DE2728343A1 - Mustervorrichtung fuer eine flachstrickmaschine - Google Patents

Mustervorrichtung fuer eine flachstrickmaschine

Info

Publication number
DE2728343A1
DE2728343A1 DE19772728343 DE2728343A DE2728343A1 DE 2728343 A1 DE2728343 A1 DE 2728343A1 DE 19772728343 DE19772728343 DE 19772728343 DE 2728343 A DE2728343 A DE 2728343A DE 2728343 A1 DE2728343 A1 DE 2728343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
tilting
lever arm
needle bed
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728343B2 (de
DE2728343C3 (de
Inventor
Erich Krause
Reinhold Schimko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority to DE2728343A priority Critical patent/DE2728343C3/de
Priority to GB24721/78A priority patent/GB1599355A/en
Priority to DD78205887A priority patent/DD136862A5/de
Priority to IT7824462A priority patent/IT1095067B/it
Priority to US05/914,716 priority patent/US4180992A/en
Priority to JP7227978A priority patent/JPS5411357A/ja
Priority to CS784010A priority patent/CS203953B2/cs
Priority to ES470978A priority patent/ES470978A1/es
Publication of DE2728343A1 publication Critical patent/DE2728343A1/de
Publication of DE2728343B2 publication Critical patent/DE2728343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728343C3 publication Critical patent/DE2728343C3/de
Priority to JP1985115218U priority patent/JPS6143287U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER 2728 3 A 3
PAT E N TAN WALT E DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL-IN G. W. E ITlE · D R. R E X. NAT. K. H O FFMAN N . D I PL.-IN G. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FDCHSlE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABEllASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . T E L E X 05-29419 {PAT H E)
Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber KG, 7081 Westhausen
Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine, bei welcher der Schlitten mindestens eine Mustertrommel trägt, mittels welcher Kippplatinen, die den einzelnen, kippbar gelagerten Nadeln oder diese steuernden Musterplatinen zugeordnet sind, über auf Füße am hinteren Hebelarm der Kippplatine wirkende Druckleisten gebremst in das Nadelbett gedrückt werden können.
Mit derartigen Mustervorrichtungen erfolgt die Auswahl der Nadeln dadurch, daß die Druckleisten durch am Umfang der Mustertrommel angebrachte, mustergemäß ausgebrochene Musterkämme gesteuert werden. Die Druckleisten wählen dann über Kippplatinen Musterplatinen aus, welche ihrerseits, von Schloßteilen gesteuert, die Nadeln auswählen.
Eine derartige Mustervorrichtung ist beispielsweise durch die DT-PS 1 922 289 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Mustervorrichtung befinden sich unter den Kippplatinen Federn, die diese immer in
a09882/0127
der oberen Stellung halten. Hierdurch sind Nadelbetten mit sehr tiefen Schlitzen nötig, die meist auch noch mehrteilig hergestellt werden müssen. Aufgrund des von den Federn ausgeübten Druckes ist es auch nicht möglich, dicht nebeneinander angebrachte und dadurch sehr schmale Druckleisten zu verwenden und direkt auf die Füße der Kippplatinen drücken zu lassen. Derartige schmale Druckleisten würden seitlich abrutschen, wodurch es zu häufigen Fehlern käme.
Es sind auch Mustervorrichtungen bekannt geworden, bei denen die Kippplatinen ohne die Verwendung von Federn in den Nadelkanälen gelagert sind und durch Eigenbremsung einigermaßen lagestabil in den Nadelkanälen gehalten werden. Derart ausgebildete Kippplatinen können nur mit wenigen Füßen ausgestattet werden, so daß sich eine erhebliche Beschränkung der Mustermöglichkeiten ergibt. Werden diese Kippplatinen andererseits von elektrisch gesteuerten Druckleisten ausgewählt, so ist die Strickgeschwindigkeit erheblich eingeschränkt. Weiter müssen die Kippplatinen dieser bekannten Mustervorrichtung ständig dadurch aus ihrer Arbeitsstellung in ihre Grundstellung gebracht werden, daß auf ihren vorderen kürzeren Hebelarm gedrückt wird. Dies wiederum bedeutet, daß der hintere Hebelarm, auf welchem die Füße zur Auswahl angebracht sind, nicht beliebig lang gemacht werden kann, da die Bremskraft bei einer großen Hebelübersetzung nur mit sehr hohem Druck überwunden werden könnte.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mustervorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der es möglich ist, für die Nadeln und Kippplatinen nur ein einziges Nadelbett mit relativ flachen Nadelkanälen vorzusehen, und welche eine uneingeschränkte, einfache und sichere Auswahl und Betätigung der mustergemäß auszuwählenden Kippplatinen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am hinteren Hebelarm der Kippplatine ein zusätzlicher Fuß vorgesehen ist, der in Verlängerung des Nadelkanals aus dem Nadelbett herausragt,
Ä09882/0127
272834
■<■
und daß auf dem Schlitten Schloßteile zum Bringen von durch die Druckleisten ausgewählten Kippplatinen in deren Arbeitsstellung und stabilen Halten in der Arbeitsstellung während des Strickvorgangs sowie zum anschließenden Zurückbringen der Kippplatinen in deren Grundstellung durch Angreifen an dem zusätzlichen Fuß der Kippplatine vorgesehen sind.
Die Kippplatinen werden mit dieser Vorrichtung mustergemäß ausgewählt und in eine Stellung gebracht, in welcher sie von dem einen Schloßteil des Schlittens erfaßt, in Arbeitsstellung gebracht und dort gehalten werden können. Nach dem Lösen des zusätzlichen Fußes der Kippplatine aus dem Eingriff mit diesem Schloßteil erfaßt ein weiteres Schloßteil den zusätzlichen Fuß der Kippplatine und drückt diese in ihre Grundstellung zurück.
Zweckmäßig ist am hinteren Hebelarm der Kippplatine ein in den Nadelkanal hineinragender Haken vorgesehen. Dieser Haken hält die Kippplatine im Nadelkanal gegen Verdrehung.
Vorteilhaft ist der Haken aus der senkrechten Ebene der Kippplatine ausgebogen. Dadurch bremst er die Kippplatine im Nadelkanal und hält die Kippplatine zumindest in deren oberer Stellung oder Grundstellung lagestabil.
Weiter weist das Nadelbett vorteilhaft im Bereich der Haken eine längs des Nadelbetts an dessen Unterseite verlaufende Aussparung auf. Damit wird gewährleistet, daß der Haken frei nach unten schwenken kann, ohne daß eine schwierig herzustellende Quernut im Nadelbett angebracht werden muß.
Am vorderen Hebelarm der Kippplatihe ist zweckmäßig eine Nase als Anschlag für die zugehörige Nadel bzw. Musterplatine vorgesehen.
Weiter weist die Kippplatine vorteilhaft an ihrem Drehpunkt einen in einer Längsnut im Nadelbett gelagerten Nocken auf, während über dem Drehpunkt eine Deckschiene vorgesehen ist. Damit ist der
809882/0127 4 "
ORIGINAL INSPECTED
2 7 2 8 3 4 ^
Drehpunkt der Kippplatine eindeutig und auf einfache Weise fixiert.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß am einen Ende der Druckleisten jeweils ein hochstehender Hebelarm angebracht ist, der seitlich an den Musterkämmen der Mustertrommel anliegt. Hiermit wird erreicht, daß die Auswahl-
r ■
trommel mit ihrer Lagerstelle nicht bewegt werden muß. Der Hebelarm der Druckleiste liegt zweckmäßig unter der Wirkung einer Feder mit einer Anschlagfläche an dem jeweiligen Musterkamm an.
Um die Druckleiste nach Auswahl durch die Mustertrommel sicher in ihrer Lage zu halten, ist zweckmäßig eine Einrichung zum Arretieren der Druckleiste in deren Arbeitsstellung vorgesehen. Diese Einrichtung ist vorteilhaft eine Arretierklinke, welche in Eingriff mit einem Nocken am freien Ende der Druckleiste kommt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Nadelbetts einer Flachstrickmaschine mit einer Kippplatine zum mustergemäßen Auswählen in deren Grundstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt wie in Fig. 1, bei dem die Kippplatine jedoch durch eine Druckleiste niedergedrückt und die zugehörige Musterplatine zum Teil aus dem Nadelkanal gehoben ist,
Fig. 3 einen Querschnitt wie in Fig, 1, bei welchem jedoch die Kippplatine durch ein Schloßteil in Arbeitsstellung gehalten und die Musterplatine in Arbeitsstellung angehoben und dort gehalten ist,
808882/0127
ORIGINAL INSPECTED
■·?■
272834
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Rückseite des Nadelbetts nach Fig. 1 mit schematisch dargestelltem Schloß samt Mustertrommel und mit dem Verlauf der Füße der Kippplatinen bei eingeschalteter Druckleiste, und
Fig. 5 eine Draufsicht wie in Fig. 4, jedoch bei nicht eingeschalteter Druckleiste.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Nadelbett 2 derart im Querschnitt dargestellt, daß ein Nadelkanal 1 deutlich zu erkennen ist. In dem Nadelkanal 1 ist eine Nadel 3 verschiebbar gelagert und ragt mit einem Fuß 4 aus dem Nadelbett 2 heraus, so daß sie von über das Nadelbett 2 bewegten Schloßteilen erfaßt werden kann. In dem Nadelkanal 1 ist ebenfalls verschiebbar und darüber hinaus verschwenkbar eine Musterplatine 5 gelagert,-deren Fuß 6 je -nach Lage der Musterplatine 5 aus dem Nadelbett 2 herausragen oder im Nadelbett 2 verschwinden kann. Fig. 1 zeigt den Fuß 6 in seiner völlig im Nadelbett versenkten Stellung.
Die Musterplatine 5 ist so gestaltet, daß sie mit einem vorderen Schaft 7 auf dem Nadelkanalgrund 8 gleiten kann und daß hinter einem hinteren Schaft 9 der Musterplatine ein Schaft 1O des vorderen Hebelarms 11 einer Kippplatine 12 Platz findet. Am vorderen Hebelarm 11 der Kippplatine 12 ist außerdem eine Nase 13 vorgesehen, die als Anschlag für die Musterplatine 5 dient.
Die Kippplatine 12 weist im Bereich ihres Drehpunkts einen Nocken 14 auf, mit welchem sie in einer Nut im Nadelbett 2 gelagert ist. Eine Deckschiene 15 deckt die Kippplatine im Bereich ihres Drehpunkts nach oben ab.
Die Kippplatine 12 weist einen hinteren Hebelarm 16 auf, an welchem mit Abstand zu dem durch den Nocken 14 bestimmten Drehpunkt Füße 17, 171 bzw. 17·f angebracht sind. Die Füße 17, 17", 17*f nebeneinander eingelegter Kippplatinen 12 sind in verschiedenen Ab-
•09682/0127
272834
■-?■
ständen gestaffelt angebracht. In der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Kippplatine befindet sich der Fuß 17 am hintersten Ende des hinteren Hebelarms 16.
Der hintere Hebelarm 16 der Kippplatine 12 ist so gestaltet, daß er in einem nach unten gerichteten Haken 18 endet, welcher sicherstellt, daß die Kippplatine 12 bei seitlichem Druck nicht seitlich kippen kann. Im Bereich des Hakens 18 ist an der Unterseite des Nadelbetts 2 eine Ausnehmung 19 vorgesehen, in welche sich der Haken 18 frei bewegen kann, wenn die Kippplatine 12 aus ihrer in Fig. 1 gezeigten Grundstellung in ihre Arbeitsstellung gedrückt wird (Fig. 2 und 3). Weiter ist der hintere Hebelarm 16 mit seinem Haken 18 so gebogen, daß im Nadelkanal eine Bremsung entsteht, die die Kippplatine 12 in jeder Schwenklage stabil hält.
Am hinteren Ende des hinteren Hebelarms 16 der Kippplatine 12 ist ein aus dem Nadelbett 2 nach hinten herausschauender Fuß 20 vorgesehen. Über die nach oben aus dem Nadelbett herausschauenden Füße 17 laufen Druckleisten 21, die mustergemäß so geschaltet sind, daß sie beim Durchlauf entweder den Fuß 17 bis fast zur Nadelbettoberfläche 22 drücken oder über den Fuß 17 hinweggleiten.
Drückt nun eine Druckleiste 21 den Fuß 17 einer Kippplatine 12 nach unten, so schwenkt die Kippplatine 12 um ihren durch den Nocken 14 bestimmten Drehpunkt und hebt bzw. schwenkt mit ihrem vorderen Schaft 10 die Musterplatine 5, welche beim Schlittendurchlauf von einem Schloßteil 23 abgedeckt wird, so weit, daß deren Fuß 6 halb aus dem Nadelbett herausschaut. Dabei wird der Fuß der Kippplatine 12 so weit nach unten geschwenkt, daß er von einem Schloßteil 24 erfaßt werden kann. Dieses Schloßteil 24 schwenkt nun die Kippplatine 12 so weit, daß ihr Schaft 10 mit einer Schräge 25 parallel zur Nadelbettoberfläche 22 steht. Hierdurch wird die Musterplatine 5 so weit geschwenkt, daß ihr Fuß 6 ganz aus dem Nadelbett 2 herausschaut und somit von den zugehörigen Schloßteilen erfaßt werden kann. Diese Stellung, bei der die Unterkante des Schaftes 9 der Musterplatine 5 auf der Schräge
•09882/0127
ORIGINAL INSPECTED
272 8 34"
25 der Kippplatine 12 gleiten kann, ist in Fig. 3 dargestellt. Die Musterplatinen werden dabei mustergemäß einem nichtdargestellten Schloß zugeführt und von diesem bewegt. Bei dieser Bewegung bringen sie dann die Nadeln 3 bzw. deren Füße 4 in den Eingriffsbereich des ebenfalls nicht dargestellten Strickschlosses.
In den Fig. 4 und 5 ist das Schloßteil 24 in seiner Ausdehnung längs der Bewegungsrichtung des Schlittens deutlich zu erkennen. Durch das Schloßteil 24 werden die Kippplatinen 12 über deren nach hinten aus dem Nadelbett herausstehende Füße 20 so lange in einer stabilen Lage gehalten, wie die Musterplatinen 5 durch ihre zugehörigen Schlösser laufen. Hierauf werden die Kippplatinen durch Schloßteile 26, welche an der Unterseite des Fußes 20 der Kippplatine 12 angreifen,wieder in ihre Grundstellung gehoben.
Die Druckleisten 21 sind auf dem nicht dargestellten Schlitten um einen Drehpunkt 27 schwenkbar gelagert und weisen einen Hebelarm 31 auf, welcher durch eine Feder 28 gegen eine Mustertrommel 29 mit Musterk-ämmen 30 auf dem Schlitten gedrückt wird. Die Musterkämme 30 sind mustergemäß ausgebrochen und lassen den Hebelarm 31 der Druckleiste 21 durch dessen Anlaqefläche 32 entweder qeqen den Zahn 33 eines Musterkamms 30 anliegen, wodurch die Druckleiste 21, wie in Fig. 5 dargestellt, in Außer-Arbeitsstellung gehalten wird. Ist der Zahn 33 dagegen mustergemäß ausgebrochen, so kommt der Hebelarm 31 mit seiner Anlagefläche 32 an der Leiste des Musterkamms 30 zur Anlage,wie es in Fig. 4 dargestellt ist. In dieser Stellung wird die Musterleiste von einer Arretierklinke 34 an einem Nocken 35 festgehalten und drückt beim Lauf über das Nadelbett mit ihren Schrägen 36 die Füße 17 der Kippplatine 12 so weit in das Nadelbett 2, daß das Schloßteil 24 die nach hinten aus dem Nadelbett herausstehenden Füße 20 der Kippplatine 12 erfassen kann.
Das Schloßteil 24 weist in dem dargestellten Beispiel in beiden Laufrichtungen je eine Schräge zum Erfassen der Füße 20 auf. Weiter ist auf beiden Seiten des Schloßteils 24 je ein Schloßteil 26 zum
a09882/0127 - β -
ORIGINAL INSPECTED
,_ 2728 34
Zurückdrücken der Kippplatinen Έin ihre Grundstellung vorgesehen, so daß diese Schloßteile bei einer Schlittenbewegung in beiden Richtungen arbeiten können. Es versteht sich, daß auch die Druckleiste 21 je eine Schräge 36 auf beiden Seiten aufweisen muß, um bei jeder Schlittenlaufrichtung die Füße 20 in den Bereich bringen zu können, wo sie durch das Schloßteil 24 erfaßt werden.
•09882/0127
ORIGINAL INSPECTED

Claims (10)

HOFFMANN · EITLE Ä PARTNER PAT E N TAN WALTE 272 DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPl.-ING. W.EITLE · OK. REI. NAT. K. HOFFMANN · DIPl.-ING. W. LEHN DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN AtABElLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MONCH EN 81 · TELEFON (089) »11087 · TELEX 05-2761? (PATHE) Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber KG, 7081 Westhausen Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine -Patentansprüche:
1. Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine,
bei welcher der Schlitten mindestens eine Mustertrommel trägt, mittels welcher Kippplatinen, die den einzelnen, kippbar gelagerten Nadeln oder diese steuernden Musterplatinen zugeordnet sind, über auf Füße am hinteren Hebelarm der Kippplatine wirkende Druckleisten gebremst in das Nadelbett gedrückt werden können, dadurch gekennzeichnet , daß am hinteren Hebelarm (16) der Kippplatine (12) ein zusätzlicher Fuß (20) vorgesehen ist, der in Verlängerung des Nadelkanals (1) aus dem Nadelbett (2) herausragt, und daß auf dem Schlitten Schloßteile (24, 26) zum Bringen von durch die Druckleisten (21) ausgewählten Kippplatinen (12) in deren Arbeitsstellung und stabilen Halten in der Arbeitsstellung während des Strickvorgangs sowie zum anschließenden Zurückbringen der Kippplatinen in deren Grundstellung durch Angreifen an dem zusätzlichen Fuß (20) der Kippplatine (12) vorgesehen sind.
609682/0127
ORIGINAL INSPECTED
27
2. Mustervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Hebelarm (16) der Kippplatine (12) ein in den Nadelkanal (1) hineinragender Haken (18) vorgesehen ist.
3. Mustervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (18) aus der senkrechten Ebene der Kippplatine (12) ausgebogen ist.
4. Mustervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelbett (2) im Bereich der Haken (18) eine längs des Nadelbetts (2) an dessen Unterseite verlaufende Aussparung (19) aufweist.
5. Mustervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Hebelarm (11) der Kippplatine (12) eine Nase (13) als Anschlag für die zugehörige Nadel bzw. Musterplatine (5) vorgesehen ist.
6. Mustervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippplatine (12) an ihrem Drehpunkt einen in einer Längsnut im Nadelbett (2) gelagerten Nocken aufweist, und daß über dem Drehpunkt eine Deckschiene (15) vorgesehen ist.
7. Mustervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Druckleisten (21) jeweils ein hochstehender Hebelarm (31) angebracht ist, der seitlich an den Musterkämmen (30) der Mustertrommel (29) anliegt.
8. Mustervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (31) der Druckleiste (21) unter der Wirkung einer Feder (28) mit einer Anlagefläche (32) an dem jeweiligen Musterkamm (30) anliegt.
809882/0127 - 3 -
ORIGINAL INSPECTED
7 "> ο ;■
I L· (J -J
9. Mustervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Arretieren der Druckleiste (21) in deren Arbeitsstellung vorgesehen ist.
10. Mustervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Arretierklinke (34) ist, welche in Eingriff mit einem Nocken (35) am freien Ende der Druckleiste (21) kommt.
/0127
ORIGINAL INSPECTED
DE2728343A 1977-06-23 1977-06-23 Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine Expired DE2728343C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728343A DE2728343C3 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
GB24721/78A GB1599355A (en) 1977-06-23 1978-05-31 Pattern device for a knitting machine
DD78205887A DD136862A5 (de) 1977-06-23 1978-06-08 Mustervorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
US05/914,716 US4180992A (en) 1977-06-23 1978-06-12 Pattern setting arrangement of knitting machine
IT7824462A IT1095067B (it) 1977-06-23 1978-06-12 Apparecchiatura di modellatura per una macchina rettilinea di tessitura a maglia
JP7227978A JPS5411357A (en) 1977-06-23 1978-06-16 Pattern apparatus of knitting machine
CS784010A CS203953B2 (en) 1977-06-23 1978-06-19 Patterning apparatus for flat-bed knitting machines
ES470978A ES470978A1 (es) 1977-06-23 1978-06-20 Un dispositivo de dibujo para tricotosa plana
JP1985115218U JPS6143287U (ja) 1977-06-23 1985-07-29 編機の柄装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728343A DE2728343C3 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728343A1 true DE2728343A1 (de) 1979-01-11
DE2728343B2 DE2728343B2 (de) 1979-08-02
DE2728343C3 DE2728343C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=6012190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728343A Expired DE2728343C3 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Mustervorrichtung für eine Flachstrickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4180992A (de)
JP (2) JPS5411357A (de)
CS (1) CS203953B2 (de)
DD (1) DD136862A5 (de)
DE (1) DE2728343C3 (de)
ES (1) ES470978A1 (de)
GB (1) GB1599355A (de)
IT (1) IT1095067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819455A (en) * 1987-05-07 1989-04-11 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flat knitting machine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939639A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Bentley Alemannia Ltd Flachstrickmaschine
DE3407965A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Grillplatte
US5175206A (en) * 1984-11-19 1992-12-29 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polyester-modified vinyl resin
CH671977A5 (de) * 1986-12-01 1989-10-13 Dubied & Cie Sa E
JPH03121710U (de) * 1990-03-26 1991-12-12
JPH04123605U (ja) * 1991-04-23 1992-11-10 株式会社村田製作所 誘電体共振器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611753A (en) * 1969-04-30 1971-10-12 Schieber Universal Maschf Pattern control mechanism for a flat-bed knitting machine
DE1962787C3 (de) * 1969-12-15 1973-10-18 H. Stoll & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
JPS50166B1 (de) * 1970-02-26 1975-01-07
DE2315334A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Stoll & Co H Strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
JPS5413548B2 (de) * 1973-05-15 1979-05-31
DE2515201A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine mit ueber druckleisten gesteuerten nadeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819455A (en) * 1987-05-07 1989-04-11 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flat knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1095067B (it) 1985-08-10
DD136862A5 (de) 1979-08-01
DE2728343B2 (de) 1979-08-02
ES470978A1 (es) 1979-02-01
GB1599355A (en) 1981-09-30
JPS5411357A (en) 1979-01-27
IT7824462A0 (it) 1978-06-12
DE2728343C3 (de) 1980-04-03
JPS6143287U (ja) 1986-03-20
US4180992A (en) 1980-01-01
CS203953B2 (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671248A5 (de)
DE2728343A1 (de) Mustervorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
DE1635963B1 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, zum Herstellen von gemusterter Maschenware
DE822763C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2656824A1 (de) Mustereinrichtung an einer strickmaschine
DE3322673A1 (de) Nadelauswahleinrichtung an einer strickmaschine, insbesondere flachstrickmaschine
DE1635861C3 (de) Mehrsystemige Doppelzylinder Rund strickmaschine mit Mustereinrichtung zur Herstellung gemusterter Links/Links Gestricke
DE2724669A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und einklemmen des fadens bei einer rundstrickmaschine, insbesondere einer doppelzylinder-rundstrickmaschine
DE2021742A1 (de) Flachstrickmaschine
DE1292298B (de) Rundstrickmaschine
DE535867C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1585332C3 (de) Handstrickapparat
DE2731091A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer die hin- und hergehenden stopper von strickmaschinen, insbesondere strumpfwirkmaschinen und aehnlichem
DE745381C (de) Vorrichtung zum Versetzen des Nadelbettes von Hand-Flachstrickmaschinen
DE571130C (de) Stoesser- und Nadelanordnung fuer mehrsystemige Strickmaschinen
DE879887C (de) Flachwirkmaschine
DE492688C (de) Jacquardstrickmaschine
DE524431C (de) Maschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Stoffen
DE412010C (de) Praegemaschine
DE1585501C (de) Flache Randerwirkmaschme System Cotton zum Herstellen gemusterter Wirk ware
DE1635963C2 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine, zum Herstellen von gemusterter Maschenware
DE152769C (de)
DE1485491C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Rapport wechsel sowie selbsttätigen Garn oder Farbwechsel auf Schiffchen Stickmaschinen
DE465930C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE1694874U (de) Mustervorrichtung fuer rundstrickmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee