DE465668C - Dosenoeffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhoehe nach einstellbarem kreisfoermigen Messer - Google Patents

Dosenoeffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhoehe nach einstellbarem kreisfoermigen Messer

Info

Publication number
DE465668C
DE465668C DEP55490D DEP0055490D DE465668C DE 465668 C DE465668 C DE 465668C DE P55490 D DEP55490 D DE P55490D DE P0055490 D DEP0055490 D DE P0055490D DE 465668 C DE465668 C DE 465668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
opener
pressure lever
attached
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55490D priority Critical patent/DE465668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465668C publication Critical patent/DE465668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Dosenöffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhöhe nach einstellbarem kreisförmigen Messer Zum öffnen von Konservendosen u. dgl. sind Geräte vorgeschlagen, die an einem Hebel, dessen Drehpunkt entsprechend der Dosengröße in -senkrechter Richtung verstellbar ist, ein kreisrundes, sägenartig ausgebilcletes Messer tragen, das mit seinen Spitzen in den Dosendeckel eindringt und mit einem genügenden Druck den Dosendeckel oder einen entsprechenden Teil desselben ausstanzt und so den Doseninhalt freilegt. Die im Handel befindlichen Dosen weichen aber j e nach ihrem Inhalt nicht nur in bezug auf die Höhe, sondern auch in ihrem Durchmesser erheblich voneinander ab, und in größeren Küchenbetrieben müssen vielfach hintereinander Dosen der verschiedensten Größe und Durchmesser schnell geöffnet werden.
  • Um diesem Bedürfnis zu genügen, ist gemäß der Erfindung der Dosenöffner derart ausgebildet, daß das kreisförmige Messer mit wenig Handgriffen ausgewechselt und durch ein anderes, dem jeweiligen Durchmesser entsprechendes Messer ersetzt werden kann. Dieses wird dadurch erreicht, daß jedes Messer an einem schalenartigen Halter von entsprechender Größe befestigt ist, der durch Bajonettverschluß mit einem an dem Druckhebel gelenkig sitzenden Lenker verbunden und dadurch gesichert wird, daß in einen Ansatz dieses Lenkers ein Stift geführt ist, der durch ein Loch des schalenartigen Messerhalters nach dessen richtiger Einstellung hindurchtritt und so eine Drehung des Messerhalters und ein unbeabsichtigtes Lösen des Bajonettverschlusses unmöglich macht. Dieser Stift dient gleichzeitig dazu, den von dem Messer ausgestanzten Deckel wieder aus dem :Messer herauszustoßen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Abb. z ist ein Schnitt nach Linie C-D der Abb. i.
  • Der Dosenöffner hat - ein ringförmiges Messer a., das an einem zweckmäßig gewölbten, deckelförmig gen Halter b abnehmbar befestigt ist. Das Messer ist zur Erleichterung des Eindringens in den Deckel mit einer Mehrzahl von in gleichmäßiger Entfernung voneinander befindlichen Messerspitzen c versehen, die in derselben Ebene liegen, so daß sie gleichzeitig zur Einwirkung gelangen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Messerhalter b mit dem Druckhebel d durch einen Lenker dl verbunden, der an dem Hebel d gelenkig befestigt ist, so daß er mit dem Messerhalter b sich dem Dosendeckel leicht anpassen kann. Die Verbindung des Messerhalters b mit dem Lenker d' erfolgt durch einen Bajonettverschluß in der Weise, daß der Lenker dl mit einem am unteren Ende angebrachten länglichen Knopf in einen Schlitz des Messerhalters eintritt, wonach der Messerhalter b etwas verdreht wird, und zwar so weit, bis ein in einem Ansatz r des Lenkers dl geführter Stift q in ein Loch im Messerhalter b einfallen kann (Abb. 2). Der Messerhalter b ist dann gegen Drehung gesichert.
  • Der Druckhebel d sitzt drehbar an einem kleinen Gestell e; dieses Gestell e ist auf einer senkrechten Schiene g verschiebbar und wird mit Hilfe eines zweckmäßig federnden Steckbolzens f, der in Löcher h der Schiene g eingeführt werden kann, in verschiedener Höhe an der Schiene g befestigt. An der Schiene g sitzt weiter unten eine Platte l zum Aufstellen der zu öffnenden Dose und unter dieser ein Armin mit Klemmschraube n, so daß der Dosenöffner an der Kante einer Tischplatte festgeschraubt werden kann.
  • Die Platte hat gemäß der Abb. i ,an der Oberseite eine Mehrzahl konzentrischer, kreisförmiger Stufen h, die in ihren Durchmessern den Durchmessern der gebräuchlichen Dosen o entsprechen, so daß jede Dose sofort in bezug auf das Messer d genau ausgerichtet ist. Um zu verhindern, daß die Dosen beim Anheben des Messers a nach erfolgtem Schnitt mitgenommen werden, werden sie durch ein Exzenter p mit Handgriff festgeklemmt, der mit seinem Drehzapfen in verschiedene Löcher p1 der Platte l eingesetzt werden kann, entsprechend der jeweiligen Dosengröße.
  • Die Wirkungsweise des neuen Dosenöffners ist an Hand der Zeichnung leicht verständlich.
  • Man befestigt den Dosenöffner an einer Tischplatte, auf die man die Tragplatte l auflegt, wonach man die Klemmschraube n von unten gegen die Tischplatte festschraubt. Dann setzt man die zu öffnende Dose o in eine der Stufen h der Tragplatte L, wobei man sie durch das Exzenter p festklemmt, und stellt je nach der Höhe der Dose den Hebel d bzw. das Gestelle an der Schiene g in der vorher beschriebenen Weise ein. Darauf wird das Messer a, das ebenfalls nach dem Durchmesser der Dose gewählt ist, durch einen Druck auf den mit Handgriff versehenen Hebel d in den Dosendeckel hineingedrückt, so daß der innerhalb des Messers a liegende Teil des Dosendeckels herausgeschnitten oder herausgestochen wird. Hierbei empfiehlt es sich, die Schneidkanten des Messers a derart anzuschleifen, daß das Messer an seiner Innenseite vollkommen glatt ist, so daß also die durch das Schleifen entstehende Abschrägung des Messers an der Außenseite sich befindet. Infolgedessen bleibt der ausgeschnittene Deckelteil in dem ringförmigen Messer a durch Reibung haften, so daß beim Anheben des Hebels d der ausgeschnittene Deckelteil gleichzeitig aus der Dose entfernt wird und die Dose vollkommen geöffnet ist. Das Ausstoßen des abgehobenen 'und ausgeschnittenen Deckelteiles aus dem Messer erfolgt mit Hilfe des Stiftes q. Die Länge dieses Stiftes q ist so bemessen, daß er beim Ausschneiden eines Dosendeckels durch das Deckelblech nach oben gedrückt wird. Durch einen Druck auf das über dem Messerhalter b herausragende Ende des Stiftes q wird dann der ausgeschnittene Dosendeckel aus dem Messer u herausgestoßen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dosenöffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhöhe nach einstellbarem kreisförmigen Messer, dadurch gekennzeichnet, daß der das Messer (a) tragende Messerhalter (b) durch Baj onettverschluß mit einem am Druckhebel (d) gelenkigen Lenker (dl) verbunden ist und durch einen Stift (q) gesichert wird, der in einem Ansatz (r) des Lenkers (dl) geführt ist und durch ein Loch im Messerhalter (b) hindurchtritt, so daß der Stift außer zur Sicherung des Bajonettverschlusses zum Herausstoßen des von dem Messer (a.) ausgestanzten und mitgenommenen Dosendeckels dient.
DEP55490D 1927-06-19 1927-06-19 Dosenoeffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhoehe nach einstellbarem kreisfoermigen Messer Expired DE465668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55490D DE465668C (de) 1927-06-19 1927-06-19 Dosenoeffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhoehe nach einstellbarem kreisfoermigen Messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55490D DE465668C (de) 1927-06-19 1927-06-19 Dosenoeffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhoehe nach einstellbarem kreisfoermigen Messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465668C true DE465668C (de) 1928-09-22

Family

ID=7387806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55490D Expired DE465668C (de) 1927-06-19 1927-06-19 Dosenoeffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhoehe nach einstellbarem kreisfoermigen Messer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465668C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864668C (de) * 1950-06-30 1953-01-26 Hermann Geske Dosenoeffner
DE1266162B (de) * 1962-11-07 1968-04-11 Emil Jahn Vorrichtung zum OEffnen von Konservendosen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864668C (de) * 1950-06-30 1953-01-26 Hermann Geske Dosenoeffner
DE1266162B (de) * 1962-11-07 1968-04-11 Emil Jahn Vorrichtung zum OEffnen von Konservendosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE1554560C3 (de) Taschenseifenspender
DE465668C (de) Dosenoeffner mit an einem Druckhebel befestigtem, der Dosenhoehe nach einstellbarem kreisfoermigen Messer
AT112582B (de) Dosenöffner mit ringförmigem Messer.
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
CH163846A (de) Apparat zum Öffnen von Konservenbüchsen.
CH127491A (de) Dosenöffner.
DE864668C (de) Dosenoeffner
DE376767C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen u. dgl.
DE482014C (de) Baumkuchenschneidevorrichtung
DE723443C (de) Eierbecher mit einer das Ei uebergreifenden Kappe und einem durch einen Schlitz der Kappe schwenkbaren Koepfmesser
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik
DE600427C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden insbesondere von Konservenbuechsen
DE912008C (de) Schneid- und Schaerfschere
DE10232367A1 (de) Getränkekartonhalter
DE2948225A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden des bodens einer flaschenkapsel
DE85195C (de)
DE376208C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von stangenfoermig gepresster Zichorie und aehnlichen Nahrungsmitteln in Scheiben
DE372400C (de) Vorrichtung zum Verschliessen, OEffnen, Abschneiden und Boerdeln von Konservendosen
DE557401C (de) Handtuchhalter
DE860016C (de) Grosskutter
DE2345938C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffmantel von Kabeln
DE671024C (de) Nadelwechseleinrichtung
DE2422913A1 (de) Werkzeug zum durchlochen von dosen und aehnlichen behaeltern