EP0066200A1 - Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP0066200A1
EP0066200A1 EP82104417A EP82104417A EP0066200A1 EP 0066200 A1 EP0066200 A1 EP 0066200A1 EP 82104417 A EP82104417 A EP 82104417A EP 82104417 A EP82104417 A EP 82104417A EP 0066200 A1 EP0066200 A1 EP 0066200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
revision
detector
alarm
message
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066200B1 (de
Inventor
Otto Walter Dipl.-Ing. Moser
Peer Dr. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT82104417T priority Critical patent/ATE15838T1/de
Publication of EP0066200A1 publication Critical patent/EP0066200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066200B1 publication Critical patent/EP0066200B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/126Checking intermittently signalling or alarm systems of annunciator circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits
    • G08B29/145Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits of fire detection circuits

Definitions

  • the invention relates to a method for revision in a hazard, in particular fire alarm system, in which several detectors are connected to a control center, in which the individual detectors can be connected to an evaluation device with a cyclical interrogation device.
  • the line with the automatic detectors is switched to revision in the central. Then these detectors are checked. The line in the control center is then armed and the manually operated detectors, which have their own detection line, are switched to revision. Now the manual detectors are triggered and this line is then armed again. The maintenance technician must therefore walk through the same spatial area twice to trigger the different detectors. This means an increased expenditure of time.
  • Another disadvantage is that, in the meantime, the switchover from one detection line to the other detection line has to be carried out in the control center for the same area, which leads to an additional expenditure of time, especially since the detection location and control center can generally be further apart.
  • the object of the invention is to provide a revision method which avoids the disadvantages indicated above and which allows a revision without suppressing the detection and further processing of alarms occurring during the revision.
  • the method according to the invention is intended both in the case of conventional alarm systems, also with a plurality of detectors per line, which cannot be identified individually, and also in the case of modern hazard alarm systems, which allow the individual detectors to be identified and the multistage or analog detector signals to be evaluated at the control center, allow a revision.
  • This object is achieved in that the detectors are switched individually, in groups or in their entirety to a respective revision display without suppressing an alarm display, that a first message from a detector to be revised is assessed as a revision message and displayed that after a Revision message of the relevant detector is automatically reset after a predetermined time and the revision message that has been saved is saved, and that another message from the same detector is evaluated and forwarded as an alarm message.
  • the detectors In hazard alarm systems with detectors that emit multi-stage or analog signals that are evaluated in the control center, it is advisable to make the detectors less sensitive and to separately evaluate and display the detector signals with two threshold value circuits provided in the central evaluation device.
  • the threshold level for real alarms is higher than that Threshold value level for alarm signals that are to be assessed as revision signals.
  • the evaluation circuit has two threshold value circuits with an upper and a lower threshold value level, during which the detector to be revised emits a detector signal which is evaluated and displayed as a revision message. If a hazard parameter that should trigger a real alarm occurs on a detector during the revision, this is recognized in the control center with the upper threshold value level of the evaluation circuit and forwarded and displayed as a real alarm.
  • the response sensitivity for an alarm message in the evaluation circuit of the control center can also remain unchanged if a second threshold value circuit is provided for a lower threshold value.
  • a second threshold value circuit is provided for a lower threshold value.
  • An alarm line L1 runs from the area to be monitored to the control center.
  • Several automatic detectors MA1 to MAn are connected to this detection line L1.
  • this detection line L1 can have manually operable detectors MM1 to MM3 to a lesser extent than automatic detectors MA. If the L1 alarm line is switched to revision, one of these manual MM detectors can be triggered manually in the event of a sudden danger. Conversely, if the manually operable detectors MM are switched to revision, an actually occurring danger can cause one of the automatic detectors MA to respond and thus lead to an alarm display.
  • the automatic detectors MA to MAn and the manual detectors MM1 to MM3 can be on the same line, e.g. L1, as shown in Fig.2.
  • an alarm message cannot be suppressed and cannot be lost.
  • FIGS. 3a to b illustrate the course of the detector measurement values MMW, plotted over time T, according to the revision method according to the invention, as will be explained in more detail using the switching example with reference to FIG.
  • the detector measured values MMW are monitored in the control center Z with an evaluation device AW (FIGS. 4 to 6). If, for example, the idle value MMW of the detector is above the alarm threshold SWA, a drop in the detector measured value MMW to or below the alarm threshold SWA, for example at time TA, causes an alarm A, as shown in FIG.
  • the detector signal (MMW) which is briefly (t) released during the revision by the detector at time TR and which falls below the alarm threshold value SWA is evaluated as revision signal R and the revision message is displayed. After a certain time, e.g. at time To, the detector is automatically reset.
  • the idle value MMW o of the detector drops below the alarm threshold SWA, for example, at time T1 and thereby initially causes a revision message R, which is displayed as such.
  • the detector is automatically reset. If at this point in time T2 the detector measured value MMW is still below the alarm threshold SWA, this is recognized and displayed as alarm A. An alarm message is not lost during the revision, it is only displayed with a time delay.
  • 3d illustrates the course of the detector measured value MMW with revision message R and subsequent real alarm A.
  • the detector switched into revision is revised at time TR. As already explained, this means a brief (t) drop in the detector measured value MMW from the idle value MMW o below the alarm threshold value SWA. After the time t, the detector measurement value MMW returns to its idle value MMW. The revision message R is displayed. This fact is in the revision circuit RS, as per. Fig.4 is still shown, saved. After a certain time, at time To, the detector is automatically reset. A later real alarm A of the already revised detector, for example at time TA, then immediately leads to a real alarm A according to the invention. If the detector measured value MMW falls below the alarm threshold SWA, an alarm A is displayed immediately.
  • each detector M is assigned a revision circuit RS.
  • the detectors are connected to a control center Z via detection lines L.
  • detectors M11 to M1n are connected to control center Z via detection line L1.
  • a plurality of detection lines L are connected to the center Z.
  • the incoming signals from the detectors M11 to Mmn are converted in a signal matching circuit SA for further processing.
  • An evaluation circuit AW known per se which has, inter alia, a threshold value circuit SW, scans the individual message lines L1 to Lm in succession via the line multiplexer LX and checks whether a message is present or not.
  • a revision circuit RS is provided for each detector M, which is shown in detail in the circuit example for the detector M11 and is designated RS11. It is controlled by the evaluation circuit AW via the MX multiplexer known per se.
  • a signal from a detector means a logic H signal at the output of the evaluation circuit AW.
  • each revision circuit RS is assigned a revision switch RK and a display diode for revision RD and a display diode for alarm AD.
  • the revision display diodes RD11 to RDmn and the alarm display diodes AD11 to ADmn are each supplied with an H level, the revision switches RK11 to RKmn are each supplied with an L level.
  • the revision circuit RS is explained in more detail below.
  • the revision circuit RS11 has a memory which is formed from two gates, a first NOR gate G1 and a second NOR gate G2. Downstream of the memory is a monoflop MF1, the first output Q of which leads to the first input of a first NAND gate G3 and the second output Q of which leads to the first input of a second NAND gate G4.
  • the output of the NAND gate G3 leads to the alarm diode AD11 and the i output of the NAND gate G4 leads to the revision diode RD11.
  • the detector signal is on the one hand at the first Input of the NOR gate G1, on the other hand to the respective second inputs of the two NAND gates G3 and G4.
  • the first input of the second NOR gate G2 is supplied with an L level when the revision switch RK11 is switched on, as is the reset input R of the monoflop MF1.
  • the output Q of the NOR gate G1 leads to the second input of the second NOR gate G2, the output Q of the second NOR gate G2 leads to the second input of the NOR gate G1 and to the input of the monoflop MF1. If the detector (M11) is switched to revision, the revision contact RK11 is closed. If there is an H signal from the detector M11 at the input of the revision circuit RS11, the memory, formed from the two NOR gates G1 and G2, is set and the subsequent monoflop ⁇ W1 is triggered.
  • an upper and lower limit value can be set in an evaluation device according to the requirements if only two threshold value circuits are available.
  • 5 shows a circuit example for a revision method in which the detectors are switched less sensitive. 5 is the same as FIG. 4 with respect to the line query LX.
  • the evaluation device AW has two threshold value circuits SWO and SWU for an upper and a lower threshold value.
  • a revision circuit RS as in FIG. 4 is unnecessary since a decision as to whether a revision message or an alarm message is present is made in the evaluation device AW. This means that the response threshold for the alarm is set higher during the revision, so that during the revision, the threshold circuit for the lower threshold SWU responds. This is recognized in the cyclic line scan LX with the lower threshold SWU.
  • a parallel connection via the detector multiplexer MX leads from the respective output of the upper and lower threshold value switch SWO and SWU to a two-pole revision switch RK; shown in Figure 5 on the revision switch RK'11.
  • This is connected in parallel to a pair of display diodes AD11 and RD11, so that for each detector M there is a display for the revision message RD and a display for the alarm message AD.
  • the upper threshold SWO responds.
  • the revision switch RK ' is switched over, that is to say in the position not shown, so that the alarm signal originates from the upper threshold SWO of the evaluation device AW comes to the alarm display AD.
  • the threshold circuit for a lower threshold value is set so that it responds to the revision and can be displayed as revision message RD.
  • Fig.6 There are two threshold value circuits SWA and SWR in the evaluation device AW.
  • the SWA threshold circuit responds to a detector alarm (alarm threshold). This is indicated by the detector multiplexer MX on the alarm diode AD assigned to the respective detector M (in the drawing e.g.
  • the respective revision message display RD is switched on with the revision switch RK, so that during the revision with a small amount of test medium, the threshold circuit SWR (revision threshold) responds and the revision display RD is activated (in the drawing RD11 and RK11).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Revisionsverfahren in einem Gefahrenmeldesystem, in dem mehrere verschiedenartige, einzeln identifizierbare Melder (M) an einer ZentralE (Z) angeschlossen sind und mit einer zyklischen Abfrageeinrichtung (LX) an eine Auswerteeinrichtung (AW) angeschaltet werden. Die Melder (M) können einzeln oder in Gruppen an eine Revisionsanzeige (RD) angeschaltet (RK) werden, ohne daß eine Alarmanzeige (AD) unterdrückt wird. Dabei wird eine erste Meldung eines zu revidierenden Melder als Revisionsmeldung (RD) bewertet und abgespeichert und eine danach eintreffende Meldung desselben Melders als Alarmmeldung (AD) bewertet und angezeigt. Bei Meldern, die mehrstufige oder analoge Signale abgeben, werden in der Zentrale (Z) mit zwei Schwellwertschaltungen (SWO, SWA und SWU, SWR) die Meldersignale ausgewertet. Dabei wird bei der Revision entweder bei unempfindlicher geschalteten Meldern mit der unteren Schwellwertstufe (SWU) eine Revisionsmeldung (RD) erkannt oder bei unveränderter Melderempfindlichkeit für Alarm mit einem geringeren Prüfmedium eine Revisionsmeldung erzeugt und mit der Revisionsschwelle (SWR) erkannt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem, in dem mehrere - Melder an eine Zentrale angeschlossen sind, in der mit einer zyklischen Abfrageeinrichtung die einzelnen Melder an eine Auswerteeinrichtung anschaltbar sind.
  • Um die sichere Funktion von Brandmeldeanlagen zu gewährleisten, ist es vorgeschrieben, sämtliche Anlagenteile in regelmäßigen Zeitabständen zu überprüfen. Dabei werden einerseits die zentralen Baugruppen getestet, andererseits werden die angeschalteten Melder ausgelöst, wobei Melder und Übertragungs-wege zur Zentrale geprüft werden. Im allgemeinen ist es dabei üblich, in der Brandmeldezentrale mit einer Revisionseinrichtung die von den zu Prüfzwecken ausgelösten Meldern einlaufenden Meldungen nicht als scharfen Alarm auszuwerten, sondern als Revisionsmeldung zu registrieren. Häufig werden diese Revisionsmeldungen anschließend automatisch zurückgesetzt.
  • In herkömmlichen Brandmeldeanlagen können mehrere Melder parallel oder in Reihe an eine Meldelinie angeschaltet sein. Wird ein Melder dieser Linie ausgelöst, so verursacht dieser eine Stromänderung auf der Meldelinie, die zentral als Alarm ausgewertet wird. Es wird Alarm auf der Linie erkannt, wobei der alarmgebende Melder in der Zentrale nicht lokalisiert werden kann. Bei Melderrevision muß daher immer eine gesamte Meldelinie in den Revisionszustand geschaltet werden. Alle Meldungen, die nun von dieser Linie kommen, werden nicht als Alarm gewertet, sondern als Revisionsmeldung. Im Revisionsfall ist also je nach Anzahl der Melder auf der " im Revisionszustand befindlichen Meldelinien ein mehr oder weniger großer räumlicher Bereich nicht mehr überwacht, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Dieses Risiko wird heute dadurch verringert, daß zusätzlich zu den automatischen Meldern auch noch manuell auslösbare Melder installiert werden, die dann aber nicht an der gleichen Meldelinie angeschlossen.sein dürfen, wie die automatischen Melder. Dann dürfen in demselben räumlichen Bereich automatische und manuelle Meldelinien nie gleichzeitig auf Revision geschaltet werden, so daß eine Alarmgabe aus dem Bereich immer noch möglich ist.
  • Zur Revision in einem Meldebereich wird beispielsweise in der Zentrale die Linie mit den automatischen Meldern auf Revision geschaltet. Danach werden diese Melder geprüft. Anschließend wird die Linie in der Zentrale scharf und die manuell betätigbaren Melder, die eine eigene Meldelinie besitzen, in Revision geschaltet. Nun werden die manuellen Melder ausgelöst und anschließend diese Linie wieder scharfgeschaltet. Der Wartungstechniker muß also den gleichen räumlichen Bereich zweimal begehen, um die unterschiedlichen Melder auszulösen. Dies bedeutet einen erhöhten Zeitaufwand. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß in der Zwischenzeit in der Zentrale die Umschaltung von einer Meldelinie auf die andere Meldelinie für denselben Bereich vorgenommen werden muß, was zu einem weiteren Zeitaufwand führt, zumal Melderort und Zentrale im allgemeinen voneinander weiter entfernt sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Revisionsverfahren anzugeben, das die oben angegebenen Nachteile vermeidet und das eine Revision erlaubt, ohne daß dadurch die Erkennung und Weiterbehandlung von während der Revision auftretenden Alarmen unterdrückt wird. Dabei soll das erfindungsgemäße Verfahren sowohl bei herkömmlichen Meldeanlagen, auch mit mehreren Meldern pro Linie, die nicht einzeln identifiziert werden können, als auch bei modernen Gefahrenmeldeanlagen, die eine Identifizierung der einzelnen Melder und eine hochwertige Auswertung der mehrstufigen oder analogen Meldersignale in der Zentrale gestatten, eine Revision ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Melder einzeln, in Gruppen oder in ihrer Gesamtheit an eine jeweilige Revisionsanzeige geschaltet werden, ohne daß dabei eine Alarmanzeige unterdrückt wird, daß eine erste Meldung eines zu revidierenden Melders als Revisionsmeldung bewertet und angezeigt wird, daß nach einer Revisionsmeldung der betreffende Melder nach einer vorgegebenen Zeit selbsttätig zurückgesetzt und die erfolgte Revisionsmeldung gespeichert wird, und daß eine weitere Meldung desselben Melders als Alarmmeldung gewertet und weitergeleitet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Revisionsverfahren können also einzelne Melder, Meldergruppen, Melderlinien oder auch die ganze Zentrale in Revision geschaltet werden. Danach wird immer die erste von einem im Revisionszustand befindlichen Melder einlaufende Meldung als Revisionsmeldung bewertet und nach einer vorgegebenen Zeit automatisch rückgesetzt. Gespeichert bleibt allerdings die Tatsache, daß der Melder bereits revidiert wurde. Kommt während des Revisionszeitraums erneut eine Meldung von diesem Melder, so wird diese Meldung als Alarm gewertet.
  • Zweckmäßigerweise wird man einen Melder mehrmals zurücksetzen und erneut ansprechen lassen, bevor ein echter Alarm erkannt und weitergeleitet wird. Erst nach einem mehrmaligen Ansprechen eines schon revidierten Melders wird ein Alarmsignal erzeugt und angezeigt. Echte Alarme können auch durch mehrmaliges Rücksetzen nicht verloren gehen, da automatische Melder immer wieder ansprechen, solange die Brandkenngröße vorhanden ist. Manuell ausgelöste Melder speichern die Meldung mechanisch, und zwar solange, bis sie von Hand wieder zurückgesetzt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil eines solchen Revisionsverfahrens ergibt sich dadurch, daß Anlagenteile nicht mehr außer Betrieb gesetzt werden müssen, sondern daß lediglich echte Alarme zeitlich etwas später erkannt und angezeigt werden. Während der Revision tritt also keine Sicherheitsminderung ein.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich auch bei einem solchen Revisionsverfahren dadurch, daß einerseits automatische und manuelle Melder an derselben Linie angeschaltet sein können, was Montagekosten spart, daß andererseits größere Anlagenteile in Revision geschaltet werden können, als bisher. Zudem können verschiedene Meldertypen, wenn sie in der Zentrale einzeln identifiziert werden können, in beliebiger Reihenfolge ausgelöst werden, was die Wartung wesentlich vereinfacht.
  • Bei Gefahrenmeldeanlagen mit Meldern, die mehrstufige oder'analoge Signale abgeben, die in der Zentrale ausgewertet werden, ist es zweckmäßig, die Melder unempfindlicher zu schalten und mit in der zentralen Auswerteeinrichtung vorgesehenen zwei Schwellwertschaltungen die Meldersignale getrennt auszuwerten und anzuzeigen. Dabei ist die Schwellwertstufe für echte Alarme höher als die Schwellwertstufe für Meldesignale, die als Revisionssignale zu bewerten sind. Das heißt, die Auswerteschaltung hat zwei Schwellwertschaltungen mit einer oberen und einer unteren Schwellwertstufe, wobei während der Revision der zu revidierende Melder ein Meldersignal abgibt, das als Revisionsmeldung ausgewertet und angezeigt wird. Tritt während der Revision an einem Melder eine Gefahrenkenngröße auf, die einen echten Alarm auslösen soll, so wird dies in der Zentrale mit der oberen Schwellwertstufe der Auswerteschaltung erkannt und als echter Alarm weitergeleitet und angezeigt.
  • In vorteilhafter Weise kann auch die Ansprechempfindlichkeit für eine Alarmmeldung in der Auswerteschaltung der Zentrale unverändert bleiben, sofern eine zweite Schwellwertschaltung für einen unteren Schwellwert vorgesehen ist. Dabei kann während der Revision der zu revidierenden Melder mit einer geringen Melde von Prüfmedium beaufschlagt werden, so daß dadurch ein Meldesignal abgegeben wird, das unter der alarmauslösenden Signalschwelle liegt. Durch dieses Meldersignal wird die untere Schwelle zum Ansprechen gebracht und als eine Revisionsmeldung erkannt und angezeigt. Tritt während der Revision dennoch eine echte Gefahr auf, so wird diese vom Melder erkannt, in der Zentrale mit der-zweiten Schwellwertschaltung, die einen oberen Schwellwert, den normalen Alarmschwellwert, aufweist, ausgewertet und angezeigt.
  • Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens werden anhand von Schaltbeispielen im einzelnen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen
    • Fig. 1 ein Schaltbeispiel eines Meldebereichs mit herkömmlicher Meldeanordnung,
    • Fig. 2 ein Schaltbeispiel eines Meldebereichs mit einer erfindungsgemäßen Melderanordnung,
    • Fig. 3a bis 3d verschiedene Meldermeßwert-Diagramme,
    • Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Schaltbeispiel mit einer Revisionsschaltung,
    • Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Schaltbeispiel mit zwei Schwellwertschaltungen in der Auswerteeinrichtung mit erhöhter Alarmschwelle und
    • Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Schaltbeispiel mit zwei Schwellwertschaltungen in der Auswerteeinrichtung mit unveränderter Alarmschwelle.
  • In Fig.1 ist ein Beispiel eines Meldebereiches mit herkömmlicher Meldeanordnung dargestellt. Von dem zu überwachenden Bereich verläuft eine Meldelinie L1 zur Zentrale. An diese Meldelinie L1 sind mehrere automatische Melder MA1 bis MAn angeschlossen. Wie eingangs schon ausgeführt, ist es in solch einem Fall notwendig, zusätzlich zu dieser Meldelinie L1 eine weitere Meldelinie L2 vorzusehen. Diese kann beispielsweise manuell betätigbare Melder MM1 bis MM3 in einem geringeren Umfang als automatische Melder MA aufweisen. So kann, wenn die Meldelinie L1 auf Revision geschaltet ist, bei einer plötzlich aufkommenden Gefahr per Hand einer dieser manuellen Melder MM ausgelöst werden. Umgekehrt kann, wenn die manuell betätigbaren Melder MM auf Revision geschaltet sind, eine tatsächlich auftretende Gefahr einen der automatischen Melder MA zum Ansprechen bringen und damit zu einer Alarmanzeige führen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Revisionsverfahren können die automatischen Melder MA bis MAn und die manuellen Melder MM1 bis MM3 an ein- und dieselbe Linie, z.B. L1, angeschlossen sein, wie in Fig.2 dargestellt. Bei der Revision gemäß der Erfindung kann eine Alarmmeldung nicht unterdrückt werden und nicht verloren gehen.
  • Sie wird wie oben schon dargelegt, lediglich verzögert als Alarmmeldung ausgewertet und angezeigt.
  • Die in den Fig.3a bis b dargestellten MeldermeBwert-Diagramme veranschaulichen den Verlauf der Meldermeßwerte MMW, aufgetragen über der Zeit T, gemäß dem erfindungsgemäßen Revisionsverfahren, wie am Schaltbeispiel anhand der Fig.4 noch näher erläutert wird.
  • Die Meldermeßwerte MMW werden in der Zentrale Z mit einer Auswerteeinrichtung AW überwacht (Fig.4 bis 6). Liegt beispielsweise der Ruhewert MMW des Melders über der Alarmschwelle SWA, so bewirkt ein Absinken des Meldermeßwerts MMW auf bzw. unter die Alarmschwelle SWA, zum Beispiel zum Zeitpunkt TA, einen Alarm A, wie bei scharfgeschalteten Meldern in Fig.3a gezeigt.
  • Ist gemäß Fig.3b ein Melder in Revision geschaltet, so wird das bei der Revision vom Melder zum Zeitpunkt TR kurzzeitig (t) abgegebene Meldersignal (MMW), das unter dem Alarmschwellwert SWA fällt, als Revisionssignal R bewertet und Revisionsmeldung angezeigt. Nach einer bestimmten Zeit, z.B. zum Zeitpunkt To,wird der Melder automatisch wieder zurückgesetzt.
  • Tritt, wie in Fig.3c veranschaulicht, bei einem auf Revision geschalteten Melder ein echter Alarm auf, so sinkt z.B. zum Zeitpunkt T1 der Ruhewert MMWo des Melders unter die Alarmschwelle SWA und bewirkt dadurch zunächst eine Revisionsmeldung R, die als solche angezeigt wird. Nach einer bestimmten Zeit, z.B. T2 - T1, also zum Zeitpunkt T2, wird der Melder automatisch zurückgesetzt. Liegt zu diesem Zeitpunkt T2 der Meldermeßwert MMW immer noch unter der Alarmschwelle SWA, so wird dies als Alarm A erkannt und angezeigt. Eine Alarmmeldung geht also während der Revision nicht verloren, sie wird lediglich zeitverzögert angezeigt.
  • Die Fig.3d veranschaulicht den Verlauf des Meldermeßwertes MMW mit Revisionsmeldung R und nachfolgendem echten Alarm A. Der in Revision geschaltete Melder wird zum Zeitpunkt TR revidiert. Dies bedeutet, wie schon erläutert, ein kurzzeitiges (t) Absinken des Meldermeßwertes MMW aus dem Ruhewert MMWo unter den Alarmschwellwert SWA. Nach der Zeit t geht der Meldermeßwert MMW wieder auf seinen Ruhewert MMW zurück. Die Revisionsmeldung R wird angezeigt. Diese Tatsache wird in der Revisionsschaltung RS, wie gem. Fig.4 noch gezeigt wird, gespeichert. Nach einer bestimmten Zeit, zum Zeitpunkt To, wird der Melder automatisch zurückgesetzt. Ein später auftretender echter Alarm A des bereits revidierten Melders, z.B. zum Zeitpunkt TA, führt dann erfindungsgemäß sofort zu einem echten Alarm A. Das Absinken des Meldermeßwerts MMW unter die Alarmschwelle SWA bewirkt ein sofortiges Anzeigen eines Alarms A.
  • Es kann also beim bereits revidierten Melder, sofort wenn ein echter Alarm vorliegt, eine Alarmgabe erfolgen. Es ist nicht mehr notwendig, abzuwarten, bis innerhalb eines bestimmten Bereichs sämtliche Melder revidiert worden sind, um dann erst die Melder dieses Bereiches wieder scharfzuschalten.
  • In Fig.4 ist eine Schaltungsanordnung gemäß dem erfindungsgemäßen Revisionsverfahren gezeigt, in dem jedem Melder M eine Revisionsschaltung RS zugeordnet ist. Die Melder sind über Meldelinien L mit einer Zentrale Z verbunden. So sind beispielsweise mehrere Melder, die Melder M11 bis M1n über die Meldelinie L1 mit der Zentrale Z verbunden.
  • An der Zentrale Z sind mehrere Meldelinien L, beispielsweise L1 bis Lm,angeschlossen. Die von den Meldern M11 bis Mmn einlaufenden Signale werden in einer Signalanpaß-Schaltung SA für die Weiterverarbeitung umgeformt. Eine an sich bekannte Auswerteschaltung AW, die unter anderem eine Schwellwertschaltung SW aufweist, tastet über den Leitungsmultiplexer LX nacheinander die einzelnen Meldelinien L1 bis Lm ab und prüft, ob eine Meldung vorliegt oder nicht. Für jeden Melder M ist eine Revisionsschaltung RS vorgesehen, die im Schaltbeispiel für den Melder M11 ausführlich dargestellt und mit RS11 bezeichnet ist. Sie wird von der Auswerteschaltung AW über den an -sich bekannten Meldermultiplexer MX angesteuert. Eine Meldung eines Melders bedeutet im Schaltbeispiel ein logisches H-Signal am Ausgang der Auswerteschaltung AW. Mit dem Meldermultiplexer MX werden der Reihe nach die Revisionsschaltungen RS11 bis RSmn angesteuert. Jeder Revisionsschaltung RS ist jeweils ein Revisionsschalter RK sowie jeweils eine Anzeigediode für Revision RD und jeweils eine Anzeigediode für Alarm AD zugeordnet. Die Revisionsanzeigedioden RD11 bis RDmn und die Alarmanzeigedioden AD11 bis ADmn sind jeweils mit einem H-Pegel beaufschlagt, die Revisionsschalter RK11 bis RKmn sind jeweils mit einem L-Pegel beaufschlagt. Die Revisionsschaltung RS wird im folgenden näher erläutert.
  • Die Revisionsschaltung RS11 weist einen Speicher auf, der aus zwei Gattern, einem ersten NOR-Glied G1 und einem zweiten NOR-Glied G2 gebildet ist. Dem Speicher ist ein Monoflop MF1 nachgeordnet, dessen erster Ausgang Q auf den ersten Eingang eines ersten NAND-Gliedes G3 und dessen zweiter Ausgang Q auf den ersten Eingang eines zweiten NAND-Gliedes G4 führt. Der Ausgang des NAND-Gliedes G3 führt zur Alarmdiode AD11 und der i Ausgang des NAND-Gliedes G4 führt zur Revisionsdiode RD11. Das Meldersignal wird einerseits an den ersten Eingang des NOR-Gliedes G1, andererseits an die jeweiligen zweiten Eingänge der beiden NAND-Glieder G3 und G4 geführt. Der erste Eingang des zweiten NOR-Gliedes G2 ist bei eingeschaltetem Revisionsschalter RK11 mit einem L-Pegel beaufschlagt, ebenso wie Reset-Eingang R des Monoflop MF1. Der Ausgang Q des NOR-Gliedes G1 führt auf den zweiten Eingang des zweiten NOR-Gliedes G2, der Ausgang Q des zweiten NOR-Gliedes G2 führt einerseits auf den zweiten Eingang des NOR-Gliedes G1 und andererseits an den Eingang des Monoflops MF1. Ist der Melder (M11) in Revision geschaltet, so ist der Revisionskontakt RK11 geschlossen. Liegt am Eingang der Revisionsschaltung RS11 ein H-Signal seitens des Melders M11 an, so wird der Speicher, gebildet aus den beiden NOR-Gliedern G1 und G2, gesetzt und das nachfolgende Monoflop }W1 getriggert. Während der Laufzeit des Monoflops MF1 ist die Ansteuerung der Alarmdiode AD11 über das NAND-Glied G3 unterdrückt. Da die Laufzeit des Monoflops MF1 länger gewählt ist, als normalerweise eine Revisionsmeldung ansteht, führt eine solche Meldung lediglich dazu, daß der Speicher G1,G2 gesetzt, die Alarmdiode AD jedoch nicht angesteuert wird. Liegt eine Revisionsmeldung vor, so wird bei eingeschaltetem Revisionsschalter RK11 eine Revisionsmeldung über das NAND-Glied G4 von der Revisionsdiode RD11 angezeigt. Ein echter Alarm dagegen dauert länger als eine kurzfristige Revisionsmeldung, so daß nach Ablauf des Monoflops MF1 eine Alarmmeldung an der Alarmdiode AD11 angezeigt wird. Kommt nach Ablauf des Monoflops MF1 später eine zweite Meldung eines Melders, so wird diese direkt als Alarmmeldung an die Alarmdiode AD11 weitergeleitet. Ist der Melder M11 scharfgeschaltet, so ist der Revisionsschalter RK11 geöffnet und der Speicher, bestehend aus den beiden NOR-Gliedern G1 und G2, sowie das Monoflop MF1 sind zurückgesetzt. Meldungen eines Melders gelangen dann über das NAND-Glied G3 direkt zur Alarmanzeige AD11. Das gleiche gilt für die weiteren Revisionsschaltungen RS12 bis RSmn.
  • Erfolgt, wie in modernen Gefahrenmeldeanlagen üblich, die Auswertung der von den Meldern kommenden analogen Meldermeßwerte zentral, so kann ein oberer und unterer Grenzwert in einer Auswerteeinrichtung entsprechend den Erfordernissen eingestellt werden, wenn nur zwei Schwellwertschaltungen vorhanden sind.
  • Fig. 5 zeigt ein Schaltbeispiel für ein Revisionsverfahren, bei dem die Melder unempfindlicher geschaltet sind. Die Fig.5 ist in Bezug auf die Linienabfrage LX gleich der Fig.4. Die Auswerteeinrichtung AW weist im Unterschied zur Fig.4 zwei Schwellwertschaltungen SWO und SWU für einen oberen und einen unteren Schwellwert auf. Eine Revisionsschaltung RS wie in Fig.4 erübrigt sich, da eine Entscheidung, ob eine Revisionsmeldung oder eine Alarmmeldung vorliegt, in der Auswerteeinrichtung AW getroffen wird. Das heißt, die Ansprechschwelle für den Alarm ist während der Revision höher eingestellt, so daß bei der Revision die Schwellwertschaltung für die untere Schwelle SWU anspricht. Dies wird bei der zyklischen Linienabfrage LX mit der unteren Schwelle SWU erkannt. Vom jeweiligen Ausgang der oberen und unteren Schwellwertschaltung SWO und SWU führt eine Parallelverbindung über den Melder-Multiplexer MX auf jeweils einen zweipoligen Revisionsumschalter RK; in Fig.5 gezeigt am Revisionsschalter RK'11. Dieser ist parallel an ein Anzeigen-Diodenpaar AD11 und RD11 angeschlossen, so daß für jeden Melder M eine Anzeige zur Revisionsmeldung RD und eine Anzeige für Alarmmeldung AD vorhanden ist. Tritt während der Revision an einem Melder ein echter Alarm auf, so spricht die obere Schwelle SWO an. Bei Revision ist der Revisionsschalter RK' umgeschaltet, also in der nicht gezeichneten Position, so daß das Alarmsignal, das von der oberen Schwelle SWO der Auswerteeinrichtung AW kommt, an die Alarmanzeige AD gelangen kann. Dies ist im Schaltbeispiel für den Melder M11 mit dem zugeordneten Schalter RK'11 und dem Diodenpaar AD11 und RD11 dargestellt (Fig.5). Bei normalem Betrieb der Gefahrenmeldeanlage befindet sich der Revisionsschalter RK' in der gezeigten Position. Damit ist die Alarmschwelle wieder empfindlicher geschaltet, nämlich auf die untere Ansprechschwelle SWU. Spricht jetzt ein Melder an, so wird ein Alarm angezeigt, d.h. AD spricht an.
  • Bei einer Anordnung gemäß dem Schaltbeispiel der Fig.5 kann auch so verfahren werden, daß die Ansprechschwelle für Alarm als obere Schwelle unverändert bleibt. Für Prüfzwecke bei der Revision beaufschlagt man die zu revidierenden Melder mit einer so geringen Menge von Prüfmedium, daß keine Alarmgabe erfolgt. Um aber ein Ansprechen des Melders zu erkennen, stellt man die Schwellwertschaltung für einen unteren Schwellwert so ein, daß diese bei der Revision anspricht und als Revisionsmeldung RD angezeigt werden kann. Dies ist in Fig.6 dargestellt. In der Auswerteeinrichtung AW befinden sich zwei Schwellwertschaltungen SWA und SWR. Die Schwellwertschaltung SWA spricht auf einen Melderalarm an (Alarmschwelle). Dies wird über den Meldermultiplexer MX an der dem jeweiligen Melder M zugeordneten Alarmdiode AD (in der Zeichnung z.B. AD11 für den Melder M11) angezeigt. Bei der Revision wird die jeweilige Revisionsmeldungsanzeige RD mit dem Revisionsschalter RK angeschaltet, so daß bei der Revision mit geringer Menge Prüfmedium die Schwellwertschaltung SWR (Revisionsschwelle) anspricht und die Revisionsanzeige RD angesteuert wird (In der Zeichnung RD11 und RK11).
  • Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele können in einer Meldeanlage mit zentraler Auswertung mit geringem Aufwand wesentlich einfacher mit einem Mikrocomputer verwirklicht werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem, in dem mehrere
Melder an eine Zentrale angeschlossen sind, in der mit einer zyklischen Abfrageeinrichtung die einzelnen Melder an eine Auswerteeinrichtung anschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Melder (M) einzeln, in Gruppen oder in ihrer Gesamtheit an eine jeweilige Revisionsanzeige geschaltet (RK) werden, ohne daß dabei eine Alarmanzeige unterdrückt wird, daß eine erste Meldung eines zu revidierenden Melders als Revisionsmeldung bewertet und angezeigt (RD) wird, daß nach einer Revisionsmeldung der betreffende Melder nach einer vorgegebenen Zeit selbsttätig zurückgesetzt (MF1) und die erfolgte Revisbnsmeldung gespeichert (G1, G2) wird, und daß eine weitere Meldung desselben Melders als Alarmmeldung gewertet und weitergeleitet wird (AD).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer Revisionsmeldung der betreffende Melder zurückgesetzt, nach weiteren Meldungen wiederholt zurückgesetzt wird und erst nach mehrmaligem Ansprechen eine Alarmmeldung weitergeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Revision die mehrstufige oder analoge Meldersignale abgebenden Melder in der Zentrale (Z) unempfindlicher geschaltet werden, daß das jeweilige Revisionssignal kleiner ist als das jeweilige Meldersignal im Alarmfall, und daß mit zwei Schwellwertschaltungen (SWO, SWU) unterschiedlicher Schwellwertstufen verschiedenartige Meldersignale ausgewertet und jeweils getrennt angezeigt (RD,AD) werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Revision die mehrstufige oder analoge Meldersignale abgebenden Melder bei unveränderter Ansprech-Empfindlichkeit mit einer so geringen Menge von Prüfmedium beaufschlagt werden, daß dadurch ein Meldersignal abgegeben wird, das unter der alarmauslösenden Signalschwelle liegt, und daß mit zwei Schwellwertschaltungen (SWO, SWU) unterschiedlicher Schwellwertstufen verschiedenartige Meldersignale ausgewertet und jeweils getrennt angezeigt (RD,AD) werden.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrale (Z) für jeden Melder (M) eine mit einem Revisionsschalter (RK) anschaltbare.Revisionsschaltung (RS) vorgesehen ist, die einen Speicher (G1,G2), eine Zeitverzögerungsschaltung (MF1) und logische Schaltglieder (G3 und G4), denen eine Revisions- und Alarmanzeigevorrichtung (RD,AD) nachgeschaltet ist, aufweist, wobei die jeweilige Revi- - sionsschaltung (RS) in an sich bekannter Weise mit einem Multiplexer (MX) an die den Meldern gemeinsame Auswerteschaltung (AW) anschaltbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Revisionsschaltung (RS) vorgesehene Speicher von zwei NOR-Gliedern (G1 und G2), die Zeitverzögerungsschaltung von einem dem Speicher nachgeschalteten Monoflop (MF1) gebildet ist und die beiden logischen Schaltglieder von zwei dem Monoflop (MF1) nachgeordneten NAND-Gliedern (G3 und G4) gebildet sind.
7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zentrale (Z) den Meldern (M) gemeinsame Auswerteeinrichtung (AW) zwei Schwellwertschaltungen (SWO und SWU), eine für einen oberen und eine für einen unteren Schwellwert, aufwest, die parallel in an sich bekannter Weise mit einem Multiplexer (MX) jeweils an einen einem jeden Melder zugeordneten Revisionsschalter (RK') mit einer nachgeschalteten Revisions- und Alarmanzeigevorrichtung (RD, AD) anschaltbar sind.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zentrale (Z) den Meldern (M) gemeinsame Auswerteeinrichtung (AW) zwei Schwellwertschaltungen (SWA und SWR), eine für eine Alarmschwelle und eine für eine Revisionsschwelle, aufweist, die parallel in an sich bekannter Welse mit einem Multiplexer (MX) jeweils an eine jedem Melder zugeordnete Revisidns- und Alarmanzeigevorrichtung (RD, AD) anschaltbar sind, wobei der jeweiligen Revisions-Anzeigevorrichtung (RD) ein Revisionsschalter (RK) zugeordnet ist.
EP82104417A 1981-05-26 1982-05-19 Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem Expired EP0066200B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104417T ATE15838T1 (de) 1981-05-26 1982-05-19 Verfahren und anordnung zur revision in einem gefahren-, insbesondere brandmeldesystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120986 DE3120986A1 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Verfahren und anordnung zur revision in einem gefahren-, insbesondere brandmeldesystem
DE3120986 1981-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0066200A1 true EP0066200A1 (de) 1982-12-08
EP0066200B1 EP0066200B1 (de) 1985-09-25

Family

ID=6133272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104417A Expired EP0066200B1 (de) 1981-05-26 1982-05-19 Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4517554A (de)
EP (1) EP0066200B1 (de)
AT (1) ATE15838T1 (de)
BR (1) BR8203043A (de)
DE (2) DE3120986A1 (de)
DK (1) DK151989C (de)
NO (1) NO156150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121102A2 (de) 1983-03-03 1984-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3463582D1 (en) * 1983-03-04 1987-06-11 Cerberus Ag Circuit arrangement for the interference level control of detectors, arranged in a danger detection device
US4591834A (en) * 1983-11-25 1986-05-27 Argus Systems, Inc. Intrusion detecting apparatus with zone identification and with noise interference discrimination
JPS60126798A (ja) * 1983-12-13 1985-07-06 ニッタン株式会社 環境異常検出装置
CH666974A5 (de) * 1984-02-13 1988-08-31 Cerberus Ag Ueberwachung von elektrischen parametern und deren einstellung bei einem einbruchmelder.
JPS6219999A (ja) * 1985-07-18 1987-01-28 ホーチキ株式会社 火災報知装置
US4725818A (en) * 1985-09-13 1988-02-16 Simplex Time Recorder Co. Walk through test system
EP0250488A1 (de) * 1985-12-24 1988-01-07 Monitronix Limited Elektronisches sequentielles fehlerermittlungssystem
US4691346A (en) * 1986-03-06 1987-09-01 American Telephone And Telegraph Company PBX integrity arrangement for maintaining the functional integrity of PBX communication devices and associated facilities
US4916432A (en) * 1987-10-21 1990-04-10 Pittway Corporation Smoke and fire detection system communication
US4881060A (en) * 1988-11-16 1989-11-14 Honeywell Inc. Fire alarm system
US4962368A (en) * 1989-05-04 1990-10-09 General Signal Corporation Reliability and workability test apparatus for an environmental monitoring system
FI916182A (fi) * 1991-01-18 1992-07-19 Hochiki Co Kombinerad metod foer faststaellande av brand.
US6137402A (en) * 1999-03-04 2000-10-24 Pittway Corp. Method for arming a security system
JP3716803B2 (ja) * 2002-03-07 2005-11-16 オムロン株式会社 リスク評価支援装置及びプログラム製品
US7257515B2 (en) * 2004-03-03 2007-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sliding window for alert generation
US9767679B2 (en) 2014-02-28 2017-09-19 Tyco Fire & Security Gmbh Method and apparatus for testing fire alarm initiating devices
CA3098999A1 (en) 2018-05-11 2019-11-14 Carrier Corporation System and method for testing networked alarm units

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032909A (en) * 1975-07-07 1977-06-28 Eugene E. Karsten Arrangement for testing an alarm system and method
EP0004911A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
GB2054923A (en) * 1979-06-30 1981-02-18 Mather & Platt Alarms Ltd Self-testing alarm systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665399A (en) * 1969-09-24 1972-05-23 Worthington Corp Monitoring and display system for multi-stage compressor
US3806872A (en) * 1973-05-10 1974-04-23 Avco Corp Address interrupt and current status display
JPS5434501B2 (de) * 1974-02-15 1979-10-27
US4067008A (en) * 1975-12-29 1978-01-03 Denver Fire Reporter & Protective Co., Inc. Multiplex interrogation system using pulses
DE2817121C2 (de) * 1978-04-19 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gefahrenmeldeanlage
US4400694A (en) * 1979-12-03 1983-08-23 Wong Raphael W H Microprocessor base for monitor/control of communications facilities

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032909A (en) * 1975-07-07 1977-06-28 Eugene E. Karsten Arrangement for testing an alarm system and method
EP0004911A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Gefahrenmeldeanlage
GB2054923A (en) * 1979-06-30 1981-02-18 Mather & Platt Alarms Ltd Self-testing alarm systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121102A2 (de) 1983-03-03 1984-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0121102A3 (en) * 1983-03-03 1984-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for switching individual indicators over to the monitoring operation in a danger alarm system

Also Published As

Publication number Publication date
BR8203043A (pt) 1983-05-10
EP0066200B1 (de) 1985-09-25
DK151989C (da) 1988-07-18
ATE15838T1 (de) 1985-10-15
NO156150C (no) 1987-08-05
NO821351L (no) 1982-11-29
DE3120986A1 (de) 1982-12-16
DE3266501D1 (en) 1985-10-31
NO156150B (no) 1987-04-21
US4517554A (en) 1985-05-14
DK151989B (da) 1988-01-18
DK235582A (da) 1982-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066200A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
EP0067339B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE2431999C3 (de) Bruchdetektor
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2817089B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2552314C3 (de) Lichtschranke
DE1815206C3 (de) Signalanlage mit mehreren parallel geschalteten Meldeeinheiten
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
DE2815183C2 (de) Alarm-, Sicherungs- und Überwachungsanlage
DE3623705A1 (de) Adressierbare schaltungsanordnung
EP1197936B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3614692C2 (de)
DE3728354C2 (de)
DE2817053C2 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0121102B1 (de) Anordnung zur Umschaltung einzelner Melder auf Inspektionsbetrieb in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2827863C2 (de)
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0224819B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE4426466A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Gefahrenmeldern
DE3141220C2 (de)
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE3321078C2 (de) Alarmanlage
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830429

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880520

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104417.9

Effective date: 19890510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960515

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970512

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980519