DE813651C - Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen - Google Patents

Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen

Info

Publication number
DE813651C
DE813651C DEP33085A DEP0033085A DE813651C DE 813651 C DE813651 C DE 813651C DE P33085 A DEP33085 A DE P33085A DE P0033085 A DEP0033085 A DE P0033085A DE 813651 C DE813651 C DE 813651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
rolling surface
lid
bottle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP33085A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP33085A priority Critical patent/DE813651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813651C publication Critical patent/DE813651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/20Hand- or power-operated devices for opening closed containers for breaking vacuum seals between lids or covers and bodies of preserving jars, e.g. by wedge action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die bekannten Konservenflaschen (Industrierillengläser) werden mit Stülpdeckeln verschlossen, deren faltiger Rand am unteren Ende unter den Wutstrand der Flasche gebördelt wird. Zum Öffnen dieser Verschlüsse benutzt man einen Handhebel mit einem Haken am unteren Ende, mit dem man hinter den umgebördelten Rand des Verschlußdeckels faßt. Der Handhebel wird dann über die Flasche nach unten verschwenkt. Nach mehrmaligem Nachfassen an anderen Stellen des Deckels läßt sich der Verschlußdeckel ohne weiteres abnehmen, wenn das Vakuum im Innern der Flasche aufgehoben ist, was durch Durchstoßen der Dichtung oder durch Hochreißen des Deckels geschehen kann.
  • Der den Gegenstand der Erfindung bildende Flaschenöffner besteht grundsätzlich ebenfalls aus einem Handhebel mit einem Haken am unteren Ende, aber oberhalb des Hakens ist am Handhebel gemäß der Erfindung eine Abwälzfläche angeordnet, mit der man den Öffner auf den Deckel, zweckmäßigerweise in dessen Kochsicke, aufsetzen kann, wenn man das Gerät zum öffnendes Verschlusses verwenden will. Durch das Umlegen des Öffners über die geschlossene Flasche nach unten entsteht dann an der Berührungskante der Abwälzfläche auf dem Deckel eine Knicklinie im Deckel, wodurch sogleich ein großer Teil des Deckelumfangs abgehoben und das Vakuum ohne weiteres sofort aufgehoben wird. Es ist daher nur noch nötig, an einer anderen Stelle des Deckelumfangs einmal nachzufassen, um den Deckel leicht abnehmen zu können.
  • Es ist zweckmäßig, zwischen der Abwälzfläche und dem Haken am Handhebel noch einen Sattel vorzusehen, der zur Festlegung des Abstandes der Wälzfläche vom Rande des Stülpdeckels dient.
  • In der Zeichnung ist in Fig. i und 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht und einer Ansicht von unten dargestellt.
  • Am unteren Ende eines Handhebels d, der auf der Oberseite abgerundet ist, damit er gut in der Hand liegt, ist ein Haken a angeordnet, der unter den umgebördelten Rand g eines eine Flasche e abschließenden Stülpdeckels f fassen kann. Etwas oberhalb dieses Hakens a ist am Hebel d ein Sattel b angebracht, der beim Gebrauch des Handhebels d an der Außenseite i des gefalteten Deckelrandes anliegt und dadurch die Entfernung festlegt, die ein am Hebel d weiter vorgesehener Daumen h mit einer Abwälzfläche c vom Rande des Deckels f einnehmen soll, wenn das Gerät zum Öffnen des Flaschenverschlusses angesetzt wird. Im Grundriß der Haken a nur wenige, z. B. 7, Millimeter breit, während die Länge des Daumens der zweckmäßigerweise entsprechend dem Radius der Kochsicke gekrümmten Abwälzfläche c (Fig. 2) etwa das Fünffache, z. B. 35 mm, der Hakenbreite beträgt.
  • Bei der Benutzung des Geräts wird der Haken a an einer beliebigen Stelle unter den umgebördelten Rand g des Deckels f eingesetzt, der Sattel b am Rand i angelegt, der Daumen h mit der Abwälzfläche c in die Kochsicke eingelegt und dann der Hebel d in Richtung des eingezeichneten Pfeiles herabgedrückt. Dadurch wird nicht nur der Rand des Deckels, sondern dieser selbst bis zum Grunde der Kochsicke hochbewegt, so daß die Umbördelung gelöst und das Vakuum im Innern der Flasche aufgehoben wird. Faßt man am Umfang des Deckels mit dem Gerät noch an einer anderen Stelle nach, so wird dadurch der Deckel vollständig frei.
  • Die Krümmungsachse x der Abwälzfläche c wird zweckmäßigerweise am Gerät so hoch angeordnet, daß der Haken a beim Umlegen des Hebels d über die geschlossene Flasche an der Außenkante des Wutstrandes der Flasche frei vorbeigehen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zum Öffnen von Konservenflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines Hakens (a) am unteren Ende eines Handhebels (d) eine mit der Oberseite des Verschlußdeckels (f) zusammenwirkende Abwälzfläche (c) angeordnet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Handhebel (d) zwischen dem Haken (a) und der Abwälzfläche (c) ein Sattel , (b) zur Festlegung der Entfernung der Angriffsstelle der Abwälzfläche (c) vom Deckelrand (i) vorgesehen ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsachse (x) der Abwälzfläche (c) so hoch am Handhebel (d) angeordnet ist, daß der Haken (a) beim Umlegen des Hebels (d) über die Flasche (e) an der Außenkante des Wutstrandes der Flasche frei vorbeigehen kann.
DEP33085A 1949-02-03 1949-02-03 Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen Expired DE813651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33085A DE813651C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP33085A DE813651C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813651C true DE813651C (de) 1951-09-17

Family

ID=7373055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33085A Expired DE813651C (de) 1949-02-03 1949-02-03 Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813651C (de) Geraet zum OEffnen von Konservenflaschen
US1800096A (en) Kitchen utensil
DE872750C (de) Wiederverwendbarer, kochfester Verschluss fuer Konservendosen
DE356279C (de) Konservenbuechsenoeffner in Form einer Zange mit ungleich langen Backen
DE613712C (de) Deckelgelenk fuer Blechdosen mit einem Stuelpdeckel
DE614931C (de) Flaschenverschluss
DE421062C (de) Gefaessverschluss
DE839604C (de) Kronenkorkschluessel
DE737004C (de) Werkzeug zum Aufschneiden des Mantels eines Behaelters aus Papier, Karton o. dgl.
DE617964C (de) Dosenoeffner
DE472325C (de) Stirnwandverschluss fuer groessere, zum Daempfen von OElfruechten und Baumwolle oder zu aehnlichen Zwecken dienende Kessel
DE393456C (de) Tuerschluessel
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
DE234654C (de)
CH277946A (de) Ausgiessvorrichtung für Flaschen.
DE900659C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech
DE812623C (de) Verschluss fuer Konservengefaesse
DE807165C (de) Deckelverschluss fuer Behaelter, insbesondere Konservenbehaelter
DE1986386U (de) Entkorkungsvorrichtung zum herausziehen von mit einem kopf versehenen pfropfen.
DE839770C (de) Dichter Druckverschluß für Milchkannen und ähnliche Behälter
DE663395C (de) Zigarettendose, bei der jeweils die am Ende einer Zigarettenreihe liegende Zigarettemittels eines verschiebbaren Deckels durch eine Austrittsoeffnung in die Entnahmestellung geschoben wird
DE2139792C3 (de) Öffner für Konserven-Dosen und -Gläser
DE1845355U (de) Verschlussvorrichtung fuer behaelter aus einer unverletzbaren kunststoffkapsel.
DE2736981C2 (de) Hygienischer Weihwasserspender
DE815003C (de) Verschluss- und Trageinrichtung fuer Essentraeger, Proviantdosen und aehnliche Behaelter