DE202011111145U1 - Stehendes Grundreinigungsgerät - Google Patents

Stehendes Grundreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011111145U1
DE202011111145U1 DE202011111145.1U DE202011111145U DE202011111145U1 DE 202011111145 U1 DE202011111145 U1 DE 202011111145U1 DE 202011111145 U DE202011111145 U DE 202011111145U DE 202011111145 U1 DE202011111145 U1 DE 202011111145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
housing
brush
motor
surface cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011111145.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bissell Homecare Inc
Original Assignee
Bissell Homecare Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bissell Homecare Inc filed Critical Bissell Homecare Inc
Publication of DE202011111145U1 publication Critical patent/DE202011111145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q90/00Systems or methods specially adapted for administrative, commercial, financial, managerial or supervisory purposes, not involving significant data processing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Abstract

Vorrichtung zur Oberflächenreinigung, umfassend:
ein Gehäuse, das eine Basisanordnung und eine Griffanordnung umfasst, die mit der Basisanordnung wirkgekoppelt ist,
ein Rückgewinnungssystem, das eine Saugquelle aufweist, die mit dem Gehäuse bereitgestellt ist, wobei die Saugquelle eine Motor- und Lüfteranordnung umfasst, die geeignet ist, einen Arbeitsluftweg durch das Gehäuse von einem Saugeinlass durch die Motor- und Lüfteranordnung zu einem Arbeitsluftwegauslass zu definieren,
eine Schrubbanordnung, umfassend:
eine Bürstenrolle, die zum Gehäuse drehbeweglich bereitgestellt ist, und
einen in dem Gehäuse befestigten Bürstenmotor, wobei der Bürstenmotor mit der Bürstenrolle wirkgekoppelt und geeignet ist, der Bürstenrolle eine Antriebskraft zuzuführen, und
einen Kühlluftströmungsweg, der mit dem Bürstenmotor bereitgestellt ist, wobei der Kühlluftströmungsweg stromaufwärts von dem Bürstenmotor fluidisch mit Umgebungsluft gekoppelt ist und stromabwärts von dem Bürstenmotor fluidisch mit dem Arbeitsluftweg gekoppelt ist, wobei der Kühlluftströmungsweg mit dem Arbeitsluftweg gekoppelt wird, bevor der Arbeitsluftweg in die Motor- und Lüfteranordnung eintritt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der am 15. Februar 2010 eingereichten vorläufigen US-Patent Anmeldung Nr. 61/304,625 , die hier in ihrer Gesamtheit durch Querverweis einbezogen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein stehendes Grundreinigungsgerät zum Abgeben von Reinigungsfluid auf eine zu reinigende Oberfläche und Entfernen des Reinigungsfluids aus der zu reinigenden Oberfläche. Bei einem ihrer Aspekte bezieht sich die Erfindung auf ein Grundreinigungsgerät, das eine rotierende Bürstenvorrichtung aufweist, die ohne die Verwendung von Werkzeugen aus ihrer Befestigung entfernt wird. Bei einem weiteren ihrer Aspekte bezieht sich die Erfindung auf ein Grundreinigungsgerät oder Sauggerät, das eine Basis aufweist, die einen Motor und eine rotierende Bürstenvorrichtung aufnimmt, die zu Wartungszwecken als eine Einheit von der Basis abgenommen werden können. Bei einem weiteren ihrer Aspekte bezieht sich die Erfindung auf ein Sauggerät, das ein Netzkabel aufweist, das ohne ein Auseinanderbauen des Gehäuses des Sauggeräts einfach austauschbar ist. Bei noch einem weiteren ihrer Aspekte bezieht sich die Erfindung auf ein Sauggerät mit einer Saugdüse, die unabhängig von Unregelmäßigkeiten im Oberflächenprofil in festem Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche gehalten wird. Bei noch einem weiteren ihrer Aspekte bezieht sich die Erfindung auf ein Sauggerät mit einem Rückgewinnungstank mit einem abnehmbaren Deckel, der einen Griff aufweist, der verschwenkbar an dem Deckel befestigt und dazu ausgelegt ist, den Deckel lösbar an dem Deckel zu verriegeln und das Abnehmen des Deckels von dem Tank zu unterstützen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Stehende Sauggeräte sind zum Grundreinigen von Teppichen und anderen Gewebeflächen, wie zum Beispiel Polstermöbel, bekannt. Die meisten Teppichsauggeräte umfassen ein Fluidabgabesystem, ein Fluidrückgewinnungssystem und optional ein Schrubbsystem. Das Fluidabgabesystem umfasst normalerweise einen oder mehrere Fluidversorgungstanks zum Unterbringen eines Vorrats an Reinigungsfluid, eine Fluidverteilungsvorrichtung zum direkten Auftragen des Reinigungsfluids auf die zu reinigende Oberfläche oder auf ein zwischengeschaltetes Reinigungselement, das anschließend in Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche kommt, und einen Fluidversorgungskanal zum Abgeben des Reinigungsföiods aus dem Fluidversorgungstank an die Fluidverteilungsvorrichtung. Das Fluidrückgewinnungssystem umfasst normalerweise einen Rückgewinnungstank, eine an die zu reinigende Oberfläche anstoßende (oder in Kontakt mit einem zwischengeschalteten Reinigungselement in direktem Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche befindliche) Düse, die sich über eine Arbeitsluftleitung in fluidischer Verbindung mit dem Rückgewinnungstank befindet, und eine Vakuumquelle in fluidischer Verbindung mit der Arbeitsluftleitung, um das Reinigungsfluid aus der zu reinigenden Oberfläche durch die Düse und die Arbeitsluftleitung zu dem Rückgewinnungstank zu saugen. Das Schrubbsystem kann ein rotierendes Element zum Schrubben der zu reinigenden Oberfläche, ein optionales Antriebsmittel und selektive Steuerungsmittel umfassen. Das Schrubbsystem kann ein festes oder angetriebenes rotierendes Element umfassen, das eine Bürste, ein Kissen, einen Schwamm, ein Tuch oder dergleichen umfassen kann. Das Schrubbsystem kann außerdem Antriebs- und Steuerungsmittel umfassen, zu denen Motoren, Turbinen, Riemen, Zahnräder, Schalter, Sensoren und dergleichen gehören. Ein Beispiel eines stehenden Sauggeräts ist in dem gemeinsam an Kasper et al. erteilten US-Patent Nr. 6,131,237 offenbart.
  • Das an Giddings et al. erteilte US-Patent Nr. 6,662,402 offenbart ein Saugreinigungsverfahren zur Schmutzüberführung, bei dem eine Rollenanordnung verwendet wird, die ein Reinigungsmedium zur Schmutzüberführung umfasst, um Schmutz mechanisch von der zu reinigenden Oberfläche zu entfernen. Das Verfahren umfasst die Schritte des fortlaufenden und wiederholten Benetzens eines Teils des Reinigungsmediums mit einem Reinigungsfluid, das Aufsaugen von Schmutz und wenigstens eines Teils des Reinigungsfluids von dem zuvor benetzten Teil des Reinigungsmediums und das Wischen der zu reinigenden Oberfläche mit dem Reinigungsmedium, um Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche zu dem Reinigungsmedium zu überführen.
  • In dem an Hekman et al. erteilten US-Patent Nr. 6,735,812 ist eine Vorrichtung offenbart, die ein Reinigungswerkzeug in selektivem Wischkontakt mit der zu reinigenden Oberfläche, einen Reinigungslösungsspender, der einen Teil des Reinigungswerkzeugs, einen Teil der zu reinigenden Oberfläche oder beides selektiv benetzt, ein erstes selektiv steuerbares Vakuumsaugwerkzeug zum Entfernen eines Teils der abgegebenen Reinigungslösung und des Schmutzes von dem Reinigungswerkzeug und ein zweites selektiv steuerbares Vakuumsaugwerkzeug aufweist, das Schmutz und einen Teil der Reinigungslösung direkt von der zu reinigenden Oberfläche entfernt. Herkömmlich geben Teppichsauggeräte Reinigungsfluid direkt auf eine zu reinigende Oberfläche oder auf ein Schrubbsystem ab, das das Reinigungsfluid anschließend an die zu reinigende Oberfläche abgibt. In beiden Fällen wird die zu reinigende Oberfläche mit Reinigungsfluid gesättigt und darf dann ausreichend lange verbleiben, um die Effizienz des chemischen Prozesses zu maximieren. In einem zweiten Schritt wird die Reinigungslösung zusammen mit mitgerissenen Fremdkörpern von der zu reinigenden Oberfläche entfernt und über das Fluidrückgewinnungssystem gesammelt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Teppichreinigungsgerät eine Basis mit einer Saugdüse und einer rotierenden Bürstenrolle, die über einen Riemen von einem Bürstenmotor angetrieben wird. Die Bürstenrolle ist zum Rotieren in einer Bürstenwagenanordnung befestigt, die ein Paar von beabstandeten Haltebeinen umfasst, die verschwenkbar an der Basis befestigt sind und zwischen sich die rotierende Bürstenrolle rotierend halten. Ein an einem der Haltebeine befestigte Endkappe ist dazu ausgelegt, die Bürstenrolle lösbar zwischen den Haltebeinen zu halten. Die Endkappe ist über eine Twistlock-Verbindung an einem der Haltebeine befestigt, so dass die Bürstenrolle durch Abnehmen der Endkappe ohne Verwendung eines Werkzeugs einfach gewechselt werden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Basis ein Gehäuse, wobei die Haltebeine die Bürstenrolle an einem Ende desselben befestigen und an dem anderen Ende verschwenkbar an dem Basisgehäuse befestigt sind. Die Haltebeine drehen sich zwischen einer ersten Position, in der sich die Bürstenrolle in einer Betriebsstellung befindet, um mit einer zu reinigenden Oberfläche in Kontakt zu kommen, und einer zweiten Position, in der sich die Bürstenrolle zur Wartung der Bürstenrolle unter dem Basisgehäuse befindet. Eine Halterung hält die Haltebeine lösbar in der ersten Position. Zusätzlich ist der Bürstenmotor an der Bürstenwagenanordnung befestigt und kann als ein Modul von dem Basisgehäuse abgenommen werden.
  • Ferner umfasst erfindungsgemäß ein Teppichreinigungsgerät ein Gehäuse, das eine Saugdüse umfasst, um Schmutz und Fremdkörper von der zu reinigenden Oberfläche zu entfernen, wobei sich ein Vakuummotor in fluidischer Verbindung mit der Saugdüse und mit einer Vorrichtung zum Trennen von Luft und Schmutz befindet. Das Gehäuse umfasst ferner ein Elektrosystem zum Versorgen des Vakuummotors mit Energie. Ein elektrisches Kabel ist mit dem Elektrosystem verbunden und ebenfalls in dem Gehäuse enthalten. Die Verbindung zwischen dem elektrischen Kabel und dem Stromkreis umfasst einen Stecker und eine Buchse. Der Stecker befindet sich in dem Gehäuse auf einer Außenfläche desselben. Die Buchse befindet sich an einem Ende des elektrischen Kabels und wirkt mit dem Stecker zusammen, um das Elektrosystem mit Energie zu versorgen. Die Buchse und die Stecker sind durch weibliche und männliche Elemente gebildet, so dass es einfach ist, das elektrische Kabel durch Trennen des Steckers und der Buchse, des männlichen und des weiblichen Elements, auszutauschen. Der Stecker und die Buchse sind dazu ausgelegt, durch eine Gleitverbindung zusammenzuwirken. Ferner ist ein Kabelgehäuse an dem elektrischen Kabel befestigt, und die Buchse ist in dem Kabelgehäuse befestigt. Das Kabelgehäuse ist lösbar an dem Gehäuse befestigt. Ferner umfasst erfindungsgemäß ein Teppichsauggerät eine Basis, die entlang einer zu reinigenden Oberfläche bewegbar ist, und eine Saugdüse, die zur vertikalen Bewegung in Bezug auf dieselbe an der Basis befestigt ist. Zwischen der Saugdüse und der Basis befindet sich ein Vorspannelement, um die Saugdüse in Kontakt mit einer zu reinigenden Oberfläche vorzuspannen. Das Vorspannelement umfasst ein Paar von Spiralfedern, die auf jeder Seite der Saugdüse befestigt sind.
  • Ferner umfasst erfindungsgemäß ein Teppichsauggerät einen oben offenen Rückgewinnungstank zum Sammeln und Aufbewahren des verbrauchten Reinigungsfluids und des von der zu reinigenden Oberfläche entfernten Schmutzes. Der Rückgewinnungstank umfasst einen oberen Rand um die offene Oberseite und ein Paar von sich gegenüberliegenden, nach außen vorstehenden Nockenmitnehmern auf den Außenseiten des Rückgewinnungstanks angrenzend an den Rand. Ein Deckel weist einen unteren Rand auf, der zu dem oberen Rand des Rückgewinnungstanks passt, um die offene Oberseite des Rückgewinnungstanks zu schließen, und ein Paar von Drehzapfen. An dem Deckel ist ein Griff drehbar zur Bewegung zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung befestigt. Der Griff weist an seinen äußeren Enden zwei sich gegenüberliegende Nockeneinbaufassungen, die jeweils eine Nockenfläche aufweisen, und eine Buchse auf der Innenfläche davon auf. Der Griff ist durch die Buchsen und die Drehzapfen drehbar an dem Deckel befestigt. Die Nockenflächen des Griffs sind dazu ausgelegt und geeignet, mit den Nockenmitnehmern des Rückgewinnungstanks zusammenzuwirken, um den Deckel lösbar mit dem Rückgewinnungstank zu verriegeln, wenn sich der Griff in der geschlossenen Stellung befindet, und den Deckel von dem Rückgewinnungstank zu lösen und den Deckel leicht von dem Rückgewinnungstank zu heben, wenn sich der Griff in der geöffneten Stellung befindet.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein Grundreinigungsgerät nach der Erfindung mit einer verschwenkbar an einer Basisanordnung befestigten Griffanordnung in einer perspektivischen Vorderansicht von rechts,
    • 2 das Grundreinigungsgerät in einer Querschnittsansicht entlang der in 1 gezeigten Linie 2-2,
    • 3 eine Lösungsversorgungstankanordnung des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer Explosionsansicht,
    • 4 eine Rückgewinnungstankanordnung und eine Deckelanordnung des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer Explosionsansicht,
    • 5 die Unterseite der Deckelanordnung von 4 in einer perspektivischen Vorderansicht,
    • 6 die Deckelanordnung von 4 in einer perspektivischen Vorderansicht, die einen Luft- und Fluidzirkulationsweg veranschaulicht,
    • 7 einen Tragegriff der Deckelanordnung und die Rückgewinnungstankanordnung von 4 in einer detaillierten Ansicht, die die Deckelanbringung veranschaulicht,
    • 8A eine Basisplattform des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer perspektivischen Vorderansicht von links,
    • 8B die Basisplattform von 8A in einer teilweise explodierten Ansicht,
    • 9 ein Basisgehäuse und eine Luftwegabdeckung von der Basisabdeckung von 8 in einer perspektivischen Vorderansicht von links, die einen Luftweg zum Kühlen des Bürstenmotors veranschaulicht.
    • 10 die Basisplattform von 8A in einer Querschnittsansicht,
    • 11 eine Düsenanordnung des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer Explosionsansicht,
    • 12 eine Bürstenwagenanordnung und einen Bürstenmotor des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer teilweise explodierten Ansicht,
    • 13A die Unterseite der Bürstenwagenanordnung und des Bürstenmotors von 12 in einer Ansicht, in der die Bürstenwagenanordnung um 180° gedreht ist,
    • 13B eine Twistlock-Verbindung an der Bürstenwagenanordnung von 13A in einer detaillierten Explosionsansicht,
    • 14A die Bürstenwagenanordnung und den Bürstenmotor von 12 in einer Explosionsansicht,
    • 14B ein Antriebsende der Bürstenrolle entlang Linie 14A-14A von 12 in einer detaillierten Querschnittsansicht,
    • 15 die Griffanordnung des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer perspektivischen Rückansicht von rechts,
    • 16 einen oberen Griff der Griffanordnung von 15 in einer perspektivischen Rückansicht von links,
    • 17 die in dem oberen Griff von 16 aufgenommenen Komponenten in einer Explosionsansicht,
    • 18 das Grundreinigungsgerät von 1 in einer perspektivischen Ansicht, die die heruntergeklappte Aufbewahrungsstellung der Griffanordnung veranschaulicht,
    • 19 einen unteren Griff und Räder der Griffanordnung von 15 in einer Explosionsansicht,
    • 20 ein Fluidverteilungssystem des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer schematischen Ansicht,
    • 21A ein Umlenkstück des Fluidverteilungssystem von 20 in einer Explosionsansicht,
    • 21B das Umlenkstück von 21A in einer Querschnittsansicht, die einen Bodenreinigungsmodus veranschaulicht,
    • 21C das Umlenkstück von 21A in einer Querschnittsansicht, die einen Überflur-Reinigungsmodus veranschaulicht,
    • 22 einen Zubehörgerätegriff und einen Zubehörschlauch des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer detaillierten, perspektivischen Ansicht, die einen Überflur-Reinigungsmodus veranschaulicht,
    • 23 ein Elektrosystem des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer schematischen Ansicht,
    • 24 eine alternative Ausgestaltung einer Bürstenwagenanordnung des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer Explosionsansicht,
    • 25 die alternative Bürstenwagenanordnung und ein alternatives Basisgehäuse des Grundreinigungsgeräts von 1 in einer teilweise explodierten Ansicht,
    • 26 einen Verkaufsautomaten und Beutel mit einem formulierten Reinigungsprodukt zur Verwendung mit dem Grundreinigungsgerät von 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • BESCHREIBUNG EINER AUSGESTALTUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1-2 umfasst ein stehendes Grundreinigungsgerät 10 nach der Erfindung ein Gehäuse, das eine Basisanordnung 12 zur Bewegung über eine zu reinigende Oberfläche aufweist, und eine Griffanordnung 14, die verschwenkbar an einem rückwärtigen Teil der Basisanordnung 12 befestigt ist, um die Basisanordnung 12 über die zu reinigende Oberfläche zu führen. Das Grundreinigungsgerät 10 umfasst ein Fluidabgabesystem zum Aufbewahren von Reinigungsfluid und Abgeben des Reinigungsfluid auf die zu reinigende Oberfläche und ein Fluidrückgewinnungssystem zum Entfernen von verbrauchtem Reinigungsfluid und von Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche sowie zum Aufbewahren des verbrauchten Reinigungsfluids und des Schmutzes. Die Komponenten des Fluidabgabesystems und des Fluidrückgewinnungssystems sind durch die Basisanordnung 12 und/oder die Griffanordnung 14 getragen.
  • Die Basisanordnung 12 umfasst eine Basisplattform 20, die eine Lösungsversorgungstankanordnung 22 an einem vorderen Teil derselben trägt, wobei „vorderen“ relativ zu der Befestigungsstelle der Griffanordnung 14 an der Basisanordnung 12 definiert ist. Eine Rückgewinnungstankanordnung 24 ist oben an der Lösungsversorgungstankanordnung 22 lösbar befestigt.
  • Lösungsversorgungstank. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 3 umfasst die Lösungsversorgungstankanordnung 22 einen im Allgemeinen würfelförmigen Lösungstank 26, der eine Reinigungsfluidversorgungskammer 28 zum Speichern einer Menge an Reinigungsfluid definiert. Die Lösungsversorgungstankanordnung 22 umfasst ferner eine Füllkappe 30, die an einem mit einem Gewinde versehenen Einlass 32 des Lösungstanks 26 befestigt ist, einen Tragegriff 34, der in den Lösungstank 26 eingelassen ist, ein Ventil 36 und mehrere Abstandsfüße 38, die sich an einer unteren Fläche davon befinden. Da die untere Fläche des Lösungstanks 26 nicht eben ist, gleichen die Abstandsfüße 38 den Lösungstank 26 aus, wenn er von der Basisanordnung 12 abgenommen und auf eine ebene Fläche gesetzt wird. Die Abstandsfüße 38 sind jeweils in einer entsprechenden Vertiefung 152 (8) in der Basisplattform 20 aufgenommen. Die Vertiefungen 152 wirken lediglich als ein Bereich zum Aufnehmen der Abstandsfüße 38 und dienen nicht dazu, den Lösungstank 26 an der Basisanordnung 12 zu sichern. Das Ventil 36 ist in einem Ventilsitz 154 (8) in der Basisplattform 20 aufgenommen. Der Lösungstank 26 wird über den Einlass 32 mit Reinigungslösung gefüllt und wird mit dem Tragegriff 34 selektiv von der Basisanordnung 12 abgenommen.
  • Die Füllkappe 30 umfasst eine Einlassöffnung 50 in der oberen Fläche. Ferner ist die Füllkappe 30 durch eine Halteleine 52, die ein hohles Halteleinenrohr 54, einer Halteleinenbasis 56 und ein Rückschlagventil 58 umfasst, an dem Lösungstank 26 gehalten. Das obere Ende des Halteleinenrohrs 54 ist an einem Nippel (nicht abgebildet) befestigt, der sich auf der Innenseite der oberen Fläche der Füllkappe 30 befindet. Das untere Ende des Halteleinenrohrs 54 ist an einem Nippel 60 befestigt, der sich an einem mittleren Abschnitt 62 der Halteleinenbasis 56 befindet. Das Rückschlagventil 58 befindet sich an der Unterseite des mittleren Abschnitts 62 unter dem Nippel 60. Rückgewinnungstankanordnunp. Unter Bezugnahme auf 4 umfasst die Rückgewinnungstankanordnung 24 ein im Allgemeinen würfelförmiges Tankgehäuse 40 mit einer offenen Oberseite, die durch einen oberen Rand 48 definiert und mit einer abnehmbaren Deckelanordnung 70 abgedeckt ist. Das Tankgehäuse 40 definiert eine Rückgewinnungskammer 42, die so dimensioniert ist, dass sie eine Menge an verbrauchter Reinigungslösung und Schmutz aufnimmt. Die Rückgewinnungstankanordnung 24 umfasst einen Düsenkanalabschnitt 44 auf seiner vorderen Fläche und eine Deckeldichtung 46 zum Abdichten des Tankgehäuses 40 an dem oberen Rand 48 und der Deckelanordnung 70. Bei einer Ausgestaltung ist die Deckeldichtung 46 durch ein allgemein bekanntes elastisches Elastomerseilmaterial gebildet, das zwischen dem oberen Rand 48 des Tankgehäuses 40 und der Tankdeckelanordnung 70 platziert ist. Bei einer anderen Ausgestaltung handelt es sich bei der Deckeldichtung 46 um ein einzelnes Stück, das aus einem elastischen Elastomermaterial gebildet ist, um die Rückgewinnungskammer 42 effektiv gegen Luft- und Wasserundichtigkeiten abzudichten. Es ist denkbar, dass die Oberfläche des Tankgehäuses 40 für eine maximale Wasserabweisung fluoriert ist. Die Fluorierung verhindert die Ansammlung von Wasser auf der Kontaktfläche, was zur Verhinderung von mikrobiellem Wachstum und damit verbundenen üblen Gerüchen beiträgt. Es ist ferner denkbar, dass antimikrobielle Komponenten, wie zum Beispiel das im Handel erhältliche Microban®, oder Duftstoffe in das Kunststoffharzmaterial integriert sind, das das Tankgehäuse 40 und die dazugehörigen Komponenten bildet. Die eingegossenen antimikrobiellen oder duftenden Zusatzstoffe verhindern Bakterienwachstum und üble Gerüche und sorgen so für ein sauberes und frisch riechendes Grundreinigungsgerät 10.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 5-7 umfasst die Deckelanordnung 70 einen Deckel 72 mit einem unteren Rand 102, einen Einlasskanal 74 des Rückgewinnungstanks, einen Einlass 76 zu der Rückgewinnungskammer 42, einen Tragegriff 78, einen Auslass 80 des Rückgewinnungstanks, einen Schwimmer 82, eine Schlauchkappe 84 und eine Platte 86 zum Trennen von Luft und Fluid. Der Einlasskanal 74 des Rückgewinnungstanks liegt auf der oberen Fläche des Deckels 72 auf und ist durch allgemein bekannte und geeignete Mittel an derselben befestigt, wie zum Beispiel Ultraschallschweißen, Kleben oder dergleichen. Zusammen bilden der Einlasskanal 74 des Rückgewinnungstanks und der Deckel 72 zwischen sich einen bogenförmigen Fluidströmungsweg. Der Einlasskanal 74 des Rückgewinnungstanks umfasst außerdem eine Durchflussöffnung 88 für den Zubehörschlauch, die selektiv durch die Schlauchkappe 84 abgedeckt ist. Zum Reinigen über dem Boden wird ein Zubehörschlauch 90 (22) in die Durchflussöffnung 88 für den Zubehörschlauch eingerastet, wie zum Beispiel im US-Patent 6,134,744 offenbart, das hier in seiner Gesamtheit durch Querverweis einbezogen ist. Ferner ist eine Öffnung in dem Deckel 72 direkt unter der Durchflussöffnung 88 für den Zubehörschlauch ausgebildet, die den Einlass 76 zu der Rückgewinnungskammer 42 definiert. Der Deckel 72 umfasst außerdem einen einstückigen Rückgewinnungstankkanal 100, der in der rückwärtigen Wand davon ausgebildet ist und sich über die im Allgemeinen rechteckige Grundfläche des Deckels 72 hinaus erstreckt. Der Rückgewinnungstankkanal 100 weist einen nach unten weisenden Tankauslass 80 auf.
  • Der Tragegriff 78 umfasst einen Handgriffteil 92 und zwei sich gegenüberliegende Nockeneinbaufassungen 94, deren Innenflächen eine Nockenfläche 96 und eine Steckhülse 95 umfassen, wie am besten in 7 zu sehen ist. Der Deckel 72 umfasst ein Paar von sich gegenüberliegenden Drehzapfen 97, die sich auf der Außenfläche des Deckels 72 befinden und an denen der Tragegriff 78 drehbar befestigt ist. Ein Paar von Nockenmitnehmern 98 steht von den Außenseiten des Tankgehäuses 40 nach außen vor und wird von der Nockenfläche 96 des Tragegriffs 78 erfasst, wodurch die Deckelanordnung 70 mit dem Gehäuse 40 des Rückgewinnungstanks verriegelt wird, wenn der Tragegriff 78 nach hinten gedreht wird. Um die Deckelanordnung 70 von dem Gehäuse 40 des Rückgewinnungstanks zu entriegeln, wird der Tragegriff 78 in eine vordere oder geöffnete Stellung gedreht. Die Nockenmitnehmer 98 gleiten die Nockenfläche 96 entlang und heben die Deckelanordnung 70 leicht von dem Gehäuse 40 des Rückgewinnungstanks ab. Die Deckelanordnung 70 wird dann von dem Tankgehäuse 40 abgenommen, indem die Nockenmitnehmer 98 außer Eingriff mit dem Tragegriff 78 gebracht werden. Diese Anordnung stellt ein bequemes Mittel bereit, um die zwischen der Deckelanordnung 70 und dem Tankgehäuse 40 erfasste Deckeldichtung 46 außer Eingriff zu bringen und das Abnehmen des Deckels zu ermöglichen. Unter Bezugnahme auf 5 umfasst die Deckelanaordnung 72 ferner eine Trennplatte 86. Die Trennplatte 86 ist dichtend an der Innenseite des Deckels 70 angebracht und bildet so eine Einlasskammer 110 und eine Auslasskammer 112. Die Einlasskammer 110 ist durch eine untere Wand 114 der Trennplatte 86 und eine bogenförmige Trennwand 116, die von der Innenseite des Deckels 72 nach unten hängt, definiert. Die Einlasskammer 110 umfasst ferner eine Austrittsöffnung 118, die zwischen dem Deckel 70 und der unteren Wand 114 gebildet ist. Die Einlasskammer 110 verbindet den Einlass 76 des Rückgewinnungstanks fluidisch mit der Rückgewinnungskammer 42.
  • Die Auslasskammer 112 ist durch eine untere Wand 120 der Trennplatte 86 und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 122, eine rückwärtige Wand 124 und einen Teil der Trennwand 116 definiert, die alle von der Innenseite des Deckels 72 nach unten hängen. Die Auslasskammer 112 umfasst ferner eine Auslassöffnung 126, die durch ein rechteckiges Loch in der Seitenwand 122 definiert ist. Die Auslasskammer 112 verbindet die Rückgewinnungskammer 42 fluidisch mit dem Auslass 80 des Rückgewinnungstanks.
  • Die Deckelanordnung 70 umfasst ferner einen Schwimmer 82. Der Schwimmer 82 ist verschwenkbar an der unteren Wand 120 der Trennplatte 86 angebracht. Der Schwimmer 82 umfasst außerdem eine Schwimmerklappe 128, die so dimensioniert ist, dass sie die Auslassöffnung 126 der Auslasskammer 112 abdeckt. In der normalerweise geöffneten Stellung erstreckt sich der Schwimmer 82 nach unten in die Rückgewinnungskammer 42, und die Schwimmerklappe 128 ist von der Auslassöffnung 126 beabstandet. Während der Fluidspiegel in der Rückgewinnungskammer 42 ansteigt, steigt der treibende Schwimmer 82 mit dem ansteigenden Fluid und verschwenkt die Schwimmerklappe 128. Erreicht die Schwimmerklappe 128 eine vorgegebene Winkelstellung, saugt der Luftstrom durch die Auslasskammer 112 die Schwimmerklappe 128 in einer vertikale geschlossene Stellung, um die Auslassöffnung 126 abzudichten und den Arbeitsluftweg zwischen der Auslasskammer 112 und der Rückgewinnungskammer 42 zu blockieren.
  • Unter Bezugnahme auf 6 bildet die innere Struktur der Deckelanordnung 70 einen Zirkulationsweg A innerhalb des Deckels 72 und der Rückgewinnungskammer 42. Der Zirkulationsweg A beginnt an dem Einlasskanal 74 und strömt durch den nach oben gebogenen Strömungsweg nach unten durch den Tankeinlass 76 und seitlich über die untere Wand 114 der Trennplatte 86, bevor er nach unten und in die Rückgewinnungskammer 42 strömt. Der Zirkulationsweg A führt dann seitlich weiter unter die Trennplatte 86 zu der gegenüberliegenden Seite der Rückgewinnungskammer 46 und strömt nach oben und durch die Auslassöffnung 126 der Auslasskammer 112. Der Zirkulationsweg A strömt dann horizontal aus der Auslasskammer 112, durch den Kanal 100 des Rückgewinnungstanks und tritt durch den Auslass 80 des Rückgewinnungstanks aus dem Deckel 72 aus.
  • Basisplattform. Unter nun folgender Bezugnahme auf 8-10 umfasst die Basisplattform 20 ein Gehäuse, das durch ein Basisgehäuse 140, eine Basisabdeckung 142, eine Bürstenmotorabdeckung 144 und eine Bodensaugdüsenanordnung 146 gebildet ist. Das Basisgehäuse 140 ist ein im Allgemeinen geradliniger Körper, der verschiedene innenliegende Anbringungseinrichtungen, wie zum Beispiel Vorsprünge, Rippen und dergleichen, enthält, um die Komponenten, die in dem Basisgehäuse 140 befestigt sind, anzubringen. Das Basisgehäuse 140 umfasst eine vordere Wand 148 und eine hintere Wand 150, zwischen denen der Lösungstank 26 sitzt. Wie oben beschrieben umfasst das Basisgehäuse 140 die Vertiefungen 152 zum Aufnehmen der Abstandsfüße 38 und den Ventilsitz 154 zum Aufnehmen des Ventils 36, das in fluidische Verbindung mit dem Fluidverteilungssystem gebracht werden kann. Das Basisgehäuse 140 umfasst ferner einen Abluftweg 156 und einen Abluftauslasskanal 158. Darüber hinaus ist das Basisgehäuse 140 als einen hinteren Abschnitt 160, einen mittleren Abschnitt 161 und einen vorderen Abschnitt 162 aufweisend beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf den hinteren Abschnitt 160 des in 10 gezeigten Basisgehäuses 140 ist eine Pumpenanordnung 164 unter der horizontalen Wand 157 gegenüber von einer an der Oberseite befestigten Motor- und Lüfteranordnung 166 befestigt. Die Pumpenanordnung 164 weist einen Auslass in fluidischer Verbindung mit einer Sprühdüse 165 auf, die in dem vorderen Abschnitt 162 befestigt ist. Die Motor- und Lüfteranordnung 166 ist die Vakuumquelle für das Grundreinigungsgerät 10. Die vertikal befestigte Motor- und Lüfteranordnung 166 ist in einem Fach eingeschlossen, das in den zusammenpassenden Innen- und Außengehäusen 168, 170 der Motorabdeckung ausgebildet ist, die aneinander gesichert und an dem Basisgehäuse 140 befestigt sind. Das Innengehäuse 168 der Motorabdeckung umfasst einen einstückig ausgebildeten Überführungskanal 172, der von einer Überführungskanalabdeckung 173 umschlossen ist, die zusammen den Auslass 80 des Rückgewinnungstanks über den Abluftweg 156 mit der Motor- und Lüfteranordnung 166 verbinden, wenn die Rückgewinnungstankanordnung 24 an der Basisplattform 20 befestigt ist. Der Abluftweg 156 ist durch eine Luftwegabdeckung 174 dichtend abgedeckt und an die Motor- und Lüfteranordnung 166 angepasst und bildet dadurch einen Teil des Fluidrückgewinnungssystems. Das Innengehäuse 168 der Motorabdeckung umfasst ferner einen Abluftkanal 176, der sich in fluidischer Verbindung mit dem Abluftauslasskanal 158, der in dem Basisgehäuse 140 ausgebildet ist, befindet. Eine perforierte Kanalabdeckung 178 ist an der Unterseite des Basisgehäuses 140 befestigt und trägt dazu bei, die Abluft, die durch den Abluftauslasskanal 158 führt, über die Breite der Unterseite des Grundreinigungsgeräts 10 zu verteilen.
  • Düsenanordnung. An dem vorderen Abschnitt 162 sind die Düsenanordnung 146 und die Sprühdüse 165 fest an dem Basisgehäuse 140 befestigt. Die Sprühdüse 165 befindet sich über herkömmliche Mittel, wie zum Beispiel durch ein flexibles Rohr oder einen Schlauch (nicht abgebildet), in fluidischer Verbindung mit dem Fluidverteilungssystem. Unter Bezugnahme auf 10-11 umfasst die Düsenanordnung 146 eine federnde Düsenführung 180 und einen federnden Düsenkörper 182 sowie einen Griff 184, der an einem Düsengehäuse 186 befestigt ist. Die Düsenanordnung 146 ist in dem Düsengehäuse 186 befestigt, und der Griff 184 kann beim Transport des Grundreinigungsgeräts 10 von einem Benutzer ergriffen werden. Wie in 11 gezeigt, sind die Düsenführung 180 und der Düsenkörper 182 beide durch eine vordere und eine hintere Hälfte, die zueinander passen, gebildet; es können jedoch entweder die Düsenführung 180 oder der Düsenkörper 182 oder sowohl die Düsenführung 180 als auch der Düsenkörper 182 als einstückiges Teil ausgebildet sein. Die Düsenführungen 180 sind an den unteren Außenflächen der Düsenkörper 182 befestigt, die durch geeignete Mittel, wie zum Beispiel mechanische Befestigungen, Ultraschallschweißen, Kleben oder dergleichen, aneinander gesichert sind. Eine Düsenhülse 187 verbindet einen flexiblen, gewellten Düsenschlauch 188 dichtend mit dem oberen Rand des Düsenkörpers 182, und ein Düsenflansch 190 ist dichtend an dem gegenüberliegenden Ende des Düsenschlauchs 188 befestigt. Ein Einlass 192 zu dem Fluidrückgewinnungssystem ist durch die Öffnung zwischen den Düsenführungen 180 definiert, und ein Auslass 194 des zu dem Fluidrückgewinnungssystem gehörenden Teils der Düsenanordnung 146 ist durch die obere Öffnung in dem Düsenflansch 190 definiert. Die Düsenanordnung 146 umfasst ferner sich gegenüberliegende Düsengleitstifte 196 und zwei entsprechende Düsenführungsfedern 198. Jeder Gleitstift 196 ist vertikal an einem unteren Ende ausgerichtet, das fest in einem komplementären Hohlraum 200 aufgenommen ist, der zwischen den Hälften des Düsenkörpers 182 ausgebildet ist. Jeder Gleitstift 196 ist dazu ausgelegt, durch ein Paar von koaxialen Löchern 201 zu führen, die sich in einem Paar von beabstandeten Anschlägen 202 befinden, die auf beiden Seiten des Düsengehäuses 186 ausgebildet sind. Die Gleitstifte 196 umfassen ferner eine umlaufende Nut 197, die geeignet ist, einen entsprechenden C-Ring 199 aufzunehmen, der das untere Ende der Düsenführungsfeder 198 trägt. Jeder Gleitstift 196 ist gleitend in den Löchern 201 des Düsengehäuses 186 befestigt, was ermöglicht, dass sich der Düsenkörper 182 und die Düsenführung 180 relativ zu der Reinigungsfläche vertikal bewegen. Die Führungsfeder 198 umgibt den Gleitstift 196 und ist zusammendrückbar zwischen dem obersten Anschlag 202 an einem oberen Ende und dem C-Ring 199, der sich über dem untersten Anschlag befindet, an einem unteren Ende befestigt ist. Die Führungsfeder 198 ist dazu ausgelegt, den Düsenkörper 182 und die Düsenführung 180 nach unten vorzuspannen, um mit der Reinigungsfläche einzugreifen. Die flexible Befestigungsauslegung stellt einen konstanten Eingriff zwischen dem Einlass 192 und der Reinigungsfläche sicher, selbst wenn die Düsenanordnung 146 über Reinigungsflächen fährt, die unterschiedliche Höhen aufweisen, wie zum Beispiel ungleiche Teppiche, Vorleger oder dergleichen. Die vorderen und hinteren Ränder der Düsenführungen 180 sind mit einem Radius versehen oder abgerundet, um über die Reinigungsfläche zu gleiten und die Schub-Zug-Kraft zu reduzieren, die der Benutzer benötigt, um das Grundreinigungsgerät 10 im normalen Betrieb vor und zurück zu bewegen. Außerdem ist eine hintere Düsenabdeckung 204 an dem Düsengehäuse 186 befestigt, um den hinteren Teil der Düsenanordnung 146 einzuschließen.
  • Bürstenrollenanordnung. Unter Bezugnahme auf 10 und 12-14B sind ein Bürstenmotor 206, wenigstens eine Tragrolle 208 und eine Bürstenwagenanordnung 210 unter dem mittleren Abschnitt 161 befestigt. Die Tragrollen 208 sind um eine Querachse drehbar befestigt und tragen die Basisplattform 20. Die verschwenkbar befestigte Bürstenwagenanordnung 210 umfasst ein Bürstengehäuse 212, eine drehbar befestigte Bürstenrolle 214, einen Antriebsriemen 216 und eine Riemenabdeckung 218. Das Bürstengehäuse 212 ist ein im Allgemeinen U-förmiges Element, das einen mittleren Abschnitt 220 aufweist, in dem die drehbar befestigte Bürstenrolle 214, ein rechtes Tragbein 222 und ein linkes Tragbein 224 untergebracht sind. Das rechte Tragbein 222 ist ein hohles Element, das ein Riemenfach 217 aufweist, das von der Riemenabdeckung 218 umschlossen ist. Die Riemenabdeckung 218 ist durch mit Gewinde versehene Befestigungen (nicht abgebildet), Schnappverbindungen oder andere geeignete Anbringungsmittel lösbar an dem rechten Tragbein 222 befestigt.
  • Der Bürstenmotor 206 ist an dem Basisgehäuse 140 befestigt und ist dichtend von einem Bürstenmotorhohlraum 229 umschlossen, der zwischen dem Basisgehäuse 140 und einer Bürstenmotorabdeckung 144 ausgebildet ist, wie am besten in 10 zu sehen ist. Die Bürstenmotorabdeckung 144 verhindert, dass Fluid und Fremdkörper in den Bürstenmotorhohlraum 229 eintreten und den Motor 206 kontaktieren. Ein Tragring 230 ist auf das entfernt gelegene Ende des Rahmens des Bürstenmotors 206 aufgepresst und umgibt eine Motorantriebswelle 231, und ein Ritzel 234 befindet sich an dem Ende der Antriebswelle 231 des Bürstenmotors zum Antreiben des Riemens 216. Zwischen den entsprechenden Ausnehmungen in dem Basisgehäuse 140 und der Bürstenmotorabdeckung 144 ist eine Nut um den Umfang des Tragrings 230 geklemmt, die dadurch den Tragring 230 zwischen dem Basisgehäuse 140 und der Bürstenmotorabdeckung 144 hält. Der äußere Teil des Tragrings 230 erstreckt sich durch ein Lagerloch 232, das sich in dem entfernt gelegenen Ende des rechten Tragbeins 222 befindet, und stellt eine Auflagefläche bereit, um die sich das Tragbein 222 dreht.
  • Die Bürstenwagenanordnung 210 ist dazu ausgelegt, sich in Bezug auf das Basisgehäuse 140 zu verschwenken, und dreht sich um die koaxialen Löcher 228 und 232, die in dem rechten beziehungsweise linken Bein 224, 222 ausgebildet sind. Das linke Tragbein 224 wird durch einen Bolzen 226, der durch ein Loch 225 (9) in dem Basisgehäuse 140 eingesetzt ist, verschwenkbar gehalten. Der Bund des Bolzens 226 ist gegen das Basisgehäuse 140 gelagert und erstreckt sich nach innen durch das Schwenkloch 228 in dem linken Tragbein 224. Ein Clip 227, wie zum Beispiel ein herkömmlicher C-Clip, hält den Bolzen 226 an dem linken Tragbein 224. Das rechte Tragbein 222 ist durch den Tragring 230 in dem Lagerloch 232 verschwenkbar befestigt, wie oben beschrieben. Eine Bürstenantriebskappe 233 ist in dem angetriebenen Ende der Bürstenrolle 214 befestigt und formschlüssig, um zu einem Antriebsrad 236 zu passen. Ein Lager 235 sitzt in einer Öffnung 241 in dem rechten Tragbein 222 und trägt die Bürstenmotorkappe 233 und das Antriebsrad 236, die zueinander passen, auf drehbare Weise. Die Bürstenrolle 214 ist durch das Ritzel 234 und den Antriebsriemen 216 mit dem Bürstenmotor 206 wirkverbunden, wobei der Antriebsriemen 216 mit dem Antriebsrad 236 gekoppelt ist, das wiederum die Bürstenantriebskappe 233 und die Bürstenrolle 214 dreht, wie es in der Technik der Sauggeräte und Staubsauger bekannt ist. Der Riemen 216 und die Zahnräder 234 sind zwischen der Riemenabdeckung 218 und dem rechten Tragbein 222 innerhalb des Riemenfachs 217 eingeschlossen, um zu verhindern, dass Fremdkörper den Antriebsstrang blockieren.
  • Wie es am besten in 13A-14B zu sehen ist, umfasst die Bürstenwagenanordnung 210 außerdem einen Twistlock-Verbinder in Form einer formschlüssigen Endkappe 238, um zu Reinigungs- oder Austauschzwecken die Bürstenrolle 214 selektiv zu halten und ein einfaches Entnehmen derselben zu ermöglichen. Ein in der Endkappe 238 gesichertes Lager 239 ist dazu ausgelegt, einen Bürstenwellenbolzen 237, der von dem nicht angetriebenen Ende der Bürstenrolle 214 vorsteht, drehbar aufzunehmen. Die Endkappe 238 umfasst ferner ein Paar von sich gegenüberliegenden Flanschen 240, die sich zum Teil um den Umfang der Endkappe 238 erstrecken, und ein Paar von versetzten Laschen 242. Die Laschen 242 sind axial von den Flanschen 240 versetzt und klemmen zwischen sich einen ringförmigen Bund 244 ein, der sich an dem entsprechenden Ende 219 des Bürstengehäuses 212 befindet. Ein nach unten drückbarer, elastischer Finger 246 ist einstückig in dem Ende 219 des Bürstengehäuses 212 ausgebildet. Der Finger 246 bildet einen Anschlag, der dazu ausgelegt ist, mit den Enden des Flansches 240 einzugreifen, um eine Drehung der Endkappe 238 zu verhindern. Die Flansche 240, die Laschen 242 und der Finger 246 halten im Zusammenwirken die Endkappe 238 an dem Bürstengehäuse 212.
  • Das Bürstengehäuse 212 umfasst ferner eine Halterung in Form einer Rastlasche 248, die sich an einem hinteren Teil des mittleren Abschnitts 220 befindet, der das Bürstengehäuse 212 an dem Basisgehäuse 140 hält. Die Rastlasche 248 weist eine Arretierung 250 auf, die durch einen Setzkopf 252 (10) unter dem Basisgehäuse 140 gehalten ist. Im Eingriff halten die Rastlasche 248 und der Setzkopf 250 den Bürstenwagen 210 innerhalb der Basisanordnung 12, wenn das Grundreinigungsgerät 10 über die Bodenfläche hochgehoben wird, wie zum Beispiel beim Transport. Die Rastlasche 248 und der Setzkopf 250 sind dazu ausgelegt, die nach oben gerichtete Winkelstellung der Bürstenwagenanordnung 210 nicht zu begrenzen, jedoch eine ausreichende nach unten gerichtete Winkeldrehung der sich verschwenkenden Bürstenwagenanordnung 210 zu ermöglichen, um sich verändernden Eigenschaften der Reinigungsfläche, wie zum Beispiel unterschiedliche Teppichflorhöhen, Flächenteppiche oder dergleichen, zu entsprechen.
  • Die Bürstenwagenanordnung 210 ist so ausgeführt, dass sie einfach gewartet und entnommen werden kann. Ein Mittel zur schnellen und einfachen Wartung der in der Bürstenwagenanordnung 210 aufgenommenen Komponenten ist ein einfaches Verschwenken der Anordnung 210 nach unten, wodurch die Komponenten, die möglicherweise gewartet oder gereinigt werden müssen, zugänglich werden. Zum Beispiel möchte der Benutzer möglicherweise die Bürstenrolle 214 zum Reinigen oder Wechseln entnehmen. Um die Bürstenrolle 214 aus der Bürstenwagenanordnung 210 zu entnehmen, drückt der Benutzer die Rastlasche 248 zusammen, um die Arretierung 250 von dem Setzkopf 252 zu lösen, wodurch die Bürstenwagenanordnung 210 von dem Basisgehäuse 140 fällt und die Endkappe 238 freilegt. Der Benutzer drückt dann den Finger 246 nach innen, um den Endkappenflansch 240 freizugeben, und verdreht die Endkappe 238 relativ zu dem Bürstengehäuse 212. Sobald die Endkappe 238 eine vorgegebene Winkelstellung erreicht, richtet sich die Endkappenlasche 242 an einer Leerstelle 243 in dem Bund 244 des Bürstengehäuses 212 aus, wodurch ermöglicht wird, dass die Endkappe 238 von dem Bürstengehäuse 212 abgenommen werden kann. Nach dem Abnehmen der Endkappe 238 wird die Bürstenrolle 214 axial verschoben und von dem mittleren Abschnitt 220 des Bürstengehäuses 212 abgenommen. Die Bürstenrolle 214 und die Endkappe 238 können in einer der hier zum Entnehmen beschriebenen Reihenfolge umgekehrten Reihenfolge wieder eingebaut werden. Außerdem wird der Antriebsriemen 216 einfach entnommen und gewechselt, wenn die Bürstenwagenanordnung 210 wie oben beschrieben von dem Basisgehäuse 140 weggeschwenkt worden ist. In dieser abgesenkten Stellung sind Befestigungen, die die Riemenabdeckung 218 an dem rechten Tragbein 22 befestigen, zugänglich, und die Riemenabdeckung 218 kann abgenommen werden, um Zugang zu dem Riemen 216 zu erhalten. Ein neuer oder gereinigter Riemen 216 kann in der hier zum Entnehmen beschriebenen Reihenfolge umgekehrten Reihenfolge wieder eingebaut werden.
  • Ein weiteres Mittel zum Warten der Bürstenwagenanordnung 210 ist das Abnehmen der gesamten Anordnung 210. Um die Bürstenwagenanordnung 210 abzunehmen, muss der Benutzer die Arretierung 250 wie oben beschrieben lösen. Dann wird der Clip 227 entfernt, was das linke Tragbein 224 von dem Bolzen 226 befreit. Die Bürstenwagenanordnung 210 kann danach seitlich verschoben und außer Eingriff mit dem Bolzen 226 und dem Motor 206 und dem Ritzel 234 gebracht werden, wodurch sie zum Entnehmen freigelegt wird. Die Bürstenwagenanordnung 210 kann in der hier zum Entnehmen beschriebenen Reihenfolge umgekehrten Reihenfolge wieder eingebaut werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 9 ist ein Kühlluftweg B des Bürstenmotors 206 zum Teil in dem Basisgehäuse 140 und dem Innengehäuse 168 der Motorabdeckung, die zueinander passen, ausgebildet. Eine Einlassöffnung 254 ist in einem Vorsprung auf der Rückseite der hinteren Wand 150 des Basisgehäuses 140 ausgebildet. Die Einlassöffnung 254 verbindet den Bürstenmotorhohlraum 229 fluidisch, um kühle Umgebungsluft in den rückwärtigen Abschnitt 160 des Basisgehäuses 140 zu saugen. Ein Auslasskanal 256, der entlang der hinteren Wand 150 des Basisgehäuses 140 ausgebildet ist, verbindet den Überführungskanal 172 und den Bürstenmotorhohlraum 229 fluidisch. Im Betrieb erzeugt die Vakuummotor- und Lüfteranordnung 166 einen Arbeitsluftstrom in dem Fluidrückgewinnungssystem, während sie gleichzeitig kühle Umgebungsluft durch die Einlassöffnung 254 und durch den Bürstenmotorhohlraum 229 einsaugt, wo Wärme von dem in Betrieb befindlichen Bürstenmotor 206 zu dem Kühllüftweg, der durch denselben führt, überführt wird. Der erwärmte Kühlluftstrom des Bürstenmotors führt durch den Auslasskanal 256 und in den Überführungskanal 172, wo er sich mit der Arbeitsluft des Fluidrückgewinnungssystems vereinigt, bevor er in den Einlass der Motor- und Lüfteranordnung 166 über den zuvor beschriebenen Luftweg 156 eintritt.
  • Zusätzliche allgemein bekannte Komponenten, die an dem Basisgehäuse 140 befestigt sind, umfassen eine Leiterplatte, ein Sicherheitsventil und verschiedene Dichtungen und Dichtungsringe (nicht abgebildet).
  • Griffanordnung. Unter nun folgender Bezugnahme auf 15-19 umfasst die Griffanordnung 14 einen oberen Griff 300, der verschwenkbar mit einem unteren Griff 302 an einem oberen Drehgelenk 360 verbunden ist. Der obere Griff 300 kann selektiv um das Gelenk 360 in eine kompakte Aufbewahrungsstellung, die in 18 gezeigt ist, geklappt werden. Der untere Griff 302 ist verschwenkbar mit der Basisanordnung 12 verbunden. Der obere Griff 300 umfasst ein Gehäuse, das durch eine vordere Halbschale 304 und eine hintere Halbschale 306 gebildet ist, die so zusammenpassen, dass sie zwischen sich einen oberen Griffhohlraum 308 bilden. An einer Öffnung 310 in der hinteren Halbschale 306 ist ein elektrisches Abdeckblech 312 befestigt. Ein Netzschalter 314 ist in dem elektrischen Abdeckblech 312 befestigt und elektrisch mit der Motor- und Lüfteranordnung 166, der Pumpenanordnung 164, dem Bürstenmotor 206, einem Sprühdüsenventil 167 (2) und einem an dem oberen Griff 300 befestigen Netzkabel 343 verbunden. Das Netzkabel 343 kann um eine Kabelaufwicklung 315 und einen oberen Handgriff 332 gewickelt werden. Das Netzkabel 343 umfasst ein elastisches Band (nicht abgebildet), das dazu ausgelegt ist, um das gebündelte Kabel 343 gewickelt zu werden, um zu verhindern, dass es sich verwickelt, und um ein ordentliches Aussehen während der Aufbewahrung aufrechtzuerhalten. Ein Elektrogehäuse 316 in dem oberen Griffhohlraum 308 ist an das elektrische Abdeckblech 312 angepasst und definiert einen elektrischen Hohlraum 318 dazwischen. Unter besonderer Bezugnahme auf 17 umfasst eine Zeitgeberplatine 320 einen herkömmlichen integrierten Zeitgeberschaltkreis und eine Betriebsstundenzähleranzeige und ist in dem elektrischen Hohlraum 318 befestigt. Die Zeitgeberplatine 320 ist dazu ausgelegt, die gesamte Laufzeit des Grundreinigungsgeräts 10 zu verfolgen. Eine transparente Linse 322, die zwischen der Zeitgeberplatine 320 und einem Fenster 324 in dem elektrischen Abdeckblech 312 eingepasst ist, ermöglicht, dass die Betriebsstundenzähleranzeige der Zeitgeberplatine 320 für den Benutzer sichtbar ist.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 16 umfasst der obere Teil des oberen Griffs 300 einen T-förmigen Handgriff zum Bewegen des Grundreinigungsgeräts 10 über die zu reinigende Oberfläche. Der Handgriff umfasst sich gegenüberliegende röhrenförmige Griffstangen 330, die sich horizontal von dem oberen Griff 300 erstrecken. Optional können weiche, elastomere Komfortgriffe 332 die Griffstangen 330 umgeben, um komfortable Greifflächen für die Hände des Benutzers bereitzustellen. Der obere Griff 300 umfasst ferner einen Fluidauslöser 336, der verschwenkbar zwischen den zueinander passenden Halbschalen 304, 306 befestigt und mit einem Auslösemikroschalter 338 wirkgekoppelt ist, der zum Teil von dem elektrischen Hohlraum 318 umschlossen ist. Wie im Folgenden ausführlicher erörtert werden wird, ist der Auslöseschalter 338 elektrisch mit dem Sprühdüsenventil 167 (2) gekoppelt und dazu ausgelegt, das Ventil 167 selektiv zu aktivieren, um die Reinigungslösung auf die zu reinigende Oberfläche abzugeben.
  • Modulares auswechselbares Netzkabel. Unter nun folgender Bezugnahme auf 16-17 umfasst der obere Griff 300 ferner eine modulare auswechselbare Netzkabel- und Steckeranordnung 340. Die Netzkabel- und Steckeranordnung 340 umfasst ein Kabelgehäuse 342, an dem das Netzkabel 343 und eine Kabelknickentlastung 344 an einem unteren Teil desselben befestigt sind. Eine Steckerhalterung 354 ist fest in dem Kabelgehäuse 342 befestigt und dazu ausgelegt, eine herkömmliche elektrische Steckerbuchse 352 zu halten. Eine Schnittstellenplatte 346 ist in dem oberen Griffhohlraum 308 befestigt und wird durch Befestigungseinrichtungen (nicht abgebildet) in der hinteren und vorderen Halbschale 304, 306, die zueinander passen, gehalten. Die Schnittstellenplatte 346 umfasst eine Vielzahl von Schraubvorsprüngen 348, die dazu ausgelegt sind, das Kabelgehäuse 342 über herkömmliche Gewindebefestigungen (nicht abgebildet) lösbar zu befestigen. Ein elektrischer Stecker 350 ist fest mit der Schnittstellenplatte 346 verbunden und erstreckt sich in Richtung des Kabelgehäuses 342. Beim Einbau der Netzkabel- und Steckeranordnung 340 gelangen der elektrische Stecker 350 und die elektrische Steckerbuchse 352 in Eingriff und verbinden dadurch das Netzkabel 343, das elektrisch mit der Steckerbuchse 352 verbunden ist, und ein elektrisches System 354 (siehe 23) des Grundreinigungsgeräts 10, das elektrisch mit dem Stecker 350 verbunden ist. Um die Netzkabel- und Steckeranordnung 340 zu wechseln, entfernt der Benutzer die Gewindebefestigungen, die das Kabelgehäuse 342 an der Schnittstellenplatte 346 halten, und zieht das Kabelgehäuse 342 von dem oberen Griff 300 weg, wodurch der Stecker 350 und die Steckerbuchse 352 außer Eingriff gebracht werden. Zum Wechseln der Netzkabel- und Steckeranordnung 340 wird der Vorgang umgekehrt durchgeführt. Wie in 18 gezeigt, ist der obere Griff 300 verschwenkbar an einem oberen Drehgelenk 360 an dem unteren Griff 302 befestigt und dazu geeignet, zur Aufbewahrung nach vorne geklappt zu werden. Unter erneuter Bezugnahme auf 16 verriegelt ein oberer Lösemechanismus 362 bei normalem Gebrauch den oberen Griff 300 in einer senkrechten Stellung. Der obere Lösemechanismus 362 umfasst einen oberen Grifflösehebel 364, der einen Griffteil 365 und eine Anschlagerhebung 366 aufweist, einen oberen Griffdrehzapfen (nicht abgebildet) und eine obere Grifflösefeder 368. Der obere Grifflösehebel 364 ist durch den oberen Griffdrehzapfen verschwenkbar an einem unteren Teil der vorderen Halbschale 304 befestigt. Die obere Grifflöscfeder 368 ist zwischen dem oberen Grifflösehebel 364 und der hinteren Halbschale 306 befestigt und spannt den Lösehebel 364 nach unten vor. Die Anschlagerhebung 366 greift mit einer Rampe 370 (19) in dem unteren Griff 302 ein, um den oberen Griff 300 in der senkrechten Stellung zu verriegeln. Um den oberen Griff 300 zu lösen, schwenkt der Benutzer den Griffteil 365 des Grifflösehebels 364 nach oben, wodurch die Anschlagerhebung 366 zurückgezogen wird und dadurch die Rampe 370 außer Eingriff kommt und es ermöglicht wird, dass der obere Griff 300 relativ zu dem unteren Griff 302 nach vorne verschwenkt werden kann. Ein Paar von Griffangeln 372 an dem unteren Teil des oberen Griffs 300 begrenzen eine nach hinten gerichtete Drehung des oberen Griffs 300 in Bezug auf den unteren Griff 302.
  • Unter Bezugnahme auf 19 umfasst der untere Griff 302 ein Gehäuse, das durch eine hintere Halbschale 380 und eine vordere Halbschale 382 gebildet ist, die so zusammenpassen, dass sie zwischen sich einen unteren Griffhohlraum 384 bilden. Die hintere und die vordere Halbschale 380, 382 sind im Allgemeinen U-förmig mit sich nach unten erstreckenden, beabstandeten Beinen 386, die durch eine Querwand 388 verbunden sind. Der untere Griff 302 umfasst ferner die oben erwähnte Rampe 370, die in einem oberen Teil der Querwand 388 ausgebildet ist. Die Griffanordnung 14 ist über ein Paar von Auflagern 400, die an den Enden der Beine 386 an der vorderen Halbschale 382 angeordnet sind, verschwenkbar mit der Basisanordnung 12 verbunden. Zwei Räder 402 sind drehbar auf den Außenseiten der Auflager 400 an der Achse 404 befestigt. In Öffnungen 408 (9), die in dem Basisgehäuse 140 ausgebildet sind, sind Lager 406 aufgenommen. Die Achse 404 erstreckt sich durch das Basisgehäuse 140, und die Räder 402 sind an den Enden der Achse 404 befestigt, wie allgemein bekannt ist. Die Räder 402 tragen zum Teil die Basisanordnung 12 auf der zu reinigenden Oberfläche, und die Achse 404 stellt eine Drehachse zur Schwenkbewegung der Griffanordnung 14 relativ zu der Basisanordnung 12 bereit. Die Innenseiten der Auflager 400 umfassen ferner einen Kabelführungskanal 410, der von einer entsprechenden Kabelführungsabdeckung 412 umschlossen ist. Leiterdrähte (nicht abgebildet) sind aus dem Inneren des unteren Griffhohlraums 384 in den Kabelführungskanal 410 und durch eine Kabeldurchführung 414 auf der Kabelführungsabdeckung 412 in die Basisanordnung 12 geführt und mit den darin befestigten Komponenten verbunden. Der Verdrahtungsweg schützt die Leiterdrähte und verhindert einen Reibungsverschleiß, wenn die Griffanordnung 14 im Gebrauch verschwenkt wird.
  • Ein unterer Lösemechanismus 416 verriegelt den unteren Griff 302 lösbar mit der Basisanordnung 12 in einer aufrechten Aufbewahrungsstellung. Der untere Lösemechanismus 416 umfasst ein Lösepedal 418, das einen Griffteil 420 und eine Arretierung 422 aufweist, einen unteren Lösedrehzapfen 424 und wenigstens eine untere Grifflösefeder 426. Das untere Grifflösepedal 418 ist verschwenkbar an dem unteren Lösedrehzapfen 424 befestigt, der zwischen der hinteren und der vorderen Halbschale 380, 382 in dem unteren Griffhohlraum 384 gehalten ist. Das Lösepedal 418 ist durch die unteren Grifflösefedern 426, die zwischen dem Lösepedal 418 und einer Stufe 428 befestigt sind, nach unten vorgespannt. Die Stufe 428 ist zum Teil durch jeweils die hintere und die vordere Halbschale 380, 382 gebildet und überspannt die Beine 386 des unteren Griffs 302. Die Arretierung 422 greift selektiv mit einer Rippe 430 (10) auf dem oberen hinteren Teil des äußeren Gehäuses 170 der Motorabdeckung (10) ein, um eine nach hinten gerichtete Drehung der Griffanordnung 14 zu begrenzen. Um den unteren Griff 302 abzulegen, schwenkt der Benutzer den Griffteil 420 des unteren Grifflösepedals 418 nach unten, wodurch die Arretierung 422 von der Rippe 430 abgehoben wird und den unteren Griff 302 frei macht, damit er sich relativ zu der Basisanordnung 12 in einer Betriebsstellung verschwenken kann. Fluidabgabesystem. Das Fluidabgabesystem speichert das Reinigungsfluid und gibt das Reinigungsfluid an die zu reinigende Oberfläche ab. Zur besseren Übersicht sind die verschiedenen elektrischen und fluidischen Verbindungen in dem Fluidabgabesystem in den oben beschriebenen Zeichnungen nicht gezeigt, sondern schematisch in 20 dargestellt. Unter nun folgender Bezugnahme auf 20 umfasst das Fluidabgabesystem den Lösungstank 26 zur Speicherung eines Reinigungsfluids. Das Reinigungsfluid kann eine oder mehrere von beliebigen geeigneten Reinigungsflluids umfassen, unter anderen Wasser, konzentriertes Reinigungsmittel, verdünntes Reinigungsmittel und dergleichen. Vorzugsweise umfasst das Reinigungsfluid eine Mischung aus Wasser und konzentriertem Reinigungsmittel. Ist die Lösungsversorgungstankanordnung 22 an der Basisanordnung 12 (1) befestigt, öffnet der Ventilsitz 154 das normalerweise geschlossene Ventil 36, das Reinigungsfluidt stromabwärts von dem Fluidabgabesystem abgibt. Ein beispielhaftes Ventil und ein beispielhafter Ventilsitz sind im US-Patent Nr. 6,467,122 offenbart, das hier in seiner Gesamtheit durch Querverweis einbezogen ist. Das Reinigungsfluid strömt von dem Lösungstank 26 zu der Pumpenanordnung 164, welche das Reinigungsfluid mit Druck beaufschlagt.
  • Das mit Druck beaufschlagte Fluid tritt aus der Pumpenanordnung 164 aus und strömt in ein Umlenkstück 458, das das Reinigungsfluid zu einem Zubehörgerätegriff 442 oder dem Sprühdüsenventil 167 umlenkt, das sich in der Basisanordnung 12 befindet. Das Umlenkstück 458 umfasst einen Fluideinlass 464, einen Fluidauslass 480 und einen selektiv in Eingriff bringbaren Polsterschlauchauslass (nicht abgebildet). Das Umlenkstück umfasst ferner einen Durchflussanzeiger 460 und einen Durchflusskoppler 474. Wie aus 8 ersichtlich ist, ist das Umlenkstück 458 an einer oberen Fläche des Innengehäuses 168 der Motorabdeckung befestigt. Der Durchflussanzeiger 460 zeigt einen Fluidstrom zu der Sprühdüse 165 an. Unter Bezugnahme auf 21A-C umfasst der Durchflussanzeiger 460 einen kreisförmigen Körper 462, der einen Einlass 464, einen Auslass 468 und einen transparenten Deckel 470 aufweist. In dem Körper 462 des Anzeigers ist ein drehbar befestigtes Flügelrad 472 untergebracht, das auf dem Fluideinlass 464 und dem Fluidauslass 468 aufliegt. Das Flügelrad 472 umfasst radiale Schaufeln 473, die von der oberen Fläche desselben nach unten vorstehen. Das Flügelrad 472 umfasst ferner farbige Flügel 471, die sich auf der oberen Fläche des Flügelrads 472 befinden. Der tangentiale Fluidversorgungskanal 462 befindet sich in einer unteren Seitenwand des Körpers 462, und der gegenüberliegende Auslass 468 ist in einer unteren Wand des Körpers 462 angeordnet, die sich ungefähr 180 Grad von dem Einlass befindet. Der Deckel 470 ist transparent, damit das in den Durchflussanzeiger 460 und die rotierenden Flügel 471 strömende Fluid sichtbar ist. Mit Druck beaufschlagtes Fluid aus der Pumpenanordnung 164 tritt tangential in den Fluideinlass 464 ein und strömt die Seitenwand entlang, treibt dabei die radialen Schaufeln 473 und dreht somit das Flügelrad 472 und bewirkt, dass sich die Flügel 471 drehen, was dem Benutzer anzeigt, dass das Reinigungsfluid strömt. Das sich drehende Fluid fährt fort, das Flügelrad 472 zu drehen, bis sie aus dem Körper 462 durch den Auslass 468 strömt.
  • Der Durchflusskoppler 474 umfasst ein mechanisches Ventil 476, einen Einlass 478, einen Auslass 480 und einen Zusatzauslass 482. Der Einlass 478 ist fluidisch mit dem Auslass 468 des Durchflussanzeigers 460 verbunden. Das mechanische Ventil 476 ist in einer normalerweise geschlossenen Stellung nach oben vorgespannt, was den Zusatzauslass 482 blockiert und einen Strömungsweg zwischen dem Einlass 464 und dem Auslass 480 zu dem Sprühdüsenventil 167 (2) öffnet, wie es in 21B gezeigt ist, die den Bodenreinigungsmodus veranschaulicht. Das Sprühdüsenventil 167 umfasst ein Magnetventil, das durch einen Mikroschalter 338 in der Griffanordnung 14 gesteuert wird. Auch ein mechanisch betätigtes Ventil ist geeignet. Drückt der Benutzer den Fluidauslöser 336 an der Griffanordnung 14 nach unten, öffnet der Mikroschalter 338 das Sprühdüsenventil 167, um das mit Druck beaufschlagte Reinigungsluid an eine Sprühdüse 165 zur Abgabe auf die zu reinigende Oberfläche abzugeben. Optional kann die Sprühdüse 165 so gelegen sein, dass sie das Reinigungsfluid zur Abgabe des Reinigungsfluids auf die zu reinigende Oberfläche auf die Bürstenrolle 214 abgibt. Das Umlenkstück 458 leitet das Reinigungsfluid im Überflur-Reinigungsmodus selektiv zu dem Zubehörgerätegriff 442, wie in 21C veranschaulicht. Ein Lösungsrohr 440 des Zubehörschlauchs umfasst eine männliche Koppleranordnung 486, die zum Einsetzen in eine Öffnung 484 des Durchflusskopplers 474 ausgelegt ist. Die männliche Koppleranordnung 486 umfasst eine zylindrische Kappe 487, einen hohlen Kolbenbolzen 498 und O-Ring-Dichtungen 491. Die Kappe 497 umfasst Bajonetthaken 492, die von den Seitenwänden der Kappe nach unten ragen und dazu ausgelegt sind, mit entsprechenden Laschen 493 an der Öffnung 484 des Durchflusskopplers 474 einzugreifen. Der Kolbenbolzen 489 ist dauerhaft an der Kappe 487 befestigt und umfasst eine Nut 494, die zur Aufnahme der herkömmlichen O-Ring-Dichtungen 491 an einem Ende ausgelegt ist. Ein Stachel 495 an dem gegenüberliegenden Ende ist zum Einsetzen in das Lösungsrohr 440 ausgelegt.
  • Um Reinigungsfluid von dem Auslass 480 zu dem Zusatzauslass 482 umzulenken, ist die Koppleranordnung 486 an der Öffnung 484 des Durchflusskopplers 474 gesichert. Die Bajonetthaken 492 an der Kappe 487 greifen mit den Laschen 493 an der Öffnung 484 ein, und das untere Ende des Kolbenbolzens 489 drückt das mechanische Ventil 476 nach unten, was den Strömungsweg zwischen dem Einlass 464 und dem Zusatzauslass 482 öffnet, während gleichzeitig der Auslass 480 blockiert wird. Die O-Ring-Dichtungen 491 verhindern ein Auslaufen, während das Reinigungsfluid durch den Durchflusskoppler 474, durch die männliche Koppleranordnung 486 und in das Lösungsrohr 440 umgelenkt wird, das fluidisch mit dem Zubehörgerätegriff 442 verbunden ist, der eine in demselben befestigte Zubehörgerätesprühdüse 441 aufweist. Der Zubehörgerätegriff 442 umfasst ein Ventil 443, das mit einem Zubehörgeräteauslöser 444 wirkverbunden ist. Das Ventil 443 wird selektiv geöffnet, wenn der Benutzer den Zubehörgeräteauslöser 444 nach unten drückt, um das mit Druck beaufschlagte Reinigungsfluid durch die Zubehörgerätesprühdüse 441 und auf die zu reinigende Oberfläche abzugeben.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 20 umfasst das Fluidabgabesystem außerdem einen Rückführungskreis, der fluidisch mit der kontinuierlich arbeitenden Pumpenanordnung 164 verbunden und geeignet ist, einen Hochdruck- oder Überlastzustand zu verhindern. Ein normalerweise geschlossenes Überdruckventil 488 ist fluidisch mit dem Pumpenauslass verbunden. Das Überdruckventil 488 umfasst eine Hochdruckauslassöffnung, die über eine fluidisch angeschlossene Verschlauchung fluidisch mit einem T-Stück 490 verbunden ist. Das T-Stück 490 ist außerdem fluidisch mit dem Pumpeneinlass und dem Ventilsitz 154 verbunden. Unter normalen Druckbedingungen strömt das Reinigungsfluid von der Pumpenanordnung 164 an dem Überdruckventil 488 vorbei und durch den Pumpenauslass zu dem Umlenkstück 458. Unter Hochdruck- oder Überlastbedingungen baut sich zwischen der Pumpenanordnung 164 und entweder dem geschlossenen Sprühdüsenventil 167 oder dem Ventil 443 des geschlossenen Zubehörgerätegriffs ein Fluiddruck auf. Das Hochdruckfluid wird durch das Überdruckventil 488 und durch das T-Stück 490 zu der Einlassseite der Pumpenanordnung 164 abgelassen, wo sie durch die Pumpenanordnung 164 gesaugt wird und so den Rückführungskreis abschließt. Der Rückführungszyklus wird fortgesetzt, bis entweder das Sprühdüsenventil 167 oder das geschlossene Ventil 443 des Zubehörgerätegriffs geöffnet wird, um Reinigungsfluid auf die zu reinigende Oberfläche zu verteilen und so den Druck in dem Fluidverteilungssystem abzulassen. Für Fachleute in der Technik der Sauggeräte ist es offensichtlich, dass das Fluidverteilungssystem verschiedene Abänderungen umfassen kann. Zum Beispiel kann eine in Reihe geschaltete Heizung zum Erwärmen des Reinigungsflfluidst enthalten sein. Darüber hinaus ist die Pumpenanordnung 164 optional und kann anstelle eines allgemein bekannten schwerkraftgespeisten Fluidabgabesystems weggelassen werden. Zusätzlich kann die Sprühdüse 165 durch eine Vielzahl von Sprühdüsen oder eine alternative Fluidverteilungsvorrichtung, wie zum Beispiel eine perforierte Verteilerleiste, ersetzt werden.
  • Fluidrückgewinnungssystem. Wie oben erwähnt umfasst das Grundreinigungsgerät 10 das Fluidrückgewinnungssystem zum Entfernen des verbrauchten Reinigungsfluids und von Schmutz von der zu reinigenden Oberfläche und Speichern des verbrauchten Reinigungsffluidst und des Schmutzes. Es ist denkbar, dass die Oberflächen in dem Fluidrückgewinnungssystem mit einer antimikrobiellen Beschichtung behandelt werden, um mikrobielles Wachstum und zugehörige üble Gerüche zu verhindern. Das Fluidrückgewinnungssystem umfasst die Motor- und Lüfteranordnung 166, die einen Arbeitsluftstrom durch das Sauggerät 10 erzeugt.
  • Im Bodenreinigungsmodus beginnt ein Arbeitsluftweg an dem Düseneinlass 192 und erstreckt sich durch den Fluidströmungsweg in der Düsenanordnung 146, den Düsenkanalabschnitt 44, den Einlasskanal 74 und durch den Einlass 76 des Rückgewinnungstanks in die Kammer zur Trennung von Luft und Fluid, wo er über die Trennplatte 86 führt. Der rückgewonnene Schmutz und das rückgewonnene Wasser fallen in die Rückgewinnungskammer 42. Der Arbeitsluftweg setzt sich, wie in 6 gezeigt, um die Trennplatte 86 in die Auslasskammer 112 aus der Austrittsöffnung 118, durch den Kanal 100 des Rückgewinnungstanks, in den Einlass 80 des Rückgewinnungstanks und durch den Überführungskanal 172 und den Abluftweg 156 (9) fort, bevor er den Einlass der Motor- und Lüfteranordnung 166 erreicht. Die Luft wird aus der Motor- und Lüfteranordnung 166 durch den Abluftkanal 176 zu dem Abluftauslasskanal 158 gesaugt, wo sie unter dem Grundreinigungsgerät 10 abgeführt wird. Eine perforierte Kanalabdeckung 178 unter dem Basisgehäuse 140 nimmt die Abluft auf und verteilt sie über die Breite des Grundreinigungsgeräts 10.
  • Bei Verwendung des Grundreinigungsgeräts 10 im Zubehörreinigungsmodus wird der Zubehörschlauch 90 wie in 22 veranschaulicht in die Öffnung 88 eingesetzt, und die Arbeitsluft beginnt ihren Weg an einem Zubehörgerätedüseneinlass 445 an dem Zubehörgerätegriff 442, durch den Zubehörschlauch 90 und in den Einlass 76 des Rückgewinnungstanks und strömt dann durch den Rest des Arbeitsluftwegs, wie zuvor beschrieben.
  • Es folgt eine beispielhafte Beschreibung des Betriebs des Grundreinigungsgeräts 10. Unter Fachleuten in der Technik der Sauggeräte ist es bekannt, dass der Betrieb in jeder beliebigen logischen Reihenfolge erfolgen kann und nicht auf die unten dargelegte Abfolge beschränkt ist. Die nachfolgende Beschreibung ist nur zur Veranschaulichung bestimmt und soll den Umfang der Erfindung auf keine Weise beschränken.
  • Im Betrieb bereitet der Benutzer das Grundreinigungsgerät 10 zum Gebrauch vor, indem er den Lösungstank 26 mit wenigstens eines Reinigungsfluids füllt. Der Benutzer muss zunächst die Rückgewinnungstankanordnung 24 von der Oberseite der Lösungsversorgungstankanordnung 22 entfernen, indem er den Tragegriff 78 des Rückgewinnungstanks verschwenkt und gleichzeitig die Rückgewinnungstankanordnung 24 und die daran angebrachte Deckelanordnung 70 von der Lösungsversorgungstankanordnung 22 abhebt, wodurch der Düsenkanalabschnitt 44 von der Düsenanordnung 146 getrennt wird. Nachdem die Rückgewinnungstankanordnung 24 und die Deckelanordnung 70 entfernt sind, können sie auf einer ebenen Fläche abgesetzt werden.
  • Um den Lösungstank 26 mit Reinigungsfluid zu füllen, entfernt der Benutzer die Lösungsversorgungstankanordnung 22 von der Basisanordnung 12, indem er einfach die Lösungsversorgungstankanordnung 24 an dem Tragegriff 34 anhebt und dadurch das Ventil 36 von dem Ventilsitz 154 trennt. Nachdem die Lösungsversorgungstankanordnung 22 von der Basisanordnung 12 entfernt ist, wird die Füllkappe 30 von dem Tankeinlass 32 abgenommen und der Lösungstank 26 wird mit Reinigungsfluid gefüllt. Alternativ kann der Lösungstank 26 gefüllt werden, während er an der Basisanordnung 12 befestigt ist. Nach dem Füllen des Lösungstanks 26 setzt der Benutzer die Füllkappe 30 wieder auf den Tankeinlass 32 auf und befestigt die Lösungsversorgungstankanordnung 22 an der Basisanordnung 12 und koppelt dadurch das Ventil 36 mit dem Ventilsitz 154, wodurch das Ventil 36 geöffnet wird und den Lösungstank 26 fluidisch mit dem Fluidverteilungssystem verbindet.
  • Um das Grundreinigungsgerät 10 in dem Bodenreinigungsmodus zu betrieben, betätigt der Benutzer den Hauptnetzschalter 314, um Strom aus einer Steckdose zuzuführen und dadurch die Motor- und Lüfteranordnung 166, die Pumpenanordnung 164 und den Bürstenmotor 206 mit Energie zu versorgen, wie schematisch in 23 gezeigt ist. Die Stromzufuhr zu dem Bürstenmotor 206 wird selektiv durch einen Bürstenmotorschalter 448 gesteuert, der in der Basisanordnung 12 befestigt ist. Der normalerweise geschlossene Bürstenmotorschalter 448 ist dazu ausgelegt, dem Bürstenmotor 206 Energie zuzuführen, wenn die Griffanordnung 14 im Gebrauch abgelegt ist. Wird die Griffanordnung 14 wieder zurück in die aufrechte Aufbewahrungsstellung gebracht, greift eine mit Nocken versehene Nut (nicht abgebildet) in dem Auflager 400 mit einem Bürstenmotorschalterbetätiger (nicht abgebildet) ein, der dazu ausgelegt ist, einen Betätigerknopf des Bürstenmotorschalters 448 niederzudrücken, um den Bürstenmotorschalter 448 zu öffnen und somit die Stromzufuhr zu dem Bürstenmotor 206 abzuschalten. Legt der Benutzer die Griffanordnung 14 ab, dreht sich die mit Nocken versehene Nut in dem Auflager 400 und nimmt den Motorschalterbetätiger (nicht abgebildet) außer Eingriff, wodurch der Bürstenmotorschalter 448 in seine normalerweise geschlossene Stellung zurückgebracht wird und dem Bürstenmotor 206 zur Bodenreinigung Energie zugeführt wird.
  • Bei abgelegter Griffanordnung 14 und mit Energie versorgtem Motor 206 ergreift der Benutzer den Komfortgriff 332 an der Stange 330 und bewegt das Grundreinigungsgerät 10 die zu reinigende Oberfläche entlang, während er je nach Wunsch das Reinigungsfluid selektiv aufträgt, indem er den Fluidauslöser 336 nach unten drückt. Das Reinigungsfluid wird durch die Sprühdüse 165 abgegeben, und die zu reinigende Oberfläche wird durch die Bürstenrolle 214 aufgerauht. Das verbrauchte Reinigungsfluid und der Schmutz auf der zu reinigenden Oberfläche werden durch den Düseneinlass 192 entfernt und strömen durch den oben beschriebenen Arbeitsluftweg in die Rückgewinnungskammer 42, wo das verbrauchte Reinigungsfluid und der Schmutz von der Arbeitsluft getrennt werden. Die Arbeitsluft setzt sich entlang dem Arbeitsluftweg aus der Rückgewinnungskammer 42 zu der Motor- und Lüfteranordnung 166 fort, und die von der Motor- und Lüfteranordnung 166 stammende Abluft verlässt die Basisanordnung 14 durch den Abluftauslasskanal 158 zu einer perforierten Kanalabdeckung 178 unter dem Basisgehäuse 140, die die warme Abluft über die Breite des Grundreinigungsgeräts 10 auf die oben ausführlich beschriebene Weise verteilt. Das Verteilen der Abluft auf die Reinigungsfläche auf diese Weise unterstützt das Erwärmen und Trocknen der Oberfläche, die gerade gereinigt wird.
  • Die Rückgewinnungstankanordnung 24 wird schnell und einfach entleert, indem zunächst der Handgriffteil 92 des Tragegriffs 78 ergriffen wird und die Rückgewinnungstankanordnung 24 von dem Lösungsverteilungstank 22 abgehoben wird. Anschließend wird die Deckelanordnung 70 entriegelt und von dem Tankgehäuse 40 abgenommen, indem der Tragegriff 78 nach vorne gedreht wird, was die Nockenflächen 96 außer Eingriff mit den Nockenmitnehmern 98 bringt und das Abnehmen des Deckels ermöglicht. Der Benutzer ergreift dann das Gehäuse 40 des Rückgewinnungstanks und neigt das Tankgehäuse 40, um das verbrauchte Reinigungsfluid und den Schmutz in eine geeignete Aufnahme oder einen Abfallauslass zu verwerfen.
  • Um das Sauggerät 10 in dem Zubehörreinigungsmodus zu betreiben, nimmt der Benutzer die Schlauchkappe 84 von dem Einlasskanal 74 ab und rastet den Zubehörschlauch 90 in die Öffnung 88 ein, wodurch der Zubehörschlauch 90, der Zubehörgerätegriff 442 und der Zubehörgerätedüseneinlass 445 fluidisch mit dem Fluidrückgewinnungssystem verbunden werden. Der männliche Koppler 486 des Lösungsrohrs 440 des Zubehörschlauchs wird in die Öffnung 484 des Durchflusskopplers 474 eingesetzt, wodurch die Zubehörgerätesprühdüse 441 in dem Zubehörgerätegriff 442 fluidisch mit dem Fluidverteilungssystem verbunden wird. Je nach Wunsch drückt der Benutzer den Zubehörgeräteauslöser 444 nach unten, um Reinigungfluid durch die Zubehörgerätesprühdüse 441 auf die zu reinigende Oberfläche abzugeben. Das verbrauchte Reinigungsfluid und der Schmutz auf der zu reinigenden Oberfläche werden durch den Zubehörgerätedüseneinlass 445 des Zubehörgerätegriffs 442 in den Einlass 76 des Rückgewinnungstanks entfernt und strömen durch den oben beschriebenen Arbeitsluftweg in die Rückgewinnungskammer 42, wo das verbrauchte Reinigungsfluid und der Schmutz aus der Arbeitsluft entfernt werden.
  • Während die Motor- und Lüfteranordnung 166 in Betrieb ist und sich das Grundreinigungsgerät 10 entweder in dem Bodenreinigungsmodus oder dem Zubehörreinigungsmodus befindet, strömt Kühlluft für den Bürstenmotor 206 durch einen Durchgang zum Kühlen des Bürstenmotors 206. Die Kühlluft folgt dem Kühlluftweg B wie oben beschrieben und tritt in den Bürstenhohlraum 229 durch die Einlassöffnung 254 ein, die den Bürstenmotorhohlraum 229 fluidisch mit der kühlen Umgebungsluft verbindet. Der Auslasskanal 256 verbindet den Bürstenmotorhohlraum 229 fluidisch mit dem Überführungskanal 172. Die Vakuummotor- und Lüfteranordnung 166 saugt die kühle Umgebungsluft durch die Einlassöffnung 254, durch den Bürstenmotorhohlraum 229, in dem die Luft den Bürstenmotor 206 kühlt, und dann durch den Auslasskanal 256 ein. Die erwärmte Luft vereint sich mit der aus dem Fluidrückgewinnungssystem kommenden Arbeitsluft in dem Überführungskanal 172, bevor sie in die Motor- und Lüfteranordnung 166 eintritt.
  • Die Füllkappe 30 des Lösungstanks 26 ist dazu ausgelegt, Umgebungsluft selektiv in den Lösungstank 26 zu saugen, während sie verhindert, dass Lösung aus dem Einlassloch 50 in der Füllkappe 30 strömt. Das Einlassloch 50, der Nippel (nicht abgebildet) auf der Füllkappe 30, das Halteleinenrohr 54 und der Nippel 60 auf der Halteleinenbasis 56 bilden einen Fluidströmungsweg zwischen der Umgebungsluft und dem Lösungstank 26. Im Dauerzustand deckt das Rückschlagventil 58 die Öffnung an der Basis des Nippels 60 ab und verhindert, dass Lösung in dem Halteleinenrohr 54 nach oben und aus dem Einlassloch 50 strömt. Im Betrieb, während die Lösung auf die zu reinigende Oberfläche verteilt wird, baut sich jedoch ein Druck in dem Lösungstank 26 auf. Wenn sich der Differenzdruck zwischen der Umgebungsluft und dem Tank bis zu einem vorgegebenen Pegel aufbaut, öffnet das Rückschlagventil 58 den Fluidsströmungsweg zu dem Lösungstank 26 und saugt dadurch Umgebungsluft in den Lösungstank 26.
  • Auch wenn sie in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, umfasst eine Ausgestaltung der Erfindung einen Duftstoffbehälter, der ein duftendes Material in gelierter, kristallisierter oder anderer geeigneter Form enthält. Der Duftstoffbehälter ist in oder nahe dem Abluftweg des Grundreinigungsgeräts 10 vorgesehen, so dass im Betrieb des Grundreinigungsgeräts 10 Duftstoff in die Luft verteilt wird. Diese Einrichtung gibt dem Benutzer eine positive olfaktorische Rückmeldung, während er das Grundreinigungsgerät 10 zum Reinigen einer Oberfläche bedient.
  • Bürstenwaeenanordnunssmodul. Wie in 24-25 gezeigt, ist bei einer alternativen Ausgestaltung, bei der gleichartige Elemente aus der ersten Ausgestaltung mit denselben Bezugszeichen, jedoch mit einem Strichsymbol (') gekennzeichnet sind, ein Bürstenmotor 206' an einer Bürstenwagenanordnung 500 befestigt. Die Bürstenwagenanordnung 500 umfasst ein verschwenkbar befestigtes Bürstengehäuse 502, eine Bürstenrolle 214', einen Antriebsriemen 216' und eine Riemenabdeckung 504. Das Bürstengehäuse 502 ist ein im Allgemeinen U-förmiges Element, das einen mittleren Abschnitt 506, unter dem die Bürstenrolle 214' drehbar befestigt ist, sowie ein rechtes Bein 508 und ein linkes Bein 510 aufweist. Die Beine 508, 510 sind jeweils durch einen Bolzen 226' verschwenkbar gehalten, der durch ein Loch 512 eingesetzt ist und in einem Basisgehäuse 514 gehalten ist. Das rechte Bein 508 ist ein hohles Element, das von der Riemenabdeckung 504 umschlossen ist. Die Riemenabdeckung 504 ist durch mit Gewinde versehene Befestigungen (nicht abgebildet), Schnappverbindungen oder andere geeignete Anbringungsmittel lösbar an dem rechten Bein 508 befestigt. Eine Bürstenmotormulde 516 ist einstückig in dem Bürstengehäuse 502 ausgebildet und ist angrenzend an den mittleren Abschnitt 506 hinter demselben positioniert. Der Bürstenmotor 206' ist von einer Bürstenmotorabdeckung 518 umschlossen, die dichtend an der Bürstenmotormulde 516 befestigt ist, wodurch ein abgedichteter Bürstenmotorhohlraum 520 definiert ist, der verhindert, dass Fluid und Fremdkörper den Motor 206' kontaktieren. Die Bürstenrolle 214' ist über einen Antriebsriemen 216' mit dem Bürstenmotor 206' wirkverbunden, wie dies in der Technik der Sauggeräte und Staubsauger bekannt ist. Zusammen umschließen die Riemenabdeckung 504 und das rechte Bein 508 den Riemen 216', um zu verhindern, dass Fremdkörper den Antriebsstrang blockieren.
  • Die Bürstenwagenanordnung 500, die den integralen daran befestigten Bürstenmotor 206' umfasst, stellt für Reinigungs- und Wartungszwecke einen einfachen Zugang zu der Bürstenrolle 214', dem Riemen 216' und dem Bürstenmotor 206' bereit, ähnlich dem oben in Bezug auf die vorherige Ausgestaltung beschriebenen Verfahren. Um auf diese Komponenten zugreifen und sie entfernen zu können, wird die Bürstenwagenanordnung 500 nach unten unter die Oberfläche des Basisgehäuses 514 verschwenkt, um einen Zugang zu der Riemenabdeckung 504, der Bürstenrolle 214' und dem Bürstenmotor 206' zu schaffen. Die Riemenabdeckung 504 kann abgenommen werden, um Zugang zu dem Riemen 216' zu erhalten, und die Bürstenmotorabdeckung 518 kann abgenommen werden, um auf den Bürstenmotor 206' zugreifen zu können. Darüber hinaus stellt die modulare Anordnung zu Wartungszwecken einen Mechanismus zum einfachen und schnellen Auswechseln der gesamten Bürstenwagenanordnung 500 bereit, ebenfalls ähnlich dem oben in Bezug auf die vorherige Ausgestaltung beschriebenen Verfahren. Ein Vorteil, den das Befestigen des Bürstenmotors 206' an der Bürstenwagenanordnung 500 bietet, ist die erhöhte nach unten gerichtete Kraft, die auf die Bürstenrolle 214' einwirkt. Das Gewicht des Motors 206' erhöht die Gesamtmasse vor dem Drehpunkt, an dem die Bürstenwagenanordnung 500 befestigt ist. Dies erhöht die nach unten gerichtete Kraft, die die Bürstenrolle 214' auf die zu reinigende Oberfläche ausübt, wodurch die Reinigungsleistung des Teppichsauggeräts 10 verbessert wird.
  • Während die Erfindung insbesondere in Verbindung mit bestimmten speziellen Ausgestaltungen derselben beschrieben wurde, versteht es sich, dass dies der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dient, und der Umfang der im Anhang befindlichen Ansprüche sollte so weit ausgelegt werden, wie dies durch den Stand der Technik möglich ist. Angemessene Änderungen und Modifizierungen sind innerhalb der vorhergehenden Beschreibung und der Zeichnungen möglich, ohne dass der Umfang der Erfindung, der in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt ist, verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 61304625 [0001]
    • US 6131237 [0003]
    • US 6662402 [0004]
    • US 6735812 [0005]
    • US 6134744 [0015]
    • US 6467122 [0036]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung, umfassend: ein Gehäuse, das eine Basisanordnung und eine Griffanordnung umfasst, die mit der Basisanordnung wirkgekoppelt ist, ein Rückgewinnungssystem, das eine Saugquelle aufweist, die mit dem Gehäuse bereitgestellt ist, wobei die Saugquelle eine Motor- und Lüfteranordnung umfasst, die geeignet ist, einen Arbeitsluftweg durch das Gehäuse von einem Saugeinlass durch die Motor- und Lüfteranordnung zu einem Arbeitsluftwegauslass zu definieren, eine Schrubbanordnung, umfassend: eine Bürstenrolle, die zum Gehäuse drehbeweglich bereitgestellt ist, und einen in dem Gehäuse befestigten Bürstenmotor, wobei der Bürstenmotor mit der Bürstenrolle wirkgekoppelt und geeignet ist, der Bürstenrolle eine Antriebskraft zuzuführen, und einen Kühlluftströmungsweg, der mit dem Bürstenmotor bereitgestellt ist, wobei der Kühlluftströmungsweg stromaufwärts von dem Bürstenmotor fluidisch mit Umgebungsluft gekoppelt ist und stromabwärts von dem Bürstenmotor fluidisch mit dem Arbeitsluftweg gekoppelt ist, wobei der Kühlluftströmungsweg mit dem Arbeitsluftweg gekoppelt wird, bevor der Arbeitsluftweg in die Motor- und Lüfteranordnung eintritt.
  2. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 1, wobei die Bürstenrolle drehbar um eine im Allgemeinen horizontale Drehachse befestigt ist.
  3. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Antriebsanordnung, die wenigstens ein Zahnrad und wenigstens einen Riemen umfasst, der den Bürstenmotor auf antreibende Weise mit der Bürstenrolle koppelt.
  4. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der Bürstenmotor in einem Bürstenmotorgehäuse befindet und sich der Kühlluftströmungsweg in fluidischer Verbindung mit einem Innenraum des Bürstenmotorgehäuses befindet.
  5. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 4, wobei sich der Bürstenmotor in der Basisanordnung befindet.
  6. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 5, wobei sich die Motor- und Lüfteranordnung in einem Motorgehäuse befindet, das vertikal höher als das Bürstenmotorgehäuse gelegen ist.
  7. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 5, wobei die Bürstenrolle relativ zu dem Bürstenmotor verschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Saugeinlass durch eine Saugöffnung in der Basisanordnung gebildet ist, wobei sich der Saugeinlass in fluidischer Verbindung mit einer Rückgewinnungskammer befindet.
  9. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Kanal, der den Kühlluftströmungsweg mit dem Arbeitsluftweg zusammenführt.
  10. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach einem Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Kühllufteinlass, ein Arbeitslufteinlass und ein gemeinsamer Auslass in dem Gehäuse bereitgestellt sind und der Kühllufteinlass an einem hinteren Teil der Basisanordnung angeordnet ist und der Arbeitslufteinlass durch einen Saugeinlass an einem vorderen Teil der Basisanordnung ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 10, wobei der Kühllufteinlass von dem Arbeitslufteinlass an dem Gehäuse beabstandet ist.
  12. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 11, wobei sich der Bürstenmotor in einem Bürstenmotorgehäuse befindet und sich der Kühlluftströmungsweg in fluidischer Verbindung mit einem Innenraum des Bürstenmotorgehäuses befindet.
  13. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend ein Fluidabgabesystem, das eine Versorgungstankanordnung umfasst, die an dem Gehäuse befestigt ist, wobei die Versorgungstankanordnung geeignet ist, eine Menge an Reinigungsfluid zu speichern.
  14. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 13, wobei das Rückgewinnungssystem eine Rückgewinnungstankanordnung umfasst, die an dem Gehäuse befestigt ist.
  15. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 14, wobei die Rückgewinnungstankanordnung benachbart zu der Versorgungstankanordnung lösbar an dem Gehäuse befestigt ist.
  16. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 13, wobei das Fluidabgabesystem ferner eine Pumpenanordnung in fluidischer Verbindung mit der Versorgungstankanordnung und eine Fluidverteilungsvorrichtung umfasst, die dazu ausgelegt ist, Reinigungsfluid zu liefern, und die Pumpenanordnung einen Auslass in fluidischer Verbindung mit der Fluidverteilungsvorrichtung umfasst.
  17. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner umfassend ein Gelenk, das die Basisanordnung und die Griffanordnung koppelt.
  18. Vorrichtung zur Oberflächenreinigung nach Anspruch 17, wobei das Gelenk die Basisanordnung und die Griffanordnung auf eine solche Weise verschwenkbar koppelt, dass die Griffanordnung zwischen einer Aufbewahrungsstellung und einer Betriebsstellung bewegt werden kann.
DE202011111145.1U 2010-02-15 2011-02-14 Stehendes Grundreinigungsgerät Expired - Lifetime DE202011111145U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30462510P 2010-02-15 2010-02-15
US61/304,625 2010-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011111145U1 true DE202011111145U1 (de) 2021-02-11

Family

ID=44368494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011111145.1U Expired - Lifetime DE202011111145U1 (de) 2010-02-15 2011-02-14 Stehendes Grundreinigungsgerät

Country Status (10)

Country Link
US (9) US9380921B2 (de)
EP (5) EP3824785B1 (de)
CN (2) CN102834037B (de)
AU (1) AU2011215624B2 (de)
DE (1) DE202011111145U1 (de)
ES (1) ES2900664T3 (de)
MX (3) MX368545B (de)
PL (1) PL3827726T3 (de)
PT (1) PT3827726T (de)
WO (1) WO2011100678A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2900664T3 (es) * 2010-02-15 2022-03-17 Bissell Inc Limpiador profundo vertical
CN201641883U (zh) * 2010-02-23 2010-11-24 德昌电机(深圳)有限公司 真空吸尘器滚刷驱动装置
US20120192972A1 (en) * 2010-12-06 2012-08-02 Devita Michael A Fluid Flow Indicator and Method
US9717389B2 (en) * 2012-05-29 2017-08-01 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaner
US9474424B2 (en) 2012-06-01 2016-10-25 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
AU2013219229B2 (en) * 2012-08-29 2017-07-13 Bissell Inc. Extraction cleaner with heat transfer
USD763525S1 (en) * 2013-01-07 2016-08-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
GB2512025B (en) * 2013-01-11 2017-03-01 Techtronic Floor Care Tech Ltd Surface treatment device
US9877629B2 (en) 2013-02-08 2018-01-30 Techtronic Industries Co. Ltd. Battery-powered cordless cleaning system
US9737187B2 (en) * 2014-02-04 2017-08-22 Techtronic Floor Care Technology Limited Extractor cleaning machine
CN104825102A (zh) * 2014-02-12 2015-08-12 莱克电气股份有限公司 应用于地毯清洗机的伸缩手柄结构
US9307881B2 (en) 2014-03-12 2016-04-12 Techtronic Industries Co. Ltd. Extractor cleaning machine
EP2941998A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-11 Fimap S.P.A. Bodenschrubbmaschine
AU2016101525A4 (en) * 2015-09-14 2016-09-29 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
USD794881S1 (en) * 2016-05-07 2017-08-15 Montgomery Bisson Wet-dry industrial vacuum
IT201700036518A1 (it) * 2017-04-03 2018-10-03 E Cosi S R L Macchina per pulire pavimenti
USD876036S1 (en) * 2017-05-17 2020-02-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Floor cleaner
USD849344S1 (en) * 2017-06-23 2019-05-21 Rug Doctor, LLC Surface cleaning system
US10610076B2 (en) * 2017-06-23 2020-04-07 Rug Doctor, LLC Liquid extraction apparatus
USD875334S1 (en) * 2017-11-09 2020-02-11 Rug Doctor, LLC Surface cleaning system
GB2573161B (en) * 2018-04-27 2022-08-24 Numatic Int Ltd Floor treatment machine
PT3838096T (pt) * 2018-06-22 2021-11-29 Bissell Inc Aparelho de limpeza de superfícies
CN108852198A (zh) * 2018-07-18 2018-11-23 江苏美的清洁电器股份有限公司 擦地装置
CN108852190A (zh) * 2018-07-18 2018-11-23 江苏美的清洁电器股份有限公司 可往复直线运动的擦地装置
CN108968837B (zh) * 2018-07-18 2021-01-15 江苏美的清洁电器股份有限公司 擦地装置
DE102018117905A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Walzengehäuse
EP3787451A1 (de) * 2018-08-27 2021-03-10 Techtronic Floor Care Technology Limited Bodenreiniger
WO2020131559A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Floor cleaner
CN113243851B (zh) * 2019-05-23 2022-08-05 中山市金舜家庭用品有限公司 一种清洁辊及滚动蒸汽地拖
CA3082300C (en) * 2019-06-10 2022-04-19 Bissell Inc. Autonomous floor cleaner with carry handle
US11786094B2 (en) * 2020-07-07 2023-10-17 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
WO2022148194A1 (zh) * 2021-01-09 2022-07-14 苏州简单有为科技有限公司 湿式清洁装置
WO2023192826A1 (en) * 2022-03-28 2023-10-05 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaning apparatus including a removable brushroll drive train
DE102022109923A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drucksensoreinrichtung
USD1017156S1 (en) 2022-05-09 2024-03-05 Dupray Ventures Inc. Cleaner
GB2622856A (en) * 2022-09-30 2024-04-03 Dyson Operations Pte Ltd A cleaner head for an appliance

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE351694A (de) * 1927-09-10
US2297283A (en) 1940-05-13 1942-09-29 Hoover Co Suction cleaner
US2898621A (en) 1955-11-30 1959-08-11 Hoover Co Combination suction cleaners
US3540072A (en) * 1964-08-03 1970-11-17 Sunbeam Corp Floor conditioner
US3827103A (en) * 1970-05-19 1974-08-06 Whirlpool Co Vacuum cleaner
US3699607A (en) * 1970-07-07 1972-10-24 Town & Country Cleaners Franch Carpet cleaning apparatus
US3854164A (en) 1973-01-15 1974-12-17 Whirlpool Co Self-propelled upright vacuum cleaner
US3962746A (en) 1974-12-06 1976-06-15 Whirlpool Corporation Self-propelled vacuum cleaner
US4158248A (en) * 1977-02-14 1979-06-19 Palmer Michael C Mobile cleaning unit
US4333205A (en) 1979-11-14 1982-06-08 Robert E. Robbins Vacuum cleaner with soil agitator and compressed air means
CA1264002A (en) 1985-09-05 1989-12-27 David P. Garner Surface cleaning apparatus
DE68900672D1 (de) 1988-06-16 1992-02-20 Johnston Eng Ltd Strassenkehrmaschine.
KR950002042B1 (ko) 1992-12-26 1995-03-10 대우전자주식회사 진공청소기용 회전식 물걸레 흡입기
US6041472A (en) 1995-11-06 2000-03-28 Bissell Homecare, Inc. Upright water extraction cleaning machine
US5784755A (en) 1996-01-18 1998-07-28 White Consolidated Industries, Inc. Wet extractor system
US5797163A (en) 1996-07-26 1998-08-25 Clarke Industries, Inc. Liquid extraction machine
US5901408A (en) * 1997-05-23 1999-05-11 The Hoover Company Tank carry handle and securement latch
KR200150468Y1 (ko) 1997-06-13 1999-07-01 최진호 진공청소기의 흡입체
US6131237A (en) 1997-07-09 2000-10-17 Bissell Homecare, Inc. Upright extraction cleaning machine
US7862623B1 (en) * 1997-07-09 2011-01-04 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with oxidizing agent
US7752705B2 (en) 1997-08-13 2010-07-13 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with heating
KR100384980B1 (ko) 1998-04-03 2003-06-02 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 회전 브러시 장치 및 이를 이용한 전기 기구
US6145159A (en) 1999-01-08 2000-11-14 Royal Appliance Mfg. Co. Combination dirty fluid tank and nozzle for a carpet extractor
US7624922B2 (en) * 1999-09-15 2009-12-01 Brown Laurie J Method and apparatus for vending a containerized liquid product utilizing an automatic self-service refill system
US6467122B2 (en) 2000-01-14 2002-10-22 Bissell Homecare, Inc. Deep cleaner with tool mount
US6832407B2 (en) * 2000-08-25 2004-12-21 The Hoover Company Moisture indicator for wet pick-up suction cleaner
US6591448B1 (en) * 2000-11-20 2003-07-15 Alto Us Inc. Carpet extraction machine recovery tool
EP1219220A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 POLTI S.p.A. Reinigungsmaschine mit entfernbarem Tank
US6536071B2 (en) * 2001-01-12 2003-03-25 Royal Appliance Mfg. Co. Tank mounting of carpet extractor
US6533871B2 (en) 2001-01-12 2003-03-18 Royal Appliance Mfg. Co. Carpet extractor with dual nozzles for dual brushrolls
DE10110767A1 (de) 2001-03-07 2002-09-19 Duepro Ag Romanshorn Reinigungsvorrichtung für Glattböden
US6662402B2 (en) 2001-06-20 2003-12-16 Tennant Company Apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
US6581241B2 (en) 2001-06-21 2003-06-24 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner having airflow recirculation path for cooling beater brush motor
KR100438607B1 (ko) 2001-08-27 2004-07-02 엘지전자 주식회사 파워브러쉬를 구비한 진공청소기의 흡입헤드
US6880199B1 (en) * 2001-10-01 2005-04-19 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with collapsible tanks
US6735812B2 (en) 2002-02-22 2004-05-18 Tennant Company Dual mode carpet cleaning apparatus utilizing an extraction device and a soil transfer cleaning medium
US6810559B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-02 Superior Brush Company Agitator assembly for vacuum cleaner
US6799351B2 (en) * 2002-03-29 2004-10-05 Hmi Industries, Inc. Floating nozzle
US6848147B2 (en) * 2002-04-08 2005-02-01 Royal Appliance Mfg. Co. Internally driven agitator
US6725498B2 (en) * 2002-06-07 2004-04-27 The Hoover Company Recovery tank assembly
FR2844697A1 (fr) 2002-09-24 2004-03-26 Samsung Kwangju Electronics Co Aspirateur utilisable pour des matieres humides et seches equipe de moyens d'aspiration dans sa partie inferieure.
GB0228481D0 (en) 2002-12-06 2003-01-08 Techtronic Ind Co Ltd Head for a suction cleaner
US7290308B2 (en) * 2003-01-03 2007-11-06 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner equipped with pivotally mounted agitator section
US20040177865A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Shero Chad A. Vehicle cleaning system
US20060080063A1 (en) * 2003-05-22 2006-04-13 Honeywell International, Inc. Systems and methods for externally monitoring equipment use
EP1677659A4 (de) 2003-10-29 2008-09-03 David B Gregory Teppichreinigungsgerät und konstruktionsverfahren
US20050172447A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Panasonic Corporation Of North America Floor cleaning apparatus with twin agitators having different diameters
CA2510660A1 (en) 2004-06-25 2005-12-25 The Hoover Company Handle assembly for a cleaning apparatus
US7254864B2 (en) 2004-07-01 2007-08-14 Royal Appliance Mfg. Co. Hard floor cleaner
US7126474B2 (en) * 2004-10-28 2006-10-24 Fragramatics Manufacturing Co., Inc. Vending machine with remote control alarm
GB2449394B (en) 2005-02-17 2009-04-29 Bissell Homecare Inc Surface cleaning apparatus with recovery tank
KR101340841B1 (ko) 2005-02-18 2013-12-11 아이로보트 코퍼레이션 습식 및 건식 청소를 위한 자동 표면 청소 로봇
GB2424174B (en) * 2005-03-18 2008-07-23 Bissell Homecare Inc Spot Cleaning Apparatus
US20060272120A1 (en) 2005-06-01 2006-12-07 Kenneth Barrick Extraction cleaner
KR100662642B1 (ko) 2005-06-22 2007-01-02 삼성광주전자 주식회사 물청소 기능을 갖는 진공청소기
GB2433425B (en) 2005-12-23 2010-11-17 Cassidy Brothers Plc Improvements relating to vacuum cleaners
US20070163075A1 (en) 2006-01-17 2007-07-19 Butler Dennis C Stair cleaning vacuum cleaner
KR100751462B1 (ko) 2006-02-13 2007-08-23 삼성광주전자 주식회사 스팀청소 겸용 진공청소기
US20070209144A1 (en) 2006-03-10 2007-09-13 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner with improved hygenic performance
US7765026B2 (en) * 2006-03-21 2010-07-27 Fragramatics Manufacturing Company, Inc. Multiple service vending machine with unitized pricing and proportionalized analog display
ITPN20060086A1 (it) * 2006-11-03 2008-05-04 Cfm Nilfisk Advance S P A Macchina lava pavimenti
US7979952B2 (en) 2006-12-13 2011-07-19 Ab Electrolux Wet/dry floor cleaning device
JP2008154634A (ja) 2006-12-20 2008-07-10 Fuji Heavy Ind Ltd 清掃装置のブロアケース構造
KR20080061768A (ko) * 2006-12-28 2008-07-03 (주)이엘티 스팀 겸용 진공청소기
KR101164595B1 (ko) 2006-12-28 2012-07-11 삼성테크윈 주식회사 부품실장기용 인쇄회로기판 이송장치 및 이를 이용한인쇄회로기판 이송방법
US20090000054A1 (en) 2007-06-29 2009-01-01 Leonard Hampton Vacuum Cleaner Cleanout System
EP2205139A4 (de) * 2007-08-06 2014-07-16 Dovia Internat Ltd Vorrichtung zur entfernung von schmutz von oberflächen
DE102007040948A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Bodenbearbeitungsgerät mit einer rotierbaren Walze
EP2065860A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zur Bereitstellung einer Reinigungszusammensetzung
DE102007061607A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät
US8443485B2 (en) * 2008-01-18 2013-05-21 Black & Decker Inc. Outlet box for power tool sense
KR200467476Y1 (ko) 2009-02-19 2013-06-14 주식회사 보흥클레온 수분의 배출유도수단이 형성된 습식 진공청소기용 진공모터
ES2900664T3 (es) * 2010-02-15 2022-03-17 Bissell Inc Limpiador profundo vertical
US8508178B2 (en) * 2010-03-26 2013-08-13 Shop Vac Corporation Torque based electronic pulse width modulation control system for a switched reluctance motor
GB2499213B (en) * 2012-02-08 2016-10-19 Dyson Technology Ltd A cleaner-head for a vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2536324A2 (de) 2012-12-26
MX355796B (es) 2018-04-30
WO2011100678A2 (en) 2011-08-18
MX368545B (es) 2019-10-07
US9918604B2 (en) 2018-03-20
PL3827726T3 (pl) 2022-02-07
CN102834037B (zh) 2015-12-16
US20210045611A1 (en) 2021-02-18
US20210161350A1 (en) 2021-06-03
US20180177374A1 (en) 2018-06-28
EP3824785B1 (de) 2023-07-26
EP2536324A4 (de) 2017-05-17
AU2011215624B2 (en) 2014-10-02
EP2536324B1 (de) 2021-07-28
US20160210713A1 (en) 2016-07-21
EP3827726A1 (de) 2021-06-02
US11166610B2 (en) 2021-11-09
PT3827726T (pt) 2021-10-07
EP3808243A1 (de) 2021-04-21
EP3824785A1 (de) 2021-05-26
EP3827726B1 (de) 2021-09-15
US10827894B2 (en) 2020-11-10
EP3824780B1 (de) 2023-08-09
US20210038044A1 (en) 2021-02-11
US20120304416A1 (en) 2012-12-06
WO2011100678A3 (en) 2011-12-22
CN102834037A (zh) 2012-12-19
AU2011215624A1 (en) 2012-10-04
EP3824780A1 (de) 2021-05-26
US9380921B2 (en) 2016-07-05
US20230404349A1 (en) 2023-12-21
MX338608B (es) 2016-04-25
CN105581747A (zh) 2016-05-18
US20160367101A1 (en) 2016-12-22
MX2012009441A (es) 2012-11-21
US11622662B2 (en) 2023-04-11
US10980386B2 (en) 2021-04-20
ES2900664T3 (es) 2022-03-17
US20220061620A1 (en) 2022-03-03
US11771286B2 (en) 2023-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011111145U1 (de) Stehendes Grundreinigungsgerät
DE60218770T2 (de) Tankaufbau für Teppichreiniger
DE60202085T2 (de) Teppichreiniger mit zwei Saugdüsen für zwei Bürstenrollen
DE69920858T2 (de) Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger
DE69921595T2 (de) Teppichsaugergehäuse
DE202017107509U1 (de) Oberflächenreinigungsgerät
DE202017106417U1 (de) Handextraktionsreiniger
DE202016104991U1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE69925452T2 (de) Ventileinheit für Teppichreiniger
DE202016008976U1 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE202018100827U1 (de) Motorisierter Bodenmopp
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE60223425T2 (de) Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug
DE202005022120U1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung und -behandlung
DE10242889A1 (de) Rückgewinnungstank
DE202013012694U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102014114813A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE19500877A1 (de) Umrüstbares Stand-Teppichnaßreinigungsgerät
DE102014114809A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
WO2015086072A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP2825083A1 (de) Staubsauger mit wasserbad
DE212019000210U1 (de) Staubsaugerhalter und Staubsaugereinheit
DE102019109298A1 (de) Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
DE2433756A1 (de) Maschine zum schampunieren von teppichen

Legal Events

Date Code Title Description
R071 Expiry of right
R207 Utility model specification