DE102019115129A1 - Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten - Google Patents

Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102019115129A1
DE102019115129A1 DE102019115129.5A DE102019115129A DE102019115129A1 DE 102019115129 A1 DE102019115129 A1 DE 102019115129A1 DE 102019115129 A DE102019115129 A DE 102019115129A DE 102019115129 A1 DE102019115129 A1 DE 102019115129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
slave
safety
master
live
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019115129.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bihlmaier
Jens Liedke
Julien Mintenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robodev GmbH
Original Assignee
Robodev GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robodev GmbH filed Critical Robodev GmbH
Publication of DE102019115129A1 publication Critical patent/DE102019115129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Im Bereich der Automatisierungsumgebungen ist es wichtig, für eine effiziente und gleichzeitig sichere Verbindung der einzelnen Automatisierungskomponenten zu sorgen. Je mehr Leitungen verlegt werden müssen, desto teurer wird die Installation, so dass der Wunsch besteht, die tatsächlich verlegten Leitungen auf das Notwendigste zu reduzieren.Die Erfindung sieht daher vor, Automatisierungskomponenten über eine wenigstens dreiadrige Verbindungsleitung zu verbinden, welche eine Sicherheitsleitung umfasst, die mit einer spannungsführenden Leitung parallelgeschaltet wird. So hat ein Verbraucher zwei Leitungen zur Verfügung und es wird eine entsprechende Stromstärke erreicht. Im Sicherheitsfall wird die Sicherheitsleitung in einem als Kopfstation fungierenden Master von der spannungsführenden Leitung getrennt und mit einer niederohmigen Leitung verbunden. Hierdurch fällt die Spannung am Verbraucher ab und er wird außer Betrieb genommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten, umfassend einen Master zur Steuerung und Spannungsversorgung wenigstens eines mit dem Master elektrisch verbundenen Slaves, wobei dem Master eine Spannungsquelle und dem Slave ein Verbraucher zugeordnet ist.
  • Der Master stellt in einem solchen Automatisierungssystem eine Kopfstation dar, mit der die Slaves verbunden sind und mit der sie kommunizieren. Sowohl der Master als auch die Slaves müssen hierbei selbstverständlich mit einer Stromversorgung versehen werden, so dass die Komponenten die für sie vorgesehenen Aufgaben erfüllen können. Ebenfalls müssen die Komponenten miteinander kommunizieren können, wofür es bekannt ist, eine Kommunikationsleitung vorzusehen, die bedarfsweise auch eine Funkstrecke oder auch eine optische Verbindung sein kann.
  • Allerdings besteht das Problem, dass Automatisierungsumgebungen große Ausmaße annehmen können, bei denen das Hinzufügen von Leitungen für Kommunikation, Energieversorgung und dergleichen mehr sehr kostenintensiv ist, so dass der Wunsch besteht, den Materialeinsatz für Kabelstränge zwischen den Komponenten möglichst gering zu halten, mithin auch die verwendeten Leitungsquerschnitte so weit wie möglich zu reduzieren.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten zu schaffen, welche die Anzahl und den Umfang benötigter Leitungen zur Versorgung und Kommunikation so weit wie möglich reduziert und es gleichzeitig ermöglicht, die Automatisierungskomponenten zentral in einen sicheren Nothalt-Zustand zu versetzen.
  • Dies gelingt durch eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen einer solchen Vorrichtung können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Spannungsversorgung des oder der Slaves über den Master erfolgt. Dazu weist der Master eine Spannungsquelle auf, welche den Slaves ihre Spannung über eine Verbindungsleitung bereitstellt. Auf der Seite des Masters befindet sich hierbei ein Sicherheitsrelais, mit dem eine spannungsführende Leitung der Verbindungsleitung mit einer Sicherheitsleitung der Verbindungsleitung kurzgeschlossen werden kann. Einem elektrischen Verbraucher des Slaves stehen hierdurch sowohl die spannungsführende Leitung als auch die Sicherheitsleitung zur Spannungsversorgung zur Verfügung. Die Leitungsstärke, also Materialdicke, der Sicherheitsleitung und auch der spannungsführenden Leitung kann so dimensioniert werden, dass diese gemeinsam für die Versorgung des Verbrauchers ausreichend sind. Dies spart die Verwendung eines größeren Querschnitts ein. Eine niederohmige Leitung schließt den Stromkreis und komplettiert die wenigstens dreiadrige Verbindungsleitung, welche erfindungsgemäß vorgesehen ist.
  • In einem Notfall wird ein Alarm ausgelöst, welcher den Master dazu veranlasst, das Sicherheitsrelais zu betätigen, welches daraufhin die Sicherheitsleitung kopfseitig von der spannungsführenden Leitung trennt und mit der niederohmigen Leitung, beispielsweise eine Masseleitung, verbindet. Da in dem Slave eine Verbindung der Sicherheitsleitung mit der spannungsführenden Leitung noch besteht, entsteht ein Kurzschluss und am Verbraucher liegt keine Spannung mehr an. Hierdurch kann vom Master aus ein Nothalt aller Slaves ausgelöst werden, was in dieser einfachsten Ausgestaltung unweigerlich dazu führen wird, dass eine Sicherung auslöst und das System abgestellt wird.
  • In einem ersten Schritt der Konkretisierung kann es sinnvoll sein, wenn die niederohmige Leitung einen größeren Querschnitt aufweist als die Sicherheitsleitung oder die spannungsführende Leitung. In dem Fall, dass die letzteren beiden Leitungen parallel geschaltet sind, ergibt sich hieraus eine gleichmäßigere Auslastung der Zuleitung und der Ableitung.
  • In jedem Fall ist es sinnvoll, wenn für den Fall eines Kurzschlusses eine Sicherung vorgesehen ist. Diese kann insbesondere in der Kopfstation angeordnet sein, so dass bei einem Kurzschluss sofort eine Stilllegung der Leitung erreicht wird.
  • Ergänzend kann aber zur Vermeidung einer solchen vollständigen Stilllegung der Leitung jedem Slave eine Diode zugeordnet sein, welche derart zwischen der Sicherheitsleitung und der spannungsführenden Leitung angeordnet ist, dass die Diode einen Stromfluss von der spannungsführenden Leitung zu der Sicherheitsleitung sperrt. Wird die Sicherheitsleitung dann auf das Potenzial der niederohmigen Leitung gezogen, entsteht kein Kurzschluss, aber dem Verbraucher steht nur noch eine Leitung, nämlich die eigentliche spannungsführende Leitung, zur Spannungsversorgung zur Verfügung. Hierdurch wird der Slave nicht außer Betrieb gesetzt, sondern lediglich die bereitgestellte Stromstärke reduziert. Dies führt insbesondere bei Leistungselektronik dazu, dass diese nicht mehr ausreichend versorgt werden kann und dadurch abgestellt wird. sparsamere Komponenten, wie etwa Kommunikationselemente, Sensoren und Auswerteelektronik stehen hingegen auch mit dem verringerten Leitungsquerschnitt noch zur Verfügung und können in diesem Betriebsmodus weiter betrieben werden.
  • Mit einigem Vorteil kann nicht nur den Verbrauchern der Slaves, sondern auch dem Master ein Kommunikationsmodul zugeordnet sein, welches sowohl mit den Verbrauchern der Slaves, als auch mit einem Sicherheitsmodul kommuniziert, welches in jedem der Slaves vorgesehen sein kann. Ein solches Sicherheitsmodul kann insbesondere über die Sicherheitsleitung mit dem Master kommunizieren, indem der Spannungspegel als Signal genutzt wird oder Nachrichtenpakete über die Sicherheitsleitung im Multiplex-Verfahren versandt werden. Solche Nachrichtenpakete können insbesondere bei der Feststellung eines Fehlerfalls auch diesen an den Master weitermelden und das Auslösen des Sicherheitsrelais bewirken.
  • Hierzu kann das Sicherheitsmodul insbesondere schaltungstechnisch zwischen der Sicherheitsleitung und der niederohmigen Leitung angeordnet sein. Bedarfsweise kann dem Sicherheitsmodul auch ein Spannungswandler zugeordnet sein, der eine feste vorgegebene Spannung ausgibt.
  • Mit einigem Vorteil kann der Master über einen Konnektor an seinem Ausgang mit dem Slave lösbar verbunden sein. Aufgrund der lediglich drei erforderlichen Adern der Verbindungsleitung erfordert auch der Konnektor als solcher nur eine sehr geringe Komplexität. Ein entsprechender Konnektor ist auch eingangsseitig am Slave vorgesehen. Hier kann ein Hintereinanderschalten von Slaves ermöglicht werden, indem die Anschlüsse des Konnektors nochmals auf einen oder mehrere weitere Konnektoren vervielfältigt werden, was logisch zwar eine Reihe ergibt, aber schaltungstechnisch eine Parallelschaltung darstellt. Solange die Stromstärke der Leitungen hierfür ausreichend ist, kann auf diese Weise eine Kette von mehreren Slaves gleicher Spannung aufgebaut werden, die als gemeinsame Automatisierungsumgebung eingerichtet sind.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Prinzipschaltbild einer Automatisierungsumgebung mit einem Master als Kopfstation und mehreren hintereinander mit diesem verbundenen Slaves, sowie
    • 2 ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Masters und eines mit diesem verbundenen Slaves.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Automatisierungsumgebung. Die Kopfstation wird von einem Master 1 gebildet, der über eine Verbindungsleitung 4 mit einem Slave 2 elektrisch leitend verbunden ist. Der Slave 2 ist seinerseits über eine weitere Verbindungsleitung 4 mit einem weiteren Slave 3 verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem Slave 2 und dem weiteren Slave 3 schaltungstechnisch eine Parallelschaltung der beiden Slaves 2 und 3 darstellt.
  • Die Verbindungsleitung 4 besteht hierbei aus drei einzelnen Adern, nämlich einer spannungsführenden Leitung 5, einer niederohmigen Leitung 6 und einer Sicherheitsleitung 7. Die Funktion dieser Kombination an verschiedenen Komponenten einer Automatisierungsumgebung wird in der nachfolgenden 2 näher erläutert.
  • Die 2 zeigt hierzu exemplarisch nur einen Master 1 und einen Slave 2. Dem Master 1 selbst ist eine Spannungsversorgung zugeordnet, welche die spannungsführende Leitung 5 und die niederohmige Leitung 6, vorzugsweise eine Masseleitung, speist. Die im Master 1 mündende Sicherheitsleitung 7 kann über ein Sicherheitsrelais 8 alternativ entweder mit der spannungsführenden Leitung 5, beispielsweise einer Gleichstromleitung, wiederum beispielsweise mit 12 Volt Spannung, oder mit der potenzialfreien Masseleitung verbunden werden. Im gezeigten Betriebszustand ist die Sicherheitsleitung 7 mit der spannungsführenden Leitung 5 verbunden. Diese drei Adern werden über eine Verbindungsleitung 4 an einen dreipoligen Konnektor 9 des Slaves angelegt, der wiederum mit einem parallelgeschalteten weiteren Konnektor 10 verbunden ist. An diesem weiteren Konnektor 10 kann dann der in 1 gezeigte weitere Slave 3 angeschlossen werden, der baugleich ist und an den seinerseits wiederum weitere Slaves angeschlossen werden können.
  • Neben der Parallelschaltung des weiteren Konnektors 10 ist an der spannungsführenden Leitung 5 jedoch auch ein Verbraucher 11 angehängt. Er wird über die spannungsführende Leitung versorgt, benötigt für seine vollständige Versorgung jedoch eine weitere Leitung, um die benötigte Stromstärke zu erreichen. Aus diesem Grund ist die eingangsseitig über das Sicherheitsrelais mit der spannungsführenden Leitung 5 verbundene Sicherheitsleitung 7 unter Zwischenschaltung einer Diode 12 unmittelbar vor dem Verbraucher 11 nochmals mit der spannungsführenden Leitung 5 verbunden, so dass dem Verbraucher im Prinzip von der Spannungsversorgung bei dem Master bis zum Verbraucher selbst zwei Leitungen 5 und 7 zur Verfügung stehen. Diese beiden Leitungen 5 und 7 sind so dimensioniert, dass sie für die Versorgung des Verbrauchers ausreichend sind. Insbesondere sind die beiden Leitungen 5 und 7 so dimensioniert, dass große Verbraucher durch sie ebenfalls versorgt sind, während kleinere Verbraucher oder Teile eines als Gesamtschaltung betrachteten Verbrauchers auch bereits nur über die spannungsführende Leitung 5 versorgt werden können.
  • Zwischen der Sicherheitsleitung 7 und der niederohmigen Leitung 6 ist zudem ein Sicherheitsmodul geschaltet, welches auf zwei Arten genutzt werden kann.
  • Gemäß einer ersten Nutzungsvariante wird im Falle einer Fehlfunktion oder einer sonstigen Alarmierung ein Auslösesignal über die Sicherheitsleitung 7 an den Master 1 geschickt, welcher dieses Auslösesignal mit einem nicht dargestellten Kommunikationsmodul empfängt. Dieses wird eine Auslösung des Sicherheitsrelais 8 bewirken, welches nun die Sicherheitsleitung 7 von der spannungsführenden Leitung 5 löst und stattdessen mit der niederohmigen Leitung 6 verbindet. Der Verbraucher 11 ist nunmehr nur noch über die spannungsführende Leitung 5 mit Spannung versorgt, welche lediglich für Module zur Kommunikation und Sensorauswertung ausreicht, nicht aber für den Betrieb von Aktoren.
  • Eine zweite Nutzungsvariante sieht vor, dass aufseiten des Masters 1 eine Alarmierung stattfindet, welche zur Auslösung des Sicherheitsrelais 8 führt, womit der Spannungspegel der Sicherheitsleitung 7 auf das Niveau der niederohmigen Leitung 6 gebracht wird. Diese Pegelinformation wird nun vom Sicherheitsmodul 14 dazu genutzt, den Verbraucher 11 über einen nicht dargestellten Mechanismus innerhalb jedes Slaves 2, 3 stillzulegen.
  • Dadurch ist der Slave 2, 3 in einen hinsichtlich des Betriebs sicheren Modus versetzt, der alle mechanischen Betriebsmittel anhält. Kommunikation und Analyse können jedoch weiter betrieben werden, da aufgrund der Diode 12 die Spannung am Verbraucher 11 nicht abfällt. Nach Behebung der aufgetretenen Störung kann der Betrieb durch Rücksetzen des Sicherheitsrelais 8 wieder aufgenommen werden.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten, welche die Anzahl und den Umfang benötigter Leitungen zur Versorgung und Kommunikation so weit wie möglich reduziert und es gleichzeitig ermöglicht, die Automatisierungskomponenten zentral in einen sicheren Nothalt-Zustand zu versetzen. Dies gelingt, indem eine Sicherheitsleitung im Normalbetrieb für die Spannungsversorgung eingesetzt wird, die im Sicherheitsfall von der Spannungsversorgung abgezogen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Master
    2
    Slave
    3
    weiterer Slave
    4
    Verbindungsleitung
    5
    spannungsführende Leitung
    6
    niederohmige Leitung
    7
    Sicherheitsleitung
    8
    Sicherheitsrelais
    9
    Konnektor
    10
    weiterer Konnektor
    11
    Verbraucher
    12
    Diode
    13
    Spannungswandler
    14
    Sicherheitsmodul

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten, umfassend einen Master (1) zur Steuerung und Spannungsversorgung wenigstens eines mit dem Master (1) elektrisch verbundenen Slaves (2, 3), wobei dem Master (1) eine Spannungsquelle und dem Slave (2, 3) ein Verbraucher (11) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Slave (2) mit dem Master über eine zumindest dreiadrige Verbindungsleitung (4), umfassend wenigstens eine spannungsführende Leitung (5), eine niederohmige Leitung (6) und eine Sicherheitsleitung (7), elektrisch verbunden ist, wobei die Sicherheitsleitung (7) in dem Slave (2) mit der spannungsführenden Leitung (5) und in dem Master (1) über ein Sicherheitsrelais (8) alternativ mit der spannungsführenden Leitung (5) oder mit der niederohmigen Leitung (6) verbunden ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die niederohmige Leitung einen größeren Querschnitt aufweist als die spannungsführende Leitung.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsführenden Leitung (5) im Bereich des Masters (1) eine Sicherung zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsleitung (7) in dem Slave (2) über eine Diode (12) derart mit der spannungsführenden Leitung (5) verbunden ist, dass die Diode (12) einen Stromfluss von der spannungsführenden Leitung (5) zu der Sicherheitsleitung (7) sperrt.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Master (1) ein Kommunikationsmodul zugeordnet ist, welches mit einem Sicherheitsmodul (14) des Slaves (2) kommuniziert.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmodul (14) im Slave (2) mit der Sicherheitsleitung (7) und der niederohmigen Leitung (6) verbunden ist und über die Sicherheitsleitung (7) mit dem Kommunikationsmodul des Masters (1) kommuniziert.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sicherheitsmodul (14) im Slave (2) in Richtung der Sicherheitsleitung (7) ein Spannungswandler (13) vorgeschaltet ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (4) am Master (1) und/oder am Slave (2) einen lösbaren Konnektor aufweist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Slave (2) dem Konnektor (9) wenigstens ein weiterer Konnektor (10) zur Reihenverbindung wenigstens eines weiteren Slaves (3) zugeordnet ist, wobei der weitere Konnektor (10) dem Konnektor (9) parallelgeschaltet ist.
DE102019115129.5A 2018-07-31 2019-06-05 Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten Withdrawn DE102019115129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104419.2 2018-07-31
DE202018104419.2U DE202018104419U1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115129A1 true DE102019115129A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=63258813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104419.2U Active DE202018104419U1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten
DE102019115129.5A Withdrawn DE102019115129A1 (de) 2018-07-31 2019-06-05 Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104419.2U Active DE202018104419U1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018104419U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018104419U1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP0007579B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE2447721C3 (de) Überwachungsschaltung fur ein Fahrzeug
DE3347458C2 (de)
DE10152653B4 (de) Vorrichtung zur eigensicheren redundanten Strom-Spannungsversorgung
EP3925039A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromverteilers
DE102014019725C5 (de) Elektronische Schaltvorrichtung und elektronisches Schaltverfahren
DE102008015999A1 (de) Übertragungsweg - Prüfverfahren für eine Gefahrenmeldeanlage
EP2633738B2 (de) Verbund aus einem bordnetzsteuergerät und wenigstens einem lichtsteuergerät eines kraftfahrzeugs
DE29517730U1 (de) Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Anhängerfunktionen
EP2169645A1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
EP2061564A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer branddetektionseinrichtung
AT406857B (de) Einrichtung zum überwachen von gleisfrei-meldeanlagen
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
DE102019115129A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung von Automatisierungskomponenten
DE1964764B2 (de) Alarmvorrichtung
DE10109864A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP1197936B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE3122109C2 (de)
EP2169644B1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE102014011723B4 (de) Vorrichtung zur eigensicheren, redundanten Stromversorgung von Feldgeräten
EP3299909A1 (de) Sicherheitsschaltung zum fehlersicheren abschalten einer gefahrbringenden technischen anlage
DE2711519B2 (de) Datenübertragungs-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee