DE19500878A1 - Stand-Teppichnaßreinigungsgerät - Google Patents

Stand-Teppichnaßreinigungsgerät

Info

Publication number
DE19500878A1
DE19500878A1 DE19500878A DE19500878A DE19500878A1 DE 19500878 A1 DE19500878 A1 DE 19500878A1 DE 19500878 A DE19500878 A DE 19500878A DE 19500878 A DE19500878 A DE 19500878A DE 19500878 A1 DE19500878 A1 DE 19500878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
cleaning solution
air
cleaning device
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19500878A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregg A Mcallise
Jeffrey A Moran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Co
Original Assignee
Hoover Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Co filed Critical Hoover Co
Publication of DE19500878A1 publication Critical patent/DE19500878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Heiß­ wasser-Teppichreinigungsgerät und insbesondere ein Tep­ pichreinigungsgerät, das so bequem und mit dem gleichen Kraftaufwand betätigbar ist wie ein typischer Haushalts- Stand- bzw. Schubstaubsauger.
Viele Teppich-Naßreinigungsgeräte sind als Systeme mit hinter der Bedienungsperson herziehbarem Tank (vergl. die US-PSn 39 64 9925, 43 14 385, 48 64 680, 51 84 370, 49 56 891 und 39 59 844) oder als Stand- bzw. Schubgeräte (vergl. die US-PS 45 59 665) konfiguriert.
Sowohl die "Mitzieh-" als auch die "Schub-" bzw. "Stand"- Geräte sind im Einsatz mühsam und ermüdend. Sie arbeiten typischerweise nur in Rückwärtsrichtung, so daß die Bedie­ nungsperson ein Auftraggerät, das mit einem Absauggerät für die Reinigungsflüssigkeit kombiniert ist, hinter sich herziehen muß, während sie rückwärts läuft und gleichzei­ tig abwärts auf das Gerät drücken muß. Nach jedem Rück­ wärts-Reinigungshubs hebt die Bedienungsperson typischer­ weise vom Teppich ab, führt die Düse wieder nach vorn, setzt sie auf dem Teppich ab und wiederholt die Ziehbewe­ gung. Während des Nachvornfahrens erfolgt keine Teppich­ reinigung. Daher muß zum Reinigen einer gegebenen Flächen­ größe viel Kraftaufwand aufgebracht und großenteils ver­ schwendet werden.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Teppich-Naßreini­ gungsgerät mit einem Basisrahmen, der einen Unterdrucker­ zeuger, eine Verteileinrichtung zum Auftragen von Reini­ gungslösung auf die zu reinigenden Fläche sowie eine Saug­ düse trägt, die mindestens einen Teil der Reinigungslösung von der gereinigten Fläche absaugt. Weiterhin ist ein Rei­ nigungslösung-Rückgewinnungstank abnehmbar auf dem Basis­ rahmen angeordnet und steht in Strömungsverbindung mit der Saugdüse und dem Unterdruckerzeuger, so daß Arbeitsluft in die Saugdüse eintritt und durch den Rückgewinnungstank zum Unterdruckerzeuger strömt. Dem Rückgewinnungstank ist eine Flüssigkeit-Trenneinrichtung zugeordnet, die von der Arbeitsluft mitgerissene Flüssigkeit von dieser trennt und im Rückgewinnungstank sammelt. Ein aufrechter Stiel bzw. Stock mit Griff ist schwenkbar am Basisrahmen befestigt, so daß der Basisrahmen von Hand vor- und rückwärts bewegt werden kann. Die Stock/Griff-Baugruppe weist einen Vor­ ratstank für Reinigungslösung, der abnehmbar auf ihr ge­ lagert ist, und eine Zufuhreinrichtung für Reinigungslö­ sung auf, die Reinigungslösung vom Vorratstank der Ver­ teileinrichtung zuführt.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schub-Teppich-Rei­ nigungsgerät;
Fig. 2 zeigt in einer Sprengdarstellung die Hauptbe­ standteile eines erfindungsgemäßen Teppichrei­ nigungsgeräts;
Fig. 3 zeigt in einer Sprengdarstellung die wesentli­ chen Bestandteile der Stock/Griff-Baugruppe des Schub-Teppichreinigungsgeräts;
Fig. 4 zeigt in einer Sprengdarstellung die Hauptbe­ standteile der Tank-Baugruppe;
Fig. 5 zeigt in einer Sprengdarstellung die Hauptbe­ standteile der Luft/Flüssigkeit-Trenneinrichtung und des Rückgewinnungstanks;
Fig. 6 zeigt in einer Sprengdarstellung die Hauptbe­ standteile des Basisrahmens des Reinigungsge­ räts;
Fig. 7 zeigt in einer Sprengdarstellung die Hauptbe­ standteile der Saugdüse/Haube-Baugruppe des Schub-Teppichreinigungsgeräts;
Fig. 8A und 8B zeigen in einem Vertikalschnitt durch das Reinigungsgerät die funktionalen internen Haupt­ elemente;
Fig. 9 in ein vergrößerter Schnitt durch den in Fig. 8B gezeigten Vorratstank für Reinigungslösung;
Fig. 10 ist ein vergrößerter Schnitt durch das in Fig. 8A gezeigte Lüftungsventil;
Fig. 11A ist ein vergrößerter Schnitt der Abluftvertei­ lerdüse und des Reinigungslösungsverteilers der Fig. 8B;
Fig. 11B ist ein vergrößerter Schnitt in der Ebene 11B-11B der Fig. 13;
Fig. 12 ist ein Schnitt in der Ebene 12-12 der Fig. 11;
Fig. 13 ist ein Aufriß aus der Ebene 13-13 der Fig. 11 und zeigt das Austrittsende der Abluft-Vertei­ lerdüse;
Fig. 14 ist ein Schnitt in der Ebene 14-14 der Fig. 11;
Fig. 15 ist ein Schnitt durch die Zulauftür der Lufttur­ bine in der Ebene 15-15 der Fig. 7;
Fig. 16 zeigt in einer Sprengdarstellung die Elemente der Baugruppe Luftturbine/Speisepumpe;
Fig. 17 ist ein Schnitt durch die Baugruppe Luftturbine/ Speisepumpe in der Ebene 17-17 der Fig. 6;
Fig. 17A ist ein vergrößerter Schnitt durch die Wellen­ dichtung der Fig. 17;
Fig. 18 ist ein Schnitt in der Ebene 18-18 der Fig. 17 und zeigt die Lösungszulaufkupplung an das Lö­ sungsausgabeventil angesetzt;
Fig. 19 und 20 sind Schnitte ähnlich der Fig. 18 und zeigen nacheinander das Abnehmen der Lösungszulaufkupp­ lung vom Lösungsausgabeventil;
Fig. 21 ist ein vergrößerter Schnitt des Lösungstank- Sperrgriffs der Fig. 8A;
Fig. 22 ist ein Aufriß aus der Ebene 22-22 der Fig. 21;
Fig. 23 ist ein Schnitt aus der Ebene 23-23 der Fig. 2;
Fig. 24 zeigt als Teilschnitt ähnlich der Fig. 8B das Reinigungsgerät für die Bodenreinigung umgerüs­ tet;
Fig. 25 ist ein Schnitt aus der Ebene 25-25 der Fig. 8B.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Perspektiv- bzw. Sprengdar­ stellung eines erfindungsgemäßen Schub-Teppichreinigungs­ geräts 10 sowie dessen Hauptbestandteile und Baugruppen. Das Gerät 10 hat eine Basisgruppe 60, die alle anderen Bauteile und -gruppen trägt, wie am besten in der Fig. 2 zu ersehen. Spezielle Einzelheiten der Basisgruppe 60 sind in den Fig. 6 und 8B gezeigt. Eine Stiel- bzw. Griff-An­ ordnung 30 ist schwenkbar an der Basisgruppe 60 befestigt. Spezielle Einzelheiten der Griffanordnung 30 sind in den Fig. 3, 8A und 8B gezeigt.
Die Griff-Anordnung 30 trägt einen abnehmbaren Vorratstank 40 für Reinigungslösung. Spezielle Einzelheiten des Vor­ ratstanks 40 sind in den Fig. 4, 8A und 8B gezeigt.
Auf der Basisgruppe 60 sitzt abnehmbar eine Baugruppe 50, die die Luft/Wasser-Trennvorrichtung und den Rückgewin­ nungstank zusammenfaßt. Spezielle Einzelheiten des Tanks 50 sind in den Fig. 5 und 8B gezeigt. Der Tank 50 hat einen allgemein konkaven Boden 512, mit dem er auf der Mo­ torabdeckung 612 der Basisgruppe 60 aufsitzt und erstere teilweise umgibt; vergl. die Fig. 8B. Bevorzugt sitzt der Tank 50 auf einem Teil des Motorgebläses 610 auf und um­ gibt dieses, um eine Schalldämmung zu bewirken, die eine Abschwächung der Schallemission des Reinigungsgeräts un­ terstützt.
Am vorderen Teil der Basisgruppe 60 ist eine Haubenanord­ nung 70 befestigt, die eine Bodensaugdüse enthält. Spezi­ elle Einzelheiten der Haubenanordnung 70 sind in den Fig. 7 und 8B gezeigt.
Es sei nun auf die Fig. 2, 6 und 8B Bezug genommen. Die Basisgruppe 60 weist allgemein einen einheitlichen Form­ werkstoff-Basisrahmen 616 mit zwei seitlich versetzten Rä­ dern 608 auf, die auf geeignete Weise am hinteren Teil des Rahmens gelagert sind. In den Boden des Rahmens 616 ist ein kreisrundes abgesetztes Becken 618 eingeformt, das den Sauggebläseteil 620 der Motor/Gebläse-Gruppe 610 aufnimmt. Das Gebläsegehäuse 620 der Motor/Gebläse-Gruppe 610 sitzt über einen O-Dichtring 622 auf der Kante des abgesetzten Beckens 618 auf, so daß um den Gebläsezulauf herum eine Ausgleichskammer (Plenumkammer) 619 entsteht. Der Montage­ flansch 624 der Motor/Gebläse-Gruppe 610 wirkt entspre­ chend mit der Kante 615 des Basisrahmens 616 zusammen un­ ter Bildung eines Abluft-Sammelrings 617, der die Luftaus­ trittsöffnungen 626 des Gebläsegehäuses 620 umgibt. Proto­ typen des erfindungsgemäßen Geräts haben zwar auch ohne Dichtung zwischen dem Flansch 624 und der Kante 615 zu­ friedenstellend gearbeitet; es kann jedoch von Vorteil sein, mit einer Dichtung einen dichten Übergang zu gewähr­ leisten.
Die Motorabdeckung 612 umgibt den Motorteil 628 der Motor/ Gebläse-Gruppe 610 und bildet dabei eine Motorkühlluft­ kammer 630 sowie einen Motorkühlabluftverteiler 632. Die Motorkühlluft tritt in die Kammer 630 durch einen geeig­ neten Zulauf 634 ein und wird von einem auf dem Motor sit­ zenden Gebläse (nicht gezeigt) in den Abluftverteiler 632 gedrückt, aus dem sie durch die Abluftleitungen 636L und 636R abgeht.
In den Basisrahmen 616 ist ein unteres Standrohr 672 ein­ geformt, das bei auf die Motorabdeckung 612 aufgesetztem Tank 510 über eine zylindrische Dichtung 638 dicht am Aus­ trittsstandrohr 572 des Rückgewinnungstanks 510 anliegt; vergl. Fig. 8B. Das untere Standrohr 672 steht in Strö­ mungsverbindung mit der Gebläsezulaufkammer 619, so daß eine Unterdruckquelle für den Rückgewinnungsbehälter 510 entsteht, wie unten ausführlicher beschrieben.
An die Motorabdeckung 612 sind die obere Abschlußfläche 646 und die Seitenwände 647 der Arbeitsluft-Austrittsdüse 65 der Motor/Gebläse-Einheit einteilig angeformt (in Fig. 6 ist nur die linke Seitenwand sichtbar). Bei auf die Motor/Gebläse-Gruppe 610 aufgesetzter Motorabdeckung 612 gehen die Abschlußfläche 646 und die Seitenwandungen 647 in die (einteilig in den Basisrahmen 616 eingeformte) un­ tere Abschlußfläche 644 über unter Bildung der Austritts­ düse 65.
Wie die Fig. 2, 5 und 8B zeigen, weist die Rückgewinnungs­ tankgruppe 50 allgemein einen oben offenen Tank 510 auf, dessen Boden 512 so gestaltet ist, daß er sich deren obe­ ren Teil umgebend auf die Motorabdeckung 612 aufsetzen läßt; vergl. insbesondere Fig. 8B. Innerhalb des Tanks 510 sind zwei vertikale Trennwände 514, 516 angeordnet, die das Herumschwappen des Tankinhalts beim Hin- und Herschie­ ben des Reinigungsgeräts bei der Bodenreinigung dämpfen und das Trennen der Flüssigkeit von der Arbeitsluft unter­ stützen, wie unten ausführlicher beschrieben.
Zusätzlich zum Schwappschutz dienen die Trennplatten 514, 516 auch dazu, einen "Kurzschluß" des Arbeitsluftstroms von der Austrittsöffnung 566 der Zulaufkammer 558 unmit­ telbar zur Zulauföffnung 568 der Austrittskammer 560 zu verhindern. Die Trennplatten 514, 516 verteilen die zu­ strömende Arbeitsluft über das stromaufwärts der Trenn­ platten 514, 516 liegenden Volumen des Rückgewinnungs­ tanks, indem sie die Arbeitsluft durch die Öffnungen 518, 520 und 522 zwingen. Die Luftgeschwindigkeit vom Durch­ strömen des Tanks 510 wird daher auf ein Minimum verrin­ gert und ihre Verweilzeit im Tank maximiert, so daß sich die Flüssigkeit vollständiger niederschlägt.
Die Trennplatten 514, 516 sind am Boden 512 befestigt und stehen von ihm aufwärts vor, vergl. Fig. 5 und 8B. Vor­ zugsweise stehen die Trennplatten 514, 516 frei mit einem Zwischenraum 518 zwischen sich und sowie den Zwischenräu­ men 520, 522 zwischen sich und der Tankseitenwand, um ein freies Vorbeiströmen der rückgewonnen Flüssigkeit zu er­ lauben. Der Tank 510 wird lösbar auf der Motorabdeckung 612 befestigt und mit zwei schwenkbaren Sperrhebeln 614L, 614R (Fig. 6) arretiert, deren gekrümmte Laschen 613L, 613R in den Schlitz 525 in der rechten und linken Seiten­ wand des Tanks 510 einfahren. In eine Ausnehmung 530 in der Vorderwand des Tanks 510 kann ein Bodenreinigungsmodul 526 oder ein Umwandlungsmodul 528 für die Polsterreinigung eingeschoben werden.
Die Deckelanordnung 55 des Rückgewinnungstanks enthält eine Luft/Flüssigkeit-Trennvorrichtung mit einem hohlen Deckel 552 und einer Bodenplatte 554, die dicht abge­ schlossen miteinander verschweißt sind und eine Plenum­ klammer bilden. Diese Plenumkammer ist von einer an den Deckel 552 angeformten und zwischen diesem und der Boden­ platte 554 verlaufenden Trennwand zu einer Zulaufkammer 558 und einer Ablaufkammer 560 unterteilt, die voneinander getrennt sind. Die Zulaufkammer 558 steht über die Zulauf­ öffnung 564 in der Bodenplatte 554 in Strömungsverbindung mit dem Bodenreinigungsmodul 526 oder dem Polster/Treppen- Modul 528. Eine beliebige Dichtung 565 kann zwischen dem Modul 526 bzw. 528 und der Zulauföffnung 564 verwendet werden - bspw. eine Schnurdichtung 565. Die Schnurdich­ tung 565 sowie alle anderen hier erwähnten Schnurdichtun­ gen bestehen vorzugsweise aus geschlossenzelligem extru­ diertem Zellgummi. Ein Zulaufkammer-Austrittskanal 566 in der Bodenplatte 554 stellt eine Strömungsverbindung zwi­ schen dem Tank 510 und der Zulaufkammer 558 her. Entspre­ chend enthält die Bodenplatte 554 in der Ablaufkammer 560 einen Eingangskanal 568 als Strömungsverbindung zwischen dem Tank 510 und der Ablaufkammer 560. Vorzugsweise wird ein Schwimmer 532 in einem geeigneten Schwimmerkäfig 534 vorgesehen, um den Arbeitsluftstrom, im Kanal 568 zu dros­ seln, sobald der Spiegel der rückgewonnenen Flüssigkeit im Rückgewinnungstank 510 eine gewünschte Höhe erreicht hat. Die Ablaufkammer 560 enthält weiterhin eine Ausgabeöffnung 570, die bei auf den Tank 510 aufgesetzter Deckelbaugruppe 55 eine Strömungsverbindung zu dessen angeformtem Stand­ rohr 572.
In den Deckel 552 und um die Auslauföffnung 566 in der Bo­ denplatte 554 herum sind zwei Wirbel verhindernde Leitele­ mente 556, 557 eingeformt. Das in die Seitenwand 553 und die obere Deckfläche 555 übergehende Leitelement 556 ver­ läuft auf einer Radiallinie der Ablauföffnung 566 über diese auswärts und rechtwinklig zur Seitenwand 553. Das in die obere Deckelfläche 555 und in die Trennwand 562 des Deckels 552 übergehende Leitelement 557 erstreckt sich von der Trennwand 562 zur nächstliegenden Kante der Öffnung 566 in einem solchen Winkel zur Trennwand 562, daß eine Verlängerung der Ebene des Leitelements 557 die Seitenwand 553 am Schnitt des Leitelements 556 mit der Seitenwand 553 unter einem Winkel von ca. 45° zur Seitenwand 553 schnei­ det.
Die Deckelbaugruppe 55 wird auf dem Tank 510 durch das Eingreifen der Ansätze 574 unter den vorderen Rand 578 des Deckels 552 sowie einen auskragenden Sperransatz 576 auf der Rückseite des Tanks 510 fixiert. Zum Abdichten der Luft/Wasser-Trennbaugruppe 55 gegen den Rückgewinnungstank 510 kann jede geeignete Dichteinrichtung wie bspw. eine Schnurdichtung dienen.
Wie die Fig. 2, 7, 8B und 23 zeigen, umschließt die Düsen­ baugruppe 70 mit einer am Basisrahmen 616 befestigten vor­ deren Haube 710 dessen Vorderteil. Der vordere Teil der Haube 710 enthält eine Vertiefung 712, die mit der Düsen­ abdeckung 714 zusammenwirkend eine Saugdüse mit einem seitlich über die gesamt Breite der Haube 710 verlaufenden langgestreckten Einsaugschlitz 716 bildet. Um die Vertie­ fung 712 herum verläuft eine Nut 718, die eine Schnurdich­ tung 720 und den Umfangsflansch 719 des Deckels 714 auf­ nimmt, so daß ein Luftzulauf zur Saugdüse auf den Schlitz 716 begrenzt ist. In die Abdeckung 714 ist weiterhin ein langgestreckter Austrittsschlitz 722 eingeformt, um den eine Nut 724 herumverläuft, die eine Schnurdichtung 726 enthält, um einen dichten Abschluß zum Modul 526 herzu­ stellen, so daß die Saugdüse in Strömungsverbindung mit dem Modul 526 steht. Wie die Fig. 7 zeigt, ist die Ab­ deckung 714 vorzugsweise mit drei Schrauben an der Haube 710 befestigt.
Zum Umrüsten des Reinigungsgeräts auf die Polster- oder Treppenreinigung wird das Bodenreinigungsmodul 526 aus dem Schacht 530 in der vorderen Wandung des Tanks 510 heraus­ gezogen und gegen das Polstermodul 528 ausgetauscht. Bei angesetztem Polstermodul 528 strömt die gesamte Arbeits­ luft durch den Schlauchzulauf 529 ein und damit an der Bodensaugdüse vorbei. Die Umrüstung von der Boden- zur Überbodenreinigung ist unten ausführlicher beschrieben.
Wie nun die Fig. 2, 3, 6, 8A und 8B zeigen, sind an den Basisrahmen 616 auf seiner Rückseite zwei Halblager 640L, 640R zur Aufnahme der Zapfen 310L, 310R der Griffbaugruppe 30 angeformt. Dort werden die Zapfen 310L, 310R von den Zapfenhaltern 642L bzw. 642R drehbar in der Sollage fi­ xiert.
Die Griffbaugruppe 30 weist im Prinzip oben den Griffteil 312, eine untere Gehäuseschale 314 und die Schalenaufsatz­ platte 316 auf. An die Gehäuseschale 314 ist eine Konsole 318 angeformt, an die, wie allgemein in Fig. 3 gezeigt, eine Reinigungslösung enthaltende Behälteranordnung 320 angesetzt wird. Der Behälter 320 übernimmt eine bestimmte Menge Reinigungslösung aus dem Vorratstank 40 zur Vertei­ lung auf die Zulaufschläuche 326, 328, wie unten ausführ­ licher beschrieben. Beim Aufsetzen der Vorderplatte 316 auf die Gehäuseschale 314 steht der Behälter 320 mit sei­ ner vorderen Hälfte durch den Ausschnitt 321 in der Auf­ satzplatte 316 mit der Oberseite der Konsole 322 fluchtend vor. Die Griffbaugruppe 30 wird vervollständigt, indem man den Griff 312 an die Einheit aus der Gehäuseschale 314 und der Aufsatzplatte 316 ansetzt, indem man ihn abwärts auf die Befestigungspfosten 311 an der Gehäuseschale 314 auf­ schiebt und dort mit zwei Schrauben fixiert (nicht ge­ zeigt).
Wie die Fig. 3, 8B und 9 zeigen, hat der Reinigungslö­ sungstank 320 im Boden ein konkaves Becken 324 mit zwei dort abgehenden Zufuhrschläuchen 326, 328. Der Zufuhr­ schlauch 326 liefert Reinigungslösung direkt vom Vorrats­ behälter 334 über die Ausgabeöffnung 330 zur mit einer Luftturbine angetriebenen Hilfspumpengruppe 210 (Fig. 2), während der Schlauch 328 eine ventilgesteuerte Freigabe von Reinigungslösung aus dem Vorratsbehälter 334 zum Rei­ nigungslösungsverteiler 65 besorgt.
Die Abdeckplatte 332 ist dicht abschließend an das Becken 324 aufgesetzt unter Bildung des Vorratsvolumens 334, das aus dem Vorratstank 40 über den Zulauf 336 mit Reinigungs­ lösung gefüllt wird. Axial aufwärts durch den Zulauf 336 steht ein Stift 338 aufwärts vor, der das Ventil 440 des Vorratstanks 40 öffnet, wenn dieser auf die Konsole 322 aufgesetzt und in der Sollage fixiert wird. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Ventils 440 sind weiter unten be­ schrieben.
Bei Bedarf wird Reinigungslösung vom Freigabeventil 340, das einen Ventilsitz 342 im Becken 324 der in die Ab­ deckung 332 eingeformten Schale 344 aufweist, in den Schlauch 328 freigegeben. Das Becken 324 der Schale 344 erstreckt sich so über die Auslauföffnung 346, daß der Ventilsitz 342 mit ihr fluchtet. Eine Öffnung 348 in der Wandung der Schale 344 erlaubt einen freien Durchfluß von Reinigungs­ lösung aus dem Vorratsbehälter 334 in die Schale 344. Ein elastomeres Ventilelement 350 weist einen durch den Ven­ tilsitz 342 vorstehenden länglichen Kolben 352 auf, dessen knollenförmige Nase 354 am distalen Ende in der Auslauf­ öffnung 346 sitzt, wie am besten in Fig. 9 zu ersehen. Das Ventilelement 350 ist vorzugsweise aus dem Elastomerwerk­ stoff SANTOPRENE 201-55 der Fa. Monsanto hergestellt. Am entgegengesetzten Ende des Kolbens 352 befindet sich ein abwärts geschrägter kreisrunder Flansch 356, der mit sei­ nem Umfang reibschlüssig und dicht abschließend in den oberen umlaufenden Rand 358 der Schale 344 eingesetzt ist, so daß keine Reinigungslösung an ihm vorbei entweichen kann. Der Flansch 356 wirkt als Vorspannelement, das den Kolben 352 nach oben und damit die Nase 354 dicht ab­ schließend auf den Ventilsitz 342 drückt, so daß keine Reinigungslösung aus der Schale 344 in den Auslauf 346 und den Schlauch 328 gelangen kann.
Das Lösungsfreigabeventil 340 wird betätigt, indem man das elastomere Freigabeventilelement 350 mittels der Stange 360 abwärtsdrückt und so den Flansch 356 mittig abwärts auslenkt, die Nase 354 abwärts- und vom Ventilsitz 342 wegdrückt und damit den Austritt von Reinigungslösung in die Ausgabeöffnung 346 und den Schlauch 328 ermöglicht. Die beim Abwärtsauslenken im Flansch 356 gespeicherte Energie führt beim Freigeben der Stange 360 das Ventil in seinen normalerweise geschlossenen Zustand zurück, wie ihn die Fig. 9 zeigt.
Wie die Fig. 3, 8A, 8B und 9 zeigen, verläuft aufwärts durch das Stielrohr 30 eine Schubstange aus einer Unter­ stange 360, die gelenkig mit einer Oberstange 362 verbun­ den ist. Die Stangenteile 360, 362 werden im Stielrohr 30 mittels angeformter Abstandhalter 364 in der Sollage ge­ halten, die nach Bedarf bemessen und angeordnet sind. Mit dem oberen Ende 366 ist die Stange 362 schwenkbar am Abzug 368 angelenkt. An den Abzug 368 sind zwei auskragende Fe­ dern 369 (je eine pro Seite) angeformt. Der Abzug 370 ist am Schwenklager 370 am Griff angelenkt; die Federn 369 drücken den Abzug 368 und die an ihn angelenkte gelenkige Schubstange 360, 362 in die Ventilschließstellung, wie die Fig. 8A zeigt. Die Federn 369 sind so ausgelegt, daß sie das gemeinsame Gewicht der Stangenabschnitte 360, 362 auf­ nehmen, ohne das elastomere Ventilelement 350 zu beauf­ schlagen. Sobald die Bedienungsperson den Handgriff 372 und den Abzug 368 drückt, geben die Federn 369 nach, so daß der Abzug 368 um das Schwenklager 370 schwenken kann und den Stangenteilen 360, 362 eine Abwärtsbewegung er­ teilt wird, die das Freigabeventil 340 öffnet, so daß Rei­ nigungslösung unter der Schwerkraft aus dem Vorratstank 334 zum Schlauch 328 strömen kann. Sobald der Abzug 368 freigegeben wird, bringt die in der Anordnung gespeicherte Energie das Ventil 340 in den Schließzustand zurück.
Die Schwenkverbindungen zwischen den Stangenteilen 360 und 362, zwischen dem Abzug 368 und dem Stangenteil 362 sowie zwischen dem Abzug 368 und dem Griff 312 weisen jeweils einen Schwenklagerstift auf, der in eine 2-zinkige Gabel einrastet, wie am besten in Fig. 8A an der Verbindung 366 zwischen dem Stangenteil 362 und dem Abzug 368 zu ersehen ist.
Wie die Fig. 2, 3, 4, 8B und 9 zeigen, ist auf die Konsole 322 der Griff-Baugruppe 30 ein Vorratstank 40 für Reini­ gungslösung aufgesetzt. Der Tank 40 (vergl. Fig. 4) weist im Prinzip einen tiefen hohlen Körper-Oberteil 410 sowie eine verhältnismäßig ebenere Bodenplatte 412 auf, die ent­ lang ihres Randes mit dem Körperoberteil 410 verschweißt ist. Die Bodenplatte 412 ist mit geeigneten eingelassenen Bereichen 413, 415 ausgebildet, die auf entsprechende Be­ reiche 313 bzw. 315 der Konsole 322 der Griff-Baugruppe 30 aufgleiten und diese aufnehmen, wenn man den Tank 40 an die Konsole 322 ansetzt.
Die Bodenplatte 412 des Tanks 40 enthält eine Freigabeven­ tilmechanik 440 für Reinigungslösung, die einen Ventilsitz 442 mit einem länglichen Kolbenelement 444 aufweist, der koaxial aufwärts durch ihn verläuft. Der Außendurchmesser des Kolbens 444 ist geringer als der Innendurchmesser des Ventilsitzes 442 und der Kolben 444 weist auf seinem Man­ tel mindestens drei Rippenelemente 446 auf, um den Kolben 444 im Ventilsitz 442 ausgerichtet zu halten, während er­ sterer sich axial in letzterem verschiebt, wobei in der Offenstellung des Kolbens 444 Flüssigkeit durchtreten kann.
Auf dem Ventilsitz 442 befindet sich ein offenes Gehäuse 454 mit einer vertikalen Bohrung 456, die den oberen Schaftabschnitt des Kolbens 444 gleitend verschiebbar auf­ nimmt. Eine elastomere Umfangsdichtung 448 umgreift den Kolben 444 zum dichten Abschluß zum Ventilsitz 442. Die Dichtung 448 wird von einer Druckfeder 452 auf den Ventil­ sitz 44 gedrückt, die den Kolben 444 umgibt und vorzugs­ weise unter Zwischenlage einer Scheibe 450 zwischen dem Rahmen 454 und der Dichtung 448 angeordnet ist. Das Frei­ gabeventil 440 ist im Ruhezustand geschlossen. Sobald der Vorratstank 40 jedoch auf die Konsole 322 der Stiel/Griff- Baugruppe 30 aufgesetzt wird, richtet sich der Stift 338 des Vorratsbehälters 320 auf den Kolben 444 auf und wird zwischen den Rippenelementen 446 (vergl. Fig. 9) aufgenom­ men, so daß der Kolben 444 gegen die Feder 452 aufwärts­ gedrückt und der Ventilsitz 442 freigegeben werden und Reinigungslösung aus dem Tank 40 in den Behälter 320 strö­ men kann. Beim Abnehmen des Tanks von der Konsole 322 wird das Freigabeventil von der in der Feder 452 gespeicherten Energie wieder geschlossen.
Wie die Fig. 4, 8A und 10 zeigen, befindet sich oben auf dem Tank 40 eine Einfüllöffnung 416, durch die der Tank 40 bequem mit Reinigungslösung gefüllt werden kann. Um bei der Entnahme von Reinigungslösung aus dem Tank 40 einen Druckausgleich zur Umluft zu gewährleisten, enthält die obere Kappe 420 ein Rückschlagventil aus einer Vielzahl von Lufteinlaßöffnungen 424 und einem elastomeren Ventil­ teller 426. Bei infolge der Abgabe von Reinigungslösung sinkendem Druck im Tank 40 hebt der von oben auf dem Ven­ tilteller 426 lastende Umluftdruck deren Außenkante 428 von der Fläche 432 der Kappe 420 ab und erlaubt so den Zustrom von Umluft in den Tank 40, bis dessen Innen- wie­ der gleich dem Umluftdruck ist. Ist der Druck beiderseits des Ventiltellers gleich, bewirkt die durch die Auslenkung des Ventiltellers gespeicherte Energie ein Wiederaufliegen des Außenrandes 428 auf der Fläche 432, so daß während des Betriebs des Reinigungsgeräts keine Reinigungslösung durch die Öffnungen 424 entweichen kann.
Die Kappe 420 und die Flachdichtung 418 schließen die Ein­ füllöffnung 416 dicht ab. Die Kappe 420 weist einen Teil 422 in Form eines nach unten offenen Bechers auf, der als Meßbecher zum Einmischen einer geeigneten Menge Reini­ gungskonzentrat in das Wasser im Tank 40 dient. Wird die Kappe 420 umgedreht und als Meßbecher verwendet, drückt der Flüssigkeitsdruck auf dem Ventilteller 426 die Außen­ kante 428 auf die Fläche 432, so daß der Behälter dicht abgeschlossen bleibt.
Wie in Fig. 2, 4, 8A, 21 und 22 gezeigt, weist der Vor­ ratstank 40 für Reinigungslösung einen mit einer Tankver­ riegelung 435 kombinierten Tragegriff auf, um den Tank zu tragen und/oder an der Griff-Baugruppe 30 zu befestigen. Der Griff 435 weist einen allgemein waagerechten Griffstab 438 mit je einem gekrümmten Bügelarm 434, 436 an den Enden auf. Die beiden Bügelarme 434, 436 liegen allgemein paral­ lel (vergl. Fig. 22) und laufen an ihren freien Enden zu über ca. 180 Grad geführten Bögen 464 bzw. 462 aus. Die U- förmigen Bögen 464, 462 bilden Lager zur Aufnahme von an den Körper-Oberteil 410 des Vorratstanks angeformten Zap­ fen 460, 458, an denen der am Griff 435 getragene Vorrats­ tank 40 hängt.
Jeder Bogenarm 434, 436 hat einen seitlichen Absatz 466 bzw. 468, der steuerkurvenartig auf der Fläche 476 bzw. 478 der Schiene 475 bzw. 477 abwälzt, wenn der Griff 435 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 21) um die Zapfen 458, 460 schwenkt. Bei einer Drehung des Griffs im Uhrzeigersinn wirkt die angeformte auskragende Feder 470 (vorzugsweise je eine pro Arm 434 und 436) auf die Fläche 479 und biegt aus, wobei sie Energie speichert, die den Griff 435 im Uhrzeigersinn vorspannt.
Wird der Tank 40 auf die Konsole 322 der Griff-Baugruppe 30 aufgesetzt und dabei im Uhrzeigersinn (in Fig. 21) in die Sollage gedreht, wälzt die Fläche 482 auf jedem Arm 434, 436 steuerkurvenartig auf der Kante 374 der Haube 375 ab und zwingt dabei den Griff 435 abwärts, bis die Kante 374 in die Kerbe 480 auf dem Querstab 438 einrastet und damit der Tank 40 in der Sollage gesichert wird. Um den Tank 40 freizugeben, zieht die Bedienungsperson den Griff­ stab 438 gegen die Vorspannung der Federn 470 nach unten (vergl. die gestrichelten Linien in Fig. 21) , löst damit die Kante 374 der Haube 375 aus der Kerbe 480 und kann dann den Tank 40 von der Konsole 322 der Griff-Baugruppe 30 des Reinigungsgeräts abnehmen. Die Abwälzwirkung des Absätze 466, 468 auf die Flächen 478, 476 hält die 180°- Bögen 462, 464 im Eingriff mit den Zapfen 458 bzw. 460 und übt eine Kraft auf die Schienen 475, 477 aus, die den Tank 40 in der Sollage hält, so lange der Griff 438 in die Haube 375 eingerastet ist. Seitlich vorstehende Nasen 472, 474 dienen als Drehanschläge, die in Eingriff mit den Flä­ chen 484, 485 treten und damit ein Überdrehen des Griffs 435 und ein versehentliches Abheben des Griffs von den Zapfen 458, 460 verhindern.
Es sei nun auf die Fig. 6, 8B, 11A, 11B, 12, 13 und 14 verwiesen. Die Austrittsdüse 65 des Sauggebläses wird ge­ meinsam gebildet durch die in den Basisrahmen 616 einge­ formte Düsenbodenplatte 644 und die auf die Motorabdeckung 612 aufgeformte obere Abdeckplatte 646. Innerhalb der Aus­ trittsdüse 65 ist ein Verteiler 650 für Reinigungslösung mit einer oberen Verteilerplatte 648 und der unteren Ab­ deckplatte 652 angeordnet. Die Fig. 6 zeigt die Platten 648 und 652 um 180° gedreht, um die Innenfläche der Ver­ teilerplatte 648 besser darzustellen.
An die obere Verteilerplatte 648 ist der Einlaßstutzen 654 für Reinigungslösung angeformt, der durch die Öffnung 657 in der Abdeckung 646 vorsteht und an den Zufuhr­ schlauch 328 angeschlossen ist. In die Abdeckung 648 ist ein Verteiler 656 eingelassen, der über den Zulaufstutzen 654 in Strömungsverbindung mit dem Zufuhrschlauch 328 steht. Ebenfalls in die Innfläche der Abdeckung 648 einge­ formt und in Strömungsverbindung mit dem Verteiler 658 steht eine Vielzahl von Kanälen 658, die vom Verteiler 656 ausgehen (vergl. am besten Fig. 12) und an der Seitenkante 660 der oberen Platte 648 enden. Die untere Platte 652 besteht allgemein aus einer Fläche, die mit der oberen Platte 648 verschweißt oder sonstwie dicht abschließend verbunden ist und mit ihr zusammen den vollständigen Ver­ teiler 656 und die von ihm abgehenden Kanäle 658 für die Reinigungsflüssigkeit bildet.
Wie am besten die Fig. 11A zeigt, ist der Verteiler 650 für Reinigungslösung auf geeignete Weise in die Ausgabe­ düse 65 so eingesetzt, daß die seitliche Kante 660 mittig zwischen und stromaufwärts der oberen Lippe 662 und der unteren Lippe 663 der Düse 65 hängt, so daß die Abluft aus dem Gebläse (vergl. den Pfeil 665), die durch die Düse 65 austritt, zu zwei Strömen aufgeteilt wird, und zwar einen oberen Luftstrom, der mit dem Pfeil 664 angedeutet ist und oben über den Verteiler 650 strömt, und einen unteren Luftstrom, der mit dem Pfeil 666 angedeutet ist und unter dem Verteiler 650 vorbeiströmt. Bei der Annäherung der Luftströme 664, 666 an die Lippen 662, 663 der Austritts­ düse werden sie von den schrägen Flächen 668 bzw. 670 auf­ einanderzu gerichtet und vereinigen sie sich also unmit­ telbar stromabwärts der seitlichen Kante 660 des Vertei­ lers. Reinigungslösung fließt unter der Schwerkraft aus dem Vorratstank 40 durch den Schlauch 328 zum Verteiler 656, durch die Kanäle 658 und in die turbulente Luftströ­ mung, die die aus der Düse 65 austretenden konvergierenden Luftströme 664, 666 erzeugen.
Die an die Oberplatte 648 angeformten und stromabwärts von deren seitlicher Kante 660 abstehenden Sperrelemente 675 können erwünschtenfalls benutzt werden, das Anordnen des Verteilers 650 in der Düse 65 zu erleichtern. Vorzugsweise sollte jedoch ein Spalt zwischen den Sperren 675 und den oberen und unteren Lippen 662, 663 der Düse verbleiben, damit Luft zwischen ihnen durchströmen kann, wie in Fig. 11B gezeigt. Die Sperren 675 werden vorzugsweise an der Austrittsöffnung jedes Strömungskanals 658 angeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt, so daß sie wie Dämme wirken, die ver­ hindern, daß aus den Kanälen 658 austretende Reinigungs­ lösung an der seitlichen Kante 660 des Verteilers haftet und diese seitlich entlangströmt.
Bei einigen Prototypen zeigt der aus der Düse 65 austre­ tende turbulente Luftstrom die Neigung zu einem hörbaren Pfeifgeräusch. Es hat sich herausgestellt, daß sich dieses unangenehme Pfeifen durch Hinzufügen der Plättchenelemente ("strakes") 682 und 684 erheblich abschwächen bzw. besei­ tigen ließ. Diese Elemente werden vorzugsweise an die un­ tere Lippe 663 angeformt, wie in Fig. 11B gezeigt; stehen an der oberen Lippe 662 aufwärts vor und verbleiben außer­ halb des Düsenaustrittsschlitzes.
Es sei nun auf die Fig. 2, 6, 8B, 16 und 17 verwiesen. Die von einer Luftturbine angetriebene Pumpengruppe 210 für die Reinigungslösung weist einen luftgetriebenen Turbinen­ teil 211 (Elemente 214 bis 220 in Fig. 16) sowie eine an diese angesetzte Schleuderpumpe 250 (Elemente 251 bis 256 in Fig. 16) für die Reinigungsflüssigkeit auf, wobei beide sich eine gemeinsame Welle 218 teilen. Der Turbinenteil 211 der Turbine/Pumpe-Gruppe 210 weist typischerweise zwei zueinander passende Gehäusehälften 214, 216 auf. Das Aus­ trittsgehäuse 216 weist einen mit ihm einteiligen Mittel­ linien-Austrittskanal 221 auf, der aus dem Gehäuse 216 als Knieanschluß 222 austritt, der in Strömungsverbindung mit dem Umlenkkanal 680 steht (Fig. 2 und 6). Axial zentriert im Austrittskanal 221 liegt ein Lager 220 für die Welle 218 mit der angesetzten Luftturbine 217. Zusammengefügt kapseln die Gehäuse 214, 216 die Turbine 217 zwischen sich ein und bilden gemeinsam einen bogenförmige Zulauf-Plenum­ raum 224 um einen Teil des Turbinenumfangs herum. In den Zulauf-Plenumraum 224 ist eine Anzahl von strömungsleiten­ den Statorflügeln 226 eingeformt, die die zuströmende Luft in die Schaufeln 228 der Turbine 217 leiten. Entsprechende angeformte luftleitende Flügel 227 befinden sich im Aus­ trittsgehäuse 216. Die einteilig luftleitenden Flügel in den Gehäusen 214, 216 sind so gestaltet, daß die Flügel des einen Gehäuses axial zwischen die des anderen vorste­ hen, wie in Fig. 17 gezeigt. Weiterhin bilden die Gehäuse 214, 216 im zusammengesetzten Zustand gemeinsam den Zu­ laufkanal 212. An das Austrittsgehäuse 216 ist eine Kon­ sole 230 zum Ansetzen eines Lösungsaustragsventils 730 an­ geformt. Dieses Lösungsaustragsventil 730 ist weiter unten ausführlich beschrieben.
Im zusammengesetzten Zustand der Turbine 211 steht die Welle 218 axial durch die Öffnung 232 vor, wie am besten in Fig. 17 gezeigt. Die Schleuderpumpe 250 für die Reini­ gungslösung weist ein Pumpengehäuse 251 auf, das mit den Befestigern 252 - vergl. Fig. 17 - am Turbinenendgehäuse befestigt ist. Eine elastomere selbstzentrierende Voll­ scheibendichtung 256 wird vom Ringwulst 257, der das Pum­ pengehäuse 251 umgibt, auf das Turbinenendgehäuse 214 ge­ drückt, so daß ein wasserdichter Abschluß entsteht. Die Dichtung 256 in der axialen Mitte der Scheibendichtung weist einen axial versetzten zylindrischen Nasenteil 260 auf, der axial durch die Öffnung 232 im Turbinenendgehäuse 214 vorsteht. Von der Nase 260 stehen zwei axial beabstan­ dete Dichtklingen 262, 264 radial einwärts vor, die sich dicht abschließend an den Umfang des abgesetzten Teils 219 der Welle 218 anlegen, so daß die Kammer 266 dicht gegen die Luftturbine 211 abgeschlossen wird. Die Kreisplatte 254 wird vom Rand 255 des Pumpengehäuses 251 auf die Dich­ tung 256 gedrückt; die Kreisplatte enthält eine mittige, mit einem Flansch versehene Öffnung 268, durch die das Treibradende 270 der Welle 218 vorsteht und das geschlitz­ te Treibrad 252 aufnimmt. Die Öffnung 268 der Platte 254 unterstützt die radiale Positionierung der Platte 254 auf der Welle 219.
Die Dichtung 256 ist selbstzentrierend ausgeführt, was beim Zusammensetzen der Turbine/Pumpe-Gruppe nützlich ist. Beim Montieren der Turbine werden zunächst die Teile 214 bis 220 zusammengesetzt und dann die Dichtung 256 auf den Wellenabschnitt 219 aufgesetzt und axial so angeordnet, daß der Nasenteil 260 durch die Öffnung 232 im Endgehäuse 214 vorsteht. Der Durchmesser der Öffnung 232 ist größer als der Außendurchmesser des Nasenteils 260, so daß um letzteren ein Ringspalt verbleibt. Auf die Welle 218 auf­ gesetzt positioniert die Dichtung 256 sich also selbst in der Öffnung 232. Analog hierzu richtet die Lagerplatte 254 sich radial selbst aus, wenn der radiale Flansch 268 beim Zusammensetzen in den Nasenteil 260 der Dichtung 256 ein­ fährt; der Ringspalt 253 erlaubt eine radiale Bewegung der Platte 254 um die Welle 219.
Im Betrieb der Baugruppe legt das Sauggebläse 620 über den Kniekanal 680 einen Unterdruck an den Austrittsanschluß 222 der Luftturbine, so daß saubere Umluft in den Einlaß 212 der Turbine eintritt, sie durchläuft und die Turbine 217 antreibt. Bei drehender Turbine 217 wird über die Welle 218 das Pumpentreibrad 252 mitgedreht, so daß durch den Schlauch 326 aus dem Vorratsbehälter 320 Reinigungs­ lösung in die Pumpkammer 266 gezogen und unter Druck über den Pumpenablauf 272 und über den Querschlauch 738 an das Lösungsaustragventil 730 abgegeben wird.
Wie in den Fig. 18 bis 20 gezeigt, weist das Austragventil 730 für die Reinigungslösung ein Gehäuse 732 mit einem seitlichen Zulauf 734 und einem aufwärtsgerichteten Ablauf 736 auf. Der Zulauf 734 steht über den Querschlauch 738 in Strömungsverbindung mit dem Ablaufanschluß 272 der Pumpe 250, so daß Reinigungslösung unter Druck auf das Gehäuse 732 geht. Einteilig mit dem Gehäuse 732 und vertikal von diesem abstehend ist der Ablauf 740 vorgesehen, der als Nippel konfiguriert ist, auf den eine - weiter unten be­ schriebene - Schlauch-Schnellkupplung 810 für die Reini­ gungslösung aufgesetzt werden kann. Axial ausgerichtet ist im Nippel 740 ein axial verschiebbares Ventilelement 742 mit hohlem Kern, offenem oberem Ende 744, geschlossenem unteren Ende 746 sowie mindestens einer seitlichen Öffnung 748 angeordnet. Die auf den Umfangsflansch 752 des Ventil­ elements 742 wirkende Druckfeder 750 spannt dieses in den Ruhe- bzw. Schließzustand vor, wie in Fig. 20 gezeigt, so daß der O-Ring 754 zwischen dem Gehäuse 732 und dem Flansch 752 dicht abschließend komprimiert wird.
An den Nippel 740 ist eine Schnellkupplung 810 lösbar an­ gesetzt. Die Kupplung 810 hat einen zylindrischen Körper 812 mit mindestens zwei und vorzugsweise vier gleichbeab­ standeten, axial vorstehenden Fingern 814, die beweglich an den Rand 816 des zylindrischen Körpers 812 angesetzt sind. Die Finger 814 sind so ausgeführt, daß ihr Dicke vom Rand 816 zum Ende her divergiert. Das andere Ende des Kör­ pers 812 wird von einem axial verlaufenden Rohrkörper 818 abgeschlossen, an den der Schlauch 820 der Polsterreini­ gungsdüse angesetzt ist. Der Rohrkörper 818 verläuft axial durch den Körper 812 und bildet ein Ventilschaft-Betäti­ gungselement 822, das, wenn der Nippel 740 sich im Körper 812 befindet, axial mit dem Ventilschaft 742 fluchtet; vergl. die Darstellung. Um den Körper 812 der Kupplung 810 ist eine konische Sperrhülse 815 mit einem einwärts ge­ richteten Flansch 822 gelegt, der die Finger 814 umgreift.
Wird der Körper 812 der Kupplung 810 abwärts auf den Nip­ pel 740 aufgeschoben (vergl. Fig. 19), dringt das Betäti­ gungselement 822 in die Nippelbohrung 760 ein und drückt das Ventilelement 742 nach unten, wobei die Druckfeder 750 so weit komprimiert wird, daß die Öffnung 748 im Ventil­ element 742 in die Kammer 731 des Ventils 730 gelangt und ein Strömungsweg durch das Ventilelement und den Rohrkör­ per 818 in den Zulaufschlauch 820 und zur Polsterdüse 550 entsteht. Der O-Ring 754 legt sich dicht abschließend an den Nippel 740 und den Körper 812 der Kupplung 810 an, wie in den Figuren gezeigt.
Die Kupplung 810 wird mit dem Nippel 740 versperrt, indem man die Hülse 815 abwärts über die Finger 814 schiebt, wie in Fig. 18 gezeigt, so daß die Finger 814 mit der Innen­ fläche auf die konische Außenfläche des Nippels 740 ge­ drückt werden; dann läßt sich die Kupplung 810 nicht mehr vom Nippel 740 abnehmen.
Die Finger 814 des Körpers 812 der Kupplung sind mit Nuten 813 versehen, in die der Flansch 822 der Hülse 815 einra­ stet, wie in Fig. 18 gezeigt, so daß die Hülse 815 und die Kupplung 810 im gekuppelten Zustand versperrt werden.
Um die Kupplung 810 zu lösen, wird die Hülse 815 axial in die Freigabestellung gezogen, so daß sich die Finger 814 vom Nippel 740 (vergl. Fig. 19), und dann die Kupplung 810 vom Nippel 740 abgezogen. Wie unmittelbar einzusehen ist, kehrt beim Abziehen der Kupplung 810 unter der Wirkung der Druckfeder 750 das Ventilelement 742 in die Schließstel­ lung (Fig. 20) zurück.
Es sei nun auf die Fig. 2, 7, 8B, 15 und 24 verwiesen. Die mit einer Luftturbine angetriebene Pumpe 210 für die Reinigungslösung ist unter der Haube 710 so am Basisrahmen 616 befestigt, daß die turbinenseitige Austrittsöffnung 222 der Baugruppe mit dem Kniekanal 680 ausgerichtet ist und in Strömungsverbindung steht, die ihrerseits mit der Einlaßkammer 619 des Sauggebläses in Strömungsverbindung steht.
Die Haube 710 der Düsengruppe 70 liegt über der Einheit Turbine/Pumpe 210, so daß der Luftzulauf 740 der Turbine und der Ablaufnippel 740 für Reinigungslösung des ange­ setzten Austragventils 730 in der Öffnung 765 in der Haube 710 liegen; folglich besteht direkter Zugang zum Ventil 730, um die Schnellkupplung 810 am Schlauch der Polster­ düse ansetzen zu können. Das Klappenventil 766 ist schwenkbar an der Öffnung 765 angeschlagen und schließt diese, wenn sie sich nicht in Benutzung befindet. An das Klappenventil 766 ist unten eine rechteckige Dichtung 768 aus elastomerem Werkstoff angesetzt, die bei geschlossenem Ventil 766 (das Gerät ist für die Fußbodenreinigung umge­ rüstet) die Zulauföffnung 212 der Luftturbine 210 dicht abschließt.
Wird also das Reinigungsgerät 10 zum Fußbodenreinigen be­ nutzt, ist der Luftzulauf zur Turbine 212 durch das Klap­ penventil 766 gegen die Umluft geschlossen, so daß die Turbine/Pumpe-Einheit 210 nicht arbeiten kann. Wenn für die Polster- und/oder Treppenreinigung umgerüstet, sind jedoch am Gerät die Ventilklappe 766 und damit der Turbi­ nenzulauf 212 zur Umluft offen, so daß Luft durch die Tur­ bine 211 zur Zulaufkammer 619 des Sauggebläses strömen sowie die Pumpe 250 angetrieben und über den Schlauch 820 Reinigungslösung unter Druck der Polsterdüse 550 zugeführt werden kann, wenn die Kupplung 810 an das Ventil 730 ange­ setzt ist.
Vergl. nunmehr die Fig. 5, 8B und 24. Das Stand-Reini­ gungsgerät 10 läßt sich bequem von der Betriebsart Boden­ reinigung (vergl. Fig. 8B) auf die Betriebsart Überboden­ reinigung umstellen (vergl. Fig. 24). Hierzu nimmt die Be­ dienungsperson die Luft/Flüssigkeit-Trenndeckelanordnung 55 vom Rückgewinnungstank 510 ab, zieht das Bodenmodul 526 aus dem Schacht 530 in der Vorderwand des Tanks 510 und steckt das Überbodenmodul 528 ein, dessen Saugschlauch 531 in Strömungsverbindung an den Zulaufanschluß 529 angesetzt ist.
Wie am besten die Fig. 24 zeigt, steht das Modul 528 in Strömungsverbindung mit dem Saugschlauch 531, so daß die Bodendüse umgangen wird. An den Saugschlauch 351 ist in Strömungsverbindung eine typische handbetätigte Polster- bzw. Treppenreinigungsdüse 550 mit einer typischen Sprüh­ einrichtung 552 angeschlossen, um Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche auszugeben. Ein typisches, mit einem Abzug ein-/aus-geschaltetes Ventil 554 steuert die ausgegebene Flüssigkeitsmenge. Reinigungslösung wird unter Druck an das Ventil 554 gegeben, und zwar über den Schlauch 820, der mit der Schnellkupplung 810 mit dem Ventil 730 auf der turbinengetriebenen Speisepumpe ver­ bunden ist. Die Speisepumpe 210 gibt die Reinigungslösung mit einem absoluten Druck von min. 0,28 bar (4 psia) und vorzugsweise 0,41 bar (psia) ab.
Im Betrieb steht die Zulaufkammer 619 des Motorgebläses 610 über das Standrohr 672 und 572 in Strömungsverbindung mit dem Rückgewinnungstank 50, so daß dort ein Unterdruck herrscht. Im Bodenreinigungsbetrieb des Reinigungsgeräts 10 wird Arbeitsluft zusammen mit mitgerissener Flüssigkeit in die Bodendüse, durch das Bodenumrüstmodul 526, den Luft/Flüssigkeit-Trenndeckel 55 und in den Rückgewinnungs­ tank gezogen. Warme feuchte Abluft aus dem Motorgebläse 610 wird durch die Düse 65 auf die zu reinigende Fläche gerichtet. Auf Befehl der Bedienungsperson wird Reini­ gungslösung aus dem Vorratstank 40 durch das Ausgabeventil 350 und die Speiseleitung 328 in den in der Luftausgabe­ düse 6 angeordneten Verteiler 650 gegeben, so daß sie als Nebel in der ausgegebenen Luft verteilt von dieser auf die zu reinigende Fläche gefördert wird.
Im Polster- und/oder Treppenreinigungsbetrieb des Geräts 10 ersetzt der Polsteradapter 528 den Bodenreinigungsadap­ ter 526, so daß die Bodendüse 70 umgangen und der Schlauch 531 an den Zulaufanschluß 564 des Luft/Wasser-Trenndeckels 55 gelegt werden. Es wird also mitgerissene Flüssigkeit enthaltende Arbeitsluft durch die Polsterdüse 550 in den Luft/Wasser-Trenndeckel 55 gezogen. Abluft aus dem Motor­ gebläse 610 strömt weiter aus der Abluftdüse 65; das Lö­ sungsspeiseventil 350 ist jedoch geschlossen, so daß keine Reinigungsflüssigkeit zum Verteiler 650 strömen kann.
Bei der Polsterreinigung führt die mittels der Luftturbine 211 angetriebene Speisepumpe 250 Reinigungslösung unter Druck der Polsterdüse 550 zu. Der Sauganschluß 222 der Luftturbine 211 steht über den Kniekanal 680 in Strömungs­ verbindung mit der Zulaufkammer 619 des Motorgebläses 610; der Zulauf der Luftturbine ist über das lukenartig aufge­ baute Klappenventil 766 zur Umluft offen. Das Klappenven­ til 766 ist normalerweise geschlossen (Teppichreinigung), so daß keine Umluft zuströmen und die Turbine nicht arbei­ ten kann. Zum Polster/Treppen-Reinigungsbetrieb ist die Klappe 766 offen, so daß die Turbine 211 (und die Lösungs­ speisepumpe 250) aktiviert werden, indem sie einen Zustrom sauberer Umluft durch die Turbine zur Speisepumpe 250 er­ laubt. Im Polster/Treppen-Reinigungsbetrieb wird folglich der Polsterdüse 550 ein stetiger Strom von Reinigungslö­ sung unter Druck zugeführt. Vorzugsweise sind die Lufttur­ bine 211 und die Speisepumpe 250 auf eine Strömung von 0,375 Liter/min (0.10 gallons per minute) bei einem abso­ luten Druck von 0,28 bar (4 psia) bis 0,68 bar (10 psia) ausgelegt.
Obgleich die vorliegende Erfindung oben anhand einer be­ vorzugten Ausführungsform beschrieben ist, sind für den Fachmann zahlreiche Abänderungen und Modifikationen an dieser Darstellung ersichtlich. Die Erfindung soll daher nicht von dieser Beschreibung, sondern nur von den fol­ genden Ansprüchen begrenzt sein.

Claims (19)

1. Teppich-Naßreinigungsgerät, gekennzeich­ net durch
  • (a) einen Basisrahmen mit einem Unterdruckerzeuger, einer Verteileinrichtung zum Auftragen von Reinigungslö­ sung auf die zu reinigende Fläche und einer Saugdüse zum Absaugen mindestens eines Teils der Reinigungslösung von der zu reinigenden Fläche,
  • (b) einen Rückgewinnungstank für Reinigungslösung, der abnehmbar vom Basisrahmen getragen wird und in Strö­ mungsverbindung mit der Saugdüseneinrichtung und dem Un­ terdruckerzeuger steht, wodurch bewirkt wird, daß Arbeits­ luft in die Saugdüse eintritt und durch den Rückgewin­ nungstank und zum Unterdruckerzeuger strömt,
  • (c) eine dem Rückgewinnungstank zugeordnete Flüssig­ keits-Trenneinrichtung, die mit der Arbeitsluft mitgeführ­ te Flüssigkeit von der Arbeitsluft getrennt und im Rückge­ winnungstank gesammelt wird,
  • (d) eine aufrechte Griffanordnung, die schwenkbar mit dem Basisrahmen verbunden ist, wodurch der Basis­ rahmen von Hand vor- und rückwärts bewegt werden kann, wo­ bei die Griffanordnung einen abnehmbar auf ihr gelagerten Vorratstank für Reinigungslösung aufweist, und
  • (e) eine Reinigungslösung-Zufuhreinrichtung, durch die Reinigungslösung vom Vorratstank der Reinigungslösung- Verteileinrichtung zugeführt wird.
2. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch eine lösbare Sperre, die die Griffanordnung in einer aufrechten Stellung arretiert.
3. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung-Zufuhreinrichtung eine Ventileinrichtung zum wahlweisen Unterbrechen des Stroms der Reinigungslö­ sung vom Vorratstank zur Verteileinrichtung aufweist.
4. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Griff­ anordnung eine fingerbetätigte Abzugeinrichtung zur Fern­ betätigung der Ventileinrichtung aufweist.
5. Teppich-Naßreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse einen langgestreckten Einlaß aufweist, der sich über die gesamte Breite der Vorderkante des Basisrah­ mens erstreckt.
6. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 5, ge­ kennzeichnet, daß durch ein den Basisrahmen tragendes Rad auf jeder Seite des hinteren Basisrahmen­ teils.
7. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Griffs hinter der Radachse liegt.
8. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Griffs sich über der Radachse befindet.
9. Teppich-Naßreinigungsgerät, gekennzeich­ net durch
  • (a) einen Basisrahmen mit einem vorderen und einem hinteren Teil,
  • (b) Mittel zum Abstützen des Basisrahmens auf dem Boden,
  • (c) ein am Basisrahmen befestigtes Sauggebläse,
  • (d) eine zum vorderen Teil des Basisrahmens hin an­ geordnete Saugdüse zum Absaugen von Flüssigkeit von der gereinigten Oberfläche,
  • (e) einen abnehmbaren Rückgewinnungstank zum Abtren­ nen von Flüssigkeit von der Arbeitsluft und Sammeln der ersteren, wobei der Rückgewinnungstank einen allgemein konkaven Boden aufweist, der mindestens einen Teil des Motors des Sauggebläses umgibt,
  • (f) eine Kanaleinrichtung zur Strömungsverbindung der Saugdüse mit dem Rückgewinnungstank und dem Sauggeblä­ se, wodurch Luft in die Saugdüse, durch den Rückgewin­ nungstank und zum Zulauf des Sauggebläses strömt,
  • (g) eine schwenkbar am Basisrahmen angebrachte Griffanordnung, um das Reinigungsgerät vor- und rückwärts zu bewegen, wobei an die Griffanordnung ein Reinigungslö­ sung-Vorratstank abnehmbar angebracht ist, und durch
  • (h) eine Reinigungslösung-Verteileinrichtung in Strömungsverbindung mit dem Vorratstank, mit der Reini­ gungslösung auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen werden kann.
10. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 9, ge­ kennzeichnet durch einen Abluft-Austrittskanal am Sauggebläse, der die Abluft des Sauggebläses zur zu reinigenden Oberfläche lenkt.
11. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abluft­ kanal eine Luftaustrittsdüse mit einem langgestreckten Austrittsschlitz aufweist, durch den ausgegebene Arbeits­ luft auf die zu reinigende Oberfläche gerichtet wird.
12. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reini­ gungslösung-Verteileinrichtung Mittel aufweist, um Reini­ gungslösung in die durch den Abluftkanal strömenden Luft einzugeben.
13. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 9, ge­ kennzeichnet durch eine am vorderen Teil des Basisrahmens befestigte Haube, mit der die Saugdüse ein­ teilig ausgebildet ist.
14. Teppich-Naßreinigungsgerät, gekennzeich­ net durch
  • (a) einen Basisrahmen mit einem vorderen und einem hinteren Teil und einem Paar Räder, die drehbar am hinte­ ren Teil des Basisrahmens gelagert sind, wobei an den Basisrahmen ein nach oben offenes abgesetztes Becken mit einem Ober- und einem Unterteil angeformt ist und der Durchmesser des Oberteils größer ist als der des Unter­ teils, so daß ein Absatz zwischen ihnen entsteht,
  • (b) eine in dem abgesetzten Becken angeordnete Mo­ torgebläseanordnung sowie Mittel in der Motorgebläseanordnung, um den Ober- und den Unterteil des abgesetzten Beckens zu einer Abluft- bzw. einer Zuluft- Sammelkammer zu unterteilen, wobei der Motor der Motorge­ bläseanordnung über die Abluft-Sammelkammer hinaus vor­ steht,
  • (c) eine am Basisrahmen befestigte und den Motor um­ greifende konkave Motorabdeckung mit einer nach vorn vor­ stehende Abluftdüsenabdeckung, die mit einer an den Basis­ rahmen angeformten Abluftdüsen-Bodenplatte zusammen eine Abluftdüse bildet, die zur zu reinigenden Oberfläche ge­ richtet ist,
  • (d) eine erste Kanaleinrichtung, die eine Strömungs­ verbindung zwischen der Abluftdüse und der Abluft-Sammel­ kammer herstellt,
  • (e) eine über dem vorderen Teil des Basisrahmens lie­ gende und an ihm befestigte Haube mit einem vertieften Be­ reich in der Oberseite, die mit einer Abdeckung zusammen­ wirkend eine Saugdüse bildet, die einen Düseneinlaß an der zu reinigenden Oberfläche aufweist,
  • (f) einen nach oben offenen abnehmbaren Rückgewin­ nungstank mit einem abnehmbaren Deckel, wobei der Boden des Rückgewinnungstanks auf die Motorabdeckung aufsetzbar ausgeführt ist,
  • (g) eine zweite Kanaleinrichtung zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen der Saugdüse und dem Rückgewinnungstank,
  • (h) eine dritte Kanaleinrichtung zum Herstellen einer Strömungsverbindung zwischen dem Rückgewinnungstank und der Gebläsezulauf-Sammelkammer,
  • (i) eine in der Austrittsdüse angeordnete Reini­ gungslösung-Verteileinrichtung, durch die Reinigungslösung in die Abluft eingegeben wird, die durch die Austrittsdüse strömt und sie verläßt,
  • (j) eine schwenkbar am hinteren Teil des Basisrah­ mens angebrachte Griffanordnung,
  • (k) einen abnehmbar an der Griffanordnung angebrach­ ten Reinigungslösung-Vorratstank,
  • (1) Mittel zum Fördern von Reinigungslösung aus dem Reinigungslösung-Vorratstank zur Reinigungslösung-Verteil­ einrichtung, und
  • (m) Mittel zum wahlweisen Unterbrechen der Strömung von Reinigungslösung vom Vorratstank zur Verteileinrich­ tung.
15. Teppich-Naßreinigungsgerät, gekennzeich­ net durch
  • (a) einen Basisrahmen mit einem vorderen und einem hinteren Endteil,
  • (b) Mittel zum Abstützen des Basisrahmens auf dem Fußboden,
  • (c) eine Unterdruckquelle,
  • (d) eine zum vorderen Teil des Basisrahmens hin an­ geordnete Saugdüse zum Absaugen eines Luft/Flüssigkeit-Ge­ mischs von der zu reinigenden Oberfläche,
  • (e) einen auf dem Basisrahmen angeordneten abnehmba­ ren Rückgewinnungstank zum Abtrennen von Flüssigkeit vom Flüssigkeit/Luft-Gemisch und Sammeln der Flüssigkeit,
  • (f) eine Kanaleinrichtung, die die Saugdüse, den Rückgewinnungstank und die Unterdruckquelle in Strömungs­ verbindung miteinander bringt, so daß Arbeitsluft in die Saugdüse, durch den Rückgewinnungstank und zur Unterdruck­ quelle strömt,
  • (g) eine Griffanordnung, die schwenkbar am hinteren Teil des Basisrahmen angebracht ist, um das Reinigungsge­ rät vor- und rückwärts bewegen zu können, wobei an die Griffanordnung ein Reinigungslösung-Vorratstank abnehmbar angebracht ist, und
  • (h) eine Reinigungslösung-Verteileinrichtung in Strömungsverbindung mit dem Vorratstank, durch die Reini­ gungslösung aus dem Vorratstank abgezogen und auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen werden kann.
16. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Saug­ düse einen langgestreckten Einlaß aufweist, der über die gesamte Breite des Basisrahmens verläuft.
17. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch ein Basisrahmen- Stützrad, das seitlich des Basisrahmens auf jeder Seite im hinteren Teil desselben angeordnet ist.
18. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung-Zufuhreinrichtung eine Ventileinrich­ tung zum wahlweisen Unterbrechen der Strömung der Reini­ gungslösung vom Vorratstank zur Verteileinrichtung auf­ weist.
19. Teppich-Naßreinigungsgerät nach Anspruch 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Griff­ anordnung einen fingerbetätigten Abzug zum Fernbetätigen der Ventileinrichtung aufweist.
DE19500878A 1994-01-14 1995-01-13 Stand-Teppichnaßreinigungsgerät Withdrawn DE19500878A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/182,760 US5500977A (en) 1994-01-14 1994-01-14 Upright carpet extractor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500878A1 true DE19500878A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=22669907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500878A Withdrawn DE19500878A1 (de) 1994-01-14 1995-01-13 Stand-Teppichnaßreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5500977A (de)
AU (1) AU1018895A (de)
CA (1) CA2133172C (de)
DE (1) DE19500878A1 (de)
GB (1) GB2285573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242889B4 (de) * 2001-09-18 2012-12-27 The Hoover Co. (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Rückgewinnungstank

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5715566A (en) * 1993-02-12 1998-02-10 Bissell Inc. Cleaning machine with a detachable cleaning module
US5820574A (en) * 1993-04-15 1998-10-13 Henkin; Melvyn Lane Tap water powered massage apparatus having a water permeable membrane
US5655254A (en) * 1995-04-28 1997-08-12 Windsor Industries, Inc. Cleaning machine including removable recovery tank
US6081962A (en) * 1995-11-06 2000-07-04 Bissell Homecare, Inc. Upright water extraction cleaning machine with improved float assembly
US6167587B1 (en) 1997-07-09 2001-01-02 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
US6041472A (en) 1995-11-06 2000-03-28 Bissell Homecare, Inc. Upright water extraction cleaning machine
US5784755A (en) * 1996-01-18 1998-07-28 White Consolidated Industries, Inc. Wet extractor system
US5887313A (en) * 1996-01-18 1999-03-30 White Consolidated Industries, Inc. Reservoir assembly for wet extractor system
US5870798A (en) * 1996-05-03 1999-02-16 The Hoover Company Compact carpet and upholstery extractor
USD387518S (en) * 1996-08-29 1997-12-09 Bissell Inc. Upper housing of a cleaning machine
USD387522S (en) * 1996-08-29 1997-12-09 Bissell Inc. Base of a cleaning machine
US5836046A (en) * 1996-09-12 1998-11-17 Bissell Inc. Portable water extraction cleaner
US5873143A (en) * 1996-12-26 1999-02-23 Terry Huey Exhaust filtration system for vacuum cleaners
US5779744A (en) * 1997-05-09 1998-07-14 The Hoover Company Air and liquid separator for a carpet extractor
US7862623B1 (en) 1997-07-09 2011-01-04 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with oxidizing agent
US6131237A (en) * 1997-07-09 2000-10-17 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
US6438793B1 (en) 1997-07-09 2002-08-27 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
USRE39304E1 (en) * 1997-07-09 2006-09-26 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
US6751822B2 (en) 1997-07-11 2004-06-22 Pavelssebor Family Trust Submerged surface pool cleaning device
NZ502150A (en) 1997-07-11 2002-10-25 Moyra A Phillipson Family Trus Submerged surface pool cleaning device
US7752705B2 (en) 1997-08-13 2010-07-13 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with heating
DE19747318C1 (de) * 1997-10-27 1999-05-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Reinigungsgerät
US6154917A (en) * 1999-01-08 2000-12-05 Royal Appliance Mfg. Co. Carpet extractor housing
US6073300A (en) * 1999-01-08 2000-06-13 Royal Appliance Mfg. Co. Valve assembly for carpet extractor
US6145159A (en) * 1999-01-08 2000-11-14 Royal Appliance Mfg. Co. Combination dirty fluid tank and nozzle for a carpet extractor
US6250336B1 (en) * 1999-01-22 2001-06-26 B&B Molders Water supply coupling with one-way valve for recreational vehicles
US6247202B1 (en) 1999-06-04 2001-06-19 The Hoover Company Carpet extractor fluid supply system
US6467122B2 (en) 2000-01-14 2002-10-22 Bissell Homecare, Inc. Deep cleaner with tool mount
US20050050671A1 (en) * 2000-01-14 2005-03-10 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaner exhaust ducting
CA2386877C (en) * 2001-05-21 2006-08-29 The Hoover Company Apparatus and method for cleaning a surface
US6681442B2 (en) 2001-05-21 2004-01-27 The Hoover Company Apparatus and method for cleaning a surface
US6842942B2 (en) 2001-09-18 2005-01-18 The Hoover Company Nozzle assembly removal arrangement
US6880199B1 (en) 2001-10-01 2005-04-19 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with collapsible tanks
US6839933B2 (en) * 2002-06-19 2005-01-11 Black & Decker Inc. Fluid supply tank for hand held vacuum
US6895632B2 (en) * 2002-06-19 2005-05-24 Black & Decker Inc. Hand held vacuum with arcuate gliding surface
US6934995B2 (en) * 2002-06-19 2005-08-30 Black & Decker Inc. Hand held steam vacuum with single switch operation
US7200893B2 (en) * 2003-01-10 2007-04-10 The Hoover Company Brush assembly for a floor cleaning unit
US7356875B2 (en) * 2003-03-11 2008-04-15 Healthy Gain Investments Ltd Air exhaust system for a cleaning machine
US7954200B2 (en) * 2003-03-25 2011-06-07 The Hoover Company Constant head device for a cleaning machine
WO2005032735A2 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Electrolux Home Care Products, Ltd. Floor cleaning device
US7392566B2 (en) * 2003-10-30 2008-07-01 Gordon Evan A Cleaning machine for cleaning a surface
ITMO20030329A1 (it) * 2003-12-03 2005-06-04 Leophorm S R L Spazzola idropulitrice per il lavaggio di superfici.
CA2510660A1 (en) * 2004-06-25 2005-12-25 The Hoover Company Handle assembly for a cleaning apparatus
US7228590B2 (en) * 2004-10-08 2007-06-12 Bosses Mark D Extractor including sonic agitator
US7228591B2 (en) * 2004-10-08 2007-06-12 Bosses Mark D Extractor including sonic agitator
US7987552B2 (en) * 2004-11-17 2011-08-02 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor care appliance with a plurality of cleaning modes
US7725983B2 (en) * 2004-12-10 2010-06-01 Techtronic Floor Care Technology Limited Recovery tank arrangement for a cleaning apparatus
US7870637B2 (en) * 2004-12-10 2011-01-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Stacked tank arrangement for a cleaning apparatus
US20060123586A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Wegelin Jackson W Extractor stretch hose
US7877836B2 (en) * 2004-12-10 2011-02-01 Techtronic Floor Care Technology Limited Extractor control apparatus
US7657964B2 (en) * 2004-12-10 2010-02-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Lift off tank handle latch
US7367081B2 (en) 2004-12-10 2008-05-06 O'neal David L Valve assembly with blocking member
GB2449393B (en) 2005-02-17 2009-04-29 Bissell Homecare Inc Surface cleaning apparatus with cleaning fluid supply
MX2007010212A (es) * 2005-02-22 2007-11-07 Royal Appliance Mfg Extractor de alta presion.
US20060272120A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Kenneth Barrick Extraction cleaner
USD602664S1 (en) 2007-05-03 2009-10-20 Johnsondiversey, Inc. Floor maintenance tool
USD590117S1 (en) 2007-05-03 2009-04-07 Johnsondiversey, Inc. Floor maintenance tool
US8635740B2 (en) 2010-09-01 2014-01-28 Techtronic Floor Care Technology Limited Flow control of an extractor cleaning machine
US8370991B2 (en) 2010-09-01 2013-02-12 Techtronic Floor Care Technology Limited Supply tank assembly for an extractor cleaning machine
CN103209630B (zh) * 2010-11-15 2016-08-10 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有噪声抑制的能移动的地面清洁设备
GB201101006D0 (en) * 2011-01-21 2011-03-09 Reckitt Benckiser Nv Product
AU2012201055B2 (en) 2011-03-01 2014-07-24 Bissell Inc. Lift off deep cleaner
AU2012201110B2 (en) 2011-03-02 2014-10-16 Bissell Inc. Floor cleaner with stowable handle
ITTO20110209A1 (it) * 2011-03-09 2011-06-08 Fise Spa Estrattore perfezionato per separatore di liquidi di macchine aspira-liquidi.
US9420933B2 (en) 2011-12-12 2016-08-23 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
AU2013201282B2 (en) 2012-03-09 2014-06-19 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
CN102613948B (zh) * 2012-04-01 2014-04-23 赵章新 一种刷地机的清洁液输送结构
US9968235B2 (en) 2013-03-14 2018-05-15 Techtronic Floor Care Technologies Limited Floor cleaning machine including a sanitize mode
US9820627B2 (en) * 2013-07-17 2017-11-21 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner with fluid distribution system
CN103479304A (zh) * 2013-09-10 2014-01-01 常熟市新晨机械厂 一种洗地机
US9737187B2 (en) * 2014-02-04 2017-08-22 Techtronic Floor Care Technology Limited Extractor cleaning machine
AU2016101525A4 (en) * 2015-09-14 2016-09-29 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
AU2016101847B4 (en) 2015-10-28 2022-02-17 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
WO2021087091A1 (en) 2019-10-31 2021-05-06 Techtronic Cordless Gp Separator configuration for a floor cleaner
US11426050B2 (en) 2020-04-28 2022-08-30 Noel Frankel Water boil cleaning device
CN113729573B (zh) * 2021-09-08 2023-03-28 莱克电气绿能科技(苏州)有限公司 一种清洁装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149453A (en) * 1936-10-08 1939-03-07 Reconstruction Finance Corp Vacuum scrubber
US2333829A (en) * 1941-03-01 1943-11-09 Merrill H Terry Scrubbing attachment for portable vacuum-type floor sweepers
US2390196A (en) * 1942-12-05 1945-12-04 Westinghouse Electric Corp Suction cleaning apparatus
NL108588C (de) * 1957-04-12
US2986764A (en) * 1958-08-08 1961-06-06 Hoover Co Suction cleaner
US3101505A (en) * 1961-07-18 1963-08-27 Electrolux Corp Surface treating machine
NL282775A (de) * 1961-09-05 1900-01-01
US3316579A (en) * 1964-01-30 1967-05-02 Signal Mfg Company Apparatus for selectively polishing, scrubbing and cleaning floors
NL6402050A (de) * 1964-02-29 1965-08-30
US3189930A (en) * 1964-06-16 1965-06-22 Jr Henry G Tuthill Surface cleaning apparatus
US3392418A (en) * 1966-08-08 1968-07-16 Von Schrader Mfg Company Dry foam type carpet shampooing machine
US3491398A (en) * 1966-11-15 1970-01-27 Hoover Co Liquid container latch and mounting arrangement for floor treating machines
US3663985A (en) * 1970-07-15 1972-05-23 Scott & Fetzer Co Floor scrubbing machine
US3797065A (en) * 1971-10-29 1974-03-19 Chem Specialties Mfg Corp Integrated foam extracting and rotary scrubbing machine
US3987512A (en) * 1973-01-12 1976-10-26 General Signal Corporation Tilting floor cleaner
US3974541A (en) * 1973-11-01 1976-08-17 Silvis Donahue B Apparatus for cleaning a floor cover
US4096601A (en) * 1975-01-25 1978-06-27 Leopold Knestele Cleaning apparatus for carpets, upholstery and the like
FR2328439A1 (fr) * 1975-10-23 1977-05-20 Juif Gilbert Perfectionnements aux machines pour traiter des surfaces planes, notamment pour nettoyer des sols
JPS54131358A (en) * 1978-03-31 1979-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Carpet washing machine
US4268935A (en) * 1978-07-03 1981-05-26 Clarke-Gravely Corporation Carpet cleaning machine
US4334337A (en) * 1980-03-28 1982-06-15 Shop-Vac Corporation Compact wet-dry electric vacuum cleaner
US4458377A (en) * 1981-11-12 1984-07-10 Whirlpool Corporation Wet carpet cleaning apparatus
US4462137A (en) * 1983-01-03 1984-07-31 Shop-Vac Corporation Electric vacuum cleaner
US4558484A (en) * 1984-03-02 1985-12-17 Regina Corporation Tank unit for cleaning devices
US4559665A (en) * 1984-03-02 1985-12-24 Regina Corporation Indicator nozzle for cleaning devices
FR2581306B1 (fr) * 1985-05-02 1988-07-08 Juif Gilbert Machine permettant d'assurer l'entretien de surfaces planes, notamment le nettoyage des sols
US4893375A (en) * 1989-03-17 1990-01-16 Hako Minuteman, Inc. Dual mode floor scrubbing machine
DE69006827T2 (de) * 1989-12-01 1994-06-01 William Hendrick Williams Nass- und Trockensauger.
US4956891A (en) * 1990-02-21 1990-09-18 Castex Industries, Inc. Floor cleaner
KR920004078Y1 (ko) * 1990-05-16 1992-06-20 삼성전자 주식회사 진공청소기의 세제 공급장치
US5513415A (en) * 1995-01-20 1996-05-07 Rug Doctor, L.P. Steam cleaning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242889B4 (de) * 2001-09-18 2012-12-27 The Hoover Co. (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Rückgewinnungstank

Also Published As

Publication number Publication date
GB9500166D0 (en) 1995-03-01
US5761763A (en) 1998-06-09
GB2285573A (en) 1995-07-19
AU1018895A (en) 1995-07-27
CA2133172C (en) 1999-01-19
CA2133172A1 (en) 1995-07-15
US5500977A (en) 1996-03-26
GB2285573B (en) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500878A1 (de) Stand-Teppichnaßreinigungsgerät
DE19500877A1 (de) Umrüstbares Stand-Teppichnaßreinigungsgerät
DE19500876A1 (de) Flüssigkeits-Rückgewinnungstank für ein Teppich-Naßreinigungsgerät
DE60002947T2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung und Einrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE2820627C2 (de)
DE69920858T2 (de) Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger
DE60218770T2 (de) Tankaufbau für Teppichreiniger
DE202017107509U1 (de) Oberflächenreinigungsgerät
DE60035050T2 (de) Kreiselpumpe mit dynamischer dichtung
DE60128649T2 (de) Staubsauger mit schallgedämpftem, entfernbarem Gebläse
DE69908426T2 (de) Selbstentleerender staubsauger
DE2642912A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE202011111145U1 (de) Stehendes Grundreinigungsgerät
DE19516533A1 (de) Naßreinigungsgerät
HUE025916T2 (en) foam pump
HUE026882T2 (en) foam pump
EP1182958A1 (de) Staubsauger
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE102017121209A1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP0245873A1 (de) Haushalts-Saugreinigungsgerät in Schlittenbauweise
DE10155547B4 (de) Zentrifugalpumpe
DE69937240T2 (de) Behälter mit einer handpumpe
CH641635A5 (de) Durchflussfuehler fuer eine melkmaschine.
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
DE2214435C3 (de) Naßabscheider für staubhaltige Gase oder Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination