DE2723366C2 - Auf Laufrollen verfahrbarer Aerosolgenerator - Google Patents

Auf Laufrollen verfahrbarer Aerosolgenerator

Info

Publication number
DE2723366C2
DE2723366C2 DE19772723366 DE2723366A DE2723366C2 DE 2723366 C2 DE2723366 C2 DE 2723366C2 DE 19772723366 DE19772723366 DE 19772723366 DE 2723366 A DE2723366 A DE 2723366A DE 2723366 C2 DE2723366 C2 DE 2723366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol generator
liquid
aerosol
castors
motor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772723366
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723366A1 (de
Inventor
Jean Nizza Veran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2723366A1 publication Critical patent/DE2723366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723366C2 publication Critical patent/DE2723366C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/08Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements
    • B05B3/082Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements in association with stationary outlet or deflecting elements the spraying being effected by centrifugal forces

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

e) der Antriebsmotor (15) hängend an der Unterseite eines auf den Laufrollen (8) ruhenden selbsttragenden Chassis (4) befestigt ist und die Motorwelle (19) durch eine Tragplatte (16) des Chassis (4) hindurchgeführt ist,
f) die Vorratswanne (2) mit ihrem unteren Abschnitt (20) in eine an der Tragplatte (16) befestigte Ringwand (17) eingreift,
g) der Boden (23) der Vorratswanne (2) eine Durchführung (24) mit Führungs- und Dichtmitteln zur Abstützung einer ortsfesten Manschette (25), in der die Motorwelle (19) verläuft, trägt und
h) das Schleuderrad (41) ein Drehstück (37) mit konischem Hohlraum aufweist, welches drehfest mit der Motorwelle (19) verbunden ist und drehbar auf der Manschette (25) aufruht.
35
2. Aerosolgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (23) der Vorratswanne (2) über Distanzkörper (21) auf der Tragplatte (16) ruht und die Durchführung (24) von einer Vertiefung (22) des Bodens (23) der Vorratswanne (2) getragen ist.
3. Aerosolgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseradschaufeln (42) von einem vom freien Ende der Manschette (25) auf deren Außenseite zurücklaufenden Ab- « schnitt (39) des Drehteiles (37) getragen sind.
50
Die Erfindung betrifft einen auf Laufrollen verfahrbaren Aerosolgenerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Aerosolgenerator ist in der US 52 269 beschrieben. Ein Auseinanderbauen dieses Gerätes ist ohne Werkzeuge nicht möglich; außerdem müssen beim Zerlegen schwere Teile angehoben werden, nämlich der Antriebsmotor und die durch ihn angetriebenen Geräteteile.
In der CH 3 66 948 ist ferner ein insbesondere zur Feuchtigkeitsanreicherung von Luft verwendbarer Aerosolgenerator beschrieben, dessen mittleres Gehäuseteil, welches das Gebläserad und das Schleuderrad aufnimmt, fest mit einer Gebäudewand verbunden ist. Von diesem mittleren Gehäuseteil können ein unteres schalenförmiges Gehäuseteil, welches die zu zerstäubende Flüssigkeit aufnimmt, und ein oberes Gehäuseteil, innerhalb dessen der Antriebsmotor angeordnet ist, abgenommen werden. Auf diese Weise ist ein Zugang zu den verschiedenen Gerätekomponenten auf einfache Weise gewährleistet. Allerdings läßt sich diese Art des Zerlegens bei einem von Laufrollen getragenen, fahrbaren Aerosolgenerator nicht verwenden, da ein Abnehmen des unteren Gehäuseteiles in Richtung nach unten allenfalls unter Schwierigkeiten möglich wäre.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein auf Laufrollen verfahrbarer Aerosolgenerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß ein leichtes Zerlegen und Zusammenbauen ohne Bewegen schwerer Geräteteile möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Aerosolgenerator gemäß Anspruch 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Aerosolgenerator ist der Antriebsmotor hängend an der Unterseite eines auf den Laufrollen ruhenden selbsttragenden Chassis befestigt. Die hängende Anordnung eines Antriebsmotors eines Aerosolgenerators ist an sich aus der GB 5 83 559 bekannt. Bei diesem Aerosolgenerator ist jedoch eine gesonderte Flüssigkeitspumpe vorgesehen, die hängend oder stehend in einer Nebenkammer des Generatorgehäuses angeordnet ist und die zu zerstäubende Flüssigkeit von oben auf das Schleuderrad leitet. Der Antriebsmotor ist in einem zentralen, großen Querschnitt aufweisenden Ansaugkanal des Aerosolgenerators angeordnet. Hierdurch wird das nutzbare Volumen der d'in Ansaugkanal umgebenden Vorratswanne verhältnismäßig klein.
Bei dem erfindungsgemäßen Aerosolgenerator hat man dagegen weiterhin das einfache Ansaugen der zu zerstäubenden Flüssigkeit direkt durch das Schleuderrad aus der Vorratswanne ohne zusätzliche Pumpe, man hat eine einfache Zerlegbarkeit des Gerätes, und zusätzlich ist gewährleistet, daß die zu zerstäubende Flüssigkeit den Antriebsmotor nicht erreichen kann, da das von der Durchführung der Vorratswanne getragene Hohlrohr zusammen mit dem Drehstück des Schleuderrades eine sehr wirksame Abdichtung darstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigt
F i g. 1 eine seitliche Ansicht eines Aerosolgenerators;
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Rückseite des Aerosolgenerators nach F i g. 1 und
Fig.3 einen vertikalen Schnitt durch den Aerosolgenerator nach den F i g. 1 und 2.
In den Zeichnungen ist ein Aerosolgenerator insgesamt mit 1 bezeichnet. Er weist eine zylindrische Vorratswanne 2 auf, über welcher eine haubenförmige Diffusionskammer 3 angeordnet ist. Die Vorratswanne 2 ruht auf einem selbsttragenden Chassis 4, das über Stangen 5, Drehgelenke 6 und schwenkbare Bügel 7 auf Laufrollen 8 gelagert ist.
Zum Bewegen des Aerosolgenerators 1 ist ein Führungsstock 9 mit einem einklappbaren oberen Abschnitt 10 und einem Handgriff 11 vorgesehen. Der Führungsstock 9 trägt einen Schaltkasten 12, welcher über ein Kabel 13 mit dem Netz verbindbar ist.
Der Aerosolgenerator 1 weist einen blockförmig wiedergegebenen Antriebsmotor 14 auf, der in einem zylindrischen Gehäuse 15 untergebracht ist, welches seinerseits in der Mitte des Chassis 4 befestigt ist.
Wie am besten aus Fig.3 ersichtlich ist, weist das Chassis 4 eine kreisförmige Platte 16 auf, die durch eine Ringwand 17 begrenzt ist. In ihrer Mitte ist die Platte 16
mit einer Durchgangsoffnung 18 versehen, durch welche sich die Motorwelle 19 des Antriebsmotors 14 hindurcherstreckt.
Das Chassis 4 stützt mit seinem Oberteil die zylindrische Vorralswanne 2 derart ab, daß diese mit ihrem unteren Abschnitt 20 teilweise in d;is Oberteil des Chassis 4 eingreift, auf dessen Platte 16 sie über Abstandsstücke 21 aufsitzt Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine Ausbuchtung 22 im Boden 23 der Vorratswanne 2 frei über der Platte 56 liegt
Bei der Ausbuchtung 22 ist eine Durchführung 24 vorgesehen, die ihrerseits eine Manschette 25 trägt. Letztere deckt die Motorwelle 19 gegen die in der Vorratswanne 2 befindliche Flüssigkeit 26 ab, weiche zur Bildung von Aerosol zerstäubt werden soll.
In der Seitenwand der Vorratswanne 2 sind in regelmäßigen Abständen Öffnungen 27 vorgesehen, über welche Luft angesaugt werden kann.
In Höhe der Öffnungen 27 weist die Vorratswanne 2 auf derjenigen Seite, auf welcher der elektrische Anschluß vorgesehen ist, eine Schnauze 28 auf, welche zum Einfüllen der Flüssigkeit 26 und zum Ausgießen ^"dieser Flüssigkeit im Zuge einer periodischen Wartung dient.
Einer der Öffnungen 27 gegenüberliegend ist in der Vorratswanne 2 ein Schwimmer 29 vorgesehen, welcher mit einer in einer Führung 30 gleitend geführten Stange die jeweilige Lage des Flüssigkeitsspiegels in der Vorratswanne 2 anzeigt.
An der Seitenwand der Vorratswanne 2 sind (vgl. F i g. 1 und 2) drei Schließbügel 31 vorgesehen, die in am Chassis 4 befestigte Schließhaken eingreifen.
Die Vorratswanne 2 ist durch einen als Sammelbekken dienenden Deckel 33 mit einer Mittelöffnung 34 verschlossen. Der Deckel 33 hat einen schulterförmigen Umfangsrand 35, welcher auf dem Rand der Vorratswanne 2 aufliegt. Der Umfangsrand 35 gibt zugleich einen Sitz 36 für die Diffusionskammer 3 vor.
Am oberen Ende der Motorwelle 19 ist ein Drehstück 37 befestigt, welches das Ende der Motorwelle 19 umgibt und unter Zwischenschaltung einer Beilagscheibe 38 mit der Motorwelle 19 verbunden ist.
Das Drehstück 37 ist hohl und hat im wesentlichen konische Gestalt. Es umgibt die Motorwelle 19 auf ihrer ganzen Höhe ausgehend vom Boden 23 der Vorratswanne 2. Das Drehstück 37 hat einen mittleren Abschnitt 39, durch welchen der konische Hohlraum begrenzt ist, wobei die Spitze dieses Hohlraumes nach unten weist. Der mittlere Abschnitt 39 des Drehstücks 37 umgibt die Manschette 25 und kann drehbar auf dieser aufruhen. Der Hohlraum des mittleren Abschnitts 39 ist einerseits an seinem unteren Ende in Höhe des Bodens 23 der Vorratswanne 2 offen und steht über Kanäle 40 mit der Oberfläche eines Schleuderrades 41 in Verbindung. Das Schleuderrad 41 ist ein einstückiges, flaches Teil, das nach oben hin kontinuierlich konkav gekrümmt ist und von dessen Rand die dort ankommende Flüssigkeit in Form feiner Tröpfchen unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft abgeschleudert werden.
Am Drehstück 37 sind etwa in Höhe der Mittelöffnung 34 des Deckels 33 Gebläseradschaufeln 42 befestigt. Diese zusammen mit dem Schleuderrad 41 bewegten Gebläseradschaufeln 42 erzeugen einen aufsteigenden Luftstrom, der die zerstäubten Flüssigkeitsteilchen zur Diffusionskammer 3 hin mitnimmt, von welcher das Aerosol nach außen abgegeben wird.
Zu beiden Seilen des Schleuderrades 41 und um dieses herum verlaufend ist ein ortsfester Leitapparat 43 vorgesehen, der in seiner Umfangswand eine Reihe vertikal ausgerichteter Leitschaufeln trägt und damit dem Luftstrom einen Drall erteilt, der dazu dient, den versprühten Flüssigkeitsteilchen eine aufwärts gerichtete Bewegungskomponente zu erteilen.
Durch die Mittelöffnung 34 des Deckels 33 gelangt nicht vernebelte Flüssigkeit zurück in die Vorratswanne 2.
Ober ihren Deckel 33 trägt die Vorratswanne 2 die Diffusionskammer 3, an deren innerem Rand eine insgesamt mit 44 bezeichnete Diffusionseinrichtung befestigt ist. Letztere kann somit leicht zusammen mit der Diffusionskammer 3 nach oben abgehoben werden. Zu der Diffusionseinrichtung 44 gehört eine Kammer 45, in welcher die erzeugten Aerosole erwärmt werden. In der Kammer 45 ist eine Abstützplatte 46 angeordnet, weiche eine Querverstrebung sicherstellt und zugleich ein Leitblech darstellt, um das der Aerosohtrom auf seinem Weg zum Geräteauslaß herumlaufen muß. In Höhe der Abstützplatte 46 sind die Windungen 47 eines elektrischen Heizwiderstandes angeordnet, der zum Aufheizen des Aerosols dient.
Im oberen Teil der Diffusionseinrichtung 44 ist eine zweite Abstützplatte 48 vorgesehen, die durch Abstandshalter 49 parallel zur Abstützplatte 46 gehalten
ist. Über Zugstangen 50 sind die verschiedenen Teile der Diffusionseinrichtung 44 zusammengehalten und mit einem Gehäuse 51 der Diffusionskammer 3 verbunden.
Das Gehäuse 51 trägt auf seiner Innenseite eine
ringförmige Leitplatte 52, die zusammen mit den Abstützplatten 46 und 48 sowie mit den Windungen 47 des elektrischen Heizwiderstandes Stauflächen bildet, um den Laufweg des Aerosols in schikanenähnlicher Weise zu verlängern, was im Hinblick auf die Homogenisierung des Aerosols von Vorteil ist.
Das Gehäuse 51 ist ferner am oberen Ende mit einer mittigen Aerosol-Abgabeöffnung 53 versehen, die durch einen kegelstumpfförmigen Flansch 54 begrenzt ist. Der hinter der Abgabeöffnung 53 liegende Raum ist unten durch die Abstützplatte 48 und seitlich durch die oberen
**■ Wandabschnitte des Gehäuses 51 begrenzt. Ein Leitapparat 55 läßt Aerosol in bezogen auf die Achse der Motorwelle 19 und der Diffusionskammer 3 radialer Richtung hindurchtreten und ist ebenfalls mit Leitschaufeln versehen, welche ähnlich wie die Schaufeln des Leitapparates 43 dem Aerosol eine aufwärtsgerichtete Bewegungskomponente erteilen.
Der obenbeschriebene Aerosolgenerator 1 läßt sich sehr leicht in die wichtigsten Baugruppen zerlegen:
Um einen Zugang zum Schleuderrad 41 zu erhalten, braucht nur die Diffusionskammer 3 von der Oberseite des Deckels 33 senkrecht nach oben abgehoben zu werden. Der abgehobene Deckel kann dann im Bedarfsfalle auch leicht gereinigt werden.
Soll aus der Vorratswanne 2 restliche Flüssigkeit 26 entfernt werden, so braucht nur die Diffusionskammer 3 abgenommen zu werden, wonach die Vorratswanne 2 senkrecht oben vom Chassis 4 abgehoben werden kann und ihr Inhalt leicht aus der Schnauze 28 ausgegossen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Auf Laufrollen verfahrbarer Aerosolgenerator mit
a) einer Vorratswanne für die zu zerstäubende Flüssigkeit,
b) einem Antriebsmotor,
c) einem von der Motorwelle getragenen Gebläserad und
d) einem ebenfalls von der Motorwelle getragenen Schleuderrad, welches mit einem unteren Ansaugabschnitt in die in der Vorratswanne befindliche Flüssigkeit hineinragt,
15
dadurch gekennzeichnet, daß
DE19772723366 1977-04-19 1977-05-24 Auf Laufrollen verfahrbarer Aerosolgenerator Expired DE2723366C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7712479A FR2387691A1 (fr) 1977-04-19 1977-04-19 Appareil generateur d'aerosols aisement transportable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723366A1 DE2723366A1 (de) 1978-11-02
DE2723366C2 true DE2723366C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=9189886

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723366 Expired DE2723366C2 (de) 1977-04-19 1977-05-24 Auf Laufrollen verfahrbarer Aerosolgenerator
DE19777716424 Expired DE7716424U1 (de) 1977-04-19 1977-05-24 Vorrichtung zur erzeugung von aerosolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777716424 Expired DE7716424U1 (de) 1977-04-19 1977-05-24 Vorrichtung zur erzeugung von aerosolen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE854303A (de)
DE (2) DE2723366C2 (de)
ES (1) ES458937A1 (de)
FR (1) FR2387691A1 (de)
IT (1) IT1080933B (de)
LU (1) LU77271A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20060126A1 (it) * 2006-10-26 2008-04-27 Annovi Reverberi Spa Apparato trasportabile per rinfrescare ambienti in esterno

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952269A (en) * 1933-01-18 1934-03-27 Louis Kohn Air washing device
GB583559A (en) * 1944-10-31 1946-12-20 Sydney Holt Improvements in water atomising and humidity control apparatus
NL247597A (de) * 1959-01-21
US3420509A (en) * 1966-02-01 1969-01-07 Kaz Mfg Co Inc Humidifier
FR1568295A (de) * 1968-03-25 1969-05-23
US3621830A (en) * 1969-11-24 1971-11-23 Russell W Geisler Humidifier assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES458937A1 (es) 1978-03-16
BE854303A (fr) 1977-09-01
FR2387691B1 (de) 1980-03-14
DE7716424U1 (de) 1978-11-16
DE2723366A1 (de) 1978-11-02
FR2387691A1 (fr) 1978-11-17
LU77271A1 (de) 1977-08-24
IT1080933B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454601B1 (de) Raumluftbefeuchtungsgeraet
DE19516533A1 (de) Naßreinigungsgerät
DE19500878A1 (de) Stand-Teppichnaßreinigungsgerät
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
DE2726800A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ruehrgutbehaeltern
DE2723366C2 (de) Auf Laufrollen verfahrbarer Aerosolgenerator
DE1946383A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE1604224B2 (de) Raumbefeuchtungsgeraet
EP0474830A1 (de) Reinigungsvorrichtung für siebdruckschablonen
DE2753922A1 (de) Vorrichtung zum jederzeitigen herstellen eines mischgetraenkes aus sirup und wasser
DE3537671A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten, reinigen und kuehlen von gasen
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
CH670576A5 (de)
DE4235701A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters, insbesondere für ein gasförmiges Medium, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3528951A1 (de) Tragbarer hochdruckreiniger
EP2280060A2 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung an einem Führungsmast eines Fermenterbehälters einer Biogasanlage für ein höhenverstellbares Tauchgerät
DE3442228A1 (de) Sauggeraet
DE2518082C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Schäumen in ihre flüssigen und gasförmigen Komponenten
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
DE4229250A1 (de) Reinigungs- und Trocknungseinrichtung für Behälter, Container und Fässer insbesondere für Farben, Lacke, Klebstoffe, Dichtstoffe und chemische sowie pharmazeutische Produkte
DE2822942C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gemüse, insbesondere Blattgemüse
DE1782704A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Fluessigkeiten
DE928870C (de) Vorrichtung zum Umlenken einer von unten in einen Behaelter stroemenden Fluessigkeit, insbesondere Bier
AT407495B (de) Vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit
DE678939C (de) Farbspritztisch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee