DE2727969C2 - Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl. - Google Patents

Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl.

Info

Publication number
DE2727969C2
DE2727969C2 DE19772727969 DE2727969A DE2727969C2 DE 2727969 C2 DE2727969 C2 DE 2727969C2 DE 19772727969 DE19772727969 DE 19772727969 DE 2727969 A DE2727969 A DE 2727969A DE 2727969 C2 DE2727969 C2 DE 2727969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
driver
cover
recess
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772727969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727969A1 (de
Inventor
Karl Günter 5250 Engelskirchen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA CARL KOCH 5250 ENGELSKIRCHEN DE
Original Assignee
FA CARL KOCH 5250 ENGELSKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA CARL KOCH 5250 ENGELSKIRCHEN DE filed Critical FA CARL KOCH 5250 ENGELSKIRCHEN DE
Priority to DE19772727969 priority Critical patent/DE2727969C2/de
Priority to SE7806820A priority patent/SE433602B/sv
Priority to CH644278A priority patent/CH630837A5/de
Priority to DK274778A priority patent/DK144411C/da
Priority to NLAANVRAGE7806720,A priority patent/NL187202C/xx
Priority to IE1248/78A priority patent/IE47546B1/en
Priority to ES1978236787U priority patent/ES236787Y/es
Priority to MT831A priority patent/MTP831B/xx
Publication of DE2727969A1 publication Critical patent/DE2727969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727969C2 publication Critical patent/DE2727969C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • B65D85/24Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles for needles, nails or like elongate small articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl. mit einem Bodenteil, einem Deckelteil und einem zwischen diesen angeordneten und mit ihnen um einen gemeinsame Achse schwenkbaren Aufnahmeteil für die aus ihm herausnehmbaren Spiralbohrer o. dgl., mit einem Mitnehmer, welcher das Aufnahmeteil bei öffnung des Behälters durch Auseinanderschwenken von Boden- und Deckelteil in die Entnahmeposition schwenkt.
Ein derartiger Auf- und Entnahmebehälter ist in US-PS 24 03 825 beschrieben. An dem Deckelteil dieses Behälters ist an dem zur gemeinsamen Achse gelegenen Ende ein bogenförmiger Ansatz angebracht, der sich über die ganze Breite des Deckelteils erstreckt und einen Durchmesser hat, der ungefähr der Höhe des liegenden geschlossenen Behälters entspricht, so daß er in der Ausgangs- bzw. Transportstellung den Behälter an der der gemeinsamen Achse zugewandten Schmalseite abschließt. Wenn der Behälter zur Entnahme der Bohrer geöffnet und zu diesem Zweck das Deckelteil um 180° gegenüber dem Boden teil geschwenkt wird, so drückt das freie Ende des bogenförmigen Ansatzes, der einen Winkel von etwa 150° beschreibt, das um die gemeinsame Achse schwenkbare Aufnahmeteil in die zur Entnahme geeignete Lage, also gegenüber der Ausgangslage um etwa 60% geschwenkt.
Durch die Bauart des Behälters bedingt, liegen Bodenteil und Deckelteil in der Betriebslage, also bei geöffnetem Behälter, zueinander in einem Winkel von 180°, so daß sie beide auf der Arbeitsfläche aufliegen und den entsprechenden Platz in Anspruch nehmen. Nun ist bei handwerklicher Arbeit der Platz für Werkzeuge, Material und sonstige erforderliche Gegenstände stets knapp bemessen, so daß es erwünscht ist, daß der von dem Behälter in der Betriebslage eingenommene Platz kleiner wäre. Auch ist es nachteilig, daß sowohl das Bodenteil als auch das Deckelteil mit ihrer gesamten Fläche unmittelbar auf der Fläche des Arbeitsplatzes aufliegen. Da sich auf der Arbeitsfläche vielfach irgendwelche kleineren Teile, z. B. Schrauben, Muttern, bei spanender Abhebung anfallende Späne, Drahtreste u.dgl. befinden, ergeben sich durch die flächenhafte Auflage von Boden- und Deckelteil auf dem Arbeitsplatz zusätzliche Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl. zu schaffen, der nur eine geringe Auflagefläche benötigt und seine Betriebslage auch unter schwierigeren Bedingungen zuverlässig beibehält.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl. der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Deckelteil an seiner der Schwenkachse benachbarten Seite mit einer sich über die Gesamtbreite des Bodenteils erstreckenden Ausnehmung versehen ist, die derart bemessen ist, daß das als Standteil dienende Deckelteil um mehr als 270° verschwenkbar ist und die achsparallele Kante der Ausnehmung als Anschlag für das Bodenteil dient, aus dem das Aufnahmeteil nach vorn-oben herausschwenkbar ist, daß am Deckel- oder Aufnahmeteil wenigstens ein Mitnehmer angeordnet ist, und daß sich im Bodenteil mindestens eine Ausnehmung befindet, durch die bzw. in der der Mitnehmer zum Aufklappen des Aufnahmeteils verschiebbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung besitzt das Deckelteil einen aus der Mitte der unteren Schmalseite in dessen Ausnehmung hineinragenden, in der Deckelebene liegenden, als Mitnehmer dienenden Ansatz.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Mitnehmer an einer Seitenfläche des Aufnahmeteils angeordnet ist und durch einen im Bodenteil angeordneten Kreisbogenschlitz hindurchgreift, wobei der Kreisbogenschlitz zur Scharnierachse gleichmittig verläuft; dabei dient eine Ausnehmung in der Seitenwand des Deckelteils zur Aufnahme des Mitnehmers in der Schließlage, wobei die freie seitliche Oberkante des Deckelteils als Anschlag für den Mitnehmer dient. Es können auch auf beiden Seitenflächen des Aufnahmeteils Mitnehmer angeordnet sein, die mit entsprechenden Kreisbogenschlitzen, Oberkanten und Ausnehmungen zusammenwirken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung wiedergegeben sind. Hierbei zeigt
Fi g. 1 ein Ausiührungsbeispiel mit miiiigem Mitnehmeransatz am Deckelteil in geschlossener Darstellung,
F i g. 2 das gleiche Ausführungsbeispiel, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, jedoch in ausgeklapptem Zustand und von der Unterseite gesehen,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einseitigem Mitnehmerstift am Aufnahmeteü, jedoch bei um 180° ausgeschwenktem Deckelteil,
Fig.4 das gleiche Ausführungsbeispiel in der gleichen Darstellung, jedoch in voll ausgeschwenkter Lage, also in der Betriebsstellung.
Die in den Zeichnungen dargestellten Auf- und Entnahmebehälter bestehen aus einem kastenartigen und häufig — aber nicht notwendigerweise — rechteckigen Bodenteil 10, dessen dem Benutzer in liegender Stellung zugewandte Schmalseite als »untere« Schmalseite bezeichnet wird. Im Bodenteil 10 ist ein Aufnahmeteü 14 angeordnet, das einen Bruchteil der Länge des rechtekkigen Bodenteils 10 besitzt und an seiner oberen Stirnfläche Ausnehmungen zur Aufnahme der Spiralbohrer hat. Beide Teile werden von einem Deckelteil 15 überdeckt, und alle drei Teile sind um eine Achse 16 gegeneinander verschwenkbar, die sich in der Mitte der Seitenwände der Behälter und nahe der unteren Stirnfläche befindet. Das Deckelteil 15 ist an seiner unteren Schmalseite mit einer sich über die Gesamtbreite des Bodenteils erstreckenden Ausnehmung 18 versehen, die derart bemessen ist, daß das als Standteil dienende Deckelteil 15 um mehr als 270° verschwenkbar ist, wobei die achsparallele Kante der Ausnehmung 18 als Anschlag für das Bodenteil 10 dient. Auf diese Weise nimmt im aufgeklappten Zustand das Bodenteil 10 mit seiner nach oben gerichteten offenen Fläche eine Schräglage ein, die sich dem Benutzer bequem darbietet. Dabei ist das Aufnahmeteü 14 aus dem Boden nach oben-vorn — also im gleichen Sinn wie das Deckelteil 15 gegenüber dem Bodenteil 10 — so verschwenkbar, daß die in das Aufnahmeteü 14 eingeführten Spiralbohrer selbst bei dicht nebeneinanderliegender Anordnung mit zwei Fingern leicht und bequem von vorn und hinten erfaßt und entnommen werden können.
Ein Mitnehmer, der beim Aufklappen des Behälters das Aufnahmeteü 14 in die betriebsbereite Position versetzt, kann be; dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als aus der Mitte der unteren Schmalseite des Deckelteils 15 in dessen Ausnehmung 13 hineinragender, in der Deckelebene liegender Ansatz 21 ausgebildet sein, wobei Ausnehmung 13 im Bodenteil 10 an entsprechender Stelle des eigentlichen Bodens dieses Bodenteils vorhanden ist und der Ansatz 21 durch diese Ausnehmung 13 von unten her gegen das Aufnahmeteü 14 drückt. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die erfindungsgemäß angeordnete Ausnehmung 13 im Bodenteil 10 durch das Aufnahmeteü 14 abgedeckt wird, also einerseits nicht sichtbar ist und andererseits das Eindringen von Schmutz und Fremdteilen verhindert.
Wenn es sich um größere Packungen mit schwerem Inhalt handelt, so kann es zweckmäßig sein, anstatt des mittigen Ansatzes 21 zwei oder mehr über der Kante der Ausnehmung des Deckelteils symmetrisch angeordnete Ansätze und eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen im Bodenteil vorzusehen.
Eine andere Möglichkeit der Anordnung des Mitnehmers besteht darin, daß in umgekehrter Weise dieser Mitnehmer am Aufnahmeteü 14, und zwar an dessen einer oder an jeder der beiden Schmalseiten, vorhanden ist, der als Stift 24 oder Zapfen durch einen entsprechenden Kreisbogenschlitz 23 in der benachbarten Wandung des Bodenteils 10 hindurch- und um die Wandstärke df-s Devkelteils 15 aus dem Bodenteil 10 seitlich herausragt, wie F i g. 3 und 4 zeigen. Das Deckelteil 15 besitzt in der Schließlage eine entsprechende Schlitzausnehmung 26, welche nach unten offen ist und das Verschwenken des Deckelteils 15 erlaubt, ohne daß die beiden übrigen Teile dadurch beeinflußt wurden. Verschwenkt man nun das Deckelteil 15 in seine endgültige Standlage, so gelangt die Vorderkante der entsprechenden Seitenwandung 25 des Deckelteils 15 vor der Endlage in Berührung mit dem Mitnehmer 24 und schwenkt das Aufnahmeteü 14 aus dem Bodenteil 10 heraus. Wie bereits erwähnt, empfiehlt es sich bei schwereren Ausführungen, einen derartigen Mitnehmer an jeder Seitenwandung des Aufnahmeteils 14 bzw. einen entsprechenden Kreisbogenschlitz23am Bodenteil 10 vorzusehen.
Das Bodenteil 10 ist im wesentlichen flach und quaderförmig, also in der Draufsicht rechteckig ausgebildet, und es ist mit einer Aufhängelasche 11 versehen. Der eigentliche Boden ist bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform gemäß der Erfindung mit Ausnehmung 13 versehen, die sich im Bereich der Rückseite des Aufnahmeteils 14 befindet, das zusammen mit dem Deckelteil 15 um Achse 16 gegenüber dem Bodenteil 10 verschwenkbar ist, welche sich nahe der vorderen Stirnfläche 17 des Aufnahmeteils 14 durch alle drei Teile hindurchzieht. Im Deckelteil 15 ist eine Ausnehmung 18 ausgespart, so daß lediglich zwei seitliche Lagerlaschen 19 stehenbleiben. Am Deckelteil 15 und in dessen oberer Ebene ist — aus der Mitte der unteren Schmalseite 20 des Deckelteils in dessen Ausnehmung 18 hineinragend — der in der Deckelebene liegende Ansatz 21 vorhanden, der beim Verschwenken des Deckels in die Standlage durch die Ausnehmung 13 im Bodentei! 10 hindurchgreift und das Aufnahmeteü 14 gegenüber dem Bodenteil 10 nach vorn herausschwenkt.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4, in welchen für im wesentlichen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen eingesetzt sind, ist in einer Seitenwandung 22 des Bodenteils 10 ein Krcisbogenschlitz 23 vorhanden, durch den ein Stift 24 hindurchgreift. Der Mittelpunkt des Kreisbogenschlitzes 23 liegt in der Achse 16, und der Stift 24 ragt soweit aus der Seitenwand 22 des Bodenteils 10 heraus, daß seine Stirnfläche mit der Außenfläche der entsprechenden Seitenwand 25 des Dekkelteüs 15 fluchtet. Dieses ist an dieser Stelle mit einer Ausnehmung 26 ausgestattet, die das Stiftende in der Schließlage übergreift, während Kante 27 der Lasche 19 des Deckelteils 15 als Steuerkante für den Stift 24 beim Aufklappen des Deckelteils dient. Diese Anordnung kann auch gleichzeitig an der anderen Lasche des Dekkelteüs und den entsprechenden Nachbarteilen der beiden anderen Behälterteile vorhanden sein.
Die Erfindung bezieht sich vor allem auf Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer, die nach Größen in Sätzen zusammengefaßt sind. Sie läßt sich aber auch auf andere ähnliche Gegenstände, und insbesondere Werkzeuge, wie z. B. Fräser, Schleifköpfe. Zahnbohrer u. dgl., anwenden, wobei die Zusammenfassung in Sätzen verschiedener Größe kein unabdingbares Merkmal ist.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl. mit einem Bodenteil, einem Deckelteil und einem zwischen diesen angeordneten und mit ihnen um eine gemeinsame Achse schwenkbaren Aufnahmeteil für die aus ihm herausnehmbaren Spiralbohrer o. dgl., mit einem Mitnehmer, welcher das Aufnahmeteil bei Öffnung des Behälters durch Auseinanderschwenken von Boden- und Deckelteil in die Entnahmeposition schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (15) an seiner der Schwenkachse benachbarten Seite mit einer sich über die Gesamtbreite des Bodenteils (10) erstrekkenden Ausnehmung (18) versehen ist, die derart beinessen ist, daß das als Standteil dienende Deckelteil (15) um mehr als 270° verschwenkbar ist und die nchsparallele Kante der Ausnehmung (18) als Anschlag für das Bodenteil (10) dient, aus dem das Aufnahmeteil (14) nach vorn-oben herausschwenkbar ist, daß am Deckel- (15) oder Aufnahmeteil (14) wenigstens ein Mitnehmer (21, 24) angeordnet ist und daß sich im Bodenteil (10) mindestens eine Ausnehmung (13, 23) befindet, durch die bzw. in der der Mitnehmer (21,24) zum Aufklappen des Autnahmeteils (14) verschiebbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen vorzugsweise aus der Mitte der unteren Schmalseite (20) des Deckelteils (15) in dessen Ausnehmung (18) hineinragenden, in der Deckelebene liegenden, als Mitnehmer dienenden Ansatz (21).
3. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an einer Seitenfläche (22) des Aufnahmeteils (14) angeordneten, durch einen im Bodenteil (10) angeordneten Kreisbogenschlitz (23) hindurchgreifenden Mitnehmer (24), wobei der Kreisbogenschlitz (23) zur Scharnierachse (16) gleichmittig verläuft, sowie durch eine Ausnehmung (26) in der Seitenwand (25) des Deckeiteils (15) zur Aufnahme des Mitnehmers in der Schließlage, wobei die freie seitliche Oberkante (27) des Deckelteils (15) als Anschlag für den Mitnehmer (24) dient.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seitenflächen (22) des Aufnahmeteils (14) Mitnehmer (24) angeordnet sind, die mit entsprechenden Kreisbogenschlitzen (23), Oberkanten (27) und Ausnehmungen (26) zusammenwirken.
DE19772727969 1977-06-22 1977-06-22 Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl. Expired DE2727969C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727969 DE2727969C2 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl.
SE7806820A SE433602B (sv) 1977-06-22 1978-06-13 Forvaringsbehallare for spiralborrar
CH644278A CH630837A5 (en) 1977-06-22 1978-06-13 Container for twist drills or the like
DK274778A DK144411C (da) 1977-06-22 1978-06-19 Aeske til isaetning og udtagning af spiralbor eller tilsvarendegenstande
NLAANVRAGE7806720,A NL187202C (nl) 1977-06-22 1978-06-21 Opberg- en presentatiehouder voor spiraalboren of dergelijke voorwerpen.
IE1248/78A IE47546B1 (en) 1977-06-22 1978-06-21 Container for drill-bits and the like
ES1978236787U ES236787Y (es) 1977-06-22 1978-06-21 Caja para alojar y extraer brocas espirales y similares.
MT831A MTP831B (en) 1977-06-22 1978-06-21 Box for drills or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727969 DE2727969C2 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727969A1 DE2727969A1 (de) 1979-01-18
DE2727969C2 true DE2727969C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6012014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727969 Expired DE2727969C2 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2727969C2 (de)
MT (1) MTP831B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719170C1 (en) * 1987-06-09 1988-10-13 Koch Karl Guenter Receiving and securing device for drills (bits)
DE3827546C1 (de) * 1988-08-13 1989-09-28 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500569C1 (de) * 1985-01-10 1985-12-05 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbes. Werkzeuge wie Spiralbohrer
DE3508682C1 (de) * 1985-03-12 1986-06-05 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbes. Werkzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587613C (de) * 1933-11-06 Otto Duerr Behaelter fuer Zigaretten o. dgl.
US2403825A (en) * 1945-05-28 1946-07-09 Gen Hardware Mfg Co Inc Drill case
US2880857A (en) * 1955-12-28 1959-04-07 St Regis Paper Co Tool container
DE1955896U (de) * 1965-02-24 1967-02-16 Striegel Und Rechenfabrik Max Spiralbohrer-etui.
AT351473B (de) * 1974-08-08 1979-07-25 Reischl Max Metallwaren Werkzeughalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719170C1 (en) * 1987-06-09 1988-10-13 Koch Karl Guenter Receiving and securing device for drills (bits)
DE3827546C1 (de) * 1988-08-13 1989-09-28 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen, De

Also Published As

Publication number Publication date
MTP831B (en) 1981-04-29
DE2727969A1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
DE2813040A1 (de) Behaelter fuer kapseln
DE60016285T2 (de) Halter für zahnbürste, tischmesser, gabel, löffel und dergleichen
DE3413531A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von nahrungsmitteln
DE3136669A1 (de) "behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln"
DE3937516A1 (de) Stehbildkameragehaeuse
DE2727969C2 (de) Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl.
CH630837A5 (en) Container for twist drills or the like
DE3048328A1 (de) Scheidenartige sichthuelle fuer ein mit einem griff ausgestattetes werkzeug, insbesondere messer
DE2322995C3 (de) Rückkehr-Tragschachtel
DE3511955C2 (de)
DE7719489U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer spiralbohrer o.dgl.
DE3909357A1 (de) Schere
EP2055443B1 (de) Transportbehälter und Verkaufseinheit mit einer Umverpackung und einer Werkzeugaufnahme mit mindestens einem Werkzeug
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE737004C (de) Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behaelters aus Papier, Karton o. dgl.
DE19525254C1 (de) Schere zum Zuschneiden von Blech
EP4273062A1 (de) Faltschachtel
DE3030584C2 (de) Handschere
DE3500569C1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbes. Werkzeuge wie Spiralbohrer
DE898577C (de) Zerlegbare Kiste
DE2719868A1 (de) Kantenschneider zum besaeumen von umleimerkanten
EP0417378B1 (de) Seitenkombinationsgabel für Essbestecke und ähnliche Verwendungen
DE1457647C (de) Zigarrenkiste mit Zigarrenabschneider
DE19507161A1 (de) Pistolenhandgriff für Werkzeugteile mit einschiebbarem Sortimentseinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee