DE4100280C2 - Lichtschranken-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents
Lichtschranken-Anordnung und Verfahren zu deren BetriebInfo
- Publication number
- DE4100280C2 DE4100280C2 DE4100280A DE4100280A DE4100280C2 DE 4100280 C2 DE4100280 C2 DE 4100280C2 DE 4100280 A DE4100280 A DE 4100280A DE 4100280 A DE4100280 A DE 4100280A DE 4100280 C2 DE4100280 C2 DE 4100280C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- phototransistor
- circuit
- collector
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 35
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 claims description 5
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/20—Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/12—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
- F16P3/14—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
- F16P3/144—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/181—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
- G08B13/183—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
- E05F2015/434—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
- E05F2015/435—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Lichtschrankenanordnungen
zum Erfassen der Bewegung oder des Eindringens von Gegen
ständen in einem geschützten Bereich. Insbesondere bezieht
sich die Erfindung auf Lichtschranken-Anordnungen, die das
Eindringen von Gegenständen in einen Arbeitsbereich erfas
sen oder die einer Industriemaschine zugeordnet sind.
Lichtempfindliche Detektoranordnungen, die allgemein als
Lichtschranken oder auch Lichtvorhänge bezeichnet werden,
werden in großer Vielfalt in der Industrie angewendet, um
das Eindringen von Gegenständen in oder rings um einen
bestimmten Bereich zu erfassen. Lichtschranken dienen
typischerweise zum Schutz des Bedienungspersonals an Ma
schinen wie Pressen, Bremsen, Spritzgußmaschinen, Loch
pressen, automatischen Fertigungseinrichtungen, Wickelma
schinen, bei Robot-Operationen, Gieß-Operationen und der
gleichen. Bei herkömmlichen Lichtschranken-Anordnungen
werden unsichtbare gepulste Infrarot-Lichtstrahlen ver
wendet, die über den zu schützenden Bereich projiziert
werden. Das unbeabsichtigte Eindringen eines Gegenstandes
in die Lichtstrahlen, beispielsweise der Hand einer Bedie
nungsperson, wird durch die Schaltung erfaßt, um ein Warn
signal auszulösen, die Maschine abzuschalten oder in ande
rer Weise den Bereich zu schützen.
Aus der DE 25 52 314 B2 ist eine Lichtschranke mit mehreren
mittels eines einzigen Impulsgebers periodisch und innerhalb
einer Periode nacheinander über einen Schalter erregbarer
Elektrolumineszenzdioden bekannt. Die von den Elektrolumi
neszenzdioden abgestrahlten Lichtbündel werden zu einem Re
flektor gelenkt und an diesem in sich reflektiert. Sie tasten
so eine festgelegte Kontrollzone ab. Die Lichtschranke gemäß
der DE 25 52 314 B2 weist ferner den einzelnen Elektrolumi
neszenzdioden zugeordnete Phototransistoren sowie eine an den
Impulsgeber angekoppelte und der Aufspürung von Funktions
fehlern während des Betriebs dienende Schaltungsanordnung auf.
Ferner ist eine Multiplexschaltung vorgesehen, deren Eingänge
mit den entsprechenden Ausgängen eines Decoders verbunden
sind, der einen Teil des Schalters bildet. Die Multiplexschal
tung wird durch einen Hilfszähler gesteuert, der parallel mit
einem den Decoder steuernden Hauptzähler angesteuert wird. Der
Ausgang der Multiplexschaltung ist mit einer Kontrollschaltung
verbunden, die zum einen an eine Freigabeschaltung zur Freiga
be des Hauptzählers und des Hilfszählers und zum anderen an
eine Nullstellschaltung, die ebenfalls einen Teil des Schal
ters bildet, angeschlossen ist. Eine Fortsetzung der Abtastung
erfolgt nur dann, wenn eine Übereinstimmung zwischen den
Informationen des Hilfszählers und den Informationen aus dem
Decoder vorhanden ist, wobei diese Informationen aus dem
selben Zweig stammen.
Mit der Lichtschranke gemäß der DE 25 52 314 B2 wird folglich
versucht, einen selbstprüfenden Betrieb zu erreichen. Dies
führt allerdings zu einem sehr komplizierten und teuren Schal
tungsaufbau.
Aus dem Artikel "Strahlschrankengitter für mittlere Entfer
nungen ohne optische Zusatzeinrichtungen" von H.-J. Gerhard,
T. Mittelmejer und H. Wenzel in der Zeitschrift "Feingeräte
technik", Berlin 34 (1985) 6, Seiten 278/279 ist ein Lichtvor
hang bekannt, bei dem die Lichtempfänger durch einen Schalter
gesteuert werden, der jeweils nur den Betrieb eines einzigen
Lichtvorhangs in der jeweiligen Gruppe von acht Kanälen er
laubt.
Aus der DE 26 30 717 A1 ist ein Lichtgitter bekannt, das auf
der Basis sequentiellen Schaltens von Phototransmittern mit
tels eines monostabilen Triggerelements arbeitet. Das Schalten
erfolgt durch einen Generator, der Impulse an einen Sende-
Monoflop schickt, welcher auf diese Weise für eine Zeit von
ungefähr 20 ms eingeschaltet wird. Das Problem dieses Licht
gitters besteht darin, daß bei Versagen eines Schaltungsteiles
ein eindringendes Objekt nicht erfasst wird und so das System
in einen unsicheren Zustand gerät.
Aus der US 4,806,749 sind konventionelle Phototransistoren be
kannt, die durch Schalter eines dafür vorgesehenen Schalt
kreises ein- und ausgeschaltet werden. Das Schalten wird durch
einen Mikroprozessor gesteuert. Bei einem Ausfall des Mikro
prozessors gerät das gesamte System, ähnlich wie bei der im
vorigen Absatz beschriebenen Anordnung, in einen unsicheren
Betriebszustand.
Ein kritisches Erfordernis ist es, eine Lichtschranken-Anord
nung vorzusehen, die nicht freigegeben ausfallen, also
in einen unsicheren Betriebszustand fallen kann. So ver
bieten bestimmte, Industriearbeiter betreffende gesetzliche
Bestimmungen die Verwendung von Maschinen mit einer Kon
struktion, bei der ein Teil unsicher werden kann. Herkömm
liche Lichtschranken-Anordnungen können in einer Art aus
fallen, daß sie den geschützten Bereich freigeben, wodurch
sie für bestimmte Anwendungsfälle unsicher werden.
Ein weiterer Nachteil bekannter Lichtschranken-Anordnungen
ist ihr komplizierter und kostspieliger Aufbau. So ist aus
der US-PS 4 266 124 eine Anordnung bekannt, bei der ver
sucht wird, einen selbstprüfenden Betrieb zu erreichen, in
dem eine Gruppe von Schaltungen verwendet wird, einzelne
Lichtempfänger zu wählen, und eine getrennte Gruppe zusätz
licher Schaltungen, um zu verifizieren, daß die richtigen
Empfänger gewählt wurden. Dies führt zu einem noch kom
plizierteren und teureren Aufbau.
Bei herkömmlichen Lichtschranken werden Lichtempfänger
schaltungen mit einer Reihe von Phototransistoren verwen
det, die auf Lichtsignale ansprechen. Jeder Phototransistor
ist mit einem einzelnen Operationsverstärker verbunden,
wodurch sich eine schnelle und empfindliche Schaltung
ergibt, die andererseits jedoch verhältnismäßig kompli
ziert, teuer und fehleranfällig ist.
Bei herkömmlichen Lichtschranken-Anordnungen werden ferner
Analogschaltungen verwendet, um sequentiell die Photodetek
tor-Kanäle zu wählen. Diese Schaltungen sind insofern
verhältnismäßig unsicher, als eindringende Gegenstände
möglicherweise nicht richtig erfaßt werden, wenn bei
spielsweise infolge Ausfalles eines Teils ein falscher
Kanal gewählt wird. Die Anordnung ist somit nicht eigensi
cher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtschranken-
Anordnung und ein Verfahren zu ihrem Betrieb anzugeben, die
selbstprüfend arbeitet und dabei einen verhältnismäßig ein
fachen und billigen Schaltungsaufbau hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Licht
schranken-Anordnung nach Anspruch 1, eine Lichtschranken-An
ordnung nach Anspruch 5 und ein Verfahren zum Steuern einer
Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 10.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der Lichtschran
ken-Anordnung nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2
bis 4. Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen der
Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 5 sind Gegenstand der
Ansprüche 6 bis 9. Eine vorteilhafte und bevorzugte Weiter
entwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand
des Anspruchs 11.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht der Lichtsende- und
der Lichtempfangskomponenten einer erfindungsgemäßen
Lichtschranken-Anordnung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild mit den Hauptkomponenten der
elektrischen Steueranordnung für die Lichtschranke
der Fig. 1,
Fig. 3 das schematische Blockschaltbild der Sendeschal
tung,
Fig. 4 ein detaillierteres Blockschaltbild der Sendeschal
tung,
Fig. 5 das Blockschaltbild einer Kaskadenschaltung aus
mehreren Empfangsschaltungen,
Fig. 6 ein detaillierteres Blockschaltbild der Empfangs
schaltung,
Fig. 7 das Schaltbild von Komponenten der Empfangsschal
tung mit der Auswahl eines Phototransistors,
Fig. 8 ein Schaltbild der Komponenten der Fig. 7 mit der
Darstellung der "Abwahl" des Phototransistors,
Fig. 9 ein Schaltbild der Komponenten der Empfangsschal
tung mit einem gewählten und einem nicht gewählten
Phototransistor,
Fig. 10 ein Schaltbild von Komponenten der Empfangsschal
tung mit der Kombination mehrerer Verstärker an
einer einzelnen Analog-Ausgangsleitung,
Fig. 11 ein detaillierteres Blockschaltbild der Logikschal
tung der Fig. 2,
Fig. 12 ein detaillierteres Blockschaltbild der Relais-
Betriebs- und Überprüfungsschaltung der Fig. 2,
Fig. 13 ein detaillierteres Schaltbild der Schiebregister-
Überprüfungslogik der Fig. 11,
Fig. 14 ein detaillierteres Schaltbild der Verstär
ker/Schnittstellenschaltung der Fig. 2,
Fig. 15 ein Blockschaltbild der Spannungsversorgung der
Fig. 2, und
Fig. 16 ein Blockschaltbild von Komponenten der Empfangs
schaltung in einer Ausführungsform, die schnellere
Übersteuerungs- und Wahlerholungsfunktionen bietet.
Fig. 1 zeigt Komponenten einer erfindungsgemäßen Licht
schranke 10. Die Lichtschranke 10 enthält Lichtsendeein
richtungen 12 und Lichtempfangseinrichtungen 14, die durch
die im Blockschaltbild der Fig. 2 gezeigte Steuerschaltung
gesteuert und betrieben werden. Die Lichtsendeeinrichtung
12 besteht aus mehreren Lichtquellen, vorzugsweise lichte
mittierenden Dioden (LEDs), die, von der Steuerschaltung
gesteuert, Impulse infraroten Lichts emittieren. Die LEDs
sind in einem Gehäuse in einer Reihe längs einer üblicher
weise vertikalen Ebene angeordnet. Die LEDs werden durch
Kollimationslinsen 17 zu Lichtstrahlen 15 gebündelt, die
längs vorbestimmter Bahnen oder Kanäle über den zu schüt
zenden Arbeitsplatzbereich projiziert werden.
Die Lichtempfangseinrichtung 14 besteht aus mehreren Photo
transistoren (PTs), die im allgemeinen in einer Reihe in
einem Gehäuse montiert sind, das sich in der zu schützenden
Zone gegenüber dem Gehäuse befindet, in dem die LEDs mon
tiert sind. Die Anzahl der lichtempfangenden PTs ist vor
zugsweise gleich der Anzahl lichtsendender LEDs, wobei je
der PT der LED eines jeweiligen Kanals zugeordnet ist. Am
Arbeitsplatz sind die Gehäuse der Lichtsende- und der
Lichtempfangseinrichtungen so installiert, daß die PTs auf
die Lichtstrahlen von den LEDs optisch ausgerichtet sind.
Die Erfindung wird anhand der Verwendung von Infrarotlicht
beschrieben, es können jedoch auch andere Strahlungsener
gien angewendet werden, beispielsweise nah-infrarotes oder
sichtbares Licht. Die Erfindung umfaßt auch mehrere Licht
sende- und/oder mehrere Lichtempfangsmodule, die zum Schutz
eines verhältnismäßig großen Bereiches tandemartig kom
biniert werden können.
Fig. 2 zeigt im Blockschaltbild die wesentlichen Bausteine
einer Steuerschaltung. Diese enthält eine Spannungsver
sorgung 16, eine Logikschaltung 18, eine Relais-Betriebs-
und Prüfschaltung 20, Relais-Ausgangsschaltung 22, eine
Sendeschaltung 24, die über eine Schnittstelle 26 an die
Logikschaltung 18 angeschlossen ist, und eine Empfangs
schaltung 28, die über eine Verstärker- und Schnittstellen
schaltung 30 an die Logikschaltung 18 angeschlossen ist.
Linien 32 stellen die Bahnen der Lichtstrahlen dar, die von
den Sende-LEDs über den geschützten Bereich zu den Emp
fangs-PTs projiziert werden.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten der Sendeschaltung 12 mit mehre
ren in Kaskade geschalteten Sendeblöcken 34, 36, 38. Jeder
Sendeblock besteht seinerseits aus mehreren, meist acht
LEDs 40 bis 47, wie in Fig. 4 für den ersten Sendeblock ge
zeigt. Die Gesamtzahl der in Kaskade geschalteten Sende
blöcke wird durch die Größe der zu schützenden Zone be
stimmt. Die Eingänge zur Sendeschaltung umfassen eine
Taktsignalleitung 48, eine Daten-Eingabeleitung 50, eine
LED-Spannungsversorgungsleitung 52 und eine Datenausgabe
leitung 53 vom letzten Sender in der Kaskade, die sämtlich
in einem Kabel zusammengefasst sind, das von der Schnitt
stelle 26 zur Logikschaltung 18 führt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, sind in jedem Sendeblock die LEDs
40 bis 47 bezüglich der LED-Spannungsversorgungsleitung 52
parallelgeschaltet. Im Sendeblock sind acht Leistungstrei
ber 55, je einer für jede LED, vorgesehen. Die Leistungs
treiber 55 sind herkömmliche Festkörperschaltungen, die auf
Steuersignale von einem Schieberegister 56 die zugehörigen
LEDs selektiv aktivieren. Das Schiebregister 56 empfängt
über die Leitung 50 binäre Daten und über die Leitung 48
das Taktsignal. Eine Datenausgangsleitung 57 überträgt die
Daten zum Schieberegister 56 des nächsten in Kaskade ge
schalteten Sendeblocks, mit Ausnahme des Schieberegisters
der letzten Blöcke, das über die Leitung 54 die Daten
zurück zur Logikschaltung überträgt.
Fig. 5 zeigt im Blockschaltbild die Kaskadenschaltung
mehrerer Empfangsblöcke 58, 60 und 62. Nach Fig. 6 besteht
der Empfangsblock 58 aus PT-Sensoren 64, 65 deren Anzahl
der Zahl der LEDs im zugehörigen Sendeblock entspricht. Im
vorliegenden Beispiel sind acht PTs in jedem Empfangsblock
aufgereiht. Die Anzahl der in Kaskade geschalteten Emp
fangsblöcke ist abhängig von der je nach der Größe des zu
schützenden Bereichs gewählten Anzahl der Sendeblöcke. Das
Dateneingangssignal von der Logikschaltung 18 wird über
eine Leitung 66 und die Verstärker-Schnittstellenschaltung
30 dem ersten Empfangsblock 58 zugeführt. Die Taktsignale
von der Logikschaltung 18 werden über eine Leitung 68 und
die Verstärker/Schnittstellenschaltung 30 den Empfangs
blöcken zugeführt. Die Ausgangssignale von den Empfangs
blöcken werden den Kathoden von Dioden 70 zugeführt, deren
Anoden an eine Leitung 72 angeschlossen sind, die das
analoge Ausgangssignal zur Logikschaltung 18 zurückführen.
Das Datenausgangssignal vom letzten Empfänger 62 wird über
eine Leitung 74 zur Verstärker/Schnittstellenschaltung 30
und zurück zur Logikschaltung 18 geführt.
Fig. 6 zeigt die Schaltungsbausteine des Empfangsblockes 58
der Fig. 5. Diese Schaltung enthält ein Schieberegister
(SR) 76 mit acht Anschlüssen, die je mit dem Kollektor
eines von acht Phototransistoren 64, 65 verbunden sind. Für
jeden Empfangsblock ist eine Verstärkungsschaltung 80
vorgesehen. In der Schaltung 80 sind an den Ausgang eines
Operationsverstärkers 82 die Basen der PTs über Widerstände
84, 85 parallel angeschlossen. Ein Anschluß 86 des Operationsverstärkers
82 liegt an +2,5 V. Die Emitter der PTs
sind auf den Anschluß 88 des Operationsverstärkers 82
rückgekoppelt.
Fig. 7 zeigt ein Schaltbild eines gewählten und durch einen
Lichtstrahl ausgelösten PT 64 mit zugehörigem Verstärker
82. Der PT wird gewählt, indem seinem Kollektor über die
Leitung 90 vom Schieberegister 76 ein Signal von +5 V
zugeführt wird. Das Licht-Eingangssignal führt einen Teil
des Basistromes dem PT 64 zu, so daß der Verstärker 82 über
den Widerstand 84 weniger Strom zuführen kann. Die Aus
gangsspannung des Verstärkers 82 fällt dann proportional
zum Licht-Eingangssignal, wodurch ein Licht-Erfassungs
signal bereitgestellt wird.
Fig. 8 zeigt die Arbeitsweise des einzelnen PT 64, wenn er
durch ein Signal vom Schieberegister 76, durch das der
Kollektor des Transistors an Masse gelegt wird, "abgewählt"
wird. In diesem Zustand arbeitet der PT als virtuelles
Diodenpaar, DC, DE, das im Schaltbild als gestrichelter
Kreis 92 dargestellt ist. Durch diese Verbindung des Kol
lektors mit Masse wird die Lichtempfindlichkeit des Transi
stors aufgehoben; seine Basisspannung VB fällt damit auf
0,6 V. Sind in dieser Weise alle PTs unempfindlich gemacht,
versucht der Verstärker 82, die Spannung am Widerstand 94
aufrechtzuerhalten, indem er sein Ausgangssignal so hoch
wie möglich positiv werden läßt. Die virtuelle Diode DC
hält VB bei etwa 0,6 V, so daß die virtuelle Diode DE umge
kehrt vorgespannt wird und keine Rückkopplung erfolgt. Das
Ausgangssignal des Verstärkers geht damit auf das Potential
der positiven Spannungsschiene. Die wirkungslos gemachten
PTs wirken daher so, als ob sie von der Schaltung abge
trennt wären.
Das Schaltbild der Fig. 9 zeigt den Betriebszustand, bei
dem ein PT 64 wirkungslos und wenigstens ein zusätzlicher
PT 65 gewählt ist. Der durch das virtuelle Diodenpaar im
gestrichelten Kreis 92 dargestellte PT 64 ist durch das
Signal vom Schieberegister 76 wirkungslos gemacht, durch
das sein Kollektor mit Masse verbunden wird. Gleichzeitig
wird der PT 65 durch ein Signal von +5 V vom Schieberegi
ster 76 gewählt. Der PT 65 ist dann die einzige Rückkopp
lungsverbindung zum Widerstand 94, so daß das Ausgangs
signal des Verstärkers 82 nur das auf den PT 65 treffende
Licht wiedergibt. Wird der Kollektor des PT 65 mit Masse
verbunden und das Signal von +5 V dem Kollektor des PT 64
zugeführt, dann sperrt der PT 65 und die Rückkopplung
erfolgt über den PT 64.
Die Verstärker/PT-Schaltungen mit den Empfangsblöcken der
Fig. 5 und 6 können gemäß der Schaltung der Fig. 10 mittels
einzelnen Dioden 70, 71, 73 mit zusätzlichen Empfangsblöc
ken zu längeren Ketten verbunden werden. Angenommen, alle
PTs für einen einzelnen Verstärker 82 seien wirkungslos und
das positive Eingangssignal des Verstärkers 82 liege auf
2,5 V, dann wird dem negativen Eingang kein Strom zuge
führt, weil alle PTs ausgeschaltet sind, so daß der negati
ve Eingang des Verstärkers 82 auf 0 V geht. Das Ausgangs
signal des Verstärkers liegt damit auf +15 V, d. h. auf dem
Potential der positiven Spannungsschiene. Nimmt man nun an,
daß der PT 64 durch Anlegen des Signals von +5 V an seinen
Kollektor gewählt wird, ist der Verstärker 82 durch den
PT 64 rückgekoppelt, so daß sein Ausgangssignal etwa 3 V
oder weniger beträgt. Da die gesättigten Verstärker auf +15 V
liegen, sind die Dioden 71 und 73 ausgeschaltet und nur
die Diode 70 des ungesättigten Verstärkers eingeschaltet.
Somit ist das kombinierte Ausgangssignal der in Kaskade
geschalteten Empfangsblöcke proportional zum niedrigsten
aller Eingangssignale an der Kathode der Diode, so daß die
kombinierte Schaltung nur das Ausgangssignal der gewählten
Verstärker/PT-Schaltung ausgibt. Auf diese Weise kann eine
Anzahl der mehrfachen PT-Empfänger auf eine einzelne Ana
logleitung multiplexiert werden.
Die wesentlichen Hauteile der Logikschaltung 18 sind im
Blockschaltbild der Fig. 11 gezeigt. Die folgenden prinzi
piellen Funktionen werden durch die Logikschaltung 18
ausgeführt: a) sie verstärkt die von den Lichtempfängern
kommenden Daten-Ausgangssignale, b) sie koordiniert den
Betrieb der Lichtsender mit dem der Lichtempfänger, c) sie
führt den anderen Unterschaltungen Bezugsspannungen zu und
d) sie überprüft die Schieberegister-Logik. Die Schaltung
enthält einen Takt- und Folgegenerator 96, der die für die
Anordnung notwendigen Zeitsteuersignale erzeugt. Die Takt
folge kann je nach Anwendungsfall im Bereich zwischen 2 µs
und 1000 µs liegen. Eine Taktfolge von 100 µs ist für die
bevorzugte Ausführungsform geeignet. Die Daten-Eingangs
signale von den Empfängern werden im Verstärker 98 ver
stärkt, dessen Ausgang auf einen Komparator 100 geführt
ist. Die einzelnen Ausgangssignale der Empfänger werden mit
einer über einen Eingang 102 zugeführten Bezugsspannung
verglichen. Das Ausgangssignal der Komparators 100 wird
durch eine Verknüpfungsschaltung 104 analysiert, die Re
lais-Speisesignale 106, 108 erzeugt, wenn das Signal von
einem gegebenen Empfänger die Schwellen- oder Bezugsspan
nung übersteigt, wodurch angezeigt wird, daß der PT eines
bestimmten Kanals Licht empfangen hat. Die Relais-Speisesi
gnale 106, 108 werden einer monostabilen Ausgangsschaltung
110 und von dort einer redundanten Relais-Treiberschaltung
112 zugeführt. Die Relais-Treiberschaltung 112 speist
Ausgangsrelais 114, 116 (Fig. 12) mit Signalen, so daß die
Relais so lange erregt bleiben, wie jeder Kanal das rich
tige Ausgangssignal führt, das anzeigt, daß er Licht emp
fangen hat und im Betrieb ist.
Die Relais-Betriebs- und Prüfschaltung 20 enthält gemäß
Fig. 12 mehrere Ausgangsrelais, von denen zwei Relais 114,
116 gezeigt sind, die mit Leitungen 120, 122 verbunden
sind, durch die die Speisesignale vom Relaistreiber 112
zugeführt werden. Jedes Relais enthält zwei Kontaktgruppen.
Fig. 12 zeigt eine Kontaktgruppe 124 und 126 für jedes
Relais. Die andere, nicht gezeigte Kontaktgruppe wird vom
Benutzer für die geeignete Endanwendung benutzt, z. B. zum
Auslösen eines Alarms, Einschalten einer Glühlampe oder zum
Steuern von Maschinen. Die Schaltung überprüft, ob die
Relaiskontakte einander, ob sie ihren entsprechenden Spei
sesignalen und ob die beiden Speisesignale einander ent
sprechen. Ist eine dieser Bedingungen für mehr als 10 ms
nicht erfüllt, wird der Schalter 128 geöffnet, der die
Ausgangsrelais entregt und sie damit in einen sicheren
Zustand bringt. Ein Flipflop speichert den Fehlerzustand,
bis ein Rücksetzschalter, der Teil der Überprüfungschaltung
132 ist, bestätigt wird oder bis die Spannungszufuhr wie
derkehrt. Hält der Fehler mehr als 10 Sekunden an, wird der
Schalter 128 wieder geöffnet. Ein Hilfsausgang besteht aus
einem Relais 130 und seinem Speisekreis, der Teil einer
Überprüfungsschaltung 132 ist. Diese schließt ein extern
zur Verfügung stehendes Kontaktpaar 134 zum Auslösen des
Alarms oder dergleichen, falls einer der Fehlerzustände
erfaßt wurde. Dieses Relais wird nur rückgesetzt, wenn die
gesamte Überprüfungsschaltung rückgesetzt wird.
Die Verknüpfungsschaltung 104 stellt sicher, daß der ge
wählte Kanal kein Licht erfaßt, bis die zugehörige LED
eingeschaltet ist, und daß er Licht erfaßt, wenn die LED
aufleuchtet. Ist eine dieser Bedingungen nicht erfüllt,
wird die monostabile Ausgangsschaltung 110 ausgelöst und
die Ausgangsrelais werden in den Zustand "Gegenstand er
faßt" entregt.
Die Schieberegister-Überprüfungs-Logikschaltung 136 der
Logikschaltung der Fig. 11 ist im Schaltbild der Fig. 13 im
einzelnen gezeigt. Die Schaltung 136 empfängt die Daten-
Ausgangssignale als binärcodierte Information sowohl von
der Empfänger-Datenleitung 138 als auch von der Sender-
Datenleitung 140, und ferner vom Takt-Folgegenerator 96
Zeitsteuersignale auf einer Leitung 142. Bei jedem Taktsi
gnal stellt die Überprüfungslogik fest, ob die richtige
Folge von Datenbits aus den einzelnen Schieberegistern von
den Sende- und den Empfangsleitungen ausläuft. Stimmen die
tatsächlichen Datenausgangssignale von den Sendern oder
Empfängern nicht mit den Takt-Folgedaten überein, sendet
die Überprüfungsschaltung ein Abschaltsignal über eine
Leitung 144 (Fig. 11) zu dem redundanten Relaistreiber 112,
der die Relais in den abgeschalteten Zustand bringt.
In der Überprüfungs-Logikschaltung der Fig. 13 setzt der
Benutzer entsprechend der gewünschten, in der Anordnung zu
installierenden Anzahl von Kanälen Kontaktbrücken zwischen
geeignete Kontakte 146. Hierdurch wird die Anzahl der
Stufen festgelegt, die sich in den Schieberegistern zwi
schen Daten-Ein- und Daten-Ausgang befinden. Hierdurch kann
die Logikschaltung einen geeigneten Vergleich zwischen den
Daten-Ausgangsinformationen von den Schieberegistern an
stellen.
Die Datenausgangsleitung 140 von der Sendeschaltung führt
auf einen Kontakt eines exklusiven ODER-Gatters 148, wäh
rend die Datenausgangsleitung 138 von der Empfangsschaltung
auf einen Kontakt eines zweiten exklusiven ODER-Gatters 150
geführt ist. Die exklusiven ODER-Gatter 148, 150 verglei
chen den Datenstrom des Folgegenerators mit dem auf der
Leitung 152 von den Schieberegistern der Sender und Empfän
ger einlaufenden tatsächlichen Datenstrom. Die Ausgangs
signale dieser exklusiven ODER-Gatter 148, 150 laufen
weiter durch ein ODER-Gatter 154 und ein UND-Gatter 156,
dessen Ausgangssignal zu einem monostabilen Multivibrator
158 geführt ist. Stimmen die Signale nicht überein, wird
der Multivibrator 158 ausgelöst, so daß die Relais abge
schaltet werden. Eine Leitung 42 dient zum Löschen und
Rücksetzen der Logikschaltung, so daß kleinere zeitliche
Abweichungen die Schaltung nicht auslösen.
Während des Betriebs injizieren sowohl die Schieberegister
der Sender als auch die der Emitter zu Beginn jedes Ab
tastzyklus der Lichtschranke ein Bit "Eins" und der akti
vierte Sende/Empfangs-Kanal wird durch die Stelle im Schie
beregister bestimmt, wo sich dieses Bit "Eins" befindet.
Wenn das Schieberegister diese "Eins" durch den vollständi
gen Zyklus schiebt, erscheint sie an der Daten-Ausgangs
leitung des Schieberegisters. Die Überprüfungs-Logikschal
tung stellt sicher, daß diese "Eins" genau nach der richti
gen Anzahl von Verschiebungen ausgegeben wird und daß zu
jeglicher anderen Zeit keine "Eins" vom Schieberegister
ausgegeben wird. Fällt das Schieberegister oder eine belie
bige Verbindung aus, so gibt die Schaltung entweder zur
falschen Zeit eine "Eins" aus oder eine "Null", wenn die
"Eins" ausgegeben werden soll. Auf jeden Fall werden die
Relais geöffnet und die Anordnung wird abgeschaltet.
Fig. 14 zeigt die Bausteine der Verstärker/Schnittstellen
schaltung, die die Signale konditioniert, um sie über eine
lange Leitung zu schicken. Die Schaltung 30 enthält einen
Widerstand 160, über den den Anoden sämtlicher Dioden 70,
71, 73 der anhand von Fig. 10 beschriebenen Ausgangs-
Multiplexierschaltung ein positives Signal zugeführt wird.
Der Widerstand 160 bringt die Kathode der geeigneten Diode
auf das am meisten negative Potential, so daß die Schaltung
nur vom gewählten PT ein Ausgangssignal abgibt.
Die Verstärker/Schnittstellenschaltung 30 puffert die
Analogleitung, so daß das Signal ausreichend verstärkt
wird, um es über eine lange Leitung schicken zu können und
entfernt alle Dauerzustandssignale von den PT-Verstärkern,
die sich aus dem Licht der Umgebung, dem Vbe-Abfall, der
Verstärkerdrift von +2,5 V, dem Spannungsabfall an den
Dioden und dergleichen ergeben. Diese Gleichstromkomponente
wird während eines Zyklus von jedem Kanal entfernt, bevor
das Signal des Kanals durch den Rest der Schaltung abge
fragt wird. Dies geschieht durch Schließen einer Gleich
strom-Rückstellschaltung, die aus den von einer gestri
chelten Linie 162 umschlossenen Bausteinen besteht, und
zwar während einer Periode, wenn an einem gewählten PT kein
LED-Licht erscheint. Der Gleichstrom-Rückstellschalter wird
von einem Signal von der Logikschaltung 18 geschlossen.
Die Bausteine der Spannungsversorgungsschaltung 16 sind in
Fig. 15 gezeigt. Ein Transformator 164 ist einerseits an
das Wechselstromnetz und andererseits mit einem IC-Span
nungsregler 166 verbunden. Ein variabler Spannungsregler
168 liefert die Spannung für die positive LED-Spannungsver
sorgungleitung 170. Eine Überwachungsschaltung 172 arbeitet
als Überstrom- und Überspannungsdetektor, der über eine
Leitung 174 ein Relais-Ausschaltsignal für die Logikschal
tung bereitstellt, wenn Spannung oder Strom zu hoch werden.
Diese Schaltung gewährleistet, daß die Anordnung in einem
sicheren Betriebszustand arbeitet, wenn ein Leistungsaus
fall auftritt.
Fig. 16 zeigt eine alternative Ausführungsform einer ein
zelnen PT-Empfängeranordnung 176, die eine schnellere
Übersteuerungs- und Wahl-Erholungsfähigkeit hat. Die Basis
eines PT 178 ist mit dem Ausgang eines Verstärkers 180
verbunden; eine Diode 182 ist zwischen den positiven und
den negativen Eingang des Verstärkers 180 geschaltet. Bei
diesem Schaltungsaufbau kann der PT mit höherer Geschwin
digkeit gewählt werden. Verläßt der PT den ausgeschalteten
oder nicht gewählten Arbeitsmodus und tritt er in den
gewählten Zustand über, dann ist eine diskrete Zeit für die
Wiederkehr der Lichtempfindlichkeit notwendig. Wird der PT
durch die Logikschaltung gewählt, so ruft dies sehr hohe
Emitterströme hervor, die die Ladung schnell aus dem Bau
stein verschwinden lassen. Der gewählte PT führt dann
innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit sehr hohe Ströme.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibt die durch
Steuerschaltungen gesteuerte Logikschaltung 18 die LED-
Sendeschaltung 24 und die PT-Empfangsschaltung 18 so, daß
aufeinander folgend die Lichtkanäle über die zu schützende
Zone getastet werden. Die LED werden sequentiell aktiviert,
so daß Licht sequentiell ausgetastet wird, das ausschließ
lich auf einen bestimmten Kanal adressiert ist. Die PTs
werden durch die Logikschaltung 18 derart gewählt, daß zu
der Zeit des Zyklus Licht erfaßt wird, das dem richtigen,
getasteten Kanal entspricht.
Die PTs werden durch die Logikschaltung 18 gewählt, indem
an den Kollektor ein Signal von +5 V angelegt wird. Wenn
Licht, das vom LED-Sender des gleichen Kanals emittiert
wird, auf den gewählten PT trifft, wird der Basis über die
Verstärkerschleife weniger Strom zugeführt, weil das Licht
einen Teil des Basistromes darstellt. Die Schleife hält
dann den Kollektorstrom konstant, wodurch ein Licht-Erfas
sungssignal erzeugt wird.
Die PTs werden deaktiviert, wenn die Logikschaltung 18
ihren Kollektor mit Masse verbindet. Der deaktivierte PT
arbeitet dann nicht mehr als Transistor, sondern als virtu
elles, in Reihe geschaltetes Diodenpaar (Fig. 8, 9). Durch
die Verbindung des Kollektors mit Masse wird die virtuelle
Diode am Basis-Kollektor-Übergang in Durchlaßrichtung
vorgespannt, wodurch dem Baustein die Lichtempfindlichkeit
genommen und die Basis auf etwa 0,6 V gegenüber Masse
gezogen wird. Bei einer Eingangsspannung von 2,5 V am
Verstärker wird die virtuelle Diode am Basis-Emitter-Über
gang in Sperrichtung vorgespannt und ausgeschaltet, so daß
sie praktisch keinen Strom führt. In diesem Zustand ist der
PT vom invertierenden Eingang des Verstärkers abgeschaltet.
Wird durch seine Wahl ein anderer PT eingeschaltet, dann
sind alle deaktivierten PTs vollständig aus der Schaltung
herausgeschaltet, so daß das Ausgangssignal des Verstärkers
nur das Licht wiedergibt, das auf einen gewählten PT
trifft.
Der einzige Verstärker für jeden Empfangsblock, d. h. der
Verstärker 82 der Fig. 6, liefert das analoge Ausgangs
signal über die Diode 70. Das Signal wird über die Ver
stärker/Schnittstellen-Schaltung 30 zur Logikschaltung 18
geführt. Die analogen Signale von den PT-Empfängern werden
in der Logikschaltung durch die Verstärkerschaltung 98, die
Komparatorschaltung 100 und die Verknüpfungsschaltung 104
verarbeitet. Wenn diese Schaltungen feststellen, daß im
richtigen Kanal zur richtigen Zeit im Zyklus Licht vorhan
den ist, werden Relais-Speisesignale der monostabilen
Ausgangsschaltung und dem redundanten Relaistreiber 112
zugeführt. Gleichzeitig werden die Empfänger-Daten-Aus
gangssignale, die Sender-Daten-Ausgangssignale und die
Zeitsteuersignale durch die Schieberegister-Überprüfungs-
Logikschaltung 144 verarbeitet. Stellt diese Schaltung
fest, daß die tatsächlichen Datenausgangssignale vom Sen
der- und Empfänger-Schieberegister mit den Signalen vom
Takt-Folgegenerator übereinstimmen, dann wird kein Ab
schaltsignal erzeugt und die Anordnung läuft in den näch
sten Zyklus der Fortschaltung des Lichts durch die Kanäle.
Stellt die Überprüfungslogik eine Diskrepanz zwischen den
Sender/Empfänger-Datenausgangssignalen und den Signalen des
Takt-Folgegenerators fest, wird dem Relaistreiber 112 ein
Abschaltsignal zugeführt, durch das die Relais ausgeschal
tet werden. Die Relais ihrerseits aktivieren einen ent
sprechenden Alarm oder schalten die geschützte Maschine ab.
Claims (11)
1. Lichtschranken-Anordnung mit einem Lichtsender (24),
der sequentiell Lichtstrahlen über einen zu schützen
den Bereich austastet, und einem Lichtempfänger (28)
mit mehreren, zum Empfang der Lichtstrahlen aufgereih
ten Phototransistoren (64, 65), die je eine Basis,
einen Kollektor und einen Emitter aufweisen,
gekennzeichnet durch eine Steuerschal
tung zum Wählen der Folge, in der die Phototransi
storen zur Erzeugung von Ausgangssignalen bei Empfang
von Lichtstrahlen vom Lichtsender (24) eingeschaltet
werden, wobei die Steuerschaltung ein Schieberegister
(76) mit einer mit dem Kollektor (64) verbundenen Aus
gangsleitung (90) zum Zuführen einer Spannung zum Kollek
tor eines gewählten Phototransistors (64, 65) aufweist,
die ausreicht, daß der Phototransistor bei auftref
fendem Licht ein Ausgangssignal erzeugt, wobei das Schie
beregister (76) den Phototransistor durch Verbinden des
Kollektors mit Masse zu der Zeit ausschaltet, zu der der Lichtsen
der im Kanal des deaktivierten Phototransistors kein
Licht austastet.
2. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich
net durch mehrere, in einem Block in der Schaltung
vorgesehene Phototransistoren (64, 65), wobei die
Schaltung eine Verstärkungseinrichtung zum Empfangen
und Verstärken der Ausgangssignale von den Photo
transistoren (64, 65) im Block aufweist, die gewählt
sind und Licht vom Sender empfangen.
3. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstärkereinrichtung einen
einzelnen Operationsverstärker zum Verstärken der
Ausgangssignale von jedem Phototransistor im Block
aufweist.
4. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich
net durch eine Einrichtung zum Deaktivieren eines
Phototransistors durch Verbinden seines Kollektors mit
Masse, so daß die Lichtempfindlichkeit des deaktivier
ten Phototransistors aufgehoben wird, und durch den
deaktivierten Phototransistor beim Empfang auftreffen
den Lichts kein Ausgangssignal erzeugt wird.
5. Lichtschranken-Anordnung zum Erfassen des Eindringens von
Gegenständen in einen zu schützenden Bereich, mit einer
Kombination von Lichtsendeeinrichtungen zum sequentiellen
Pulsen von Lichtstrahlen in mehreren Kanälen, die sich
längs vorbestimmter Bahnen über den Bereich erstrecken,
Lichtempfangseinrichtungen mit mehreren Phototransisto
ren, von denen jeder eine Basis, einen Kollektor und
einen Emitter aufweist, wobei eine Steuerschaltungsein
richtung ein Schieberegister (76) mit einer mit dem Kol
lektor (64) verbundenen Ausgangsleitung (90) zum Auswäh
len eines Phototransistors in dem vorgegebenen Kanal
aufweist, wodurch der Phototransistor zum Erzeugen eines
Ausgangssignals gebracht wird, wenn er einfallendes Licht
empfängt, wobei das Schieberegister (76) eine Spannung an
den Kollektor des gewählten Phototransistors anlegt, die
ausreicht, daß der Phototransistor bei auftreffendem
Licht ein Ausgangssignal erzeugt, wobei das Schieberegi
ster (76) den Phototransistor abschaltet, indem es seinen
Kollektor an Masse anschließt, wodurch der Phototransi
stor als Paar (92) in Reihe geschalteter Dioden wirkt und
bei auftreffendem Licht kein Ausgangssignal erzeugt wird,
Steuereinrichtungen zum Steuern des Betriebs der Licht
empfangseinrichtungen in Koordination mit dem Betrieb der
Lichtsendeeinrichtungen, wobei die Steuereinrichtungen
die folgenden Elemente aufweisen: a) eine Logikschal
tungseinrichtung zum Freischalten der Lichtempfangseinrichtungen
zum Erfassen eines Lichtstrahls in einem vor
gegebenen Kanal, die auf die Lichtsendeeinrichtungen
anspricht, die einen Lichtstrahl pulst, der ausschließ
lich an den gegebenen Kanal addressiert ist, und b) eine
Überprüfungsschaltung zum Überprüfen, ob die Lichtsende
einrichtung einen Lichtstrahl richtig ausschließlich für
einen vorgegebenen Kanal in einem vorbestimmten Zeitver
hältnis pulst, wobei die Lichtempfangseinrichtungen zum
Erfassen des Lichts in dem vorgegebenen Kanal freige
schaltet sind, und Relaiseinrichtungen zum Erzeugen eines
Erfassungssignals, das auf die Lichtempfangseinrichtungen
anspricht, die einen Lichtstrahl in einem vorgegebenen
Kanal zu der Zeit erfassen, als eine Überprüfungsschal
tung überprüft, ob die Lichtsendeeinrichtungen für den
vorgegebenen Kanal richtig pulst.
6. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen Verstärker
(82) aufweist, der Rückkopplungssignale von den Emit
tern wenigstens zweier Phototransistoren empfängt,
wobei eine Schaltung zum Verbinden der Basen wenig
stens dieser beiden Phototransistoren parallel zuein
ander und mit dem Ausgang des Verstärkers vorgesehen
ist, wobei der Verstärker (82) die Ausgangssignale nur
von gewählten, auftreffendes Licht empfangenden Photo
transistoren verstärkt.
7. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 5 dadurch
gekennzeichnet, daß das Schieberegister (76) zum Zuführen
der Spannung an die Kollektoren der Phototransistoren in
vorbestimmter Folge, die der Folge entspricht, mit der
die Lichtsendeeinrichtung die an die gegebenen Kanäle
adressierten Lichtstrahlen austastet, ausgelegt ist.
8. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtempfangseinrichtung eine
Kaskadenschaltung von wenigstens zwei Empfangsblöcken
aufweist, die je einen Verstärker zusammen mit mehre
ren Phototransistoren enthalten, deren Basen parallel
an den Ausgang des Verstärkers des jeweiligen Blocks
angeschlossen sind, wobei jeder Block eine Diode
aufweist, deren Kathode an den Ausgang des zugehörigen
Verstärkers angeschlossen ist, und eine Schaltungsein
richtung zum Parallelschalten der Anoden der Dioden
jedes Blocks, so daß sich ein kombiniertes Ausgangs
signal ergibt, das proportional ist zum niedrigsten
Signal, das den Kathodeneingängen der Dioden zugeführt
wird, so daß das kombinierte Ausgangssignal aus der
Kaskadenschaltung der Empfangsblöcke den Zustand nur
des gewählten Phototransistors wiedergibt.
9. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtempfangseinrichtung
wenigstens einen Phototransistor mit Basis, Kollektor
und Emitter aufweist, daß die Steuerschaltung eine
Einrichtung zum Zuführen einer Spannung an den Kollek
tor aufweist, die ausreicht, daß der Phototransistor
bei auftreffendem Licht ein Signal erzeugt, wobei die
Steuerschaltung weiter einen Verstärker mit einem
Minus-Eingang, der an den Emitter des Phototransistors
angeschlossen ist, einen Plus-Eingang und einen Aus
gang aufweist, der an die Basis des Phototransistors
angeschlossen ist, wobei die Steuerschaltung weiter
eine Diodeneinrichtung aufweist, deren Anode an den
Minus-Eingang und deren Kathode an den Plus-Eingang
angeschlossen ist, so daß Ladungen schnell aus dem
Phototransistor verschwinden und seine Lichtempfind
lichkeit-Erholungszeit zur Erzielung einer schnel
leren Wahl-Erholungsfähigkeit vermindert wird.
10. Verfahren zum Steuern einer Lichtschranken-Anordnung mit
Lichtstrahlen längs vorbestimmter Bahnen über einen zu
schützenden Bereich strahlenden, LED's aufweisenden
Lichtsendeeinrichtungen und auf die Lichtstrahlen anspre
chenden, Phototransistoren aufweisenden Lichtempfangsein
richtungen, wobei jeder Phototransistor eine Basis, einen
Kollektor und einen Emitter aufweist, wobei das Verfahren
die folgenden Schritte aufweist: selektives Freischalten
der Phototransistoren zum Erzeugen von Aus
gangssignalen in einer Abfolge, die einer vorbestimmten
Abfolge des Betriebs der LEDs entspricht, indem eine
Spannung an den Kollektor des ausgewählten Phototransi
stors angelegt wird, die ein Ausgangssignal von einem der
Phototransistoren (64) erzeugt, wenn gleichzeitig mit dem
Anlegen der Spannung an den Kollektor (64) des ausgewählten
Phototransistors Licht auf den ausgewählten
Phototransistor fällt, und Ausschalten von Phototransi
storen in den Kanälen, für die entsprechende LED's kein
Licht aussenden, indem der Kollektor der ausgeschalteten
Phototransistoren an Masse angeschlossen werden, so daß
ihre Lichtempfindlichkeit verringert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangssignale von einem Block abgegeben
werden, der mehrere Phototransistoren aufweist, und
daß das Ausgangssignal vom Phototransistor des Blockes
verstärkt wird, der zu einer bestimmten Zeit im Zyklus
gewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07463240 US5015840B1 (en) | 1990-01-09 | 1990-01-09 | Self-checking light curtain system and method of operation. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4100280A1 DE4100280A1 (de) | 1991-07-11 |
DE4100280C2 true DE4100280C2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=23839416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4100280A Expired - Lifetime DE4100280C2 (de) | 1990-01-09 | 1991-01-07 | Lichtschranken-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5015840B1 (de) |
DE (1) | DE4100280C2 (de) |
FR (1) | FR2656914B1 (de) |
GB (1) | GB2242742B (de) |
IT (1) | IT1245207B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007580B4 (de) * | 2004-02-17 | 2006-08-03 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Vorrichtung |
DE202007015800U1 (de) | 2007-11-13 | 2009-03-26 | Sick Ag | Sensoranordnung |
DE202009003002U1 (de) * | 2009-03-04 | 2010-07-22 | Sick Ag | Optoelektronische Sensorenanordnung mit mehreren Lichtempfangspfaden |
Families Citing this family (85)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2834521B2 (ja) * | 1990-03-15 | 1998-12-09 | 株式会社日立製作所 | Ledアレイの診断装置 |
JP2515124Y2 (ja) * | 1991-06-17 | 1996-10-30 | サンクス株式会社 | 多光軸光電スイッチ |
US5218196A (en) * | 1991-09-05 | 1993-06-08 | Frost Controls, Inc. | Light curtain system with system and watchdog microcontrollers |
JP2500015B2 (ja) * | 1991-12-24 | 1996-05-29 | 日本碍子株式会社 | ロ―ラハ―スキルンのロ―ラ折れ検知装置 |
JP2648265B2 (ja) * | 1992-01-17 | 1997-08-27 | 三田工業株式会社 | 画像形成装置 |
US5198661A (en) * | 1992-02-28 | 1993-03-30 | Scientific Technologies Incorporated | Segmented light curtain system and method |
EP0594852B1 (de) * | 1992-05-15 | 1998-08-05 | The Nippon Signal Co. Ltd. | Eigensichere abtastschaltung und sensor des typs mit strahlen mit mehreren optischen achsen |
US5280622A (en) * | 1992-07-17 | 1994-01-18 | Mitsubishi Semiconductor America, Inc. | Combined light beam and ultrasonic transducer safety sensing system |
JPH0668366A (ja) * | 1992-08-14 | 1994-03-11 | Atsumi Denki Kk | ビームセンサの受光レベル表示方式 |
US5245178A (en) * | 1992-08-21 | 1993-09-14 | Magnetek Controls | Apparatus for automatically testing safety light curtain and measuring machine stoppage time |
US5302942A (en) * | 1992-11-19 | 1994-04-12 | Scientific Technologies Incorporated | Light curtain system with individual beam indicators and method of operation |
US5313542A (en) * | 1992-11-30 | 1994-05-17 | Breault Research Organization, Inc. | Apparatus and method of rapidly measuring hemispherical scattered or radiated light |
US5324931A (en) * | 1992-12-30 | 1994-06-28 | Allen-Bradley Company, Inc. | Process for reliably detecting the passage of a target object using a photoelectric control unit employing pseudo-random jitter factor pulses |
IL105543A (en) * | 1993-04-28 | 1997-04-15 | Elisra Electronic Systems Ltd | System for monitoring a multiplicity of doors |
US5404008A (en) * | 1993-07-16 | 1995-04-04 | Rockwell International Corporation | Control system for detecting intrusion of a light curtain |
US5408089A (en) * | 1993-09-02 | 1995-04-18 | White Storage & Retrieval Systems, Inc. | Object detection system with a plurality of detectors for moveable storage unit systems and work areas having exits |
US5539198A (en) * | 1993-09-28 | 1996-07-23 | Rockwell International Corporation | Uniform sensitivity light curtain |
DE4338978C2 (de) * | 1993-11-15 | 1998-05-07 | Sick Ag | Verfahren zur Feststellung defekter Lichtsender und/oder Lichtempfänger eines Lichtgitters und Lichtgitter |
US5393973A (en) * | 1993-12-16 | 1995-02-28 | Scientific Technologies Incorporated | Optical sensing arrays employing misaligned squinted optical axes compared to aligned axes |
DE9320189U1 (de) * | 1993-12-31 | 1994-12-22 | Landert-Motoren-AG, Bülach, Zürich | Automatischer Schutztürantrieb MMP/MEP |
US5577733A (en) * | 1994-04-08 | 1996-11-26 | Downing; Dennis L. | Targeting system |
US6050369A (en) * | 1994-10-07 | 2000-04-18 | Toc Holding Company Of New York, Inc. | Elevator shaftway intrusion device using optical imaging processing |
FR2733849B1 (fr) * | 1995-05-05 | 1997-07-04 | Sarl Scmd | Dispositif electrosensible de controle d'acces et de presence |
US5644111A (en) * | 1995-05-08 | 1997-07-01 | New York City Housing Authority | Elevator hatch door monitoring system |
EP0772166B2 (de) | 1995-10-27 | 2003-02-12 | Bankom Security Systems Ltd. | Überwachungssystem für eine Vielzahl von Türen |
US5880954A (en) * | 1995-12-04 | 1999-03-09 | Thomson; Robert | Continous real time safety-related control system |
JP3234530B2 (ja) * | 1996-04-26 | 2001-12-04 | 株式会社ナブコ | ドア用センサの自己診断装置 |
DE19623651A1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-12-18 | Sick Ag | Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtschrankengitter |
DE19625044A1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von flachen Sendungen |
US5815018A (en) * | 1996-07-16 | 1998-09-29 | Systech Solutions, Inc. | Pulse modulator circuit for an illuminator system |
ES2165014T3 (es) * | 1997-06-30 | 2002-03-01 | Cedes Ag | Cortina de luz o barrera optica con dispositivo de alineacion. |
DE29802089U1 (de) * | 1998-02-07 | 1998-11-05 | Hermann Steinweg GmbH & Co KG Baumaschinenfabrik, 59368 Werne | Bauaufzug |
US6384402B1 (en) | 1998-04-29 | 2002-05-07 | Automated Merchandising Systems | Optical vend-sensing system for control of vending machine |
JPH11329180A (ja) * | 1998-05-07 | 1999-11-30 | Keyence Corp | 多光軸光電スイッチ |
FR2778749B1 (fr) * | 1998-05-15 | 2000-07-28 | Jay Electronique Sa | Barriere optique formee d'elements emetteurs/recepteurs regroupes en mobiles |
JPH11353986A (ja) * | 1998-06-09 | 1999-12-24 | Keyence Corp | 複数エリアセンサ用制御器 |
US6211513B1 (en) * | 1998-10-30 | 2001-04-03 | Avaya Technology Corp. | Automated test system and method for device having circuit and ground connections |
DE19919253A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Zeiss Carl Fa | Optischer Kollisionsschutz für bewegte Maschinenteile |
US6166371A (en) * | 1999-04-30 | 2000-12-26 | Beckman Coulter, Inc. | Diffuse reflective light curtain system |
KR100660993B1 (ko) | 1999-12-10 | 2006-12-22 | 주식회사 에스원 | 창문 경비용 감시장치 및 제어방법 |
GB2364773A (en) * | 2000-02-10 | 2002-02-06 | Rwl Consultants Ltd | Improvements In Or Relating To A Light Curtain |
AU2001263460A1 (en) | 2000-05-26 | 2001-12-11 | Mark R. Brent | Perimetric detection system and automated container |
US6974948B1 (en) | 2000-05-26 | 2005-12-13 | Brent Mark R | Perimetric detection system |
US6354716B1 (en) | 2000-08-04 | 2002-03-12 | Honeywell International Inc | Light curtain device |
US6732014B2 (en) * | 2001-02-27 | 2004-05-04 | Crane Co. | System for accomplishing product detection |
DE10129230C1 (de) * | 2001-06-19 | 2002-06-20 | Dorma Gmbh & Co Kg | Sensoranordnung |
US8548625B2 (en) * | 2001-08-23 | 2013-10-01 | Crane Merchandising Systems, Inc. | Optical vend sensing system for product delivery detection |
US6727814B2 (en) | 2001-09-24 | 2004-04-27 | Medtronic Physio-Control Manufacturing Corp. | System, method and apparatus for sensing and communicating status information from a portable medical device |
AU2002349919B2 (en) | 2001-10-24 | 2008-11-13 | Crane Co. | Apparatus and methodology of detecting fulfillment of customer vend request |
DE10155582B4 (de) * | 2001-11-13 | 2004-09-30 | Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg | Schaltungsanordnung |
US6979813B2 (en) * | 2001-11-21 | 2005-12-27 | Avril John G | Safety-shutoff device for a manually fed processing machine |
JP2005512030A (ja) * | 2001-12-03 | 2005-04-28 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 多重物の検出装置および多重物の検出方法 |
CN1689054A (zh) * | 2002-08-30 | 2005-10-26 | 梁宽淑 | 光纤安全系统及其控制方法 |
DE20216757U1 (de) * | 2002-10-30 | 2003-01-09 | Sick AG, 79183 Waldkirch | Optische Überwachungsvorrichtung |
US6856862B1 (en) * | 2003-03-18 | 2005-02-15 | Xilinx, Inc. | Light curtain safety system for semiconductor device handler |
JP4212970B2 (ja) * | 2003-06-30 | 2009-01-21 | 株式会社キーエンス | 安全リレーシステム |
US8348676B2 (en) * | 2003-09-30 | 2013-01-08 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Light curtain assembly |
US7565222B2 (en) * | 2004-01-15 | 2009-07-21 | Fawn Engineering Corporation | Economical optical system to provide reasonable assurance of completed vend or vendible items from vending machines |
US7446302B2 (en) * | 2004-07-09 | 2008-11-04 | Automated Merchandising Systems, Inc. | Optical vend-sensing system for control of vending machine |
DE102005045577B4 (de) * | 2004-09-29 | 2014-02-20 | Omron Corp. | Optisch mehraxiales photoelektrisches Sensorsystem |
ITTV20040128A1 (it) * | 2004-11-10 | 2005-02-10 | Nice Spa | Metodo e dispositivo per sistemi automatici di movimentazione di ante mobili. |
US7805209B2 (en) * | 2005-03-01 | 2010-09-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Light barrier having separate output signals |
DE102005027230B4 (de) * | 2005-06-13 | 2008-06-05 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Betrieb desselben |
ITTV20050169A1 (it) * | 2005-11-07 | 2007-05-08 | Nice Spa | Dispositivo di sicurezza per avvolgibili, tende solari, cancelli o simili. |
DE102006004662B4 (de) * | 2006-01-31 | 2008-10-30 | Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg | Verfahren zur Überwachung eines Gefahrenbereichs an einer Maschine mittels eines Lichtgitters |
DE102006005152B4 (de) * | 2006-02-04 | 2008-10-02 | Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg | Lichtschrankenanordnung |
US7918374B2 (en) | 2007-01-29 | 2011-04-05 | Halex/Scott Fetzer Company | Portable fastener driving device |
US20090180843A1 (en) * | 2007-07-18 | 2009-07-16 | Kathleen Jackson | Kitchen counter island riser |
JP4979518B2 (ja) * | 2007-09-05 | 2012-07-18 | 株式会社キーエンス | 侵入検知装置 |
US20090188435A1 (en) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Hale Jr Seymour B | Apparatus and methods for securing pet doors |
US12061309B2 (en) * | 2008-02-28 | 2024-08-13 | Rapiscan Systems, Inc. | Drive-through scanning systems |
EP2362242B1 (de) * | 2010-02-25 | 2012-08-22 | Sick Ag | Optoelektronischer Sensor |
DE102011083757A1 (de) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Krones Aktiengesellschaft | Triggerlichtgitter und Verfahren zur Positionsbestimmung von Behältern |
JP6795136B2 (ja) * | 2014-05-08 | 2020-12-02 | オプテックス株式会社 | 能動型物体検出センサ |
EP2985636B1 (de) * | 2014-08-11 | 2018-07-25 | Leuze electronic GmbH + Co KG | Verfahren zum Ausrichten einer Sensoreinrichtung |
US9671523B2 (en) | 2015-08-05 | 2017-06-06 | Banner Engineering Corp. | Field installable light curtain status module |
US10619397B2 (en) * | 2015-09-14 | 2020-04-14 | Rytec Corporation | System and method for safety management in roll-up doors |
JP6572338B1 (ja) * | 2018-03-14 | 2019-09-04 | 株式会社アマダホールディングス | プレスブレーキ用光学式安全装置、プレスブレーキ、及び光学式監視方法 |
CN109581895B (zh) * | 2018-11-23 | 2020-08-25 | 华自科技股份有限公司 | 测试工装控制方法及装置、电子设备及存储介质 |
EP3899186A4 (de) | 2018-12-21 | 2022-10-05 | Rytec Corporation | Sicherheitssystem und -verfahren für rolltore |
DE202019104104U1 (de) * | 2019-07-25 | 2020-10-28 | Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg | Lichtvorhang |
CN112363238B (zh) * | 2020-11-25 | 2022-09-06 | 上海长江电气设备集团有限公司 | 光幕光束对齐修正方法、光幕接收器、发射器及存储介质 |
US20230146031A1 (en) * | 2021-11-05 | 2023-05-11 | Transportation Ip Holdings, Llc | Touchless control system |
EP4375716A1 (de) * | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Leuze electronic GmbH + Co. KG | Lichtvorhang |
EP4431987A1 (de) * | 2023-03-15 | 2024-09-18 | Leuze electronic GmbH + Co. KG | Lichtvorhang |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2630717A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-12 | Fotoelektrik Dipl Ing Wilhelm | Einspaltige lichtschrankenmatrix mit digitalisiertem fahrstrahl in selbststeuerung |
DE2552314B2 (de) * | 1974-09-02 | 1980-02-07 | Cometa S.A., La Tronche (Frankreich) | Lichtschranke |
US4266124A (en) * | 1979-08-10 | 1981-05-05 | Data Instruments, Inc. | Photoelectric object detector system |
US4806749A (en) * | 1986-12-22 | 1989-02-21 | Alps Electric Co., Ltd. | Optical coordinate system input device |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2900521A (en) * | 1953-07-21 | 1959-08-18 | Westinghouse Electric Corp | Door control apparatus |
US3025406A (en) * | 1959-02-05 | 1962-03-13 | Flightex Fabrics Inc | Light screen for ballistic uses |
US3704396A (en) * | 1971-05-12 | 1972-11-28 | Cincinnati Inc | Safety device for machines |
US3746863A (en) * | 1972-03-15 | 1973-07-17 | Exotron Ind Ltd | Light curtain control for a switch |
US3810148A (en) * | 1972-07-06 | 1974-05-07 | Kewp Inc | Electronic line indicator apparatus |
US3805061A (en) * | 1973-04-23 | 1974-04-16 | Tyco Laboratories Inc | Object detecting apparatus |
US4015122A (en) * | 1974-07-12 | 1977-03-29 | Rubinstein Walter M | Photo-electric object detection system |
SE418426B (sv) * | 1978-04-10 | 1981-05-25 | Telub Ab | Ljusrida |
US4559452A (en) * | 1982-06-02 | 1985-12-17 | Fujitsu Limited | Apparatus for detecting edge of semitransparent plane substance |
GB2177503A (en) * | 1985-06-12 | 1987-01-21 | John Peter Hughes | Guard system |
DE3790010C2 (de) * | 1986-01-13 | 1991-08-01 | Data Instruments Inc., Acton, Mass., Us | |
US4818866A (en) * | 1986-01-13 | 1989-04-04 | Data Instruments, Inc. | Intrusion detection system for operating industrial machines with variable sensitivity |
DE3601516A1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-23 | Agie Ag Ind Elektronik | Lichtschranke |
US4763903A (en) * | 1986-01-31 | 1988-08-16 | Max W. Goodwin | Target scoring and display system and method |
-
1990
- 1990-01-09 US US07463240 patent/US5015840B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-04 GB GB9100156A patent/GB2242742B/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-07 DE DE4100280A patent/DE4100280C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-08 FR FR9100160A patent/FR2656914B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-09 IT ITMI910029A patent/IT1245207B/it active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2552314B2 (de) * | 1974-09-02 | 1980-02-07 | Cometa S.A., La Tronche (Frankreich) | Lichtschranke |
DE2630717A1 (de) * | 1976-07-08 | 1978-01-12 | Fotoelektrik Dipl Ing Wilhelm | Einspaltige lichtschrankenmatrix mit digitalisiertem fahrstrahl in selbststeuerung |
US4266124A (en) * | 1979-08-10 | 1981-05-05 | Data Instruments, Inc. | Photoelectric object detector system |
US4806749A (en) * | 1986-12-22 | 1989-02-21 | Alps Electric Co., Ltd. | Optical coordinate system input device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Feingerätetechnik, 1985, 6, S. 278, 279 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004007580B4 (de) * | 2004-02-17 | 2006-08-03 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Vorrichtung |
DE202007015800U1 (de) | 2007-11-13 | 2009-03-26 | Sick Ag | Sensoranordnung |
DE202009003002U1 (de) * | 2009-03-04 | 2010-07-22 | Sick Ag | Optoelektronische Sensorenanordnung mit mehreren Lichtempfangspfaden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4100280A1 (de) | 1991-07-11 |
GB2242742B (en) | 1994-07-13 |
US5015840B1 (en) | 1995-04-11 |
GB2242742A (en) | 1991-10-09 |
IT1245207B (it) | 1994-09-13 |
ITMI910029A0 (it) | 1991-01-09 |
FR2656914A1 (fr) | 1991-07-12 |
GB9100156D0 (en) | 1991-02-20 |
FR2656914B1 (fr) | 1993-07-23 |
ITMI910029A1 (it) | 1992-07-09 |
US5015840A (en) | 1991-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4100280C2 (de) | Lichtschranken-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102006012537C5 (de) | Lichtgitter | |
EP1933174B1 (de) | Lichtgitter | |
EP2147338B1 (de) | Optoelektronischer sensor zum absichern eines gefahrenbereichs | |
EP0220361A2 (de) | Flächensicherung | |
DE102012101369B4 (de) | Lichtvorhang | |
EP2071363B1 (de) | Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2409113B2 (de) | Lichtschrankenanordnung | |
DE2552314C3 (de) | Lichtschranke | |
EP2012144A1 (de) | Lichtgitter und Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters | |
DE3403266C2 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE2451100C2 (de) | Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone | |
DE102018117878B4 (de) | Sicherheitslichtgitter | |
DE102007031430B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter | |
DE3046304C2 (de) | Überwachungseinrichtung für einen Hochspannungsumrichter | |
DE3629715C1 (de) | Selbstueberwachende Reflexionslichtschranke | |
EP1146353A2 (de) | Optoelektronische Sensoranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoranordnung | |
EP3770646A1 (de) | Lichtvorhang | |
DE102005047776B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters | |
DE202018104258U1 (de) | Sicherheitslichtgitter | |
EP1391752B1 (de) | Lichtgitter | |
DE2552414A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer ueberwachungsanordnung | |
EP3869241B1 (de) | Lichtschrankenanordnung | |
EP4411426A1 (de) | Lichtvorhang | |
DE102004007580B4 (de) | Optoelektronische Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01V 8/20 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCIENTIFIC TECHNOLOGIES INCORPORATED, FREMONT, CAL |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition |