DE2728818A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waessriger loesungen von salzen aus alkandicarbonsaeuren und alkandiaminen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waessriger loesungen von salzen aus alkandicarbonsaeuren und alkandiaminen

Info

Publication number
DE2728818A1
DE2728818A1 DE19772728818 DE2728818A DE2728818A1 DE 2728818 A1 DE2728818 A1 DE 2728818A1 DE 19772728818 DE19772728818 DE 19772728818 DE 2728818 A DE2728818 A DE 2728818A DE 2728818 A1 DE2728818 A1 DE 2728818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing zone
alkanediamine
aqueous
salt
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728818C3 (de
DE2728818B2 (de
Inventor
Ernst Dr Dietl
Paul Dr Duffner
Georg Pilz
Rudi-Heinz Dr Rotzoll
Gerhard Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2728818A priority Critical patent/DE2728818C3/de
Priority to US05/914,925 priority patent/US4233234A/en
Priority to EP78100176A priority patent/EP0000158B1/de
Priority to DE7878100176T priority patent/DE2861152D1/de
Priority to IT24770/78A priority patent/IT1096589B/it
Priority to JP7659278A priority patent/JPS5412317A/ja
Publication of DE2728818A1 publication Critical patent/DE2728818A1/de
Publication of DE2728818B2 publication Critical patent/DE2728818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728818C3 publication Critical patent/DE2728818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

- 3 - O.ζ. 32 653
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsauren und Alkandiaminen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsauren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Alkandiaminen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen durch Umsetzen der entsprechenden Alkandicarbonsauren mit den jeweiligen Alkandiaminen in einer wäßriger Lösung des jeweils herzustellenden Salzes.
V/ie aus den bekanntgemachten Unterlagen der NL-Patentanmeldung 65.07519 zu entnehmen ist, werden Salze aus Dicarbonsäuren und Diaminen, z.B. Hexamethylendiaininoniumadipat, durch Umsetzen von Dicarbonsäuren und Diaminen im alkoholischen Medium, z.B. Methanol, erzeugt. Das entstandene Salz fällt aus der Lösung aus und wird durch Zentrifugieren isoliert. Da die Arbeitsweise mit leicht flüchtigen brennbaren Lösungsmitteln in der Technik unerwünscht ist, ist man auch schon dazu übergegangen, solche Salze aus wäßrigen Lösungen zu erzeugen. Entsprechend der DT-OS 24 03 178 erhält man Salze aus Dicarbonsäuren und Diaminen, indem man von einer wäßrigen Lösung des herzustellenden Salzes ausgeht, die überschüssige Dicarbonsäure gelöst enthält und diese dann mit dem Diamin neutralisiert. Das entsprechende Salz fällt dann aus der wäßrigen Lösung aus wobei Schwankungen im pH-Wert der wäßrigen Lösung keinen negativen Effekt auf die Qualität des ausgefallenen Salzes haben. Bei der Herstellung wäßriger Lösungen solcher Salze ist jedoch streng darauf zu achten, daß Dicarbonsäure und Diamine in äquivalenten Mengen angewandt v/erden, um einen Überschuß der einen oder anderen Komponente zu vermeiden, da dies bei der Polykondensation störend wirkt. Feste Salze sind zudem in ihrer Handhabung sehr aufwendig. Deshalb ist man in der Technik dazu übergegangen, wäßrige Lösungen von Salzen aus Dicarbonsäuren und Diaminen für die Polykondensation zu verwenden.
809881/0423
- H - 0.". 32 653
272881B
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, wäßrige Lösungen von Salzen aus Dicarbonsäuren und Diaminen in kontinuierlicher Arbeitsweise so herzustellen, daß äquivalente Verhältnisse eingehalten werden.
Diese Aufgabe wird gelöst in einem kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Alkandiaminen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen durch Umsetzen der entsprechenden Alkandicarbonsäuren mit den jeweiligen Alkandiaminen in einer wäßrigen Lösung des jeweils herzustellenden Salzes, wobei man die wäßrige Salzlösung aus einer ersten Mischzone über eine Förderzone und eine zweite Mischzone in die erste Mischzone zurückleitet, zwischen der ersten und der zweiten Mischzone flüssiges Alkandiamin und Alkandicarbonsäure als wäßrige Lösung zuführt, mit der Maßgabe, daß weniger als die äquivalente Menge an Alkandiamin zugeführt wird, nach der zweiten Mischzone die restliche Menge flüssiges Alkandiamin zugibt und aus der ersten Mischzone wäßrige Salzlösung in dem Maße entnimmt, wie sie gebildet wird.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß keine Mutterlaugen anfallen, die behandlungsbedürftig sind. Ferner ist das neue Verfahren sehr flexibel und leicht regelbar. Es eignet sich deshalb in hervorragender Weise für die Ausübung im technischen Maßstab. Das neue Verfahren gestaltet die kontinuierliche Herstellung großer Mengen mit kleinem apparativem Aufwand.
Als Ausgangsstoffe verwendet man Alkandicarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt geht man von geradkettigen <*,u-Alkandicarbonsäuren der genannten Kohlenstoff zahl aus. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Adipinsäure, Azelainsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Decandisäure oder Dodecandisäure. Besondere technische Bedeutung haben Adipinsäure und Sebacinsäure erlangt.
809881/0423
-5- Ο.ϊ. J2
Ferner verwendet man als Ausgangsstoffe Alkandiaraine mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt geht man von geradkettigen d,w-Alkandiaminen mit der genannten Kohlenstoffzahl aus. Geeignete Aikandiamine sind beispielsweise Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Decamethylendiamin oder Dodecanmethylendiamin. Besondere technische Bedeutung hat Hexamethylendiamin erlangt .
Demzufolge sind die bevorzugten Salze Hexamethylendiamoniumadipat und Hexamethylendiammoniumsebacat. Die Konzentration der wäßrigen Lösung an den hergestellten Salzen beträgt in der Regel 45 bis 65, insbesondere 55 bis 65 Gew.?.
Die jeweils zu verwendende Alkandicarbonsäure wird mit einem entsprechenden Alkandiamin in einer wäßrigen Lösung des jeweils herzustellenden Salzes umgesetzt. Es versteht sich, daß die Konzentration der verwendeten wäßrigen Lösung des Salzes derjenigen des Erzeugnisses entspricht.
Die wäßrige Salzlösung wird aus einer ersten Mischzone über eine Förderzone und eine zweite Mischzone in die erste Mischzone zurückgeleitet. Vorteilhaft beträgt die in der ersten Mischzone befindliche Menge an Salzlösung das 2- bis 3-fache gegenüber der in sämtlichen übrigen Zonen und Leitungen befindlichen Menge an Salzlösung. In der Regel verwendet man als erste Mischzone einen Rührkessel oder eine adäquate Vorrichtung mit Mischorganen, z.B. Kreislaufpumpen, wobei darauf zu achten ist, daß die erste Mischzone eine ausreichende Pufferkapazität gegenüber den übrigen Zonen aufweist. Als Förderzone verwendet man kontinuierlich fördernde Pumpen, wie z.B. Kreiselpumpen. Die zweite Mischzone ist vorteilhaft als Mischstrecke ausgebildet, d.h. man sorgt durch Umlenkungen und/oder Einbauten für eine rasche wirkungsvolle Durchmischung des durchströmenden Mediums. Vorteilhaft wird stündlich die 40- bis 80-fache Menge des Inhalts der ersten Mischzone im Kreis geführt.
- 6 809881/0423
1*28818
Zwischen der ersten Mischzone und der zweiten Mischzone wird Alkandiamin in flüssiger Form und Alkandicarbonsäure als wäßrige Lösung zugeführt. Die Alkandiamine werden vorteilhaft in geschmolzener Form angewandt. Es ist jedoch auch möglich, Alkandiamine durch Zugabe von geringen Mengen an Wasser, z.B. bis zu 20 Gew.% zu verflüssigen. Alkandicarbonsäuren werden vorteilhaft in 48 bis 55 gew.^-iger wäßriger Lösung zugeführt. Es versteht sich, daß die insgesamt zugeführte Menge an Wasser so bemessen sein muß, daß nach Vereinigung eine der gewünschten Konzentration entsprechende Lösung von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen resultiert. Die Menge der zugeführten Alkandiamine wird so gewählt, daß sie unterhalb der nötigen äquivalenten Menge, bezogen auf die Menge an Dicarbonsäure, liegt. Vorteilhaft führt man 95 bis 99 Mol# der zur Äquivalenz nötigen Diaminmenge zu.
Vorteilhaft führt man zunächst Alkandiamine zu insbesondere auf der Saugseite der Förderzone und dann die wäßrige Lösung an Alkandicarbonsäuren, vorzugsweise auf der Druckseite der Förderzone.
Das Reaktionsgemisch, das nun eine geringe Menge an überschüssiger Alkandicarbonsäure enthält, wird durch eine zweite Mischzone geleitet, um eine Salzbildung zu gewährleisten. Anschließend an die zweite Mischzone wird die restliche Menge an flüssigem Alkandiamin zugeführt, die zur Erreichung des Äquivalenzpunktes erforderlich ist. Der Äquivalenzpunkt läßt sich für die einzelnen Salze leicht anhand des pH-Wertes bestimmen. Er beträgt für Hexamethylendiammoniumadipat 7,65 (gemessen als 10 %-ige wäßrige Lösung bei 25°C) und für Hexamethylendiammoniumsebacat 7,60. Es ist auch möglich Alkandiamin in geringem Überschuß z.B. bis zu 0,5 Mol# zuzusetzen und Verluste an Alkandiamin bei der Kondensation auszugleichen. Vorteilhaft folgt auf die Zugabe der restlichen Menge an Alkandiamin eine weitere Mischzone, die in ihrem Aufbau der zweiten Mischzone entspricht. Es hat sich bewährt, wenn die insgesamte zugeführte Menge an
908881/0423
- 7 - O.Z. 32 653
Ausgangsstoffen, d.h. Alkandiaminen, Alkandicarbonsäuren und Wasser dem 0,5 bis 2-fachen der im gesamten Kreislauf befindlichen Menge an wäßriger Salzlösung entspricht.
Die erhaltene wäßrige Lösung von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen wird wieder in die erste Mischzone zurückgeführt. Vorteilhaft wird die wäßrige Lösung vorher durch einen Kühler geleitet. Es hat sich bewährt, wenn man bei der Umsetzung eine Temperatur von 90 bis 102°C aufrecht erhält.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die Zugabe der restlichen Menge an Alkandiaminen aufgrund des pH-Wertes der im Kreis geführten wäßrigen Salzlösung steuert» Dies erfolgt z.B. so, daß man nach der Zugabe der vorgenannten Ausgangsstoffe fortlaufend eine kleine Menge an Salzlösung entnimmt, diese auf 10 % verdünnt, den pH-Wert misst und aufgrund des gemessenen pH-Werts die Zugabemenge an Alkandiamin nach der zweiten Mischzone steuert. Vorteilhaft ist es wenn man zur Steuerung eine verdünnte Alkandiaminlösung, z.B. bis zu 25 £-ig, anwendet.
Die Umsetzung wird in der Regel bei Atmosphärendruck oder schwach erhöhtem Druck durchgeführt. In der ersten Mischzone hält man vorteilhaft eine Inertgasatmosphäre, z.B. Stickstoffatmosphäre, aufrecht. Aus der ersten Mischzone wird die wäßrige Salzlösung in dem Maße entnommen, wie sie entsteht, z.B. durch einen überlauf.
Das Verfahren nach der Erfindung wird beipsielsweise an Figur erläutert. In ein Kreislaufsystem, bestehend aus einem Rührkessel 1 mit einem Rührer 2, einem Kreislauf 3, einer Förderpumpe 4, einer Mischstrecke 7 und einem Kühler 11 wird auf der Saugseite der Pumpe 4 über Leitung 5 flüssiges Alkandiamin zugeführt, während man auf der Druckseite der Pumpe über die Leitung 6 eine wäßrige Lösung der Alkandicarbonsäure zuführt, über die Leitung 8 wird die restliche Menge an flüssigem Alkandiamin zugeführt. Mittels Leitung 9 entnimmt man fortlaufend
808881/0423
- ό - o.z. 32 653
einen kleinen Teil der wäßrigen Salzlösung und verdünnt sie auf 10 % und mißt den pH-Wert. Die ermittelten Werte werden als Impuls über die Meßleitung 10 auf die Zuführungsleitung 8 übertragen und so die Zulaufmenge geregelt. Die entstehende Salzlösung wird mittels der Überlaufleitung 12 dem System in dem Maße entnommen, wie sich die Lösung bildet.
Wäßrige Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen werden zur Herstellung von Polyamiden verwendet.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgendem Beispiel veranschaulicht.
Beispiel
Einem Kreislaufsystem, bestehend aus einem 5 nr Rührkessel mit Rührer, einer Kreiselpumpe, einer durch Umlenkorgane gebildeten Mischstrecke, einem Kühler und einer pH-Regelung werden stündlich 3»8 m 52,5 ?-ige Adipinsäure-Lösung und 1,65 t geschmolzenes Hexamethylendiamin zugeführt. Es wird nur soviel Neutralisationswärme abgeführt, um das System auf 98 C zu halten. Mit einer Kreiselpumpe werden 250 nr/h AH-Salz-Lösung im Kreis umgepumpt. Stündlich werden 10 kg/h AH-Salz-Lösung entnommen und mit Wasser auf 10 % AH-Salz-Gehalt verdünnt, über den pH-Wert dieser Lösung erfolgt die Steuerung der Zugabe von 10 %-igem Hexamethylendiamin, welches zum Erreichen der Äquivalenz von pH 7,65 noch nötig ist. über einen standhaltenden Syphon fließen stündlich 5,95 m^ 63 &-ige AH-Salz-Lösung aus dem Kreislaufsystem ab.
BASF Aktiengesellschaft
Zeichn.
•08881/0423

Claims (1)

  1. BASF Aktiengesellschaft
    Unser Zeichen: O. Z. 32 653 Bk/ML 67OO Ludwigshafen, den 21.06.I977
    Patentansprüche
    .J Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger
    Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Alkandiaminen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen durch Umsetzen der entsprechenden Alkandicarbonsäuren mit den jeweiligen Alkandiaminen in einer wäßrigen Lösung des jeweils herzustellenden Salzes, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Salzlösung aus einer ersten Mischzone über eine Förderzone und eine zweite Mischzone in die erste Mischzone zurückleitet, zwischen der ersten und der zweiten Mischzone flüssiges Alkandiamin und eine wäßrige Lösung von Alkandicarbonsäure zuführt, mit der Maßgabe, daß weniger als die äquivalente Menge an Alkandiamin zugeführt wird, nach der zweiten Mischzone die restliche Menge an flüssigem Alkandiamin zugibt und aus der ersten Mischzone wäßrige Salzlösung in dem Maße entnimmt, wie sie gebildet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Saugseite der Förderzone flüssiges Alkandiamin zuführt.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Druckseite der Förderzone die wäßrige Lösung an Alkandicarbonsäure zuführt.
    H. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der restlichen Menge an flüssigem Alkandiamin durch den pH-Wert der wäßrigen Salzlösung vor dem Wiedereintritt in die erste Mischzone gesteuert wird.
    212/77 - 2 -
    009881/0423
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 0.Z0 32 653
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die 1IO- bis 80-fache Menge an der in der ersten Mischzone befindlichen Salzlösung stündlich umwälzt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet s daß man eine Temperatur von 90 bis 1020C einhält.
    809881/0423
DE2728818A 1977-06-27 1977-06-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen Expired DE2728818C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728818A DE2728818C3 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen
US05/914,925 US4233234A (en) 1977-06-27 1978-06-12 Continuous manufacture of an aqueous solution of a salt of an alkanedicarboxylic acid and an alkanediamine
EP78100176A EP0000158B1 (de) 1977-06-27 1978-06-16 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wässriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen
DE7878100176T DE2861152D1 (en) 1977-06-27 1978-06-16 Process for the continuous production of aqueous solutions of salts of alkane dicarboxylic acids with alkane diamines
IT24770/78A IT1096589B (it) 1977-06-27 1978-06-20 Processo per la produzione continua di soluzioni acquose di sali di acidi alcandicarbossilici e di alcandiamine
JP7659278A JPS5412317A (en) 1977-06-27 1978-06-26 Continuous process for preparing salt solution consisting of alkane dicarboxylate and alkane diamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728818A DE2728818C3 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728818A1 true DE2728818A1 (de) 1979-01-04
DE2728818B2 DE2728818B2 (de) 1979-08-30
DE2728818C3 DE2728818C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=6012416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728818A Expired DE2728818C3 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wäßriger Lösungen von Salzen aus Alkandicarbonsäuren und Alkandiaminen
DE7878100176T Expired DE2861152D1 (en) 1977-06-27 1978-06-16 Process for the continuous production of aqueous solutions of salts of alkane dicarboxylic acids with alkane diamines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100176T Expired DE2861152D1 (en) 1977-06-27 1978-06-16 Process for the continuous production of aqueous solutions of salts of alkane dicarboxylic acids with alkane diamines

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4233234A (de)
EP (1) EP0000158B1 (de)
JP (1) JPS5412317A (de)
DE (2) DE2728818C3 (de)
IT (1) IT1096589B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627940A (en) * 1982-09-29 1986-12-09 Monsanto Company Process for preparing a polyamide
US4442260A (en) * 1983-03-14 1984-04-10 E. I. Du Pont De Nemours & Company Preparation of salt solution useful for making nylon
IT1291919B1 (it) 1997-05-30 1999-01-21 Sigma Tau Ind Farmaceuti Sali idrosolubili dell'acido dodecandioico e composizioni farmaceutiche e nutrizionali contenenti tali sali
FR2916756B1 (fr) * 2007-06-04 2009-07-17 Rhodia Recherches & Tech Procede de fabrication d'une solution de sels de diacides/diamines
PL2546227T3 (pl) * 2011-07-11 2016-12-30 Sposób wytwarzania wodnego roztworu soli
TW201446730A (zh) * 2013-05-01 2014-12-16 Invista Tech Sarl 使用調節二胺混合之尼龍鹽溶液製備方法
CN104130135B (zh) 2013-05-01 2018-07-03 英威达纺织(英国)有限公司 用于生产部分平衡酸溶液的方法
TW201500405A (zh) 2013-05-01 2015-01-01 Invista Tech Sarl 用於尼龍鹽溶液製備方法的前饋及反饋程序控制
TW201444792A (zh) 2013-05-01 2014-12-01 Invista Tech Sarl 用於計量供製造尼龍鹽溶液之二羧酸粉末之方法
CN104130133B (zh) * 2013-05-01 2018-01-19 英威达纺织(英国)有限公司 尼龙盐溶液制备方法中的前馈工序控制
CN104130132B (zh) * 2013-05-01 2017-10-03 英威达科技公司 用于尼龙盐溶液制备方法的前馈工序控制和在线pH值反馈
TW201446811A (zh) * 2013-05-01 2014-12-16 Invista Tech Sarl 尼龍鹽溶液製備方法之前饋程序控制及ph反饋
CN104130396B (zh) * 2013-05-01 2018-05-29 英威达纺织(英国)有限公司 使用补充二胺的尼龙盐溶液制备方法
TW201443103A (zh) 2013-05-01 2014-11-16 Invista Tech Sarl 自部分平衡之酸性溶液製備尼龍鹽溶液的方法
CN104710317B (zh) * 2013-12-17 2019-01-25 英威达纺织(英国)有限公司 用有分散头的容器生产pba溶液的尼龙盐溶液生产方法
CN104555163B (zh) * 2014-12-26 2017-08-15 河南神马尼龙化工有限责任公司 一种尼龙66盐水溶液储存装置及储存方法
TWI787251B (zh) 2017-04-13 2022-12-21 英商英威達紡織(英國)有限公司 製備用於聚醯胺化製程之前體之單體平衡控制

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130947A (en) * 1935-01-02 1938-09-20 Du Pont Diamine-dicarboxylic acid salts and process of preparing same
NL296609A (de) * 1962-08-14
US3294759A (en) * 1963-08-26 1966-12-27 Grace W R & Co Linear copolyamides resistant to boiling water
GB1034307A (en) * 1964-06-12 1966-06-29 Ici Ltd Production of diamine salts of dicarboxylic acids
US3952051A (en) * 1971-05-08 1976-04-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for crystallization of diamine dicarboxylate
DE2139642A1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Davy Ashmore Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung des salzes eines diamins und einer dicarbonsaeure
DE2403178A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Ici Ltd Verfahren zur herstellung von aminsalzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000158A1 (de) 1979-01-10
DE2728818C3 (de) 1980-05-08
DE2861152D1 (en) 1981-12-24
EP0000158B1 (de) 1981-10-14
JPS5412317A (en) 1979-01-30
IT1096589B (it) 1985-08-26
US4233234A (en) 1980-11-11
IT7824770A0 (it) 1978-06-20
DE2728818B2 (de) 1979-08-30
JPS6223736B2 (de) 1987-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728818A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waessriger loesungen von salzen aus alkandicarbonsaeuren und alkandiaminen
EP2546227B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung von Salzen
DE2515760A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten
DE1643469A1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von quarternaeren Ammoniumhydroxyden
DE3212510A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von organischen isocyanaten
EP0000157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten wässrigen Lösungen von Dicarbonsäurediaminsalzen und Polyamidpräkondensaten und deren Verwendung
DE2364088B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phenol-Harnstoff- oder Melaminharzen
EP0000142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1938384A1 (de) Verfahren zur Verringerung der sauren,Chlor enthaltenden Verunreinigungen von Methylen-Diphenyl-Diisocyanat
DE3327271C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenpolyaminen
DE2161052C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kondensationsharzen in Wärmeaustauschern
DE2331082B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oxydation von substituierten benzolen oder benzolderivaten mit salpetersaeure
DE2309544A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von trinitrotoluol
DE2547025A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactam
DE1910458C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-OiydroxymethyD-nitromethan
DE1148236B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phenolen durch Verkochen von Diazoniumsalzloesungen
AT273495B (de) Homogene wässerige Lösung eines Diammoniumsalzes mindestens einer Dicarbonsäure zur Herstellung von Polyamiden und Verfahren zur Herstellung derselben
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE1493480A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalisalzen von Diamin-Polyessigsaeuren
DE2332777C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Tetraalkylammoniumsalzen aus einer Mischung, die Wasser, Adiponitril, gelöste Tetraalkylammoniumsalze und Acrylnitril enthält
DE220705C (de)
AT226208B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentaerythrit
DE2843898A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitroacetaniliden
DE1542086A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faellung von gelartigen Produkten,insbesondere Pigmenten,aus waessrigen Loesungen entsprechender Metallsalze
DE2006455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäuresalzen des 4,4&#39;-Diaminodicyclohexylmethans

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)