DE2730313B2 - Verfahren zum Schutz reduktionsempfindlicher Dispersionsfarbstoffe vor einer Reduktion bei Druck und Klotzfärbung auf Synthesefasermaterialien und deren Mischung mit Cellulosematerialien - Google Patents

Verfahren zum Schutz reduktionsempfindlicher Dispersionsfarbstoffe vor einer Reduktion bei Druck und Klotzfärbung auf Synthesefasermaterialien und deren Mischung mit Cellulosematerialien

Info

Publication number
DE2730313B2
DE2730313B2 DE19772730313 DE2730313A DE2730313B2 DE 2730313 B2 DE2730313 B2 DE 2730313B2 DE 19772730313 DE19772730313 DE 19772730313 DE 2730313 A DE2730313 A DE 2730313A DE 2730313 B2 DE2730313 B2 DE 2730313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
oxidizing agents
under
sensitive
printing ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730313C3 (de
DE2730313A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Chem. Dr. 6232 Neuenhain Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772730313 priority Critical patent/DE2730313C3/de
Priority to IT25285/78A priority patent/IT1101601B/it
Priority to GB7828968A priority patent/GB2003937B/en
Publication of DE2730313A1 publication Critical patent/DE2730313A1/de
Publication of DE2730313B2 publication Critical patent/DE2730313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730313C3 publication Critical patent/DE2730313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67391Salts or oxidising-compounds mixtures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/628Compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

35
Es ist eine altgewohnte Arbeitsweise im Textildruck, substantive Farbstoffe und Reaktivfarbstoffe zum Schütze vor Reduktionserscheinungen während des Fixiervorgangs im Sattdampf, die durch abgebaute Verdickerbestandteile, durch die Cellulose oder Begleit-Substanzen der Druckware oder durch Fremdbestandteile des Dampfes ausgelöst werden können, durch den Zusatz eines gelinden Oxidationsmittels, z. B. durch Natrium-meta-nitrobenzol-sulfonat zu schützen.
Auch Druckpasten mit Dispersionsfarbstoffen versieht man häufig mit diesem Hilfsmittel, um Reduktionserscheinungen vorzubeugen.
Besonders reduktionsempfindlich sind in der Reihe der Dispersionsfarbstoffe die Produkte, welche Nitrogruppen enthalten. Bei diesen Farbstoffen kann unter bestimmten Bedingungen schon eine geringe reduzierende Wirkung des Fixiermilieus einen nachteiligen Färbe- oder Druckausfall sowohl hinsichtlich der Farbstärke als auch des Farbions hervorrufen, indem ein Teil des eingesetzten Farbstoffs reduktiv verändert wird.
Die Reduktionserscheinungen treten in Betrieben, wo große Mengen an Färbe- und Druckware auf den hierfür geeigneten Aggregaten fixiert werden, durch Akkumulation der störenden Stoffe naturgemäß deutlicher auf als bei Fixieroperationen im Labormaßstab.
Im kleinen Maßstab läßt sich die reduzierende Wirkung durch geringe Mengen eines milden Reduktionsmittels, wie z. B. Glukose, zur Druckpaste imitieren. Besonders ausgeprägt macht sich der Reduktionseffekt im alkalischen Medium bemerkbar, am stärksten bei der Hochtemperaturdampffixierung, weniger stark im Druckdamof und deutlich schwächer bei der Heißluftfixierung, bei welcher der in der erhitzten Luft anwesende Sauerstoff der Reduktion entgegenwirkt
Empfindliche Farbstoffe (wie der Farbstoff des Beispiels 2) zeigen die unerwünschten Reduktionserscheinungen bereits im sauren Medium, und zwar ebenfalls vorwiegend bei der HT-Dampffixierung.
Die Oxidationskraft von m-Nitrobenzolsulfonat reicht offenbar nicht aus, um die Reduktionseffekte zu verhindern, auch erhöhte Einsatzmengen führen nicht zum Ziel.
Im sauren pH-Bereich wird häufig Natriumchlorat als kräftiges Oxidationsmittel zur Druckfarbe zugegeben. Dessen Oxidationskraft ist aber bei empfindlichen Farbstoffen (wie bei dem des Beispiels 2) zu groß, so daß der Farbstoff bei der HT-Dampffixierung auch oxidativ geschädigt wird. Im alkalischen Bereich ist andererseits Natriumchlorat nicht wirksam.
Aus dem geschilderten Mißstand läßt sich ersehen, daß zu dessen Behebung der Einsatz eines Oxidationsmittels erforderlich ist, das einesteils sowohl in sauren als auch in alkalischem Milieu wirksam ist und andererseits eine »mittlere« Oxidationskraft aufweist, die ausreicht, die Reduktionserscheinungen zu verhindern, ohne das Farbstoffmolekü! oxidativ zu attackieren.
Es wurde nun gefunden, daß diese Forderungen von Produkten erfüllt werden, die ein Oxidationspotential im Bereich von +20OmV bis +30OmV bei 0,05%igen wäßrigen Lösungen aufweisen.
Es handelt sich dabei einesteils um aromatische Verbindungen, die zur Wasserlöslichmachung mindestens eine COOH- oder SO3H- oder PO3H2-Gruppe, dazu am aromatischen Kern ein Halogen und eine oder vorzugsweise zwei Nitrogruppen enthalten. Andererseits gehören zu den charakterisierten Verbindungen anorganische Salze wie /.. B. die Alkali- und Ammoniumsalze der Meta-vanadinsäure, der Jodsäure, der Peroxodischwefelsäure, die löslichen Salze des (IV)-wertigen Cers und Selendioxid.
Die erforderliche, von der eingesetzten Farbstoffmenge unabhängige Menge an Oxidationsmittel beläuft sich auf 2—20 g, von den etwas weniger effektiven Aromaten mit nur einer Nitrogruppe 10—50 g pro Liter Klotzflotte bzw. pro kg Druckpaste.
In den nachstehenden Beispielen gilt das angegebene Oxidationspotential (OP) jeweils für die 0,05% enthaltenden wäßrigen Lösungen. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel I
A) Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fasrrn wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruck':
5 g der flüssigen Handelsform des Farbstoffs der Formel
QH5
O2N
werden in 600 g einer Druckverdickung, bestehend aus einer Mischung aus
3 Teilen einer IO%igen Lösung eines niedrigviskosen Natriumalginats und
1 Teil einer 10%igen wäßrigen Lösung eines
Stärkeglykolats
eingerührt
Zu diesem Gemisch werden
3 g Mono-natriumphosphat zugegeben. Dann wird mit
392 g Wasser oder Verdickung auf
1000 g aufgefüllt.
Das bedruckte und getrocknete Gewebe wird 6 Minuten im überhitzten Dampf bei 175° C gedämpft, 10 Minuten einer reduktiven Nachbehandlung mit 2 g/i Natriumcarbonat (wasserfrei) und 5 g/l Natriumdithionit bei 50°C und anschließend 10 Minuten bei 800C einer Behandlung mit 1 g/l eines 30fach oxäthylierten Nonytphenols unterworfen.
Es resultiert ein klarer blauer Druck mittlerer Farbstärke.
B) Dasselbe Gewebe wird mit demselben Farbstoff in der gleichen Druckfarbe wie unter A, in der lediglich die 3 g Mono-natriumphosphat durch 10 g Natriumhydrogencarbonat ersetzt sind, in der unter A beschriebenen Weise bedruckt und nachbehandelt.
Es resultiert ein Druck mit einem grünstichigen Blau, das sich bei der chromatographischen Überprüfung als
OjN
200 g der 8%igen wäßrigen Lösung eines niedrigviskosen Natriumalginats und
5 g Zitronensäure
enthält.
Das geklotzte und getrocknete Gewirk wird unter erhöhtem Druck 20 Minuten bei 1,5 atü gedämpft und wie unter Beispiel 1 beschrieben nachbehandelt.
Es entsteht eine rotviolette Färbung mittlerer Farbstärke.
B) Eine auf gleiche Weise wie unter A geklotzte Ware wird im überhitzten Dampf 5 Minuten bei 180°C gedämpft. Dabei entsteht eine im Vergleich mit A deutlich rotstichigere und trübere Nuance.
eine Mischung aus dem unter A erhaltenen Blau und einer durch Reduktion entstandenen gelbstichigen Verbindung herausstellt
C) Erfindungsgemäß: Zu der unter B beschriebenen Druckfarbe werden 20 g des Natriumsalzes der 2-Chlor-4-nitrobenzoesäure (OP bei pH 10: +200 mV) zugegeben und das gleiche Gewebe derselben Druck- und Nachbehandlungsprozedur unterworfen.
Es resultiert ein blauer Druck wie unter A.
ίο D) Der unter B hergestellte Druck wird unter erhöhtem Druck 20 Minuten bei 1,5 atü gedämpft und wie beschrieben nachbehandelt
Es resultiert ein ockerfarbener Druck, der laut Chromatographie nur noch wenig Blau-Anteil enthält,
is Ej Erfindungsgemäß: Zu der unter B beschriebenen Druckfarbe werden 12 g des Natriumsalzes der 4-Chlor-3,5-dinitrobenzoesäure (OP bei pH 10: + 235 mV) zugegeben. Mit dieser Druckfarbe wird das unter A beschriebene Gewebe bedruckt und der gleichen Fixierung und Nachbehandlung wie unter D unterworfen.
Es resultiert ein blauer Druck wie unter A.
Beispiel 2
A) Ein Gewirk aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fäden wird mit einer Klotzflotte geklotzt, die im Liter 8 g der flüssigen Handelsform des Farbstoffs der Formel
CH2-CH2-CN
CH2-CH2
C) Erfindungsgemäß: Zu der unter A beschriebenen
Klotzflotte werden 10 g/l des Natriumsalzes der 2-Chlor-l,3-dinitro-benzol-5-sulfonsäure (OP bei pH 4:
+ 265 mV) zugegeben. Die damit gekiuiite Ware wird im überhitzten Dampf 5 Minuten bei 180°C gedämpft.
Es resultiert eine rotviolette Färbung gleicher Nuance wie unter A.
Beispiel 3
A) Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fäden wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
10 g der flüssigen Handelsform des Farbstoffs der Formel
OCH.,
O2N
Il
CH2CH2-O-C-OCH3
CH2CH2-O-C-OCHj
O
CH.,
werden in
600 g einer Verdickung, bestehend aus einer 8%igen wäßrigen Lösung eines oxäthylierten Johannisbrotkernmehls eingerührt.
Hierzu werden
5 g Glykolsäure zugegeben.
Dann wird mit
385 g Wasser oder Verdickung auf
1000 g eingestellt.
Das bedruckte und getrocknete Gewebe wird 5 Minuten bei 1800C im überhitzten Dampf gedämpft und wie bei Beispiel 1 nachbehandelt
Man erhält einen taubenblauen Farbton mittlerer Farbstärke.
B) Die unter A beschriebene Druckfarbe enthält statt Glycolsäure 10 g Natriumhydrogenkarbonat Mit dieser Druckfarbe wird das gleiche Gewebe wie unter A bedruckt und den unter A beschriebenen Fixier- and Nachbehandlungsoperationen unterzogen.
Es entsteht ein stark nach Grau verschobener blauer Farbton.
C) Erfindungsgemäß: Zu der unter B beschriebenen
CN
Q2N
Druckfarbe werden 10 g des Na-salzes der 2-Chlor-3,5-dinitrobenzoesäure (OP bei pH 10: +230 mV) zugegeben und derselbe Druck- und Fixiervorgang wiederholt. Es resultiert der unter A erhaltene ursprüngliche Farbton.
Beispiel 4
A) Ein Gewebe aus Cellulose-triacetatfasern wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
15 g der flüssigen Handelsform des Farbstoffs der Formel
10
N=N-/~~V
CH2CH2CN
CH2CH2-C-OCH3
werden in
600 g einer Verdickung bestehend aus einer 6%igen wäßrigen Lösung einer Hydroxyäthylcellulose eingetragen.
Hierzu werden
3 g Mono-natriumphosphat zugefügt. Mit 382 g Wasser oder Verdickung wird auf 1000 g aufgefüllt Jo
Das bedruckte und getrocknete Gewebe wird 20 Minuten unter erhöhtem Druck bei 1,5 atü gedämpft und der in Beispiel 1 geschilderten Nachbehandlung unterzogen. Man erhält eine helle Rotnuance.
B) Die unter A beschriebene Druckfarbe wird statt mit 3 g Mono-natriumphosphat mit 10 g Natriumcarbonat (wasserfrei) angesetzt.
Damit wird das in A erwähnte Gewebe bedruckt und wie dort fixiert und nachbehandelt
Man erhält eine stark nach Orange verschobene Rotnuance.
C) Erfindungsgemäß: Die unter B beschriebene Druckfarbe wird zusätzlich mii 15 g Cer(IV)-sulfat (OP bei pH 10: +275 mV) versehen; der Druck- und Fixierprozeß von B wird damit wiederholt
Es resultiert der unter A beschriebene Farbton.
Beispiel 5
A) Ein Gewebe, das aus einem Mischgespinst aus 65% Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern und 35% Baumwollfasern hergestellt wurde, wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
12 g der Pulver-Handelsform des Farbstoffs der Forme!
NO-
O,N
NH-CH2-CH-C-CH3
CH3
werden in
600 g einer Verdickung, bestehend aus einem Gemisch aus zwei Teilen einer 12%igen wäßrigen Natriumalginatlösung und einem Teil einer 8%igen wäßrigen Lösung eines Johannisbrotkernmehl-carboxymethyläthers eingerührt. Hierzu werden
3 g Zitronensäure zugegeben. Mit 385 g Wasser oder Verdickung wird zu 1000 g komplettiert.
Das bedruckte und getrocknete Gewebe wird im überhitzten Dampf 5 Minuten bei 1800C gedämnft, gründlich gespült i>nd 10 Minuten bei 8O0C mit 1 g/l eines 7fach oxäthyiierten Butandiol-1,4-mono-ölsäureeslers behandelt.
Es entsteht ein blauer Farbton mit etwas mehligem Aussehen (wegen des ungefärbten Baumwollanteils).
B) Die unter A beschriebene Druckfarbe enthält statt 3 g Zitronensäure 10 g Trinatriumphosphat und wird ebenfalls auf das unter A genannte Mischgewebe
aufgedruckt Fixierung und Nachbehandlung sind entsprechend wie unter A.
Es resultiert ein von dem unter A erwähnten stark abweichender graublauer Farbton.
C) Erfindungsgemäß: Zu der Druckfarbe unter B werden 10 g Natrium-meta-vanadat (OP bei pH 10:
+ 290 mV) zugegeben. Die übrigen Manipulationen sind gleich wie unter A. Man erhält den gleichen Farbton wie unter A.
Beispiel 6
A) Ein Gewebe aus Polycyclohexandiol-terephthalat- fasern wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammen-
CN
Setzung bedruckt:
10 g der flüssigen Handelsform des Farbstoffs der Formel
CH2-CH2-CN
CH2-CH2
werden in
600 g einer Verdickung, bestehend aus einer 8%igen wäßrigen Lösung eines oxäthylierten Johannisbrotkernmehls eingerührt. Hierzu werden
3 g Mono-natriumphosphat zugegeben. Dann wird mit
3S7 g "wasser oder Verdickung auf
1000 g eingestellt.
Das bediOckte und getrocknete Gewebe wird 6 Minuten bei 175°C im überhitzten Dampf gedämpft und wie im Beispiel I nachbehandelt.
Es entsteht ein leicht blaustichig-roter Druck.
B) Der unter A beschriebenen Druckfarbe werden statt Mononatriumphosphat 10 g Natriumcarbonat (wasserfrei) zugegeben. Mit dieser Druckfarbe wird das gleiche Gewebe wie unter A bedruckt und den gleichen
NO,
—N—N —'· Fixier- und Nachbehandlungsoperationen wie unter A unterworfen. Man erhält dabei einen Farbton, der im Vergleich mit dem unter A entstandenen einen deutlichen Gelbstich aufweist.
C) F.rfindungsgemäß: Der unter B beschriebenen Druckfarbe werden zusätzlich IO g Kalium-)odat (OP bei pH iö: +285 mV) zugegeben. Der Druck- und Fixiervorgang wird wie unter B wiederholt.
Es entsteht der gleiche Farbton wie unter A.
Beispiel 7
A) Ein Gewirk aus Polyäthylenglykolterephthalatfiiden wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
8 g der -lussigen Handelsform des Farbstoffs der Formel
OCH,
-NH-CH1CH,CN
Cl
NH
CO
CH,
werden in gleicher Weise wie im Beispiel 6 A angesetzt, und das bedruckte Gewirk wird dem gleichen Fixier- und Nachbehandlungsvorgang wie dort unterzogen.
Es resultiert ein neutraler blauer Druck. 4-,
B) Der Druckfarbe unter A werden statt Mono-natriumphosphat 15 g Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Dann wird wie unter A weiter verfahren.
Es entsteht ein blaustichig grauer Druck.
C) Erfindungsgemäß: Der Druckfarbe von B werden 10 g Kalium-peroxodisulfat (OP bei pH 10: +26OmV) zugegeben. Dann werden die Verfahrensweisen unter B wiederholt.
Es entsteht wieder der gleiche Farbton wie unter A.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schutz reduktionsempfindlicher Dispersionsfarbstoffe vor einer Reduktion beim Klotzfärben bzw. Bedrucken von Materialien aus Synthesefasern bzw. deren Mischungen mit Cellulose- oder Celluloseregeneratfasern durch Zugabe von Oxidationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die 0,05%igen wäßrigen Lösungen der eingesetzten Oxidationsmittel ein Oxidationspotential zwischen + 200 mV und +300 mV aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oxidationsmittel eingesetzt werden, die im sauren und alkalischen Milieu wirksam sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel aromatische organische Verbindungen eingesetzt werden, die eine COOH-, SO3H- oder PO3H2-Gruppe und zusätzlich Halogenatome und eine oder mehrere Nitrogruppen am aromatischen Kern enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Alkalibzw. Ammoniumsalze der Meta-Vanadinsäure, der Jodsäure, der Peroxodischwefelsäure bzw. lösliche Salze des (IV)-wertigen Cers bzw. Selendioxid eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsmittel in Mengen von 2—50 g pro kg Druckfarbe bzw. pro Liter Klotzflotte zugegeben werden.
DE19772730313 1977-07-05 1977-07-05 Verfahren zum Schutz reduktionsempfindlicher Dispersionsfarbstoffe vor einer Reduktion bei Druck und Klotzfarbung auf Synthesefasermaterialien und deren Mischung mit Cellulosematerialien Expired DE2730313C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730313 DE2730313C3 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verfahren zum Schutz reduktionsempfindlicher Dispersionsfarbstoffe vor einer Reduktion bei Druck und Klotzfarbung auf Synthesefasermaterialien und deren Mischung mit Cellulosematerialien
IT25285/78A IT1101601B (it) 1977-07-05 1978-07-03 Processo per proteggere coloranti sensibili alla riduzione da una riduzione durante la stampa e la tintura al foulard su materiali fibrosi sintetici, materiali cellulosici e loro miscele
GB7828968A GB2003937B (en) 1977-07-05 1978-07-05 Dyeing or printing fibrous materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730313 DE2730313C3 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verfahren zum Schutz reduktionsempfindlicher Dispersionsfarbstoffe vor einer Reduktion bei Druck und Klotzfarbung auf Synthesefasermaterialien und deren Mischung mit Cellulosematerialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730313A1 DE2730313A1 (de) 1979-01-11
DE2730313B2 true DE2730313B2 (de) 1979-05-10
DE2730313C3 DE2730313C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=6013194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730313 Expired DE2730313C3 (de) 1977-07-05 1977-07-05 Verfahren zum Schutz reduktionsempfindlicher Dispersionsfarbstoffe vor einer Reduktion bei Druck und Klotzfarbung auf Synthesefasermaterialien und deren Mischung mit Cellulosematerialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730313C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6926746B2 (en) 2001-02-13 2005-08-09 Clariant Finance (Bvi) Limited Protection of reduction-sensitive dyes
EP1528147B1 (de) * 2003-11-03 2006-01-11 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co. Färbereihilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730313C3 (de) 1980-02-14
DE2730313A1 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE2730313C3 (de) Verfahren zum Schutz reduktionsempfindlicher Dispersionsfarbstoffe vor einer Reduktion bei Druck und Klotzfarbung auf Synthesefasermaterialien und deren Mischung mit Cellulosematerialien
EP1893698A2 (de) Mischungen roter küpenfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben von hydroxygruppen-haltigem material
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE2803289A1 (de) Faerbeverfahren fuer fasergemische aus synthetischen fasern mit celluloseanteil mit dispersions-/reaktivfarbstoffgemischen
DE3300705A1 (de) Verfahren zum bedrucken vorbehandelter substrate
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
AT164006B (de) Verfahren zum Ätzen von kupferhaltigen Färbungen direktziehender Azofarbstoffe
DE525302C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Kuepenfarbstoffen
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE560798C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT235790B (de) Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder
DE2826173C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Reduktionserscheinungen bei Druck und Färbung
DE89590C (de)
DE541073C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE88475C (de)
EP0421293B1 (de) Wässrige Präparationen von C.I. Azoic Diazo Components, ihre Herstellung und Verwendung
DE950004C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexen direktziehender metallisierbarer Farbsotffe
DE2150778C3 (de) Mittel zum Färben oder Bedrucken von Gebilden aus synthetischen Fasern
DE560797C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE849096C (de) Verfahren zum Bedrucken von Superpolyamidfasern
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee