DE2552314A1 - Verfahren und einrichtung zur elektronischen abtastung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur elektronischen abtastung

Info

Publication number
DE2552314A1
DE2552314A1 DE19752552314 DE2552314A DE2552314A1 DE 2552314 A1 DE2552314 A1 DE 2552314A1 DE 19752552314 DE19752552314 DE 19752552314 DE 2552314 A DE2552314 A DE 2552314A DE 2552314 A1 DE2552314 A1 DE 2552314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
state
decoder
cycle
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552314B2 (de
DE2552314C3 (de
Inventor
Michel Montanvert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMETA SA
Original Assignee
COMETA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7430405A priority Critical patent/FR2283494A2/fr
Application filed by COMETA SA filed Critical COMETA SA
Priority to DE2552314A priority patent/DE2552314C3/de
Publication of DE2552314A1 publication Critical patent/DE2552314A1/de
Publication of DE2552314B2 publication Critical patent/DE2552314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552314C3 publication Critical patent/DE2552314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • G08B13/184Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using radiation reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/18Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using mechanical scanning systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Abtastung
  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen eines Verfahrens zur photoelektrischen Abtastung, bei welchem ein ausgesandtes und durch einen katadioptrischen Spiegel in sich selbst zurückgeworfenes optisches Bündel räumlich und schnell verschoben wird, um eine Kontrollzone abzutasten, bei welchem das optische Bündel durch eine Elektrolumineszenzdiode erzeugt wird, die eine kontinuierliche Folge von optischen Impulsen auf den katadioptrischen Reflektor projiziert, und bei welchem die reflektierten Impulse an einem Phototransistor empfangen werden.
  • Die FR-OS 711551 9 betrifft ein Verfahren dieser Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Folge von elektrischen Impulsen, die zum Erregen einer El ektrol um in eszenzdiode bestimmt ist und durch eine einzige Erzeugungseinrichtung gebildet wird, elektronisch und zyklisch auf jede der Elektrolumineszenzdioden gleichzeitig mit dem Wirksammachen des Phototransistors umgeschaltet wird, der der gerade sendenden Elektrolumineszenzdiode zugeordnet ist. Diese Betriebsweise ist vor allem möglich, weil lediglich schwache Impulse erforderlich sind, um eine letzte Versorgungsstufe einer Elektrol:rnineszenzdiode oder die erste Verstärkerstufe des an einem Phototransistor empfangenen Signals wirksam oder unwirksam zu machen.
  • Die genannte FR-OS 7115519 betrifft außerdem eine photoelektrische Abtasteinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Diese bekannte Einrichtung enthält mehrere S endeel ektrolum ineszenzdioden und Empfangsphototransistoren, die jeweils einer Stufe zur Zuführung des auszusendenden Signals bzw. zur Entsperrung des empfangenen Signals zugeordnet sind. Diese Einrichtung ist dadurch gekennbezeichnet, daß sie eine einzige Schaltung zur Bildung von den Elektrolum ineszenzdioden zuzuführenden elektrischen impulsen, eine einzige Schaltung zur Verarbeftung der von allen Phototransistoren empfangenen Signale und einen elektronischen Umschaltkreis enthält, der ebensoviele Ausgänge hat, wie Elektrolumineszenzdioden vorhanden sind, wobei jeder Ausgang einerseits an die Versorgungsstufe einer Elektrolumineszenzdiode und andererseits an die Stufe zur Entsperrung des ihr zugeordneten Phototransistors angeschlossen ist.
  • Weitere Merkmale sind in der französischen Offenlegungsschrift angegeben und sie betreffen vor allem die Einzelheiten des elektronischen Umschaltkreises.
  • Folgendes ist vorgesehen: - Bei dem elektronischen Umschaltkreis kann es sich um einen Umschaltkreis mit Dekaden und Dezimaldecoder handeln, der mit der Schaltung zur Erzeugung der elektrischen Impulse synchronisi ert ist.
  • - Der vorgenannte Decoder kann ebensoviele Ausgänge haben, wie Sende-Empfangszellen vorhanden sind, von denen jeder mit einer Koinzidenzschaltung verbunden ist, welcher andererseits der Sendeimpuls zugeführt wird, wobei die Koinzidenzschaltung bewirkt, daß in den Koinzidenzperioden ein Transistor leitend ist, welcher für die Erregung einer Elektrolumineszenzdiode sorgt.
  • jeder Ausgang des Dezimaldecoders ist mit einem Transistor zur Entsperrung eines Phototransistors verbunden.
  • Damit die Verarbeitung der von den Phototransistoren ausgesandten Signale mittels einer einzigen Schaltung erfolgt, ist außerdem vorzugsweise eine Schaltung zur Erzeugung einer Folge von mit den elektrischen Sendeimpulsen synchronen Referenzimpulsen vorgesehen, die mit einem Vergleicher verbunden ist, welcher andererseits mit der Empfangsschaltung der Impulse der Phototransistoren verbunden ist.
  • Das Verfahren und die Einrichtung, die oben angegeben sind, gestatten eine zyklische Umschaltung mit sehr hoher Frequenz und sie können bei "photoelektrischen Schranken" mit großen Abmessungen zur Anwendung kommen, welche eine große Anzahl von Sende-Empfangszellen haben,die im übrigen in jeder geeigneten Weise räumlich angeordnet sein können. Die Anwendungsfälle betreffen inbesondere den Schutz des Personals, das an einer gefährlichen Maschine, wie beispielsweise einer Presse, arbeitet.
  • Eine vertikale photoelektrische Schranke ist dann zwischen die Presse und die Bedienungsperson eingefügt und jedes Durchdringen dieser Schranke hat die praktisch sofortige Blockierung der Presse zur Folge. Um jeden Unfall zu vermeiden, ist es erforderlich, daß die Abtasteinrichtung einwandfrei arbeitet.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, vor allem für diese Art von Anwendungsfällen ein Verfahren und eine Einrichtung zur Kontrolle des einwandfreien Arbeitens des Gerätes zu schaffen, durch die der Anordnung ein hoher "Vertrauensfaktor" zugebilligt werden kann. Diese Kontrollen führen auf die im folgenden angegebenen Alarm- und Fehlerbegriffe: - Der Alarm ist die Tatsache, daß die photoelektrische Schranke entweder unterbrochen ist oder daß eine Kontrolleinrichtung einen Fehler in dem Gerät festgestellt hat.
  • - Der Fehler besteht aus dem Versagen einer Schaltung oder eines Bauteils des Gerätes.
  • Das genaue Ziel der Erfindung ist es, Einrichtungen zu schaffen, welche folgende Kontrollen gestatten: 1. Kontrolle des oben genannten elektronischen Umschaltkreises, um sich davon zu überzeugen, daß der Wähler Zustand um Zustand fortgeschaltet wird, wobei ein Alarmsignal geliefert werden soll, wenn ein Zustand übersprungen worden ist, was ein " Loch" in der Lichtschranke zur Folge hätte, oder wenn der Wähler nicht mehr "dreht", was darauf hinausliefe, daß man eine Schranke hat, die nur aus einem einzigen Bündel besteht.
  • 2. Kontrolle "der zweiten Ordnung", die dafür bestimmt ist, sich bei jedem Zyklus des Umschaltkreises zu versichern, daß die Einrichtung, welche die erste Kontrolle gestattet, in Betrieb ist, und zwar um der Anordnung einen hohen Vertrauensfaktor beizumessen.
  • 3. Kontrolle der Digitalschaltungen, um sich von ihrem einwandfreien Betrieb zu überzeugen.
  • 4. Kontrolle des Empfangswertes der Fühler, wobei das System insbesondere in Alarmzustand versetzt wird, wenn dieser Wert zu hoch ist. Diese Kontrolle ist sehr wichtig und macht die Schranke vollkommen unverletzlich. Wenn nämlich die Schranke auf eine gewisse Breite eingestellt ist, besitzt das zurückkehrende Signal an den Fühlern normalerweise eine festgelegte Amplitude.
  • Wenn ein Benutzer die Schranke unwirksam machen möchte, ordnet er gewöhnlich einen Reflektor vor den Fühlern an, um ohne Schutz arbeiten zu können. Das Vorhandensein dieses Reflektors, der in kurzer Entfernung mit dem Ziel angeordnet ist, die Breite der Schranke zu verringern, hat jedoch eine Zunahme der Arnplitude der abgetasteten Signale zur Folge, die zur Schaffung dieser letzten Sicherheit ausgenutzt wird.
  • Die Erfindung hat somit vor allem ein Verfahren zur photoelektrischen Abtastung zum Ziel, wie es in der genannten französischen Offenlegungsschrift beschrieben ist, bei welchem man, um sich davon zu überzeugen, daß der elektronische Umschaltkreis Zustand für Zustand fortgeschaltet wird, jeden durch den Umschaltkreis freigegebenen Zustand mit Zählsignalen vergleicht, die unabhängig von dem Umschaltkreis erhalten werden, und bei welchem die Fortsetzung des Ablaufes allein im Fall der Übereinstimmung gestattet wird, wobei jegliche Nichtübereinstimrrung, die von einem übersprungenen Zustand oder von einem Stillstand des Wählers herrührt, das Unterbrechen des Ablaufes und den Alarm zur Folge hat.
  • Bei einer bevorzugten Form der Durchführung dieses Verfahrens wird bei jedem Abtastzyklus und während eines zusätzlichen Zustandes dieses Zyklus ein absichtlicher Fehler eingegeben und es wird das Ingangsetzen eines neuen Zyklus nur dann gestattet, wenn dieser Fehler festgestellt wird.
  • Dieser absichtlich verursachte Fehler erlaubt die oben genannte Kontrolle "der zweiten Ordnung". Vorzugsweise wird dieser Fehler erzeugt, indem dem Wähler ein Spezialimpuls zugeführt wird, der eine Pegeländerung verursacht. Diese Änderung entspricht dem Überspringen eines Zustandes und es ist somit verständlich, daß dann der Alarm ausgelöst wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ein Test der Digitalschaltungen bei jedem Abtastzyklus während eines anderen zusätzlichen Zustandes durchgeführt, in dem der Nichtempfang eines während dieses Zustandes reflektierten Signals nachgeprüft wird.
  • Schließlich wird vorzugsweise der Wert der reflektierten Signale mit einem hohen Schwellenwert verglichen, der etwas über ihrem normalen Wert liegt, so daß der Alarm nicht allein in dem Fall der Verdunkelung der Lichtschranke ausgelöst wird, sondern auch in dem Fall einer Abänderung, durch die die Schranke unwirksam gemacht werden soll.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Einrichtung zur Durchführung des oben angegebenen Kontrollverfahrens, bei der die Ausgänge des Decoders an die entsprechenden Eingänge von Multiplexierschaltungen angeschlossen sind, welche durch einen Hilfszähler gesteuert werden, der parallel mit dem den Decoder steuernden Hauptzähler gesteuert wird. Die vorgenannten Multiplexierschaltungen gestatten die Fortsetzung des Ablaufes nur dann, wenn eine über einstimmung zwischen den Informationen des Ht lfszählers und den aus dem Decoder stammenden Informationen vorliegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, welche die Kontrolle "der zweiten Ordnung " gestattet, ist eine Kontrollschaltung zwischen den Ausgang der Multiplexierschaltungen und die. Nullstellschaltung des Wählers eingefügt, wobei die Kontrollschaltung mit einem zusätzlichen Ausgang des Decoders verbunden ist, der einem bei jedem Zyklus erregten zusätzlichen Zustand entspricht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Einrichtung nach der Erfindung ist die Digitalschaltung zur Freigabe des Hauptzählers und des Hilfszählers mit einem zusätzlichen Ausgang des Decoders, der einem bei jedem Zyklus erregten weiteren zusätzlichen Zustand entspricht, und mit einem Ausgang einer Empfangsschaltung verbunden, welche die aus den Fühlern stammenden Signale empfängt, wobei die Freigabe. der Zähler nicht erfolgt, wenn die Enpfangsschaltung während dieses zusätzlichen Zustandes ein Signal liefert.
  • Ein nicht als Einschränkung zu verstehendes Ausführungsbeispiel der Abtasteinrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 in einer Gesamtansicht in Form eines Blockschaltbildes die gesamte Abtasteinrichtung mit ihren Kontrollschaltungen nach der Erfindung, Fig. 2 eine ausführliche Teilansicht einer der Kontr ollschaltungen von Fig. 1, und Fig. 3 eine ausführliche Teilansicht einer weiteren Kontrollschaltung derselben Einrichtung.
  • Die in Fig. 1 sehr schematisch dargestellte Einrichtung vereinigt die bereits in der oben genannten Offenlegungsschrift beschriebenen Funktionen und die zusätzlichen Funktionen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden.
  • So steuert, wie bereits in der genannten Offenlegungsschrift beschrieben, ein aus einem Multivibrator bestehender Taktgeber 1 die gesamte Einrichtung und vor allem eine Sendeschaltung 2, die mit mehreren Elektrolumineszenzdioden 3 sowie mit Schaltungen 4 in Verbindung steht, welche das aufeinanderfolgende Entsperren von mehreren Phototransistoren 5 bewirken, die über einen Hochfrequenztransformator. 6 mit ein er einzigen 5 ignalverarb eitungsschaltung 7, die auch als Empfangsschaltung bezeichnet wird, in Verbindung stehen. Jeder Phototransistor 5 ist einer der Elektrolumineszenzdioden 3 zugeordnet, so daß er das optische Bündel dieser Diode empfängt, welches durch einen nicht dargestellten katadioptrischen Spiegel reflektiert worden ist, wobei die Elektrolumineszenzdiode-Phototransistor-Anordnung eine Einheit bildet, die als Sende-Empfangszelle bezeichnet wird.
  • Um eine Abtastung mit hoher Frequenz auszuführen, werden die verschiedenen Zellen nacheinander und in zyklischer Weise mittels eines elektronischen Umschaltkreises 8 erregt, der das zyklische Aussenden eines Entsperrungssteuersignals an jedem seiner Ausgänge gestattet, die mit den Entsperrungsschaltungen 4 in Verbindung stehen. Der Umschaltkreis 8 wird seinerseits durch den Taktgeber 1 gesteuert und enthält vor allem einen binären Impulszähler 9, dem ein Dezimaldecoder 10 nachgeschaltet ist, welcher einen Abtastwähler darstellt, sowie eine Nullstellschaltung 11.
  • Die Dezimalausgänge des Decoders 10, die mit den verschiedenen Entsperrungsschaltungen 4 verbunden sind, sind außerdem gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Eingängen von Multiplexierschaltungen 12 verbunden, die über weitere Eingänge die von einem zweiten Zähler 1 3 kommenden binären Informationen empfangen, welcher parallel mit dem Hauptzähler 9 durch eine gemeinsame Freigabeschaltung 14 gesteuert wird.
  • Diese beiden Zähler 9 und 13 empfangen normalerweise die gleiche Anzahl von Impulsen und enthalten den gleichen Binärwert und einer der Ausgänge des Decoders 10 ist freigegeben. Die Multiplexierschaltungen 12, welche die Binärwerte des zweiten Zählers 13 empfangen, tasten den Zustand ihrer Dezimaleingänge ab, der dem durch den Decoder 10 freigegebenen Zustand entspricht. Wenn eine Übereinstimmung zwischen dem durch den Decoder 10 freigegebenen Zustand und dem in die Multiplexierschaltungen 12 eingegebenen Binärviert besteht, gestatten diese letzteren die Fortsetzung des Ablaufes durch die Information, die sie an ihrem Ausgang 15 in Verbindung mit der Schaltung 14 abgeben, welche die Freigabe der Zähler bewirkt.
  • Wenn dagegen der Hauptzähler 9 oder der Decoder 10 defekt sind und beispielsweise einen Zustand überspringen, was in der Lichtschranke ein "Loch" hervorrufen wird , so werden die Multiplexierschaltungen 12 sofort den Fehler feststellen und das Unterbrechen des Ablaufes und die Alarminformation bewirken. Ebenso, wenn der Decoder 10 auf einem gegebenen Zustand stehenbleibt, beispielsweise im Anschluß an das Stillsetzen des Hauptzählers 9 oder die Blockierung des Decoders 10, was einer Schranke entspricht, die linear ist und nicht mehr die Form einer Fläche hat, geben die Multiplexierschaltungen 12 den Befehl zum Anhalten des Ablaufes und infolgedessen den Alarm.
  • Ausser der normalen Steuerung der Zähler über den Weg 16 liefert der Taktgeber 1 noch auf einem Weg 17 und bei jeder Zustandsfreigabe einen Impuls I kurzer Dauer, der in einen Eingang des Decoders 1 0 eingegeben wird, so daß an seinen Dezimalausgängen eine Wertänderung hervorgerufen wird. Durch diesen Test wird nachgeprüft, ob es nicht einen Kurzschluß oder einen anderen Dauerzustand (offener Stromkreis) an dem Ausgang des Decoders gibt, in welchem Fall die Zustandsänderung nicht stattfindet, so daß der Ablauf unterbrochen und der Alarm ausgelöst wird.
  • Die oben angegebenen Kontrolleinrichtungen werden ihrerseits bei jedem Zyklus des Umschaltkreises 8 bei einer Kontrolle "zweiter Ordnung" kontrolliert, die dadurch ermöglicht wird, daß in dem Decoder 10 eine Anzahl von Zuständen vorgesehen wird, die größer ist als die Ziel n der Sende-Empfangszellen. So wird bei dem Zustand n + 2, d.h. zwei Zustände nach der Freigabe des letzten Fühlers erneut der Impuls I abgegeben und es wird eine Kontrollschaltung 18 zum Einsatz gebracht, die zwischen den Ausgang 15 der Multiplexierschaltungen 12 und die Nullstellschaltung 11 eingefügt ist. Dieser Impuls wird gemäß der Wertänderung blockiert, wie bereits angegeben, was einen absichtlichen Fehler verursacht.
  • Aufgrund dieser Tatsache ergibt der Vergleich zwischen dem Decoder 10 und den Multiplexierern 12 als Resultat eine Abweichung, die das Nullstellen des Decoders 10 und der Multiplexierschaltungen 12 bewirkt, um ihnen zu gestatten, mit einem neuen Abtastzyklus zu beginnen. In dem Fall, in welchem dieser absichtliche Fehler nicht festgestellt würde, würde die Kontrollschaltung 18 das Nullstellen verhindern und die Wähler blieben in dem Zustand n + 2 blockiert, was einen Alarm zur Folge hätte.
  • Im normalen Betrieb überträgt die Schaltung 14 Impulse zu dem Eingang der Zähler 9 und 1 3. Diese Digitalschaltung 14, die ausführlich in Fig. 2 dargestellt ist, enthält eine gewisse Anzahl von NAND-Schaltungen und Invertern, die nicht im einzelnen erläutert werden. Es werden einfach die verschiedenen Eingangssignale angegeben, die diese Schaltung empfängt: - über den Weg 16 die aufs dem Taktgeber 1 stammenden Impulse zur Steuerung der Zähler; - über den Weg 17 die aus dem Taktgeber 1 kommenden Impulse I; - über einen weiteren Weg 19 ebenfalls aus dem Taktgeber 1 stammende Impulse i; - über einen Eingang 20 aus der Kontrollschaltung 18 kommende Fehlersignale; - über einen Eingang 21 an dem Ausgang n + 1 des Decoders 10 abgegebene Signale, - über einen letzten Eingang 22 aus der Empfangsschaltung 7 stammende Informationen.
  • Der Ausgang 23 der Schaltung 14 versorgt die beiden Zähler 9 und 1 3, und ein weiterer Ausgang 24 versorgt die Nullstellschaltung 11.
  • Es ist zweckmäßig, sich des fehlerfreien Arbeitens dieser Digitalschaltungen zu versichern. Es kann nämlich sein, daß infolge einer Blockierung in einem gegebenen Zustand einer dieser Schaltungen die Steuerimpulse der Zähler ständig an dem Ausgang 23 vorhanden sind, während davor befindliche Schaltungen (beispielsweise die Empfangsschaltung 7, welche den Eingang 22 versorgt) das Weiterleiten dieser Impulse unterbinden.
  • Genau zur Durchführung dieser Kontrolle wird der Zustand n + 1, d.h. der Zustand, der unmittelbar auf die Freigabe des letzten Fühlers folgt, ausgenutzt, um sich zu überzeugen, daß es effektiv keinen Empfang gibt, was normal ist, da es keinen aktivierten Fühler gibt. Die Impulse zur Steuerung der Zähler werden dann an dem Ausgang 23 nur dann abgegeben, wenn in dem Zustand n + 1 kein Empfang erfolgt. Im gegenteiligen Fall wird der Decoder 10 gesperrt und es wird Alarm gegeben.
  • Eine letzte Kontrolle bet rifft die Empfangsschaltung 7, die in Fig.
  • 3 ausführlich dargestellt ist. Diese Schaltung gestattet, das aus den Fühlern stammende Signal s, welches an einem Eingang 25 ankommt, mit zwei Sollwerten zu vergleichen. Diese Sollwerte sind: - Ein von Null verschiedener niedriger Schwellenwert, der unter Freimachung von dem in dem System von Haus aus vorhandenen Hintergrundrauschen gestattet festzustellen, ob eine Reflexion: des Bündels an dem Reflektor erfolgt. Dieser Schwellenwert ist durch eine Referenzspannung Sb dargestellt, die an den Eingang eines Vergleichers 26 mit niedrigem Schwellenwert angelegt ist.
  • - Ein hoher Schwellenwert, der das Unwirksammachen der Lichtschranke verhindert; dieser Schwellenwert ist durch eine zweite Referenzspannung Sh dargestellt, die an den Eingang eines Vergleichers 27 mit hohem Schwellenwert angelegt ist.
  • Das an dem Ausgang 28 der Schaltung 7 erhaltene Empfangssignal R wird zu dem Eingang 22 der oben beschriebenen Schaltung 14 geleitet, welche die Zähler freigibt. Es sind drei Fälle möglich: a) Wenn die Schranke verdunkelt ist, erfüllt das aus den Fühlern stammende Signal s die Ungleichung s < Sb, was für das Signal R den Wert 0 zur Folge hat.
  • b) Wenn die Schranke frei ist, erfüllt das Signal s die doppelte Ungleichung Sb < s < Sh, was für das Signal R den Wert 1 ergibt.
  • c) Wenn das reflektierte Signal zu groß ist, also s > Sh, hat das Ausgangssignal R den Wert O.
  • Es wird also allein der Fall b), in welchem sich das Signal s zwischen dem niedrigen Schwellenwert und dem hohen Schwellenwert befindet, als ein normaler Errpfang interpretiert, während die beiden arideren Fälle a) und c) automatisch den Alarm verursachen.
  • Bei dem Ingangsetzen des Gerätes ist eine Einstellung der Empfindlichkeit erforderlich, damit das normale Signal s etwas unter dem hohen Schwellenwert Sh liegt. Andererseits wird aufbaugemäß das Verhältnis Sb/Sh angenähert gleich 1/2 gewählt, d.h. man nimmt an, daß bei einer Signalabschwächung von 50% auf der Höhe der Fühler eine Verdunkelung der Schranke vorliegt (Fall a). Das gestattet: - die Verdunkelung der Schranke mit einem Gegenstand mit kleinen Abmessungen und unabhängig von seiner Lage im Innern derselben zu verursachen; - das Gerät unverletzlich zu machen, indem insbesondere seine Neutralisierung mit Hilfe eines an der Fühleranordnung angebrachten Reflektors verhindert wird, da dieser Trick eine Erhöhung des Wertes der Signale und infolgedessen das Überschreiten des Schwellenwertes bewirkt.
  • Dank der zusätzlichen Kontrollschaltungen, die oben beschrieben worden sind und die den für den Betrieb erforderlichen Grundschaltungen hinzugefügt sind, welche bereits in der französischen Offenlegungsschrift beschrieben sind, erhält man somit ein Gerät, welches eine maximale Sicherheit bietet, die insbesondere durch die Tatsache erzielt wird, daß die meisten Kontrollschaltungen ihrerseits kontrolliert werden.
  • Für eine totale Sicherheit erhöht man darüberhinaus die Immunität gegen Störungen des gesamten digitalen Teils, der in TTL-Schaltungen ausgefü,.rt ist, mit Hilfe von in Fig. 1 angegebenen statischen Isolatoren 29 und 30, beispielsweise der Gattung optoelektronische Koppler , welche eine vollkommene galvanische Trennung zwischen den Signalen niedriger Höhe der Digitalschaltungen und den starken Strömen vornehmen, die in den Elektrolumineszenzdioden fließen.
  • Es ist klar, daß die Alarminformation, so wie sie eingangs definiert worden ist, automatisch und sofort das Anhalten der Maschine bewirken soll, um die Bedienungsperson zu schützen, und daß dieser Alarm durch das Überschreiten der Schranke oder durch das Versagen eines Bauteils oder einer Untergruppe des Gerätes ausgelöst werden soll.
  • Es versteht sich vonselbst, daß die Erfindung nicht auf die einzige Ausführungsform dieser eine Abtasteinrichtung ergänzenden Kontrolleinrichtung beschränkt ist, die als nicht in einschränkendem Sinn zu verstehendes Beispiel beschrieben worden ist. Sie umfasst vielmehr alle Ausführungsvarianten, bei welchen wenig unterschiedliche Schaltungen dieselben Funktionen erfüllen, um gleiche Ergebnisse zu erzielen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: Verfahren zur elektronischen Abtastung, bei welchem ein ausgesandtes und an einem katadioptrischen Spiegel in sich selbst reflektiertes optisches Bündel räumlich und schnell derart bewegt wird, daß eine Kontrollzone abgetastet wird, bei welchem das optische Bündel durch eine Elektrolumineszenzdiode gebildet wird, die eine kontinuierliche Folge von optischen Impulsen auf den katadioptrischen Reflektor projiziert, bei welchem die reflektierten Impulse auf einem Phototransistor empfangen werden, und bei welchem eine Folge von elektrischen Impulsen, die zum Erregen einer Elektrolumineszenzdiode bestimmt ist und durch eine einzige Erzeugungseinrichtung gebildet wird, elektronisch und zyklisch auf jede der Elektrolumineszenzdioden in demselben Zeitpunkt umgeschaltet wird, in welchem der der gerade sendenden El ektrol um ineszenzd iode zugeordnete Phototransistor wirksam gemacht wird, wobei die Impulsfolge gegebenenfalls bei jedem Impuls von einer Diode auf die nächste umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fortschalten des elektronischen Umschaltkreises von Zustand zu Zustand jeder durch den Umschaltkreis freigegebene Zustand mit Zählsignalen verglichen wird, die unabhängig von dem Umschaltkreis erhalten werden, und daß die Fortsetzung des Ablaufes allein im Fall der Übereinstimmung gestattet wird, während jede Nichtübereinstimmung, die von einem übersprungenen Zustand oder von einem Stillstand des Wählers herrührt, das Unterbrechen des Ablaufes und den Alarm bewirkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Zustandsfreigabe ein Spezt alimpuls kurzer Dauer an den Wähler abgegeben wird, der an seinen Ausgängen eine Wertänderung verursacht, welche das Feststellen eines Dauerzustandes, beispielsweise eines Kurzschlusses oder einer Stromkreisunterbrechung, und in diesem Fall das Auslösen des Alarms gestattet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Abtastzyklus und während eines zusätzlichen Zustandes dieses Zyklus ein absichtlicher Fehler eingegeben wird und daß das Ingangsetzen eines neuen Zyklus allein dann gestattet wird, wenn dieser Fehler festgestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der absichtliche Fehler erzeugt wird, indem dem Wähler der Spezialimpuls zugeführt wird, welcher eine Wert änderung verursacht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Test der Digitalschaltungen bei jedem Abtastzyklus während eines weiteren zusätzlichen Zustandes ausgeführt wird, indem der Nichtempfang eines reflektierten Signals während dieses Zustandes nachgeprüft wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der reflektierten Signale mit einem hohen Schwellenwert verglichen wird, der etwas oberhalb ihres normalen Wertes liegt, so daß der Alarm nicht allein im Fall der Verdunkelung der Lichtschranke hervorgerufen wird, sondern auch im Fall einer Modifikation, durch die die Lichtschranke unwirksam gemacht werden soll.
  7. 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des Decoders mit den entsprechenden Eingängen von Multiplexierschaltungen verbunden sind, welche durch einen Hilfszähler gesteuert werden, der parallel mit dem den Decoder steuernden Hauptzähler gesteuert wird, wobei die Multiplexierschaltungen die Fortsetzung des Ablaufes nur dann gestatten, wenn eine Übereinstimmung zwischen den Informationen des Hilfszählers und den aus dem Decoder kommenden Informationen vorliegt.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrollschaltung zwischen den Ausgang der Multiplexierschaltungen und die Schaltung zum Zurückstellen des Wählers auf Null eingefügt ist, die mit einem zusätzlichen Ausgang des Decoders verbunden ist, welcher einem bei jedem Zyklus erregten zusätzlichen Zustand entspricht.
  9. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalschaltung zur Freigabe des Hauptzählers und des Hilfszählers mit einem zusätzlichen Ausgang des Decoders verbunden ist, der einem bei jedem Zyklus erregten weiteren zusätzlichen Zustand entspricht, und mit einem Ausgang einer Empfangsschaltung, welche die aus den Fühlern kommenden Signale empfängt, wobei die Freigabe der Zähler nur stattfindet, wenn die Empfang schaltung während dieses zusätzlichen Zustandes ein Signal abgibt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltung zwei Vergleicher enthält, deren Eingänge einerseits mit der Schaltung verbunden sind, die die aus den Fühlern kommenden Signale überträgt, und andererseits mit Spannungsquellen, welche hohe bzw. niedrige Schwellenwerte darstellen, zwischen denen der Wert der empfangenen Signale normalerweise liegen soll.
DE2552314A 1974-09-02 1975-11-21 Lichtschranke Expired DE2552314C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7430405A FR2283494A2 (fr) 1974-09-02 1974-09-02 Procede et dispositif de balayage photoelectrique
DE2552314A DE2552314C3 (de) 1974-09-02 1975-11-21 Lichtschranke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7430405A FR2283494A2 (fr) 1974-09-02 1974-09-02 Procede et dispositif de balayage photoelectrique
DE2552314A DE2552314C3 (de) 1974-09-02 1975-11-21 Lichtschranke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552314A1 true DE2552314A1 (de) 1977-06-02
DE2552314B2 DE2552314B2 (de) 1980-02-07
DE2552314C3 DE2552314C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=27623624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2552314A Expired DE2552314C3 (de) 1974-09-02 1975-11-21 Lichtschranke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2552314C3 (de)
FR (1) FR2283494A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583334A (en) * 1993-11-15 1996-12-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Method and apparatus for the detection of defective light transmitters and/or receivers of a light grid for detecting objects in a surveillance area

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1161307B (it) * 1978-08-25 1987-03-18 Datalogic Spa Barriera fotoelettrica in particolare dispositivo di sicurezza
ES495038A0 (es) * 1979-09-10 1981-12-16 Gordon Ambler Kenneth Un metodo y un aparato de deteccion de miembros opacos que se hallan dentro de un espacio de deteccion.
US4591708A (en) * 1980-11-17 1986-05-27 Del Mar Avionics High-intensity opto-electronic sensor having low power consumption
DE3131534A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-17 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 7303 Neuhausen Lichtschranke mit einem lichtsender und einem lichtempfaenger
DE3312191A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg Schutzvorrichtung fuer mechanische schraenke und dergleichen geraete bzw. maschinen
DE3601516A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Agie Ag Ind Elektronik Lichtschranke
DE3611408A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Kaltenbach & Voigt Schaltungsanordnung zum ermitteln des vorhandenseins bzw. der entnahme von gegenstaenden, insbesondere von zahnaerztlichen behandlungsinstrumenten, in bzw. aus aufnahmen
DE3825099A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur optoelektronischen erfassung von physikalischen messgroessen
DE3841665A1 (de) * 1988-12-10 1990-07-26 Fresenius Ag Schaltung zum ueberwachen der funktion einer lichtschranke
US5015840B1 (en) * 1990-01-09 1995-04-11 Scient Technologies Inc Self-checking light curtain system and method of operation.
DE4013507C2 (de) * 1990-03-03 1995-04-06 Bayerische Mas Ind Arno Keller Behälter mit Flüssigkeit
DE4221113C1 (de) * 1992-06-26 1993-12-09 Sick Optik Elektronik Erwin Komparatorschaltung zur Auslösung eines Schaltvorganges beim Durchgang eines veränderlichen Meßsignals durch eine Schaltschwelle
DE4323910C2 (de) * 1993-07-16 1995-08-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschranke mit einer Auswerteelektronik zum Erkennen von Störsignalen
DE4326099A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Hella Kg Hueck & Co Lichtschrankensystem
DE4432114C1 (de) * 1994-09-09 1995-06-08 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Fremdlichtunterdrückung bei einer Lichtschrankenanordnung
DE102012101431B4 (de) * 2012-02-23 2020-07-02 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135819A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Cometa Sa
DE2247053A1 (de) * 1972-09-26 1974-05-22 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtschrankengitter
DE2403058A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Xenex Corp Anwesenheitspruef- und selbstpruefkontrollsystem
DE2409113A1 (de) * 1973-02-27 1974-08-29 Lars Erik Svensson Lichtschrankenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135819A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Cometa Sa
DE2247053A1 (de) * 1972-09-26 1974-05-22 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtschrankengitter
DE2403058A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-01 Xenex Corp Anwesenheitspruef- und selbstpruefkontrollsystem
DE2409113A1 (de) * 1973-02-27 1974-08-29 Lars Erik Svensson Lichtschrankenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583334A (en) * 1993-11-15 1996-12-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Method and apparatus for the detection of defective light transmitters and/or receivers of a light grid for detecting objects in a surveillance area

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552314B2 (de) 1980-02-07
FR2283494B2 (de) 1977-03-25
FR2283494A2 (fr) 1976-03-26
DE2552314C3 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552314A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen abtastung
DE3234637C2 (de)
DE102005030829C5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE2513356C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
EP2071363B1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1406112B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Länge von oder des Ab st. and es zwischen längs einer Förderbahn bewegten Gegenständen
DE2417928B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von fehlalarmen bei diebstahldetektionssystemen
DE2409113B2 (de) Lichtschrankenanordnung
DE2207224C2 (de) Fehlergesichertes inkrementales WegmeBsystem
DE2932830A1 (de) Photoelektrische schranke, insbesondere sicherheitsvorrichtung gegen unfaelle
DE2220786A1 (de) Positionsfuehlvorrichtung
DE2451100C2 (de) Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone
DE102007031430B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
EP0371317B1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
DE3144747A1 (de) Opto-elektronischer sensor mit hoher intensitaet und niedrigem leistungsverbrauch
DE3728354C2 (de)
DE2456036A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dokumenten wie papierbogen o.dgl.
DE2256930B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
DE2753571A1 (de) Schutzschranke zur sicherung und ueberwachung von gefaehrlichen arbeitsbereichen an maschinen
EP1772753A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters
DE2329937C3 (de) Strahlenschranke
DE102019104681B3 (de) Verfahren und System mit Fadenliefergeräten zur Überwachung der Produktion einer Strickmaschine
DE2125092A1 (de) Verfahren und digitaler Funktionsgenerator zum Erzeugen einer beliebigen digitalen Funktion
EP0864875B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitsschaltung
DE102009050692A1 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee