DE737004C - Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behaelters aus Papier, Karton o. dgl. - Google Patents

Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behaelters aus Papier, Karton o. dgl.

Info

Publication number
DE737004C
DE737004C DEJ68017D DEJ0068017D DE737004C DE 737004 C DE737004 C DE 737004C DE J68017 D DEJ68017 D DE J68017D DE J0068017 D DEJ0068017 D DE J0068017D DE 737004 C DE737004 C DE 737004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
knife
shell
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ68017D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ68017D priority Critical patent/DE737004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737004C publication Critical patent/DE737004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B27/00Hand cutting tools not provided for in the preceding groups, e.g. finger rings for cutting string, devices for cutting by means of wires
    • B26B27/005Carton openers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behälters aus Papier, Karton o. dgl. Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behälters aus Papier, Karton o. dgl. unterhalb des Deckels in einer parallel zur Deckelfläche gerichteten Schnittfläche, bei welchem sich eine Anlagefläche des Werkzeuges gegen die Oberkante des Behälters und eine Führungsfläche des Werkzeuges gegen die Mantelseite des Behälters anlegen.
  • Das Neue an der Erfindung liegt im wesentlichen .darin, daß das zum Aufschneiden dienende Messer sowohl mit der Anlagefläche als auch mit der Führungsfläche spitze Winkel bildet. Der Vorteil eines derart ausgebildeten Werkzeuges liegt darin, daß durch die Schrägstellung des Messers dieses ,beim Schneidvorgang stets das Bestreben hat, in einer der Anlagefläche entgegengesetzten Richtung abzuwandern. Indem jedoch die Anlagefläche sich gegen die des Behälters anlegt, kann,das Messer nicht ausweichen, sondern wird gezwungen, einer Linie zu folgen., die parallel mit der Oberkante des aufzuschneidenden Behälters verläuft.
  • Es sind Schneidwerkzeuge bekannt, welche zurr Aufschneiden des Mantels, eines Behälters unterhalb des Deckels verwendet werden und bei welchen sich eine Anlagefläche des Werkzeuges gegen die Oberkante des Behälters u,nd eine Führungsfläche des Werkzeuges gegen die Mantelseite des Behälters anlegen. Diese bekannten Schnei.dwerkzeuge haben jedoch den Nachteil, daß das Schneidmesser in einer Ebene liegt, welche parallel zur oberen Anlagefläche verläuft. Bei dieser parallelen Anordnung des Messers bildet das Messer selbst mit der Mantelfläche des Behälters einen rechten Winkel. Der Vorteil des durch das schräg gestellte Messer hervorgerufenen fortdauernden Zuges des Messers fällt daher beiden bekannten Schnei.dwerkzeugen weg. Die als Führung gedachte obere Anlagefläche des Schneidwerkzeuges kann: nicht zur Wirkung kommen. Ein unregelmäßiger; nicht parallel mit der Oberkante des Behälters verlaufender Schnitt ist die Folge.
  • Es sind fernerhin Handschneidegeräte zum Offnen von Büchsen bekanntgeworden, welche zwei Messer besitzen, wovon das eine eine gebogene Gestalt hat. Der Offner dient nicht zum Aufschneiden des Mantels des Behälters, sondern zum Aufschneidender oberen Deckelfläche der zu öffnenden Dose. Damit beimAufschneiden von runden Dosen die Innenwand der Dose durch die öffnende Bewegung des Schneidgerätes nicht verletzt wird, ist das Messer gebogen ausgebildet worden.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels von Papierbehältern mit eingesetztem Deckel so ausgebildet, daß derAbstand zwischen der Anlageflüelie und der Schneidkante des feststehenden Messers nur wenig größer ist als die Höbe der Seitenwände des eingesetzten Deckels. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß eine Trennung des Deckels gerade unterhalb der Deckelfläche vorgenommen wird, so daß ein Auslaufen des Füllgutes aus dem vollgefüllten Behälter nicht stattfinden kann. Die Maßnahme hat fernerhin den Vorteil, daß das Schneiden unmittelbar unterhalb des Deckelbodens geschieht, also an einer Stelle, an welcher ein Nachgeben des Behältermantels am wenigsten möglich ist. Vorzugsweise ist das «"erkzeug mit einer .der Wölbung eines Fingers angepaßten Auflagefläche hinter dem Sehneidmesser ausgebildet. Diese Auflagefläche ermöglicht, daß e:n an dieser Fläche angreifender Finger beim Sclineidvorgang eine drückende Bewegung auf das Schneidwerkzeug ausüben kann, und zwar derart, daß die Führungsfläche des Werkzeuges gegen den Behältermantel während des ganzen Sehneidvorganges gedrückt wird. Eine saubere Anlage dieser Führungsfläche an dein Behältermantel b,-aünstigt eine einwandfreie Schnittlinie.
  • Nachstehend wird der Erfindungsgegenstand an zwei Ausführungshe:spielen veranschaulicht.
  • Auf der Zeichnung stellen dar: Abb. i eine schaubildliche Darstellung eines Werkzeuges von der Seite gesehen, Abb. 2 dasselbe Werkzeug von vorne gesehen,.
  • Abb. 3 die Handhabung des Werkzeuges; A,bb. d. zeigt einen Schnitt durch das Werkzeug, Abb. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Werkzeug; Abb. (, veranschaulicht die Seitenans:cht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Werkzeuges, Abb. 7 die dazugehörige Draufsicht und Abb.8 einen Schnitt durch das Werkzeug an der Schnittstelle .d-B der Abb. 7.
  • " Das Werkzeug des ersten Ausführungsbeispiels besteht aus einem Oberteil i und einem Unterteil 2, einem 1Jesser 3 und einer Befestigungsschraube d.. Der Oberteil i besitzt eine Anlagefläche 5 (s. Abb. 1, 2 und 4j sowie eine Führungsfläche 6. Dieser Führungsfläche zugeordnet ist auf dein Unterteil 2 eine Fläche 7 derart, daß beim Zusammenschrauben des Unter- und Oberteils eine gemeinsame Führungsfläche 6, 7 entsteht. Der zur Unterbringung des Messers 3 vorgesehene Rauin 8 zwischen dem Unter- und Oberteil des Werkzeuges ist derart ausgebildet, daß ,das Messer 3 mit der Anlagefläche 5 einen spitzen Winkel H und mit der Führungsfläche 6, ; einen spitzen Winkel y bildet. Der Oberteil i und der Unterteil e sowie das dazwischen geklemmte Messer 3 werden von der Schraube .4 zusaininengehalten. Bei Verwendung eines rasierklingenartigen:Messers wird das Messer derart zwischen dem Unter- und Oberteil des Werkzeuges eingeklemmt, daß eine Schneidecke der Klinge über die Führungsfläche 6, ; hinausragt, und zwar um wenige Millimeter. Der Oberteil i des Werkzeuges ist derart ausgestaltet, daß das Maß A (s. Abb..l) zwischen der unteren Kante der :das Messer haltenden Klemmfläche und der Anlagefläche 5 vorzugsweise nur wenig größer ist als die Höhe der Seitenwand des eingesetzten Deckels in dein zu öffnenden Behälter. An dem Werkzeug gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist zweckmäßigerweise eine gewölbte Fläche 9, wie in Abb. z veranschaulicht, vorgesehen. Beim Offnen eines Behälters mit dein Werkzeug wird beim Halten des Werkzeuges der Zeigefinger an diese Fläche 9 gelegt, wie ans Abb. 3 ersichtlich ist. Ein :derartiges Halten des Werkzeuges ermöglicht es, beim Aufschneidv organg einen Druck in Richtung des Schnittes auszuüben.
  • Das in den Abb. 6 bis 8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Aufschneidwerkzeuges besteht ebenfalls aus einem Oberteil io und einem Unterteil 12. Der Oberteil io besitzt gleichfalls eine Anlagefläche 5 und eine Führungsfläche 6. Dieser letzteren ist auf dem Unterteil 1 2 eine Führungsfläche ; zugeordnet. Zwischen dem Oberteil io und dein Unterteil 12 ist das Messer 3 angeordnet, derart, daß die Messerebene einen spitzen Winkel i-)' mit der Anlagefläche _# und einen spitzen Winkel ,@ mit der Führungsfläche 6, ; bildet. Der Oberteil io des Werkzeuges ist an seinem hinteren Ende als Handgriff ausgebildet. Vorteilhafterweise wird die Führungsfläche f3, 7 derart angeordnet, daß sie in bezug auf die Richtung der Achse des Handgriffes einen Winkel x bildet, der ungefähr d.oj beträgt. Durch eine derartige Anordnung kann man mit dein Werkzeug beim Aufschneiden des Behältermantels einen Druck sowohl in Richtung des Schneidvorganges als auch senkrecht zum Behältermantel ausüben. Die Befestigung des Oberteils io mit dem Unterteil 12 ist in den Abb. 6 bis 8 nicht angegeben, sie kann entweder finit einer Schraube, wie beim ersten Ausführungsbeispiel angegeben, oder auf eine andere Art und `'eise vollzogen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behälters aus Papier, Karton o. dgl. unterhalb des Deckels in einer parallel zur Deckelfläche gerichteten Schnittfläche, bei welchem sich eine Anlagefläche des Werkzeuges gegen die Oberkante des Behälters und eine Führ ungsfläche des Werkzeuges gegen die Mantelseite des Biehälters anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß .das zum Aufschneiden dienende Messer (3) sowohl mit der Anlagefläche (5) als auch mit der Führungsfläche (6, 7) spitze Winkel (ß lyzvv. y) bildet.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch i zum Aufschneiden des Mantels von Papierbehältern mit eingesetztem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) zwischen der Anlagefläche (5) und der Schneidkante des feststehenden Messers. (3) nur wenig größer ist als die Höhe -der Seitenwand ,des eingesetzten Deckels.
  3. 3. Werkzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug mit einer der Wölbung eines Fingers angepaßten Auflagefläche (g) hinter dem Schneidmesser (3) ausgebildet ist.
DEJ68017D 1940-10-12 1940-10-12 Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behaelters aus Papier, Karton o. dgl. Expired DE737004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ68017D DE737004C (de) 1940-10-12 1940-10-12 Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behaelters aus Papier, Karton o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ68017D DE737004C (de) 1940-10-12 1940-10-12 Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behaelters aus Papier, Karton o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737004C true DE737004C (de) 1943-07-03

Family

ID=7208044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ68017D Expired DE737004C (de) 1940-10-12 1940-10-12 Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behaelters aus Papier, Karton o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737004C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666731A (en) * 1994-12-23 1997-09-16 Mike B. Lynch Opening device for plastic packages
US6279446B1 (en) * 1993-01-13 2001-08-28 Esselte N.V. Tape cutting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279446B1 (en) * 1993-01-13 2001-08-28 Esselte N.V. Tape cutting apparatus
US5666731A (en) * 1994-12-23 1997-09-16 Mike B. Lynch Opening device for plastic packages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813040C3 (de) Behälter für Kapseln oder Ampullen
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE737004C (de) Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behaelters aus Papier, Karton o. dgl.
DE1184231B (de) Behaelter
DE1486628A1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Behaelters und nach diesem Verfahren verschlossener Behaelter
DE465668C (de) Dosenoeffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhoehe nach einstellbarem kreisfoermigen Messer
DE867508C (de) Vorrichtung zum Spitzen und Schaerfen von Bleistiften
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE20303141U1 (de) Vorrichtung zur Öffnung von Pappkartons
DE3614860A1 (de) Briefoeffner
DE733398C (de) Auslaufverschluss fuer Behaelter
DE1532498C3 (de) Dosenöffner zum AnschlieBen an einen elektromotorischen Antrieb
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
DE640641C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Blechbuechsen mittels eines am Randfalz der Buechse entlang bewegten, drehbar gelagerten, grifflosen Schneidmessers
DE8024630U1 (de) Werkzeug zum oeffnen einer flasche mit kapselverschluss
DE813651C (de) Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen
DE948354C (de) Rasierklingenverpackung
DE654069C (de) Vorrichtung zum OEffnen mit einem Seil oder einer Schnur zugebundener Saecke
DE2422913A1 (de) Werkzeug zum durchlochen von dosen und aehnlichen behaeltern
DE19544946A1 (de) Mehrfunktions-Dosenöffner
DE1978332U (de) Geraet zum abtrennen der spitzen von eiern.
CH357515A (de) Behälter zum Aufbewahren von Butter und dergleichen
EP0296277A2 (de) Gerät zum Hantieren von Verpackungsbehältern aus Karton
DE1084600B (de) Buechsenoeffner fuer Kronendeckel-Verschluesse an Konservenglaesern
DE1881052U (de) Zangenartiger dosenoeffner fuer dosen mit einem falzrand.