steht, von der entlang der Seitenwand (16) der Mischkammer mehrere zu den Lufteintrittsöffnungen der Mischkammer führende Steigkanäle (1201, 122) ausgehen,und daß sich in der Mischkammer mindestens eine mit einer Wasserzuftihrungsleitung (144) verbundene Spüldüse (142) mit gegen Decke (130), Seitenwand und Boden der Mischkammer gerichteten Mündungen befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (12) in ihrem unteren Teil wasserdicht ausgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) der Mischkammer (12) zugleich die Decke der Kühlluftkammer (112) bildet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (16) der Mischkammer (12) zugleich die radial innenseitige Wand der Steigkanäle (120', 122) bildet.
  8. S. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Boden (14) der Mischkammer (12) eine durch einen Deckel (72) wasserdicht verschließbare Austrittsöffnung (14b) befindet.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rühr- und Knetanordnung (42) einen mit der Säure speisbaren Behälter (148) trägt, von dem im wesentlichen radial und in gleichen V/inkelabständen Verteilerrohre(150)nach außen und unten in die Mischkammer (12) führen.
    809810/0609 ,
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- und Knetanordnung (42) einen Rühr- und Knetkopf mit zwei Knetwalzen (63) auf gegenüberliegenden Seiten und mehreren Schaufeln (54, 5:, GO) aufweist, die sich schaberartig an dem Boden (14) bzw. an der Seitenwand (16) der Mischkammer (12) ent langbev/egen.
    809810/0609
DE2732590A 1976-09-02 1977-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anmischen eines Gemisches von wässerigem Elektrolyten und festen Bestandteilen Expired DE2732590C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/719,822 US4098494A (en) 1976-09-02 1976-09-02 Method and apparatus for making battery paste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732590A1 true DE2732590A1 (de) 1978-03-09
DE2732590B2 DE2732590B2 (de) 1980-01-03
DE2732590C3 DE2732590C3 (de) 1982-09-30

Family

ID=24891497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732590A Expired DE2732590C3 (de) 1976-09-02 1977-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Anmischen eines Gemisches von wässerigem Elektrolyten und festen Bestandteilen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4098494A (de)
JP (1) JPS5332341A (de)
AU (1) AU502362B2 (de)
BR (1) BR7700489A (de)
CA (1) CA1065844A (de)
CH (1) CH629114A5 (de)
DE (1) DE2732590C3 (de)
FR (1) FR2363908A1 (de)
GB (1) GB1572647A (de)
IT (1) IT1077720B (de)
SE (1) SE432060B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5615473B2 (de) * 1974-04-30 1981-04-10
JPS5127819A (en) * 1974-09-02 1976-03-09 Mitsubishi Gas Chemical Co Do oyobi dogokinyokagakushorieki
US4363742A (en) * 1980-06-17 1982-12-14 Pettibone Corporation Method and apparatus for making battery paste
JPS59123827U (ja) * 1983-02-10 1984-08-21 吉井 一 ゴ−グル
DE3318599C2 (de) * 1983-05-21 1986-12-04 Hubert Eirich Ansatzweises Verfahren zur Herstellung von Bleipaste für Batterien
US4506984A (en) * 1983-06-09 1985-03-26 Mixer Systems, Inc. Pan type mixing machine
US7862225B2 (en) * 2006-07-25 2011-01-04 Stone Soap Company, Inc. Apparatus and method for mixing a cleaning solution for a vehicle washing system
CN102343230A (zh) * 2011-08-08 2012-02-08 能一郎科技股份有限公司 锂离子电池电解液配制的混合器
BR112020020921A2 (pt) * 2018-04-13 2021-04-13 Wirtz Manufacturing Company, Inc Misturador de pasta de bateria e método
JP2020203256A (ja) * 2019-06-18 2020-12-24 セイコーエプソン株式会社 攪拌装置
CN112642338A (zh) * 2020-08-24 2021-04-13 赵新颖 一种混合均匀的生物医药用混合装置
CN113509982B (zh) * 2021-05-18 2022-08-09 宁城县志永米业有限公司 一种谷物精细碾磨装置及其碾磨方法
CN114367369B (zh) * 2022-01-11 2022-08-26 广东鸿凯高科有限公司 一种锂电池生产用石墨粉碎研磨装置
US20230378419A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Battery paste application hopper with automated control of paste feed parameters
CN116651594B (zh) * 2023-07-29 2023-10-03 新乡市弘力电源科技有限公司 一种低温固相法锰酸锂合成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219404A (en) * 1938-07-12 1940-10-29 Herbert S Simpson Method of making battery paste
US2226023A (en) * 1938-06-20 1940-12-24 Herbert S Simpson Battery paste muller

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1288546A (en) * 1918-05-01 1918-12-24 Andrew C Ferrier Horseshoe-clamp.
FR664098A (fr) * 1927-11-21 1929-08-29 Perfectionnement aux meules, meuletons, employés en papeterie et autres industries
US2202489A (en) * 1939-02-25 1940-05-28 Anna P Hauel Method of producing positive electrodes for lead-acid storage batteries
US2314486A (en) * 1942-09-14 1943-03-23 Herbert S Simpson Apparatus for cooling sand mullers
US2471487A (en) * 1945-08-20 1949-05-31 Herbert S Simpson Mixer
FR932373A (fr) * 1945-08-20 1948-03-19 Perfectionnements aux broyeurs et mélangeurs
US3348819A (en) * 1964-12-07 1967-10-24 Nat Eng Co Apparatus for conditioning particulate material
US3304588A (en) * 1965-03-18 1967-02-21 Nat Eng Co Apparatus for conditioning granular material using rotating spokes and aerating cleats
US3406950A (en) * 1965-10-23 1968-10-22 Nat Eng Co Apparatus for conditioning material
US3456906A (en) * 1966-05-05 1969-07-22 Nat Eng Co Cooling and conditioning unit for granular material
US3576675A (en) * 1968-12-11 1971-04-27 Ford Motor Co Continuous mixing of battery paste
US3599649A (en) * 1969-04-10 1971-08-17 Nat Eng Co Apparatus for cooling granular material
US3744768A (en) * 1971-08-30 1973-07-10 Nat Eng Co Mixer system
DE2146611A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Dierks & Soehne Kuehlmischer
JPS5224974B2 (de) * 1972-09-09 1977-07-05
SE7307759L (de) * 1973-06-01 1974-12-02 Tudor Ab

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226023A (en) * 1938-06-20 1940-12-24 Herbert S Simpson Battery paste muller
US2219404A (en) * 1938-07-12 1940-10-29 Herbert S Simpson Method of making battery paste

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5332341A (en) 1978-03-27
IT1077720B (it) 1985-05-04
FR2363908B1 (de) 1981-11-13
AU502362B2 (en) 1979-07-19
US4098494A (en) 1978-07-04
GB1572647A (en) 1980-07-30
DE2732590B2 (de) 1980-01-03
FR2363908A1 (fr) 1978-03-31
CA1065844A (en) 1979-11-06
BR7700489A (pt) 1978-03-28
AU2767677A (en) 1979-02-08
CH629114A5 (de) 1982-04-15
SE7705392L (sv) 1978-03-03
JPS5739021B2 (de) 1982-08-19
DE2732590C3 (de) 1982-09-30
SE432060B (sv) 1984-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anmischen eines elektrolyten fuer trockenzellen
DE69432802T2 (de) Rührertank
DE2918762C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen bzw. Kandieren von körnigem Gut
EP0137151B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen, insbesondere Arzneimittel-Teilchen, wie Tabletten
DE2003201B2 (de) Aufbereitungs- und mischmaschine
DE4330078A1 (de) Zentrifugaltrockner für Pellets
EP1118381A2 (de) Einrichtung zum Behandeln von Stoffen
DE1648859B2 (de) Nutsche
DE102008019006A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Belüften und Trocknen von Rohstoffen
DE69837365T2 (de) Hochintensitätsmischer
DE3717627C2 (de)
DE68902294T2 (de) Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen.
DE1577730A1 (de) Verfahren zum Lackieren und Trocknen von Stuecken sowie Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE4209297C2 (de) Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
DE2707921C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Metalls von tauchmetallisierten Gegenständen
EP0031879B1 (de) Einrichtung zum Einbetonieren von radioaktiven Abfällen in Abfallfässern
DE7313144U (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
DE1508698B1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Giessereisand
DE9419488U1 (de) Tellerzwangsmischer
DE2947810B1 (de) Spuelvorrichtung fuer galvanisch oder chemisch behandelte Gegenstaende
DE2723366C2 (de) Auf Laufrollen verfahrbarer Aerosolgenerator
DE3875687T2 (de) Geraet zur behandlung von kleinteilen.
DE812413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Massen, insbesondere Strassenbaustoffen
DE1508698C (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Gießereisand
DE958259C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen und gleichmaessigen Verteilen von Frischluft in AEtzvorrichtungen mit rotierenden Schaufelraedern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee