DE1938384A1 - Verfahren zur Verringerung der sauren,Chlor enthaltenden Verunreinigungen von Methylen-Diphenyl-Diisocyanat - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der sauren,Chlor enthaltenden Verunreinigungen von Methylen-Diphenyl-Diisocyanat

Info

Publication number
DE1938384A1
DE1938384A1 DE19691938384 DE1938384A DE1938384A1 DE 1938384 A1 DE1938384 A1 DE 1938384A1 DE 19691938384 DE19691938384 DE 19691938384 DE 1938384 A DE1938384 A DE 1938384A DE 1938384 A1 DE1938384 A1 DE 1938384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
pure
isomer
content
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938384
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Chuberka
Augood Derek Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Original Assignee
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminum and Chemical Corp filed Critical Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Publication of DE1938384A1 publication Critical patent/DE1938384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/18Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C263/20Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Methylen-Diphenyl-Diisooyanat oder einfach Diisooyanat, wie es nachfolgend bezeichnet wird, bezieht sioh sowohl auf 2,4'- und 4,4I-Methylen-Dipbeayl-Diisoeyanat als auch deren Gemische.
Die gewerbliche Herstellung dieses Materials wird im allgemeinen durch die Kondensation von Anilin mit Porealdehyd bewirkt, woran sich eine Phosgenierung des entstandenen Polyamine ansohlieSt, so daß eioh Polyraethylen-Polypbenylen-Polyisooyanat bildet. Sas PolyisooyanatgeaisGh enthält eine beträchtliche Menge von Mettaylen-Diphemyl-Diisooyanat und die Abtrennung des Diisocyanate aus den Polyisocyanat wird durob Destillation vorgenommen. Methylen-
WR/K
-2-
009813/1881
D^itsdic icnk Hannovtr 7/1M0S
Diphenyl-Diisooyanat kann auch direkt durch Phosgenierung des entsprechenden Diamine erhalten werden· Unabhängig von der Art, naoh der Diisocyanat hergestellt wird, erhält man duroh die Phosgenierung ein rohes Diisocyanat, welches für viele Anwendungszwecke ungeeignet ist· Die häufigsten Verunreinigungen in dem Diisocyanat sind chlorhaltige Verbindungen, welche das Resultat der Phosgen! e rung darstellen und haben sauren Charakter. Die chlorhaltigen Verunreinigungen sind in der lage, mit den aktiven, wasserstoffhaltigen Verbindungen zu reagieren und freies HCl zu bilden. Diese Aktivität gibt dem Diisocyanat unerwünschte chemische und physikalische Eigenschaften. Die Entfernung dieser sauren Verunreinigungen duroh fraktionierte Destillation ist nur zum Teil möglich und man muß zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um die Verunreinigungen auf ein tolerierbares MaS herabzusetzen·
Metalle, wie beispielsweise Slsen, Kupfer oder Zink, oder metallische Salze, wie beispielsweise Eisenoxid, sind zur Entfernung dieser sauren Verunreinigungen verwandt worden· Reinigungsverfahren, die indessen Metalle oder Metallsalze verwenden, verlangen, die Anwendung von Wärme und dann die Abtrennung oder Isolierung der Metallsalze, die sioh durch die Reaktion zwischen der sauren Verunreinigung und dem Metall gebildet haben· Obgleich man naoh diesem Verfahren die sauren Verunreinigungen entfernen kann, kann
-3-.. 009813/1881
man durch die Erwärmung ei»ne Verringerung der Polymerisation des Diisocyanate hervorrufen, wodurch sich weitere unerwünschte chemische und physikalische Eigenschaften ergeben, beispielsweise hinsichtlich der Reaktionsfreudigkeit und/oder der Sedimentbildung. Es treten auch Ausbeuteverringerungen und apparative Schwierigkeiten auf, sowie Pro bleme bei der Verarbeitung, alles Faktoren, die ernsthaft berücksichtigt werden müssen.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, dem rohen Diisocyanat Wasser zuzufügen, um eine Hydrolyse der sauren Verunreinigungen zu erreichen. Dieses Verfahren macht die Entfernung des gebildeten HCl1s notwendig und die Abführung des überschüssigen Wassers, wozu die Masse erwärmt werden muß, wie bereits oben erwähnt, wodurch sich wiederum diese unerwünschten Nebeneffekte einstellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die ohlorhaltigen sauren Verunreinigungen des rohen Diisocyanate leicht und wirtschaftlich entfernt werden, ohne daß das rohe Diisocyanat auf Temperaturen erw&rmt wird, bei denen unerwünschte Seitenredrtionen, beispielsweise eine Verringerung des Polymerisationsgrades,vor sich gehen können.
Erfindungsgemäß wird das rohe Diisocyanat einem Kristallisationsverfahren unterworfen. Die sauren Verunreinigungen verbleiben in der Mutterlauge und frisches, geschmolzenes, verunreinigtes Diisocyanat kann der Mutterlauge
009813/1881
-A-
zugesetzt werden. Auf diese Weise kann die Wirtschaftlichkeit und die Ausbeute des Verfahrens beträchtlich gesteigert werden. Diisocyanat, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, besitzt einen Reinheitsgrad, der oberhalb 99 # liegt, und die sauren Verunreinigungen liegen unterhalb 0,001 #. Diese hohe Reinheit macht das Diisooyanat für die Herstellung farbloser Polyurethane, die man für viele Anwendungszwecke, beispielsweise für Schichtstoff herstellungen, Überzüge und Schäume benötigt, besonders geeignet.
Verunreinigtes Methylen-Diphenyl-Diisocyanat, welches für die vorliegende Erfindung besonders interessant ist, kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Phosgenierung von Polyaminen, welche man durch die Kondensation von Anilin mit Formaldehyd erhält. Aus diese Weise erhält man ein Gemisch von Polyisocyanaten. Das Gemisch enthält eine beträchtliche Menge Methylen-Diphenyl-Diisocyanat, und verunreinigtes Methylen-Diphenyl-Diisocyanat kann man durch fraktionierte Destillation abtrennen. Es ist auch möglich, rohes Methylen-Dephenyl-Diisocyanat direkt zu erhalten, und zwar dadurch, daß man Anilin und Formaldehyd in Gegenwart einer Lewis-Säure unter bestimmten Bedingungen zur Reaktion bringt, woran sich eine Phosgenierung anschließt.
Methylen-Diphenyl-Diisocyanat, welches entweder aus
■ -5-009813/1881
einem Polyisocyanat herausdestilliert ist oder durch Phosgenierung des entsprechenden Diamine erhalten wurde, enthält Verunreinigungen, die als Ergebnis von Nebenreaktionen, welche während der Phosgenierung auftreten, entstehen. Eine dieser Nebenreaktionen scheint für die Bildung saurer Verunreinigungen, welche hydrolysierbare Chloratome enthalten, verantwortlich zu sein. Die Nebenreaktion, die während der Phosgenierung auftritt, scheint das nachfolgende Schema zu haben:
COCt.
\/rm
Unabhängig von dem wahren Verlauf der Reaktion, die sich bei dieser Nebenreaktion abspielt, bewirkt die Hydrolyse von Chloratomen in dem rohen Diisocyanatgemiscb die Bildung von Chlorwasserstoff und scheint auch die Bindung der Phenylengruppen zu verschieben, so daß sich eine sogenannte nChinoidn-Struktur ergibt. Diese Chinoid-Struktur kann ein Grund für die Sarbbildung in dem rohen Diisooyanat sein. Wie dem auch immer sei, solange nicht die chlorhaltigen, sauren Verunreinigungen aus dem Diisooyanat entfernt
-6-009813/1881
sind, hat das Produkt unerwünschte chemische und physikalische Eigenschaften. Die sauren Verunreinigungen mit dem hydrolysierbaren Chlor reagieren z.B. mit aktiven, wasserstoffhaltigen Verbindungen, die bei der Herstellung des Polyurethans verwandt werden, und verringern somit die Reaktionsfähigkeit des Diisocyanate. Dieselben Verunreinigungen bewirken auch eine unerwünschte Gelb-Braun-Färbung des Polyurethans. !Freier Chlorwasserstoff, der sich in dem Urethanreaktionsgemiscb aus diesen Verunreinigungen entwickelt, beeinflußt die Polyurethanbildung ungünstig. Es ist daher von größter Bedeutung, diese chlorhaltigen Verunreinigungen auf tolerierbare Grenzen zu verringern, wenn eine geregelte Polyurethanbildung gewünscht wird und farbloses Polyurethan verlangt wird.
Methylen-Dipbenyl-Diisocyanat, welches man entweder durch Phosgen i erung des Polyisocyanate und anschließender fraktionierter Destillation erhält oder durch Phosgen i e rung des entsprechenden Diamine, enthält im allgemeinen saure Verunreinigungen mit bydrolysierbarem Chlor, in einer Menge von 0,02 - 0,5 £. Die Destillation des rohen Diisocyanate verringert den Gehalt an bydrolysierbarem Cblor auf etwa 0,01 i». Der Rest an hydrolysierbarem Cblor reicht immer noch aus, dem Diisocyanat die oben erwähnten unerwünschten Eigenschaften zu geben und für die Verwendung zur Herstellung farblosen Polyurethans uageeigaet zu machen.
-7-
009813/1881
Gemäß der vorliegendem Erfindung wird geschmolzenes, verunreinigtes Diisocyanat in ein Kristallisationssystem eingeführt. Das rohe geschmolzene Produkt kann man direkt aus dem Verfahren erhalten, nach welchem es hergestellt wird. Falls das Produkt erstarrt ist, kann es in den schmelzflüssigen Zustand durch vorsichtiges Erwärmen z.B. auf etwa 45 - 50° C gebracht werden. Das geschmolzene Produkt wird dann auf eine Temperatur von etwa 45° C mit einer bestimmten Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt. Unterhalb etwa 45° C wird die Abkühlung des verunreinigten, geschmolzenen Diisocyanate jedoch so gesteuert, daß eine plötzliche Abkühlung unterhalb des Kristallisations- oder Erstarrungspunktes des Diisocyanatdruckes verhindert wird. Vorzugsweise wird die Abkühlung unter etwa 45° C auf den Erstarrungs- oder Kristallisationspunkt in einer ziemlich langsamen und überwachten Geschwindigkeit vorgenommen. Das kann man beispielsweise dadurch erreichen, daß die Flüssigkeit, die man bei der Kristallisationstemperatur des Diisocyanate erhält, durch eine Kühlschlange, die das Kristallisationsgefäß umgibt, zurückleitet oder die innerhalb des geschmolzenen, verunreinigten Diisocyanate liegt. Es ist auch möglich, ein inertes Gas, beispielsweise Stickstoff, zu verwenden, um diese langsam gesteuerte Abkühlung dieses geschmolzenen Diisocyanate zu bewerkstelligen.
Wenn einmal der Kristallisationstemperaturbereich
-8-009813/1881
erreicht ist, beginnt die Erstarrung des reinen Methylen-Diphenyl-Diisocyanats. Die Kristallisation kann solange fortschreiten, bis ein Gleichgewicht zwischen der festen ; und flüssigen Phase eingetreten ist. Das reine kristalline/ Produkt kann aus der Mutterlauge vor oder nach Einstellung des Gleichgewichtes entfernt werden. In jedem Pail hält die Mutterlauge erhebliche Mengen, wenn nicht alle sauren Verunreinigungen zurück. Die Kristallisation kann mit herkömmlichen Mitteln, beispielsweise einem Rübrbehälter, durchgeführt werden, in welchen das geschmolzene, unreine Material kontinuierlich eingeleitet wird und der sich einstellende Brei, welcher das reine kristalline Produkt enthält, entfernt und in eine Trennvorrichtung, beispielsweise eine Zentrifuge, eingeleitet wird. Die Mutterlauge, die man aus dem Trennvorgang erhält, wird vorzugsweise wieder dem geschmolzenen, unreinen Diisocyanat zugeführt oder in den Kristallisationsbehälter gegeben, bis im wesentlichen eine Sättigung mit sauren Verunreinigungen erreicht ist.
Es ist auch möglich, das kristalline Material kontinuierlich zu entfernen, ohne daß ein Trennvorgang eingefügt wird. Das kann man z.B. durch die Verwendung einer gekühlten, rotierenden Trommel erreichen, welche in dem Kristallisationsbehälter liegt. Die Trommel wird auf der Erstarrungs- oder Kristallisationstemperatur des Diisocyanate gebalten und mit einer bestimmten Geschwindigkeit rotiert.
009813/1881
Die langsam rotierende Trommel wird auf ihrer Oberfläche die reinen Kristalle aufnehmen, die dann durch eine Abstreifvorrichtung, die mit einem Transportband verbunden ist, entfernt werden. Solche oder ähnliche Verfahren können entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeiten.
Palis das verunreinigte Diisocyanat vor der Reinigung gelagert wird, sollte ein lagerbehälter verwandt werden, in welchem das verunreinigte Diisocyanat in geschmolzenem Zustand gehalten wird, sonst sind Schmelzvorricbtungen erforderlich, mit denen das erstarrte, verunreinigte Diisocyanat zur gegebenen Zeit geschmolzen werden muß.
Zusätzlich zu den sauren Verunreinigungen entsteht durch die Kondensation von Anilin mit Formaldehyd und anschließender Phosgen^i_e_rung das Polyamin, aber auch ein unerwünschtes Nebenprodukt, welches im allgemeinen als "Dimer" bezeichnet wird. Eine Konzentration von Dimer kann als Dimerindex zum Ausdruck gebracht werden, der weiter unten definiert ist. Das Dimer bildet sich durch die Kopplung zweier Moleküle des Methylen-Diamins oder Methylen-Dipbenyfc-Diisocyanats und scheint die folgende zyklische Struktur zu haben:
-10-
009813/1881
Dieses Dimer, das eine TJretidin-Dion-Struktur bat, kann sieb auch beim Stehen in dem Methylen-Dipbenyl-Diisocyanat bilden. Seine Anwesenheit, insbesondere in Konzentration Über dem Dimerindex 1, kann eine Sedimentbildung bei Temperaturen hervorrufen, die oberhalb des Erstarrungspunktes des reinen Methylen-Diphenyl-Diisoeyanats liegen und kann eine Kristallisation des reinen Diisocyanate verzögern. Dimerkonzentrationenoberbalb des Dimerindex 0,6 können die Reinheit des kristallinen Diisocyanate nachteilig beeinflussen. Aus diesem Grund ist es vorzuziehen, den Dimergehalt des rohen Diisocyanate vor der Reinigung desselben, z.3. durch Destillation, zu entfernen. Wenn der Dimergehalt des rohen Diisocyanate entfernt ist oder auf weniger als den Dimerindex 0,6 verringert ist, kann das erfindungsge mäße Verfahren mit ausgezeichneten Ergebnissen angewandt werden.
Wenn Methylen-Diphenyl-Diisocyanat hergestellt wird, entweder durch Destillation des polymeren Diisocyanate oder durch direkte Phosgenierung des Diamine, enthält es im allgemeinen ein Gemisch von Isomeren, wobei Si« p,pf-Isomerbildung dominiert, d.h. wenigstens 50 ßew.-£ des Diisocyanate ausmacht, während der Rest der ο,ρ·-Struktur angehört.
Es wurde gefunden, daß das ο, ρ »-Isomer des Diisocyanate die Erstarrungstemperatur des reinen Diisocyanate beeln-
009813/1881
flußt. Die Beziehung zwischen dem ο,ρ'-Isomergehalt und der Erstarrungstemperatur ist aus der beigefügten grafischen Darstellung zu entnehmen. Wenn der ο,ρ·-Isomergehalt des Diisocyanate zwischen 0-0,5 Gew.-# liegt, liegt die Erstarrungstemperatur zwischen etwa 36 - 39° C. In dem Maße, wie der Gehalt an ο,ρ'-Isonier zunimmt, nimmt die Erstarrungstemperatur ab und bei 50 Gew*$ ο,ρ'-Isomer liegt die Erstarrungstemperatur unter etwa 10° C. Um die richtige Schmelztemperatur festzustellen, die zur Reindarstellung rohen Diisocyanate notwendig ist, ist es vorteilhaft, analytisch -vorher den ο, ρ '-Isomergehalt des verunreinigten Diisocyanate festzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch vorteilhaft zur Verringerung des ο,ρ'-Isomergehaltes des rohen Diisocyanats verwandt werden. Beträgt der o,p'-Isomergehalt des rohen Diisocyanats nicht mehr als etwa 13 Gew.-^, dann verringert sich durch das Reinigungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dieser Isomergehalt auf weniger als 1 $>, Ο,ρ1-Isomergehalte, die 13 $> übersteigen und 50 Gew.-^ erreichen, werden in entsprechender Weise auch durch das erfindungsgemäße Verfahren verringert. liegt der o,p'-Isomergehalt zwischen etwa 14 - 49 $» kann das Reinigungsverfahren durch Kristallisationsschmelzen in Stufen abgewickelt werden, so daß in jeder Stufe der ο,ρ'-Isomergehalt verringert wird und falls gewünscht, in der letzten Stufe unter 1 Gew.-$ gebracht wird·
009813/18 81
Das entstandene Diisocyanat ist besonders anwendbar, wo eine regelbare Aktivität des Diisocyanate verlangt wird. Die Verringerung des ο,ρ'-Isomergehaltes im reinen Diisocyanat liegt innerhalb des erfindungsgemäSen Reinigungsverfahrens und es kann zusammen mit der Beseitigung der sauren Verunreinigungen vorgenommen werden.
Zur Verdeutlichung wird nun die Erfindung an einigen Beispielen näher erläutert.
Beipiel 1
2.000 g verunreinigtes Methylen-Diphenyl-Diisocyänat mit 0,026 Gew.-# hydrolysierbarem Chlor und einem Dimerindex von 0,9 wurde im Vakuum destilliert. Das Diisooyanatdestillat hatte einen hydrolysierbaren Chlorgehalt von 0,015 Gew.-#, einen Diraerindex von 0,65 und einen o,p'-Isomergehalt von 2,1 Gew.-$. Das Diisocyanat wurde vorsichtig auf etwa 50° C erwärmt, um das kristallisierte Destillat zu schmelzen und dann unter einer Stickstoffschicht auf ungefähr 38° C abgekühlt, bei welcher Temperatur das reine Diisocyanat zu kristallisieren begann. Die Temperatur wurde für etwa 90 Minuten auf 37 - 38° C gehalten, worauf der Brei zentrifugiert wurde. Das kristalline Diisocyanat wurde analysiert. Die Ausbeute, bezogen auf das Destillat, betrug 60 #, die Kristalle enthielten 0,0003 Gew.-$ hydrolysierbares Chlor, 0,7 Gew.-# οrp·-Diisocyanat und zeigten einen Dimerindex von 0,53* Das reine Diisocyanat wurde einem
-13-
00 98 13/ 188 1
Farbversuch unterzogen, indem man aus dem Diisocyanat und einem Polyol ein Polymer herstellte· Das hergestellte polymere Produkt war farblos und wasserklar und maß 1 auf der Gardner-Skala.
Die Mutterlauge aus der ersten Kristallisation wurde mit einer frischen Menge verunreinigten Diisocyanate verunreinigt und einem Reinigungsverfahren, wie oben beschrieben, unterzogen. Dieses umwälzen der Mutterlauge wurde achtmal wiederholt, bis der ο, ρ'-Isomergehalt auf 6,4 Gew.-# in der Mutterlauge anstieg. Der Anstieg des ο,ρ1-Isomergehaltes in der Mutterlauge erhöhte den ο,ρ1-Gehalt in dem reinen Diisocyanatkristall nicht, die nach jedem Zyklus analysiert wurden und einen ο,ρ'-Isomergehalt von 0,7 Gew.-% zeigten.
Beispiel 2
Polymethylen-Polypbenylen-Polyisocyanat mit 58 Gew. -fl> Methylen-Diphenyl-Diisocyanat wurde einer fraktionierten Destillation unterzogen, um die Metbylen-Diptaenyl-Diisocyanat-Komponenten zu erhalten. Das destillierte Diisocyanat enthielt 0,014 Gew.-$ hydrolysierbares Chlor und 5,6 Gew.-^ und ο,ρ'-Isomer. Der Dimerindex betrug 0,56.
500 g des destillierten Diisocyanate wurde in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer versehen war. Der Kolben wurde langsam unter Rühren eewäriat auf etwa 55° C, bis das gesamte liisooyanat geschmolzen war und dann langsam abgekühlt mit einer Geschwindigkeit von 10° C pro Stunde
-14-009813/1881.
auf etwa 37 - 38° G. Bei dieser Temperatur wurde der Kolben 120 Minuten gehalten und die Kristalle durch Abgießen der Mutterlauge gewonnen. Die Ausbeute an Kristallen betrug 72 $> und das kristalline reine Methylen-Dipheayl-Diisocyanat zeigte folgende Analyse: hydrolysierbares Gblor 0,0008 Gew ο,p1-Isomergehalt 0,72 Gew.-#, Dimerindex 0,53· Das kristallisierte reine Diisocyanat wurde einem Polymerkaopfversuch unterzogen und ergab ein farbloses wasserklares Polymer, welches auf der Gardner-Skala 1 maß.
Die Mutterlauge aus der ersten Kristallisation wurde mehrere Male umgewälzt und bei jeder Umwälzung frisches verunreinigtes destilliertes Diisocyanat zugesetzt· Die Umwälzung wurde solange fortgeführt, bis der Dimerindex der Mutterlauge 1 erreichte und der ο, ρ'-Gehalt auf 8,5 i> angestiegen war·
• .
Beispiel 3
Verunreinigtes, geschmolzenes Methylen-Dipbenyl-Diisocyanat (65°) mit 3f6 Gew·-^ ο,ρ■-Isomer, 0,03 £ hydrolysierbares Chlor und einem Dimerindex von 0,52 wurde kontinuierlich vermittels einer Pumpe in einen horizontal angeordneten röhrenförmigen Wärmeaustauscher eingebracht. Die Kühlung wurde vermittels einer Schlange durchgeführt, welche das Rohr umgab und in der Weise überwacht, daß die Kristallisationstemperatur von etwa 37 - 38° C des reinen Diisocyanate vor den Auslaß des Wärmeaustauschere erreicht
-15-0098 13/1881
wurde. Der entstandene Brei wurde kontinuierlich in eine Zentrifuge eingeleitet, wo die Kristalle von der Mutterlauge abgetrennt wurden. Ein Anteil der Mutterlauge wurde in den Strom des verunreinigten Diisocyanate zurückgeführt. Die Kristalle wurden analysiert und hatten folgende Eigenschaften; hydrolysierbares Chlor 0,0005 Gew.-96, ο,ρ'-Isomergehalt 0,8 Gew.-# und Dimerindex 0,35. Das reine kristalline Methylen-Diphenyl-Diisocyanat wurde einem Parbversuch unterworfen und das erzeugte Polymer war farblos, klar und maß auf der Gardner-Skala 1.
Die obigen analytischen Untersuchungen wurden unter Verwendung der folgenden Methoden durchgeführt:
Bestimmung des hydrolysierbaren Chlorgehaltes
Eine abgewogene Probe des gereinigten Methylen-Diphenyl-Diisocyanats wurde unter Rühren und leichter Erwärmung in 100 ml Methanol gelöst. Mit dieser Diisocyanatlösung wurden 200 ml deionisiertes Wasser und 50 ml 1 η Natronlauge vermischt und das Gemisch 30 Minuten laug in leichtem Sieden gehalten. Anschließend wurde das Gemisch auf Zimmertemperatur durch Eintauchen in ein Wasserbad abgekühlt. Peststoffe, die sich während des Abkühlens gebildet hatten, wurden mit einer kleinen Menge Azeton gelöst und 5 ml konzentrierte Salpetersäure zugesetzt. Die Lösung wurde potentiometrisch mit 0,02 η AgNO^-Iösung unter Yer- . wendung einer Beckmann-potentiometrisehen-Vorricbtung in
-16-009813/1881
Kombination mit einer Silberelektrode titriert. Als Endpunkt der Titration wurde der Mittelpunkt der Stufe in der potentiometrischen Kurve angesehen.
Zum Vergleich wurde eine Probe einer Lösung ohne Methylen-Diphenyl-Diisocyanat titriert.
Der Gehalt an hydrolysierbarem Chlor wurde nach der folgenden Gleichung gerechnet:
Ί» hydrolysierbares Chlor als Gl" =
in der B = ml AgNO, der titrierten Probe, A = ml AgNOx der titrierten Vergleichsprobe» N = Normalität der AgKO, und W β Gewicht der Probe.
Dirne r i adex
Der Dimergehalt des verunreinigten und des reinen Ketöyleü-IJiphettyl-DiisoOyaaats wurde unter Verwendung, eines Perkin-Elmer 621 Infrarotspektrometers bes^i-tem^* Dl©
ö deö Dimer^ unä cles KethyleBH-Mpbeßyl-*Biiöocyäna;t-wurden gemesöen vmä der Index nach1 folfenier
alt
g eioes mf 45° U vorgevsrarmten Polyols vermisent* Das ist eiä Öeittisch &n& 15,5 g Prapyleniaxidiäddluidi
009813/1081
Propylenglykols (Molekulargewicht etwa 400, im Handel erhältlich unter dem Namen Pluracol P410 von der Wyandotte Chemicals Corp.) und 0,9 g Propylenoxidaddukt des 1,1,1,-Trimetbylols (Molekulargewicht etwa 400, im Handel erhältlich unter der Bezeichnung Pluracol TP440 von der Wyandotte Chemicals Corp.). Das Gemisch wurde in eine Form gegossen und 16 Stunden auf 100° C gehalten. Anschließend wurde die Farbe des knopfförmigen Polymerproduktes anhand eines Gardner-Kolorimeters geprüft.
-18-0 0 9813/ 1;88 1 ■

Claims (1)

  1. Pat en ta nsprUche
    /Ly Verfahren zur Verringerung der sauren,Chlor enthaltenden Verunreinigungen von Metbylen-Diphenyl-Diisocyanat durch Schmelzkristallisation, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzenes, unreines Diisocyanat auf die Erstarrungstemperatur des Diisocyanate abgekühlt wird, das Diisocyanat bei dieser !Temperatur für eine Zeitspanne gehalten wird, die ausreicht, einen Brei au bilden, der im wesentlichen aus reinem,erstarrtem Diisocyanat und einer Mutterlauge besteht, welche im wesentlichen alle sauren Verunreinigungen enthält, worauf das reine Diisocyanat von der Mutterlauge getrennt und das Diisocyanat gewonnen wird.
    2« Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig .der Gehalt des Metbylen-Dipbenyl-Diisocyanats an dem ο,ρf-Isomer verringert wird, wenn das Diisocyanat ο, ρ'-Isomer in Mengen enthält, die «reniger als 50 Gew. -$> ausmachen, wobei das Diisocyanat auf einer Erstarrungstempera tür gthalten wird, welche durch den ο,ρ1-Isomergehalt des Diisocyanate bestirnt wird für eine Zeitspanne, die ausreicht, einen Brei zu bilden, der Ia wesentlichen aus reinem,feete« Diisooyanat mit verringertem ο,ρ'-Gehalt besteht.
    -19-
    009813/1881
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gereinigte Diisocyanat mehreren Schmelzkristallisationsvorgängen unterworfen wird, um den ο,ρ'-Isomergehalt unter etwa 1 Gew.-% abzusenken.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallbrei bei einer Temperatur unterhalb 40° C und bei Atmosphärendruck erhalten wird*
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet« daß das verunreinigte Uiisooyanat vor der Schmelzkristallisatiott destilliert wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet* daß die Kutterlauge bei der"■-kristallisation wieder verwättdt wird.
    7* Verfahren öaßh einem der
    durch gekennzeiebnet, daß die Mutterlauge mit tem Diisocyanat vor der Bmwüligtiiig zu einelf effoetttefe
    -26-
    Leerseite
    ORiQiNAL INSPECTED
DE19691938384 1968-08-01 1969-07-29 Verfahren zur Verringerung der sauren,Chlor enthaltenden Verunreinigungen von Methylen-Diphenyl-Diisocyanat Pending DE1938384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74934668A 1968-08-01 1968-08-01
US77279068A 1968-11-01 1968-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938384A1 true DE1938384A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=27115103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938384 Pending DE1938384A1 (de) 1968-08-01 1969-07-29 Verfahren zur Verringerung der sauren,Chlor enthaltenden Verunreinigungen von Methylen-Diphenyl-Diisocyanat

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE736785A (de)
DE (1) DE1938384A1 (de)
FR (1) FR2014838A1 (de)
GB (1) GB1229181A (de)
NL (1) NL6911680A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561745A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-10 Bayer MaterialScience AG Herstellung von Di- und Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe mit definierter Acidität
EP1734035A1 (de) 2005-06-10 2006-12-20 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diphenylmethan Diisocyanat
WO2012065927A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von methylendiphenyldiisocyanat
US8907124B2 (en) 2010-11-17 2014-12-09 Basf Se Process for preparing methylenedi(phenyl isocyanate)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118410A (en) 1971-02-04 1978-10-03 Gottfried Reuter Gmbh I.L. Polyphenyl-polymethylene-polyisocyanate mixtures
DE3145010A1 (de) 1981-11-12 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 4,4'-diisocyanatodiphenylmethan
US4661627A (en) * 1986-08-19 1987-04-28 The Dow Chemical Company Method for scavenging acidic impurities from polymeric isocyanates
DE19914292A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Bayer Ag Verfahren zur Verringerung des Chlorgehaltes von organischen Isocyanaten
DE19914291A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Bayer Ag Verfahren zur Absenkung des Chlorgehaltes von niedermolekularen Isocyanaten
DE19922572A1 (de) 1999-05-17 2000-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von organischen Isocyanaten, die so gereinigten organischen Isocyanate und ihre Verwendung
CN112142623A (zh) * 2019-06-27 2020-12-29 万华化学(宁波)有限公司 一种低活性的mdi-50产品的制备方法及应用

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561745A2 (de) * 2004-02-04 2005-08-10 Bayer MaterialScience AG Herstellung von Di- und Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe mit definierter Acidität
EP1561745A3 (de) * 2004-02-04 2006-03-08 Bayer MaterialScience AG Herstellung von Di- und Polyisocyanaten der Diphenylmethanreihe mit definierter Acidität
EP3181548A1 (de) * 2004-02-04 2017-06-21 Covestro Deutschland AG Herstellung von di- und polyisocyanaten der diphenylmethan-reihe mit definiertem gehalt an hydrolysierbarem chlor
EP1734035A1 (de) 2005-06-10 2006-12-20 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Diphenylmethan Diisocyanat
WO2012065927A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von methylendiphenyldiisocyanat
US8907124B2 (en) 2010-11-17 2014-12-09 Basf Se Process for preparing methylenedi(phenyl isocyanate)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014838A1 (de) 1970-04-24
GB1229181A (de) 1971-04-21
BE736785A (de) 1969-12-31
NL6911680A (de) 1970-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938384A1 (de) Verfahren zur Verringerung der sauren,Chlor enthaltenden Verunreinigungen von Methylen-Diphenyl-Diisocyanat
DE1643137A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberhalb etwa 15 deg. C fluessigen,stabilen Isocyanatproduktes
DE3330336A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierter natriumhypochloritloesung
DE3212510C2 (de)
DE2548470C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan
DE2425658A1 (de) Polyisocyanate
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
WO2006072360A1 (de) Verfahren zur reduktion von chlorhaltigen komponenten in organischen isocyanaten
EP0934922B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylendi(phenylamin)
DE2728931A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE2831994A1 (de) Verfahren zur herstellung von tobias- saeure
DD291100A5 (de) Verfahren zur reduzirung des perchloratgehaltes in elektrolyten fuer die herstellung von chlorat
DE102004063221A1 (de) Verfahren zur Reinigung organischer Isocyanate
DE2421039C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Diisopropylbenzolmonohydroperoxid
EP0050290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Imidodisulfonsäure
DE60100237T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Difluormethan
DE2633110A1 (de) Salze aus dicarbonsaeuren und diaminen mit verbesserter farbzahl, deren herstellung und verwendung
DE2359500C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(4-dihydroxyphenyl)-propan
DE1910458C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-OiydroxymethyD-nitromethan
CH681722A5 (de)
DE2547025A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactam
DE1276635B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbat
DE898737C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether
DE1518720C3 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Monochloressigsäure
DE2338479A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von nitrierungsprodukte enthaltender salpetersaeure