DE2732583B2 - Brandmeldeeinrichtung - Google Patents

Brandmeldeeinrichtung

Info

Publication number
DE2732583B2
DE2732583B2 DE19772732583 DE2732583A DE2732583B2 DE 2732583 B2 DE2732583 B2 DE 2732583B2 DE 19772732583 DE19772732583 DE 19772732583 DE 2732583 A DE2732583 A DE 2732583A DE 2732583 B2 DE2732583 B2 DE 2732583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
line
signal
lines
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732583A1 (de
DE2732583C3 (de
Inventor
Wolf-Thomas 2061 Kayhude Jetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG Feuerschutz
Original Assignee
Preussag AG Feuerschutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG Feuerschutz filed Critical Preussag AG Feuerschutz
Priority to DE19772759650 priority Critical patent/DE2759650C3/de
Priority to DE19772732583 priority patent/DE2732583C3/de
Publication of DE2732583A1 publication Critical patent/DE2732583A1/de
Publication of DE2732583B2 publication Critical patent/DE2732583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732583C3 publication Critical patent/DE2732583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brandmeldeeinrichtung der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und angegebenen Art.
Eine derartige Brandmeldeeinrichtung ist bekannt aus der JP-OS 51-44 499. Hierbei umfaßt die erste Linie außer zwei Speiseadern für die Melder, an die die Melder parallel zueinander angeschlossen sind, mehrere weitere Adern, und jeder Melder ist über den an ihn angeschlossenen Signalleiter und über Entkopplungsdioden an jeweils zwei dieser zusätzlichen Adern derart angeschlossen, daß alle Melder an untereinander
unterschiedliche Kombinationen zusätzlicher Adern Meldesignale liefern. Durch die in der Zentrale vorgenommene logische Verknüpfung der ober die zusätzlichen Adern übertragbaren Meldesignale kann so der ein Meldesignal erzeugende Melder und damit sein Ort identifiziert werden. Bei einer großen Anzahl von an dieselbe erste Linie angeschlossenen Brandmeldern wird dabei eine relativ hohe Anzahl zusätzlicher Adern der Linie zur Einzelidentifizierung erforderlich. Werden beispielsweise in einem mehrgeschossigen Gebäude eine Vielzahl von ersten Linien verlegt, wie dies aus der FR-PS 3 66 115 bekannt ist, so ergibt sich für die Vielzahl dieser jeweils vieladrigen Linien ein sehr hoher Bauaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brandmeldeeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit erträglichem Schaltungsaufwand auch bei großen Anzahlen von an die einzelnen Linien angeschlossenen Meldern eine sichere Identifizierung des vom Brand betroffenen Ortes in der Zentrale gewährleistet ist.
Bei einer ersten Ausführungsform wird dl·: Aufgabe gemäß der Erfindung bei einer Brandmeldeeinrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Bei einer zweiten Ausführungsform wird gemäß der Erfindung bei einer Brandmeldeeinrichtung der eingangs genannten Art dieselbe Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Brandmeldeeinrichtung gemäß der Erfindung bilden die als zweite Linien verlegten Signalleiter zusammen mit den ersten Linien ein räumliches Netz oder eine Matrix, an deren Schnittpunkten die Melder angeordnet sind, wodurch die Identifizierung des Ortes tf dieser Melder in der Zentrale in einfacher Weise möglich ist. Zusätzlich sind Melder vorgesehen, die ausschließlich an die ersten Linien (oder ausschließlich an die zweiten Linien) angeschlossen sind. Wenn somit ausschließlich auf einer ersten Linie (bzw. einer zweiten Linie) ein Meldesignal erscheint, kann ein solcher zusätzlicher Melder aufgrund der Tatsache lokalisiert werden, daß gleichzeitig auf keiner der zweiten Linien (bzw. der ersten Linien) ein Meldesignal auftritt. Zur Identifizierung des Ortes eines Brandes brauchen dabei die Linien außer maximal zwei zur Spannungsversorgung der Melder und zur Meldesignalübertragung dienenden Adern keine weiteren Adern aufzuweisen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. v>
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist Es zeigt
Fig. I einen vereinfachten Längsschnitt durch ein Gebäude mit eine? Brandmeldeeinrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 und 3 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines bei der Brandmeldeeinrichtung gemäß Fig. I verwendbaren, von Hand betätigbaren Melders,
F i g. 4 die zur Identifizierung der Melder bei der Brandmeldeeinrichtung gemäß Fig. I in deren Zentrale vorgesehene Schaltungsanordnung.
In F i g. I ist in stark schematisierter Weise ein Gebäude //im Längsschnitt dargestellt, das über einem Kellcrgescho1) K eine Anzahl π von mittels einer '"> Brandmcldes^nri-litpng überwachten Geschossen G I. Gl. . .Gn ii'ifw^ist. In dem Gebäude Hisi eine Anzahl ni von Raum^riii'pcn R v. R 2. R 3. R 4 gebildet. Die
Raumgruppen R 1, R 2, R 3 sind in vertikaler Richtung durchlaufende Treppenhäuser. Bei der Raumgruppe /?4 handelt es, sich um eine Aktenförderanlage, die einen in vertikaler Richtung durchlaufenden Aktenfahrstuhl, einen Kellerraum RK 4 sowie einen Archivraum R 14, R24,... Rn* je Geschoß Gl, G2,... Gn umfaßt. Im allgemeinen wird das Gebäude H nicht dargestellte weitere, vor und/oder hinter der Zeichenebene liegend zu denkende Räume aufweisen.
In jedem Geschoß Gl, G2, ... Gn und somit im wesentlichen in einer horizontalen Ebene ist eine im folgenden als horizontale Linie bezeichnete erste Linie LG 1, LG2,... LGn verlegt An jede dieser Linien ist eine Anzahl von m Meldern angeschlossen. In der als Treppenhaus ausgebildeten Raumgruppe R 1 sind von Hand betätigbare Melder A/11, /V/21,... Mn\ in den einzelnen Geschossen Gl, G2,... Gn angeordnet, und in entsprechender Weise sind in den Raumgruppen R 2, R3 die von Hand betäligbaren Melder M 12, M22,... Mn2 bzvt. Λί13, M23, ... Mn3 vorgesehen. In der Raumgruppe R 4 sind ausschließlichen die horizontalen Linien LG 1, LG2,... LGn elektronische Brandmelder Di, D 2, Dn angeschlossen. Weiter sind in den Raumgruppen Ri, R2, /?3 vertikal durch diese hindurch verlaufende und daher im folgenden als vertik'.;!e Linien bezeichnete, zweite Linien LR i, LR 2, LR 3 verlegt
Alle von Hand betätigbaren Melder Mil, M21,... Mn 1, M12, M 22, ... Mn2, M13. M23, ... Mn3 sind, beispielsweise in noch anhand von Fig 2 oder 3 zu erläuternder Weise, derart ausgebildet, daß sie im Brandfall ein Meldesignal sowohl auf einer horizontalen als auch auf einer vertikalen Linie erzeugen. Beispielsweise erzeugt der Melder M11 bei seiner Betätigung im Brandfall ein Meidesignal auf der horizontalen Linie LG i und ein Meldesignal auf der vertikalen Linie LR 1. Hierdurch ist der betätigte Melder, beispielsweise der Melder M11, und damit dessen Ort in der in F i g. 1 nicht dargestellten, noch anhand von F i g. 4 zu beschreibenden Zentrale Zidentifizierbar.
Fig.2 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines von Hand betätigbaren Melders M; alle von Hand betätigbaren Melder M 11, M21,... Mn 1, M12, M22, ... Mn 2, M13. M 23,... Mn 3 in F i g. 1 können in dieser Weise ausgebildet sein. Der Melder M weist die Reihenschaltung eines von Hand betätigbaren Schließkontakts 18 und eines Widerstands 20 auf, die zwischen den Leiter 22 einer horizontalen Linie LG und einen Rückleiter 24 geschaltet sind. Weiter weist er die Reihenschaltung eines von Hand betätigbaren Kontakts 26 und eines Widerstands 28 auf, die zwischen den Leiter 30 einer vertikalen Linie LR und den Rückleiter 24 geschaltet sind. Kortakt 18 und Kontakt 26 bilden Teile eines einzigen Druckknopfschalters 32, so daß ihre Betätigung gemeinsam und gleichzeitig erfolgt. Bei Betätigung des Druckknopfschalter 32 wird daher ein Meldesignal in Form einer Stromerhöhung sowohl auf der horizontalen Linie LG als auch auf der vertikalen Linie LR erzeugt; die Stromerhöhungen in beiden Fällen werden durch die Widerstandswerte der Widerstände 20,28 bestimmt und können untereinander gleich sein. Der Rückleiter 24 kann wh beim dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zum Leiter 22 der horizontalen Linie LG liegen und daher Teil dieser Linie sein, oder abweichend vom Ausführiingsbeispiel kann auch ein Ruckleiter lediglich in den vertikalen Linien LR vorgesehen sein. Mit anderen Worten weisen also nur entweder die horizontalen
Linien IXi oder nur die vertikalen Linien LR zwei Linicnlciter auf, während die übrigen, vertikalen bzw. horizontalen Linien aus einem einzigen Leiter bestehen. Ks ist also ersichtlich, dall die zusätzlichen vertikalen Linien LR der Brandmeldceinrichtung gegenüber dem Fall ausschließlich vertikaler vieladriger Linien einen nur geringen Aufwand an Verkabelung verursachen.
Die letztgenannten Vorteile gelten auch bei anderer Ausführung der von Hand betätigbaren Melder, beispielsweise nach Art des Melders M' in Kig. J. Hierbei ist ein einziges im Brandfall leitend zu machendes .Schaltorgan in Gestalt eines mil einem Widerstand 34 in Reihe geschalteten, einen Schließkontakt 36 aufweisenden Druckknopfschalter 38 vorgesehen, der über jeweils eine Lntkopplungsdiocle 40,42 mit dem Leiter 22 der horizontalen Linie LG bzw. dem Leiter 30 einer vertikalen Linie LR verbunden ist. während der dem Schlicßkontaki 36 abgewandte Anschluß des Widerstands 36 am Rückleitcr 24 liegt.
Die Überwachung sowohl der horizontalen Linien LG als auch der vertikalen Linie I.R auf das Auftreten eines Meldcsignals sowie auf Kurzschluß und/oder Leitungsunterbrechung kann in üblicher Weise von der Zentrale Z(V ig. 4) aus erfolgen, ohne daß hierauf die Bauweise der Brandmeldeeinrichtung gemäß der Erfindung einen Einfluß hätte. So kann jede Linie LG, LR zu Überwachungszwecken mit einem Ruhestrom gespeist sein, der über einen an dem der Zentrale 7. (Fig. 4) abgewanclten F.ndc der Linie LG. LR angeordneten Abschlußwiderstand fließt. Dieser wird üblicherweise im letzten an die Linie angeschlossenen Melder untergebracht. Wird demgemäß der Melder M in Fig. 2 oder der Melder Win Fig. 3 als letzter Melder einer horizontalen Linie LG und/oder einer vertikalen Linie LR verwendet, so können die in Fig. 2 und 3 vorgesehenen, zwischen den Leiter 22 und den Rückleiter 24 bzw. zwischen den Leiter 30 und den Rückleiter 24 geschalteten Abschlußwiderslände 44 bzw. 46 vorgesehen sein. Beispielsweise wird der Melder Mn 1 in F i g. I beide Abschlußwiderstände 44,46 für die horizontale Linie LGn bzw. die vertikale Linie LR I und der Melder Mn 2 ausschließlich einen Abschlußwiderstand 46 für die vertikale Linie LR 2 enthalten.
Außer einer Überwachung auf Meldesignale und Störungen der Linien LG. LR ist auch deren Notstromversorgung unabhängig voneinander in üblicher Weise möglich.
In Fig. 4 ist die zu F i g. 1 gehörende Zentrale Z dargestellt, soweit die Identifizierung der durch einen Brand betroffenen Orte bzw. Räume betroffen ist. Die horizontalen Linien LCi. LG2. ... LGr sind über Auswerteschaltun^en AG\. AG2, ... AGn an die positive Speisespannung angeschlossen; die Auswerteschaltungrn AGi, AG2. ... AGn erzeugen ein Ausgangssignal, wenn auf der entsprechenden Linie LGi. LG2, ... LGn ein Meldesignal ansteht. Über weitere, nicht dargestellte Ausgänge können sie ggf. zusätzliche. Störungen anzeigende Ausgangssignale abgeben. Mit den den Meldesignalen entsprechenden Ausgangssignalen werden über Widerstände 481, 482, ... 48/J die die Zeilen einer Diodenmatrix 50 speisenden Leiter 521, 522, ... 52n beaufschlagt. Die zweiten oder vertikalen Linien LR 1 bis LR 3 sind an funktionsmäßig den Auswerteschaltungen AG 1.AG2.... AGngleichen Auswerteschaltungen ARX bis AR3 angeschlossen. Deren im Falle eines anstehenden Meldesignals abgegebene Ausgangssignale steuern beispielsweise als elektronische Schalter ausgebildete Schalter 541 bis 543.
die bei ihrer Betätigung entsprechend Spalten der Matrix 50 verlegte Leiter 561 bis 563 an Masse legen. Zwischen die Schnittpunkte der Leiter 521, 522. ... 52/> einerseits und der Leiter 561 bis 563 andererseits sind l.euchidioden geschaltet, die beim gleichzeitigen Vorliegen eines Meldesignals auf einer horizontalen Linie LG 1. LG 2.... LGn und einer vertikalen Linie LR I bis LR 3 aufleuchten, um den vom Brand betroffenen Ort kenntlich zu machen. Die Leuchtdioden m II. ni2l. ... mn I, in 12. /;i22. ... mn 2, m 13. m 23. ... mn 3 entsprechen den Meldern der Raumgruppen R 1 bis R 3. Die Leuchtdioden λ 14. r24, ... rn 4 zeigen durch ihr Aufleuchten an. daß im entsprechenden Raum R 14. R 24 Rn 4 der Raumgriippc R 4 ein Brand vorliegt.
Außer einer Anzeige des vom Brand betroffenen Ortes oder Raumes erfolgt fast stets automatisch die Auslösung weilerer akustischer oder optischer Anzeigevorrichtungen, die Aktivierung von Brandbekämpfung*- Hilfsvorrichtungen wie das Schließen von Fcuerschuiztüren und das Offnen von Rauchabzugsklappen sowie ggf. nach einer vorgegebenen Vorwarnzeit die Zufuhr von Löschmittel. Dm diese Vorrichtungen zu aktivieren bzw. diese Vorgänge auszulösen, kann zusätzlich zu der Anzeige in der Matrix 50 jeweils die Erzeugung eines entsprechenden Steuersignals erfolgen. Hierzu kann zu jeder in der Matrix 50 vorgesehenen Leuchtdiode eine entsprechende Schaltvorrichtung in Reihe oder parallel geschaltet sein. Dm die Übersicht der Darstellung zu wahren, ist in F i g. 4 nur in Reihe mil den Leuchldiodcn in 11. in 12,... mn 1 jeweils eine derartige Scha 11 vorrichtung in Gestalt eines opto-elektronischen Koppelglicds
S 11. 5 12 Sn 1 gezeigt. Die von den Koppclgliedern
erzeugten Steuersignale können zunächst logisch verknüpft werden und können zu den Orten, an denen im Gebäude H (F ig. 1) Brandbekämpfungsvorrichtungen zu steuern sind, über Steuerleitungen übertragen werden, die in entsprechender Weise wie die horizontalen Linien LGl. LG 2. ... LGn und vertikalen Linien LR I bis LR 4 und LR 6 matrixartig verlegt sind, wobei also jede Brandbekämpfungsvorrichtung gleichzeitig an zwei Steucrleitungen angeschlossen ist und nur dann aktivierbar ist, wenn gleichzeitig auf beiden Steuerleitungen ein Steuersignal vorliegt.
Da alle an eine horizontale Linie LG 1, LG 2 LGn
angeschlossenen Melder mit Ausnahme jeweils eines einzigen, ausschließlich an die jeweilige erste Linie LG 1. LG 2. ... LGn angeschlossenen, zusätzlichen, als elektronischer Brandmelder ausgebildeten Melders D 1.
D 2 Dn zusätzlich an eine zweite Linie LR 1 bis LR 3
angeschlossen sind, kann ein den vom Brand betroffenen Ort eines zusätzlichen Melders, beispielsweise Dn, identifizierendes Signal in der Zentrale Z in konjui.Ktiver Abhängigkeit vom Vorliegen des Meldesigrials auf der horizontalen Linie — im Beispiel LGn —, an die dieser Melder Dn angeschlossen ist, und vom Nichtvorliegen von Meldesignalen auf allen vertikalen Linien LR1 bis LR 3 erzeugt werden. Hierdurch wird eine vertikale Linie eingespart. Die genannte konjunktive Abhängigkeil des den vom Brand betroffenen Raum R14, Λ 24. ... Rn 4 bezeichnenden, mittels einer Leuchtdiode r 14. r24,... rn 4 anzeigbaren Signals wird gemäß F i g. 4 beispielsweise dadurch verwirklicht, daß in den Leiter 564, über den die Katoden der Leuchtdioden rl4, r24,... rn4 mit Masse verbindbar sind, eine der Anzahl der vertikalen Linien rl bis r3 entsprechende Anzahl von im Ruhezustand geschlossenen elektronischen Schaltern 801,802,803 eingeschaltet ist. die von den Ausgangssignalen der Auswerteschal-
iungen/*/? I, AR 2. AR3 steuerbar sind.
Ausgestaltungen und Abwandlungen der Brandmeldeeinrichtung gegenüber dem Dargestellten sind in vielfacher Weise möglich. Beispielsweise können in entsprechender Weise, wie in P i g. 4 in der Raumgruppe Λ4Melder D 1. D2,... Dnausschließlich an horizontale Linien LCI1 LG2, ... LCn angeschlossen sind, auch vorzugsweise als elektronische Brandmelder ausgebildete f/elder vorgesehen sein, die in jeweils einer der Raumgruppen R\ bis R 3 an eine vertikale Linie LR 1 bis LA 3 angeschlossen sind. Eine solche Einrichtung zeichnet sich dann dadurch aus, daß alle an vertikale Linien angeschlossenen Melder mit Ausnahme jeweils eines einzigen, ausschließlich an die jeweilige vertikale Linie angeschlossenen, zusätzlichen Melders an jeweils zwei Linien angeschlossen sind und daß ein den vom Brand betroffenen Ort des zusätzlichen Melders identifizierendes Signal in der Zentrale in konjunktiver Abhängigkeit vom Vorliegen des Meldesignals auf der vertikalen Linie, an die dieser zusätzliche Melder angeschlossen ist, und vom Nichtvorliegen von Meldesignalen ρuf allen horizontalen Linien erzeugbar ist.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit der Brandmeldeeinrichtung ist bei Gebäuden oder in Geschossen eines Gebäudes gegeben, die in horizontaler Richtung eine große Ausdehnung aufweisen. In diesem Fall können erste Linien in einer horizontalen Richtung und zweite Linien in einer zur Richtung der ersten Linien senkrechten, jedoch ebenfalls horizontalen Richtung verlegt werden, um den jeweils vom Brand betroffenen Ort identifizieren zu können. Zur Veranschaulichung kann man sich in diesem Fall die dargestellten Teile des Gebäudes Win F i g. t oder 5 als Grundriß der Räume eines Geschosses dieses Gebäudes A/denken.
Schließlich ist auch eine Verlegung von ersten und zweiten Linien in horizontaler bzw. vertikaler Richtung gemäß Fig. I sowie zusätzlich die Verlegung von dritten Linien in zur Zeichenebene der Fig. 1 senkrechter, horizontaler Richtung möglich, wobei dann in einem vom Brand betroffenen Raum gleichzeitig Meldesignale auf drei zueinander senkrecht verlaufenden Linien erzeugt werden, wodurch dieser Raum in der Zentrale identifizierbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    1, Brandmeldeeinrichtung mit einer annähernd waagerecht in einem Geschoß eines Gebäudes verlegten, an eine Zentrale angeschlossenen ersten Linie, mit mehreren parallel zueinander an die erste Linie angeschlossenen, zur Erzeugung eines Meldesignals im Brandfall ausgebildeten Brandmeldern sowie mit Mitteln zur Einzelidentifizierung des von einem Brand betroffenen Ortes des ein Meldesignal erzeugenden Melders in der Zentrale, wobei diese Mittel zu identifizierenden Orten zugeordnete Signalleiter und in der Zentrale vorgesehene logische Verknüpfungselemente umfassen, mittels derer ein den vom Brand betroffenen Ort identifizierendes Signal in konjunkliver Abhängigkeit vom Vorliegen eines Meldesignals auf der durch diesen Ort verlaufenden ersten Linie und vom Vorliegen eines im Brandfall an dem zu identifizierenden Ort zusätzlich erzeugbaren Meldesignals auf dem diesem Ort zugeordneten Signalleiter erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Geschossen (Gi, C2, ... Gn) des Gebäudes (H) jeweils eine von mehreren (n) an die ihnen gemeinsame Zentrale (Z) angeschlossenen ersten Linie (LGi, LG2, ... LGtr) verlegt ist, daß die Signallciter von zumindest annähernd senkrecht zur Richtung der ersten Linien durch die Geschosse verlaufenden zweiten Linien (LRX, LR 2, LR 3) gebildet sind, daß alle Melder (M, D) mit Ausnahme jeweils eines einzigen, ausschließlich an die jeweilige erste oder zweite Linie angeschlossenen zusätzlichen Melders (D\,D2 Dn)sowohl an eine erste
    als auch an eine zweite Linie ai jeschlossen sind und daß ein den vom Brand betroffenen Ort des zusätzlichen Melders (z. B. Dn) identifizierendes Signal (von Diode rn4) in der Zentrale (Z) in konjunktiver Abhängigkeit vom Vorliegen des Meldesignals auf der ersten Linie (LGn) bzw. zweiten Linie, an die dieser zusätzliche Melder (Dn) angeschlossen ist, und vom Nichtvorhegen von Meldesignalen auf allen zweiten bzw. ersten Linien erzeugbar ist.
  2. 2. Brandmeldeeinrichtung mit einer annähernd waagerecht in einem Geschoß eines Gebäudes verlegten, an eine Zentrale angeschlossenen ersten Linie, mit mehreren parallel zueinander an die erjte Linie angeschlossenen, zur Erzeugung eines Meldesignals im Brandfall ausgebildeten Brandmelders sowie mit Mitteln zur Einzelidentifizierung des von einem Brand betroffenen Ortes des ein Meldesignal erzeugenden Melders in der Zentrale, wobei diese Mittel zu identifizierenden Orten zugeordnete Signalleiter und in der Zentrale vorgesehene logische Verknüpfungselemente umfassen, mittels derer ein den vom Brand betroffenen Ort identifizierendes Signal in konjunktiver Abhängigkeit vom Vorliegen eines Meldesignals auf der durch diesen Ort verlaufenden ersten Linie und vom Vorliegen eines im Brandfall an dem zu identifizierenden Ort zusätzlich erzeugbaren Meldesignals auf dem diesem Ort zugeordneten Signalleiter erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren Raumgruppen eines Geschosses (Gi. G2. ... Gn) des Gebäudes (H) jeweils eine von mehreren an die ihnen gemeinsame Zentrale (Z) angeschlossenen ersten Linien verlegt ist. da R die .Signalleiter von
    zumindest annähernd senkrecht zur Richtung der ersten Linien durch das Geschoß verlaufenden zweiten Linien gebildet sind, daß alle Melder (M, P) mit Ausnahme jeweils eines einzigen, ausschließlich an die jeweilige erste oder zweite Linie angeschlosserjen zusätzlichen Melders sowohl an eine erste als auch an eine zweite Linie angeschlossen sind und daß ein den vom Brand betroffenen Ort des zusätzlichen Melders identifizierendes Sig.^al in der Zentrale (Z) in konjunktiver Abhängigkeit vom Vorliegen des Meldesignals auf der ersten Linie bzw. zweiten Linie, an die dieser zusätzliche Melder angeschlossen ist, und vom Nichtvoriiegen von Meldesignalen auf allen zweiten bzw. ersten Linien erzeugbar ist.
  3. 3. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an eine erste und an eine zweite Linie (z. B. LG 1, LR 1) angeschlossenen Melder ^MlI) von Hand betätigbar sind.
  4. 4. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand betätigbaren Melder (M) jeweils zwei gemeinsam betätigbare, mit einer ersten Linie (LG) bzw. einer zweiten Linie (LR) verbundene, in betätigtem Zustand des Meldesignal erzeugende Kontakte (18, 26) aufweisen (F ig. 2).
  5. 5. Brandmeldeeinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an eine erste und an eine zweite Linie (LG; LR) angeschlossenen Melder (M') ein einziges im Brandfall betätigtes und das Meldesignal erzeugendes Schaltorgan (38) aufweisen, das mit den Linien (LG; LR) über Entkopplungsmittel (40, 42) verbunden ist (F i g. 3).
  6. 6. Brandmeldeeinrichiung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Melder (DX, D2, ... Dn) als elektronische Brandmelder ausgebildet sind (F i g. 1).
  7. 7. Brandmeldeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Melder (DX. D2,... Dn)\n einer Gruppe (7? 4) von Räumen (R 14, R24,... Rn4) angeordnet sind, die vertikal übereinander liegen.
  8. 8. Brandmeldeeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Melder (M, D) höchstens zweipolig an jede erste Linie (LG i, LG 2,11. LGn)bzw. zweite Linie (LR X, LR 2, LR 3) angeschlossen sind und Meldesignale in Form von Stromerhöhungen erzeugen sowie daß entweder die ersten Linien oder die zweiten Linien zwei Adern (22, 24) und die übrigen Linien eine einzige Ader (30) aufweisen.
DE19772732583 1977-07-19 1977-07-19 Brandmeldeeinrichtung Expired DE2732583C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759650 DE2759650C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Brandmeldeeinrichtung
DE19772732583 DE2732583C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Brandmeldeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732583 DE2732583C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Brandmeldeeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732583A1 DE2732583A1 (de) 1979-02-01
DE2732583B2 true DE2732583B2 (de) 1981-03-26
DE2732583C3 DE2732583C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=6014286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732583 Expired DE2732583C3 (de) 1977-07-19 1977-07-19 Brandmeldeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2732583C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828551C2 (de) * 1978-06-29 1984-08-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zur Abfrage von in einer Matrix zusammengefaßten Kontakten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR366115A (fr) * 1906-05-12 1906-09-27 Louis Christian Kettler Système d'extincteurs-avertisseurs d'incendie
JPS5144499A (ja) * 1974-10-14 1976-04-16 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Kasainadonotsuhosochi

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880808A (en) 1957-03-27 1959-04-07 American District Telegraph Co Buoyancy water flow detector and sprinkler system embodying the same
US3865192A (en) 1973-07-19 1975-02-11 Pyrotector Inc Fire detection and extinguishing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR366115A (fr) * 1906-05-12 1906-09-27 Louis Christian Kettler Système d'extincteurs-avertisseurs d'incendie
JPS5144499A (ja) * 1974-10-14 1976-04-16 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Kasainadonotsuhosochi

Also Published As

Publication number Publication date
DE2732583A1 (de) 1979-02-01
DE2732583C3 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066200A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
DE2707267B2 (de) Anlage zum Erlangen des Zugriffs zu Fernmeldeleitungen
DE2732583C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE2759650C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE2759651C3 (de) Meldeeinrichtung
EP0680232A2 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes
DE3830742A1 (de) Sicherheitsschaltung
EP0121102B1 (de) Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE1562121B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine koppelanordnung
DE2824392C2 (de) Rangier- und Prüfeinrichtung für mindestens eine Alarmschleife einer Alarmanlage
DE69305551T2 (de) Steuerungssystem für Vorrichtung mit autonomen Blöcken von Tonalarm
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE1562230C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen Verbindungen auf Grund von Anschalteanreizen hergestellt werden
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE1118274B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Ermittlung des Ortes von Fehlern, die in einem nachrichtenverarbeitenden System, insbesondere in einem Fernsprechvermittlungssystem, auftreten
DE2856749C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2000930C (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2745949B2 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Fluchtweges und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019115129A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten
DE3148279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Schaltzustandes von für verschiedene Betriebsarten einzeln vorprogrammierte Meldelinien
DE2551951A1 (de) Steuergeraet fuer eine melde- oder alarmanlage
DE3340475C2 (de) Elektronische Schaltung für eine Sicherheitseinrichtung
DE3030142A1 (de) Loescheinrichtung
DE3235731C2 (de) Zentralgesteuerte Umschalteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee