DE2552314C3 - Lichtschranke - Google Patents

Lichtschranke

Info

Publication number
DE2552314C3
DE2552314C3 DE2552314A DE2552314A DE2552314C3 DE 2552314 C3 DE2552314 C3 DE 2552314C3 DE 2552314 A DE2552314 A DE 2552314A DE 2552314 A DE2552314 A DE 2552314A DE 2552314 C3 DE2552314 C3 DE 2552314C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
decoder
light barrier
hand
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2552314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552314A1 (de
DE2552314B2 (de
Inventor
Michel Grenoble Montanvert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cometa Sa La Tronche Fr
Original Assignee
Cometa Sa La Tronche Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7430405A priority Critical patent/FR2283494A2/fr
Application filed by Cometa Sa La Tronche Fr filed Critical Cometa Sa La Tronche Fr
Priority to DE2552314A priority patent/DE2552314C3/de
Publication of DE2552314A1 publication Critical patent/DE2552314A1/de
Publication of DE2552314B2 publication Critical patent/DE2552314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552314C3 publication Critical patent/DE2552314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • G08B13/184Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using radiation reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/18Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using mechanical scanning systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtschranke mit mehreren mittels eines einzigen Impulsgebers periodisch und innerhalb einer Periode nacheinander über einen Schalter erregbaren Elektrolumineszenzdioden, bei der die von den Elektrolumineszenzdioden abgestrahlten Lichtbündel zu einem Reflektor gelenkt, an diesem in sich reflektiert werden und eine so festgelegte Kontrollzone abtasten; mit den einzelnen Elektrolumineszenzdioden zugeordneten Phototransistoren sowie rnit einer an den Impulsgeber gekoppelten und der Aufspürung von Funktionsfehlern während des Betriebes dienenden Schaltungsanordnung.
Bei einer aus der DE-OS 24 09 113 bekannten Lichtschranke dieser Art enthält die Schakungsanordnung zur Aufspürung von Funktionsfehlern während des Betriebes Pulskontrollkreise, von denen jeweils einer einem Fühler zugeordnet ist, der aus einer Leuchtdiode und zwei Photodetektoren besteht. Die Pulskontrollkreise sind in Reihe geschaltet und bewir-
'5 ken, daß die Leuchtdiode eines Fühlers nur dann ein Lichtbündel abstrahlt, wenn in dem vorhergehenden Fühler ein durch das Lichtbündel hervorgerufener Lichtimpuls ungestört empfangen wurde. Bei irgendeiner Störung im vorhergehenden Fühler wird also das Fortschalten zum nächsten Fühler unterbrochen. Ferner sind Überwachungskreise vorgesehen, von denen jeweils einer mit zwei Pulskontrollschakungen verbunden und damit zwei Leuchtdioden zugeordnet ist An jeden Überwachungskreis ist ein Betätigungsrelais angeschlossen, das in dem Regelkreis einer Arbeitsmaschine, beispielsweise einer Presse, angeordnet ist. Zum Schließen des Regelkreises der Maschine müssen alle Rtlais angezogen haben, was bedeutet, daß alle Pulsvorgänge ungestört von einem Fühler zum anderen gewandert sind. Diese Art des Aufbaues der Schaltungsanordnung zur Aufspürung von Funktionsfehlern während des Betriebes ist sehr aufwendig und damit fehleranfällig, da für jeden Fühler eine Pulskontrollschaltung und für jeweils zwei Fühler ein elektromechanisches Relais vorgesehen werden muß.
Bei einer aus der DE-OS 22 47 053 bekannten Lichtschranke sind mehrere Lichtquellen nebeneinander angeordnet und werden durch einen elektronisch gesteuerten Umschalter, der nach Art eines Multiplexers arbeitet und hier dip in P.eihe geschalteten Pulskontrollschaltungen der zuvor beschriebenen bekannten Lichtschranke ersetzt, in vorgegebener zeitlicher Aufeinanderfolge an eine Energiequelle angeschlossen.
Eine aus der FR-PS 21 35 819 bekannte Lichtschranke weist eine große Anzahl von aus jeweils einer einzeln elekironisch angesteuerten Elektrolumineszenzdiode und einem Phototransistor bestehenden Fühlern auf, die in jeder geeigneten Weise räumlich angeordnet sein können. Sie dient ebenfalls /um Schutz des Personals, das an einer gefährlichen Maschine, wie beispielsweise einer Presse, asbeitet. Die Lichtschranke ist vertikal zwischen der Presse und der Bedienungsperson angeordnet und jedes Durchdringen der Kontrollzone dieser Schranke hat praktisch die sofortige Blockierung der Presse ?ur Folge. Um jeden Unfall zu vermeiden, ist es erforderlich, daß die Lichtschranke einwandfrei arbeitet. Dafür wäre aber eine wirksame Schaltungsanordnung /ur Aufspürung von Funktionsfehlern während des Betriebes erforderlich, die bei dieser bekannten Lichtschranke nicht vorgesehen ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtschranke der eingangs genannten Art mit einer noch zuverlässigeren und auf einfachere Weise die Verwendung einer beliebigen Anzahl von Elektrolurhineszenzdioden in der Lichtschranke gestattenden Schaltungsanordnung zur Aufspürung von Funktionsfehlern zu schaffen.
Die zu schaffende Lichtschranke soll folgende
10
15
Kontrollen ermöglichen:
1. Kontrolle der aufeinanderfolgenden Erregungen der Elektrolumineszenzdiode^ wobei die Voraussetzung zur Abgabe eines Alarmsignals geliefert werden soll, wenn eine Elektrolumineszenzdiode übersprungen worden ist, was ein Loch in der Lichtschranke zur Folge nätte, oder wenn nur noch eine Elektrolumineszenzdiode erregt wird, was bedeuten würde, daß die Lichtschranke nur noch aus einem einzigen Lichtbündel besteht.
2. Kontrolle zweiter Ordnung, durch die überprüft wird, ob die Schaltungsanordnung, die die erste Kontrolle gestattet, in Betrieb ist
3. Kontrolle von in der Lichtschranke enthaltenen Digitalschaltungen, um sich von ihrem einwandfreien Betrieb zu überzeugen.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist die Lichtschranke der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß eine Multiplexschaltung vorgesehen ist, deren Eingänge mit den entsprechenden Ausgängen eines Decoders verbunden sind, der einen Teil des Schalters bildet, daß die Multiplexschaltung durch einen Hilfszähler gesteuert ist, der parallel mit einem den Decoder steuernden Hauptzähler angesteuert wird, daß der Ausgang der MultiDlexschaltung mit einer Kontrollschaltung verbunden ist die zum einen an eine Freigabeschaltung zur Freigabe des Hauptzählers und des Hilfszählers und zum anderen an eine Nullstellschaltung, die ebenfalls einen Teil des Schalters bildet, angeschlossen ist, und daß die Fortsetzung der Abtastung nur dann erfolgt, wenn eine Übereinstimmung zwischen den Informationen des Hilfszählers und den Informationen aus dem Decoder vorhanden ist, wobei diese Informationen aus demselben Zweig stammen.
Gemäß der Erfindung wird also bei der Lichtschranke geprüft, ob die elektronische Umschaltung von Zustand zu Zustand einwandfrei erfolgt, indem jeder durch den Decoder freigegebene Zustand mit Zählsignalen verglichen wird, d.e unabhängig von dem Decoder und dem ihm zugeordneten Hauptzähler erhalten werden, und die Fortschaltung geht nur dann wei'er, wenn Übereinstimmung vorliegt, während jegliche Nichtübereinstimmung, die von einem übersprungenen Zustand oder von einem Stillstand des Decoders herrührt das Unterbrechen der Fortschaltung updingt und eine Alarmabgabe ermöglicht
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer dieser v.eiteren Ausgestaltungen der Erfindung enthält die Empfangsschaltung zwei Vergleicher, dere.i Eingänge einerseits mit der Schaltung verbunden sind, die die aus den Phototransistoren kommenden Signale überträgt, und andererseits mit Spannungsquellen, welche hohe bzw. niedrige Schwellenwerte darstellen, zwischen denen der Wert der empfangenen Signale normalerweise liegen soll. Das gestattet die Kontrolle des Empfangswertes der Phototransistoren. wobei Alarm gegeben wird, wenn dieser Wert zu hoch ist. Diese Kontrolle macht die Schranke vollkommen unverletzlich. Wenn nämlich die Schranke auf eine gewisse Breite eingestellt ists besitzt das den zurückkehrenden Strahlen entsprechende Signal an den Phofotransistoren normalerweise eine festgelegte Amplitude. Wenn ein Benutzer die Lichtschranke unwirksam machen möchte, ordnet er rewöhnlich einen RefleUor vor den Phototransistoren an, um ohne Schutz arbeiten zu können. Das Vorhandensein dieses Reflektors, der in kurzer Entfernung von den Elektrolumineszenzdioden angeordnet ist, um die Breite der Lichtschranke zu verringern, hat jedoch eine Zunahme der Amplitude der abgetasteten Signale zur Folge, die festgestellt wird und zu dem Alarm führt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Lichtschranke,
Fig.2 den Aufbau einer Freigabeschaltung der Lichtschranke, und
F i g. 3 den Aufbau einer Empfangsschaltung der Lichtschranke.
Ein aus einem Multivibrator bestehender Impulsgeber 1 steuert die gesamte Lichtschranke und vor allem eine Sendeschaltung 2, die mit mehreren Elektolumineszenzdioden 3 sowie mit Schaltungen 4 in Verbindung steht, welche das aufeinanderfolgende Entsperren von mehreren Phototransistoren 5 bewirken, die über einen Hochfrequenztransformator 6 mit einer einzigen Signalverarheitupgsschaltung 7. die a'ich als Empfangsschaltung bezeichnet wird, in Verbindung stehen. Jeder Phototransistor 5 ist einer der Elektrolumineszenzdioden 3 zugeordnet, io daß er das Lichtbündel dieser Diode empfängt, welches durch einen nicht dargestellten katadioptrischen Spiegel reflektiert worden ist, wobei die Elektrolumineszenzdiode-Phototransisior-Anordnung eine Einheil bildet, die als Fühler bezeichnet wird.
Um eine Abtastung mit hoher Frequenz auszuführen, werden die verschiedenen Fühler periodisch und nacheinander mittels eines elektronischen Umschaltkreises 8 erregt, der das periodische Aussenden eines Entsperrungssteueriignals an jedem seiner Ausgänge gestattet, die mit den Entsperrungsschaltungen 4 in Verbindung stehen. Der Umschaltkreis 8 wird seiner seits durch den Impulsgeber 1 gesteuert und enthält vor allem einen binaren Impulszähler 9, dem ein Dezimaldecoder 10 nachgeschaltet ist, welcher einen Abtastwähler darstellt, sowie eine Nullstellung II.
Pie Dezimalausgänge des Decoders 10, die mit den verschiedenen Entsperrungsschaltungen 4 verbunden sind, sind außerdem mit den Eingängen von Multiplexierschaltungen 12 verbunden, die über weitere Eingänge die von einem zweiten Zähler 13 kommenden binären Informationen empfangen, welcher parallel mit dem Hauptzähler 9 durch eine gemeinsame Freigabeschaltung 14 gesteuert wird.
Diese beiden Zähler 9 und 13 empfangen normalerweise die gleiche Anzahl von Impulsen und enthalten den gleichen Binärtvert und einer der Ausgänge des Decoders 10 ist freigegeben. Die Multiplexierschaltungen \7, welche die Binärwerte des zweiten Zählers 13 empfangen, tasten den Zustand ihrer Dezimaleingänge ab. der dem durrh den Decoder 10 fr?is>ogebi;nen Zustand entspricht. Wenn eine Übereinstimmung zwischen dem durch den Decoder 10 freigegebenen Zustand und dem in die Multiplexierschaltungen 12 eingegebenen Bin rwert besteht, gestatten diese letzteren die For»setzung des Ablaufes durch die Information, die sie an ihrem Ausgang 15 in Verbindung mit der Schaltung 14 abgeben, welche die Freigäbe der Zähler bewirkt.
Wenn dagegen der Hauptzähler 9 oder der Decoder 10 defekt sind Und beispielsweise einen Zustand überspringen, was in der Lichtschranke ein »Loch« hervorrufen wird, so werden die Multiplexierschaltun-
gen 12 sofort den Fehler feststellen und das Unterbrechen des Ablaufes und die Alarminformation bewirken. Ebenso, wenn der Decoder 10 auf einem gegebenen Zustand stehenbleibt, beispielsweise im Anschluß an das Stillsetzen des Hauptzählers 9 oder die Blockierung des Decoders 10, was einer Schranke entspricht, die linear ist und nicht mehr die Form einer Fläche hat, geben die Multiplexierschaltungen 12 den Befehl zum Anhalten des Ablaufes und infolgedessen den Alarm.
Außer der normalen Steuerung der Zähler über den Weg 16 liefert der Impulsgeber 1 noch auf einem Weg 17 und bei jeder Zustandsfreigabe einen Impuls / kurzer Dauer, der in einen Eingang des Decoders 10 eingegeben wird, so daß an seinen Dezimalausgängen eine Wertänderung hervorgerufen wird. Durch diesen Test wird nachgeprüft, ob es nicht einen Kurzschluß oder einen anderen Dauerzustand (offener Stromkreis) an dem Ausgang des Decoders gibt, in welchem Fall die Zustandsänderung nicht stattfindet, so daß der Ablauf unterbrochen und der Alarm ausgelöst wird.
Die oben angegebenen Kontrolleinrichtungen werden ihrerseits bei jeder Periode des Umschaltkreises 8 bei einer Kontrolle »zweiter Ordnung« kontrolliert, die dadurch ermöglicht wird, daß in dem Decoder 10 eine Anzahl von Zuständen vorgesehen wird, die größer ist als die Zahl η der Fühler. So wird bei dem Zustand η + 2, d. h. zwei Zustände nach der Freigabe des letzten Fühlers erneut der Impuls /abgegeben und es wird eine Kontrollschaltung 18 zum Einsatz gebracht, die zwischen den Ausgang 15 der Multiplexierschaltungen 12 und die Nullstellschaltung 11 eingefügt ist. Dieser Impuls wird gemäß der Wertänderung blockiert, wie bereits angegeben, was einen absichtlichen Fehler verursacht. Aufgrund dieser Tatsache ergibt der Vergleich zwischen dem Decoder 10 und den Multiplexierern 12 als Resultat eine Abweichung, die das Nullstellen des Decoders 10 und der Multiplexierschaltungen 12 bewirkt, um ihnen zu gestatten, mit einer neuen Abtastperiode zu beginnen. In dem Fall, in welchem dieser absichtliche Fehler nicht festgestellt würde, würde die Kontrollschaltung 18 das Nullstellen verhindern und der Decoder bliebe in dem Zustand π -ι- 2 blockiert, was einen Alarm zur Folge hätte.
Im normalen Betrieb überträgt die Schaltung 14 Impulse zu dem Eingang der Zähler 9 und 13. Diese Digitalschaltung 14. die ausführlich in F i g. 2 dargestellt ist. enthält eine gewisse Anzahl von NAND-Schaltungen und Invertern, die nicht im einzelnen erläutert werden. Es werden einfach die verschiedenen Eingangssignale angegeben, die diese Schaltung empfängt:
— über den Wsg 16 die aus dem Impulsgeber 1 stammenden Impulse zur Steuerung der Zähler;
— über den Weg 17 die aus dem Impulsgeber I kommenden Impulse /,-
— über einen weiteren Weg 19 ebenfalls aus dem Impulsgeber 1 stammende Impulse /,·
— über einen Eingang 20 aus der Kontrollschaltung 18 kommende Fehlersignale;
— über einen Eingang 21 an dem Ausgang η + 1 des Decoders 10 abgegebene Signale;
— über einen letzten Eingang 22 aus der Empfangsschaltung 7 stammende Informationen.
Der Ausgang 23 der Schaltung 14 versorgt die beiden Zähler 9 und 13, und ein weiterer Ausgang 24 versorgt die Nullstellschaltung 11.
Es ist zweckmäßig, sich des fehlerfreien Arbeitens dieser Digitalschaltungen zu versichern. Es kann nämlich sein, daß infolge einer Blockierung in einem gegebenen Zustand einer dieser Schaltungen die Steuerimpulse der Zähler ständig an dem Ausgang 23 vorhanden sind, während davor befindliche Schaltungen (beispielsweise die Empfangsschaltung 7, welche den Eingang 22 versorgt) das Weiterleiten dieser Impulse unterbinden.
Genau zur Durchführung dieser Kontrolle wird der Zustand η + l.d.h. der Zustand, der Unmittelbar auf die Freigabe des letzten Fühlers folgt, ausgenutzt, um sich zu überzeugen, daß es effektiv keinen Empfang gibt, was normal ist, da es keinen aktivierten Fühler gibt. Die Impulse zur Steuerung der Zähler werden dann an dem Ausgang 23 nur dann abgegeben, wenn in dem Zustand /7+1 kein Empfang erfolgt. Im gegenteiligen Fall wird der Decoder 10 gesperrt und es wird Alarm gegeben.
Eine letzte Kontrolle betrifft die Empfangsschaltung 7, die in F i g. 3 ausführlich dargestellt ist. Diese Schaltung gestattet, das aus den Fühlern stammende Signal 5, welches an einem Eingang 25 ankommt, mit zwei Sollwerten zu vergleichen. Diese Sollwerte sind:
— Ein von Null verschiedener niedriger Schwellenwert, der unter Freimachung von dem in dem System von Haus aus vorhandenen Hintergrundrauschen gestattet festzustellen, ob eine Reflexion des Bündels an dem Reflektor erfolgt. Dieser Schwellenwert ist durch eine Referenzspannung Sb dargestellt, die an de! Eingang eines Vergleichers 26 mit niedrigem Schwellenwert angelegt ist.
- Ein hoher Schwellenwert, der das Unwirksammachen der Lichtschranke verhindert; dieser Schwellenwert ist durch eine zweite Referenzspannung Sh dargestellt, die an den Eingang eines Vergleichers 27 mit hohem Schwellenwert angelegt ist.
Das an dem Ausgang 28 der Schaltung 7 erhaltene Empfangssignal R wird zu dem Eingang 22 der oben beschriebenen Schaltung 14 geleitet, welche die Zähler freigibt. Es sind drei Fälle möglich:
a) Wenn die Schranke verdunkelt ist, erfüllt das aus den Fühlern stammende Signal s die Ungleichung 5 < Sb. was für das Signal R den Wert 0 zur Folge hat.
b) Wenn die Schranke frei ist. erfüllt das Signal s die doppelte Ungleichung Sb < s < Sh, was für das Signal R den Wert 1 ergibt.
c) Wenn das reflektierte Signal zu groß ist, also s > Sh, hat das Ausgangssignal R den Wert 0.
Es wird also allein der Fall b), in welchem sich das Signal s zwischen dem niedrigen Schwellenwert und dem hohen Schwellenwert befindet, als ein normaler Empfang interpretiert, während die beiden anderen Fälle a) und c) automatisch den Alarm verursachen.
Bei dem Ingangsetzen der Lichtschranke ist eine Einstellung der Empfindlichkeit erforderlich, damit das normale Signal s etwas unter dem hohen Schwellenwert Sh liegt. Andererseits wird aufbaugemäß das Verhältnis Sb/Sh angenähert gleich 1/2 gewählt, d.h. man nimmt an, daß bei einer Signalabschwächung von 50% auf der Höhe der Fühler eine Verdunkelung der Schranke vorliegt (Fall a). Das gestattet:
die Verdunkelung der Schranke mit einem Gegenstand mit kleinen Abmessungen und unabhängig von seiner Lage im Innern derselben zu verursachen;
die Schranke unverletzlich zu machen, indem insbesondere seine Neutralisierung mit Hilfe eines an den Fühlern angebrachten Reflektors verhindert
wird, da dieser Trick eine Erhöhung des Wertes der Signale und infolgedessen das Überschreiten des Schwellenwertes bewirkt.
Dank der zusätzlichen Kontrollschaltungen, die oben beschrieben worden sind und die den für den Betrieb erforderlichen Grundschallungen hinzugefügt sind, bietet die Lichtschranke eine maximale Sicherheit, die insbesondere durch die Tatsache erzielt wird, daß die meisten Kontrollschaltungen ihrerseits kontrolliert
werden.
Für eine totale Sicherheit erhöht man darüber hinaus die Immunität gegen Störungen des gesamten digitalen teils, der in TTL-Schallungen ausgeführt ist, mit Hilfe von in F i g. 1 angegebenen statischen Isolatoren 29 und 30 (beispielsweise in Form von optoelektronischen Kupplern), welche eine vollkommene galvanische Trennung zwischen den Signalen niedriger Höhe der Digitaischaitungen und den starken Strömen vornehmeni die in den Elektrolumineszenzdioden fließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lichtschranke mit mehreren mittels eines einzigen Impulsgebers periodisch und innerhalb einer Periode nacheinander über einen Schalter erregbaren Elektrolumineszenzdioden, bei der die von den Elektrolumineszenzdioden abgestrahlten Lichtbündel zu einem Reflektor gelenkt, an diesem in sich reflektiert werden und eine so festgelegte Kontrollzone abtasten: mit den einzelnen Elektrolumineszenzdioden zugeordneten Phototransistoren sowie mit einer an den Impulsgeber angekoppelten und der Aufspürung von Funktionsfehlern während des Betriebs dienenden Schaltungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Multiplexschaltung (12) vorgesehen ist, deren Eingänge mit den entsprechenden Ausgängen eines Decoders (10) verbunden sind, der einen Teil des Schalters bildet, daß die Multiplexschaltung durch einen Hilfszähler (13) gesteues t ist, der parallel mit einem den Decoder (10) steuernden Hauptzähler (9) angesteuert wird, daß der Ausgang der Multiplexschaltung (12) mit einer Kontrollschaltung (18) verbunden ist, die zum einen an eine Freigabeschaltung (14) zur Freigabe des Hauptzählers (9) und des Hilfszählers (13) und zum anderen an eine Nullstellschaltung (11), die ebenfalls einen Teil des Schalters bildet, angeschlossen ist, und daß die Fortsetzung der Abtastung nur dann erfolgt, wenn eine Übereinstimmung zwischen den Informationen des Hilfszählers (13) und den Information ■> aus dem Decoder (10) vorhanden ist, wobei diese Informationen aus demselben Zweig stammen.
2. Lichtschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anza.il der Kanäle des Decoders (10) größer als die Anzahl der durch
Elektrolumineszenzdioden-Phototransistoreinheiten (3,5) gebildeten Sende-Empfangszellen ist.
3. Lichtschranke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollschaltung (18) an einen zusätzlichen Ausgang des Decoders (10). der einem in jeder Periode erregten weiteren zusätzlichen Zustand entspricht, angeschlossen ist.
4. Lichtschranke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeschaltung (14) an einen zusätzlichen Ausgang des Decoders (10), der einem in jeder Periode erregten weiteren zusätzlichen Zustand entspricht, und an einen Ausgang einer Empfangsschaltung (7) angeschlossen ist.
5. Lichtschranke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltung (7) zwei Vergleicher (26, 27} enthält, deren Eingänge einerseits mit der Schaltung (6, 25) verbunden sind, welche die aus den Phototransistoren (5) kommenden Signale überträgt, und andererseits mit Spanftungsquellen. welche hohe bzw. niedrige Schwellenwerte darstellen, zwischen denen der Wert der empfangenen Signale normalerweise liegen soll.
DE2552314A 1974-09-02 1975-11-21 Lichtschranke Expired DE2552314C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7430405A FR2283494A2 (fr) 1974-09-02 1974-09-02 Procede et dispositif de balayage photoelectrique
DE2552314A DE2552314C3 (de) 1974-09-02 1975-11-21 Lichtschranke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7430405A FR2283494A2 (fr) 1974-09-02 1974-09-02 Procede et dispositif de balayage photoelectrique
DE2552314A DE2552314C3 (de) 1974-09-02 1975-11-21 Lichtschranke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552314A1 DE2552314A1 (de) 1977-06-02
DE2552314B2 DE2552314B2 (de) 1980-02-07
DE2552314C3 true DE2552314C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=27623624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552314A Expired DE2552314C3 (de) 1974-09-02 1975-11-21 Lichtschranke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2552314C3 (de)
FR (1) FR2283494A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101431A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1161307B (it) * 1978-08-25 1987-03-18 Datalogic Spa Barriera fotoelettrica in particolare dispositivo di sicurezza
ES495038A0 (es) * 1979-09-10 1981-12-16 Gordon Ambler Kenneth Un metodo y un aparato de deteccion de miembros opacos que se hallan dentro de un espacio de deteccion.
US4591708A (en) * 1980-11-17 1986-05-27 Del Mar Avionics High-intensity opto-electronic sensor having low power consumption
DE3131534A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-17 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 7303 Neuhausen Lichtschranke mit einem lichtsender und einem lichtempfaenger
DE3312191A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Schutzvorrichtung fuer mechanische schraenke und dergleichen geraete bzw. maschinen
DE3601516A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Agie Ag Ind Elektronik Lichtschranke
DE3611408A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Kaltenbach & Voigt Schaltungsanordnung zum ermitteln des vorhandenseins bzw. der entnahme von gegenstaenden, insbesondere von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten, in bzw. aus aufnahmen
DE3825099A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur optoelektronischen erfassung von physikalischen messgroessen
DE3841665A1 (de) * 1988-12-10 1990-07-26 Fresenius Ag Schaltung zum ueberwachen der funktion einer lichtschranke
US5015840B1 (en) * 1990-01-09 1995-04-11 Scient Technologies Inc Self-checking light curtain system and method of operation.
DE4013507C2 (de) * 1990-03-03 1995-04-06 Bayerische Mas Ind Arno Keller Behälter mit Flüssigkeit
DE4221113C1 (de) * 1992-06-26 1993-12-09 Sick Optik Elektronik Erwin Komparatorschaltung zur Auslösung eines Schaltvorganges beim Durchgang eines veränderlichen Meßsignals durch eine Schaltschwelle
DE4323910C2 (de) * 1993-07-16 1995-08-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschranke mit einer Auswerteelektronik zum Erkennen von Störsignalen
DE4326099A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtschrankensystem
DE4338978C2 (de) * 1993-11-15 1998-05-07 Sick Ag Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE4432114C1 (de) * 1994-09-09 1995-06-08 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Fremdlichtunterdrückung bei einer Lichtschrankenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135819A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Cometa Sa
DE2247053C3 (de) * 1972-09-26 1979-08-09 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschrankengitter
US3886413A (en) * 1973-01-29 1975-05-27 Xenex Corp Presence sensing and self-checking control system
SE372085B (de) * 1973-02-27 1974-12-09 L Svensson

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101431A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
DE102012101431B4 (de) * 2012-02-23 2020-07-02 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552314A1 (de) 1977-06-02
FR2283494B2 (de) 1977-03-25
FR2283494A2 (fr) 1976-03-26
DE2552314B2 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552314C3 (de) Lichtschranke
DE3234637C2 (de)
DE4100280C2 (de) Lichtschranken-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2431999C3 (de) Bruchdetektor
DE2409113B2 (de) Lichtschrankenanordnung
DE2513356C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
DE1406112B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Länge von oder des Ab st. and es zwischen längs einer Förderbahn bewegten Gegenständen
DE69114399T2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Schneidzustands bei der Laserstrahlbearbeitung.
DE60023521T2 (de) Vorrichtung zum abtasten einer lücke
EP0066200A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Revision in einem Gefahren-, insbesondere Brandmeldesystem
DE2207224C2 (de) Fehlergesichertes inkrementales WegmeBsystem
CH645962A5 (de) Als unfallschutzvorrichtung in arbeitsmaschinen dienende photoelektrische schranke.
DE2451100C2 (de) Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone
DE19601660C2 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung
DE3144747A1 (de) Opto-elektronischer sensor mit hoher intensitaet und niedrigem leistungsverbrauch
DE3728354C2 (de)
DE2941119C2 (de)
DE202017107058U1 (de) Sicherheitssteuerung und Sicherheitssystem
DE2256930B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
DE2751073C2 (de) Rauchmelder
EP0253000A1 (de) Maschinenschutzschaltung
DE2505662A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen der wirksamkeit eines zeitgebers
DE69118749T2 (de) Sicherheitsschaltung für, zum Beispiel numerische Steuereinheit
DE3512063A1 (de) Verfahren zur pruefung der funktionstuechtigkeit einer einrichtung zur kontrolle von laufendem garn, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und verwendung desselben
DE2827863C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee