DE1881052U - Zangenartiger dosenoeffner fuer dosen mit einem falzrand. - Google Patents

Zangenartiger dosenoeffner fuer dosen mit einem falzrand.

Info

Publication number
DE1881052U
DE1881052U DESCH34165U DESC034165U DE1881052U DE 1881052 U DE1881052 U DE 1881052U DE SCH34165 U DESCH34165 U DE SCH34165U DE SC034165 U DESC034165 U DE SC034165U DE 1881052 U DE1881052 U DE 1881052U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
wheel
cutting
cans
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH34165U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Original Assignee
SCHMALBACH AG JA
JA Schmalbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMALBACH AG JA, JA Schmalbach AG filed Critical SCHMALBACH AG JA
Priority to DESCH34165U priority Critical patent/DE1881052U/de
Publication of DE1881052U publication Critical patent/DE1881052U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

P.A. Ί86.830*30.7.63?
PATENTANWÄLTE /
DIPL-ING. FRITZ THIELEKE DR.-ING. RUD. DÖRING 78QIL ,
BRAUNSCHWEIG
J.A. Sehmalbach Aktiengesellschaft, Braunschweig,
Am G-außberg 2
"Zangenartiger Dosenöffner für Dosen mit einem Falzrand"
Die Neuerung "betrifft einen zangenartigen Dosenöffner für Dosen mit einem Falzrand, bei dem ein im wesentlichen kreiskegelf örmi-ges Schneidrad den Deckel der Dose längs der Falznaht abtrennt und ein gerändeltes oder gezahntes Transportrad, das mit dem Palzrand zusammenwirkt, zum Fortbewegen des Schneidrades dient*
Bekannte Dosenöffner dieser Art haben den Nachteil, daß infolge der Relativbewegung zwischen dem Schneidrad und dem Deckel der Dose ein unzulässig großer Abrieb entsteht, der in den Dosenin— halt fällt· Weiterhin hinterlassen derartige bekannte Dosenöffner einen im wesentlichen parallel zum Dosenrumpf verlaufenden, in das Doseninnere hineinragenden und in einer scharfgratigen Kante auslaufenden Schnittrand, der nicht nur das Ausstülpen des Doseninhaltes verhindert oder erschwert, sondern darüber hinaus; auch noch eine Gefahrenquelle darstellt, weil beim Entnehmen des Doseninhaltes Schnittverletzungen auftreten können*
Ein weiterer lachteil der bekannten Dosenöffner der eingangs ge-
-» 2. —-
nannten Art besteht darin, daß sie nur eine geringe Anpassungsfähigkeit bzw.. Vielseitigkeit der Anwendung aufweisen und im wesentlichen nur bei kreisrunden Dosen verwendet werden können, während bei ovalen oder bei Dosen mit abgerundeten Ecken Einschnitte des Dosenrumpfes, ein Hochklettern des Schneidrades; in den Falzrand und andere nachteilige Erscheinungen auftreten, die das Öffnen der Dose erschweren, wenn nicht gar unmöglich machen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosenöffner der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die genannten Eachteile vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich ein Dosenöffner neuerungsgemäß dadurch,; daß das Schneidrad eine aus dem Kegelmantel wulstartig vorspringende Schneidkante aufweist.
Durch die wulstartig vorspringende Schneidkante des neuartigen Dosenöffners wird nicht nur der unzulässig große Metallabrieb vermieden, sondern auch das Hinterlassen eines scharfkantigen, in das Doseninnere ragenden Schnittrandes verhindert. Bei dieser vor teilhaften Arbeitsweise des neuartigen Dosenöffners übernimmt die wulstartige Schneidkante des Schneidrades zweierlei Aufgaben» Ihre erste Aufgabe besteht darin, die !lache zu verkleinern, auf welcher der Dosenwerkstoff und der Mantel des Schneidrades in
gegenseitiger Berührung stehen. Während bei den bekannt Dosenöffnern diese gegenseitige Berührungsfläche verhältnismäßig groß· ist und sich von der Schneidkante bis nahe an den lalzrand der
Dose sowie nahe an das obere Ende des kreiskegelförmigen Schneid^ radmantels erstreckt und infolgedessen, insbesondere "bei metallischen Dosen, einen sehr großen Abrieb verursacht, bleibt die Fläche gegenseitiger Berührung bei dem neuen Dosenöffner auf die wulstartig aus dem Kegelmantel vorspringende Schneidkante des Schneidrades allein begrenzt und ist infolgedessen sehr klein, so daß auch der Abrieb klein oder vernachlässigbar gering wird* Die wulstartige Schneidkante wirkt in Erfüllung ihrer zweiten Aufgabe wie ein Bördelwerkzeug und drückt die scharfgratige Schnittkante fest gegen die Innenwandung des Dosenrumpfes an, so daß ein glatter gratfreier Schnittrand verbleibt, der sich nahezu übergangslos an die Innenwandungen des Dosenrumpfes anschmiegt. Schnittverletzungen werden auf diese Weise vollständig ausgeschlossen und mit Sicherheit verhindert und das Ausstülpen des Doseninhaltes läßt sich leicht und einfach durchführen*
Die Neuerung sieht weiterhin vor, daß die Drehachse des Sehneidrades schräg ansteigend und in der Bewegungsrichtung in einem spitzen Winkel voreilend zur Drehachse des Transportrades verläuft,
Diese besondere Winkellage der Drehachse des Schneidrades ermöglicht es, auch unrunde Dosen, die abgerundete Ecken aufweisen, zu öffnen. Dabei wirkt sich die Anordnung des Sehneidrades in der Weise aus, daß das Schneidrad auch die Ecken eines Dosendeckels vollständig ausfährt, ohne in den IPalzrand einzuschneiden oder auf diesen aufzuklettern. Durch das vollständige Ausfahren der Ecken wird sichergestellt, daß auch in diesen keine scharfgratigen Schnittkanten verbleiben«,
-/4
_ A
Ein Ausführungsbeispiel des neuartigen Dosenöffners ist in den Zeichnungen dargestellt«.
Pig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Öffner.
Pig* 2 zeigt einen Schnitt durch das Sehneid— sowie das Tran~ sportrad des Öffners beim Öffnen einer Dose.
Pig· 3 zeigt eine Frontansicht der in Pig. 2 dargestellten Teile des Dosenöffners.
Der neuartige Dosenöffner ist gemäß Pig. 1 zangenartig ausgebil— det und weist einen Transportradschenkel 1 und einen Schneidrad— schenkel 2 auf. Im Transportradschenkel 1 ist ein gezahntes oder gerändeltes Transportrad 4 aufgenommen, das mittels eines Kurbel— griffes 3 gedreht werden kann»
Pig» 2 zeigt, daß das Verdrehen des gezahnten Transportrades 4 durch Betätigung des Kurbelgriffes 3 dazu führt, daß sieh das Transportrad auf dem unteren Rand eines Falzrandes 5 einer zum Teil dargestellten Dose 6 abstützt und dabei eine Fortbewegung des Dosenöffners in Bezug auf den Falzrand bewirkt. In der Fig»2 sind nur die "beim Öffnen der Dose zusammenwirkenden Teile des Dosenöffners dargestellt. So zeigt die Fig. 2 nur das Vorderende: des Transportradschenkels 1 mit dem Transportrad 4 und dem Kurbel, griff 3 sowie auch nur das Vorderende des Schneidradschenkels 2 mit dem Schneidrad 7. Wie aus der Figur erkennbar ist, weicht das
Schneidrad 7 hinsichtlich seiner Gestalt τοη der !orm eines; Kreiskegels dadurch ab, daß aus dem normalen Kreiskegelmantel 8, wie er "bei bisher bekannten Schneidrädern vorhanden ist, eine Schneidkante 9 wulstartig naoh außen vorspringt»
Die Figur läßt weiterhin erkennen, daß durch die wulstartige: Schneidkante 9 nur eine geringe nahezu linien- oder punktförmige Berührungsfläche 10 zwischen der Schneidkante 9 "und dem Schnittrand 11 entsteht. Die Figur läßt außerdem erkennen, daß der Schnittrand 11 in einer, bb'rdelartigen Endkante 12 ausläuft, die sich glatt und übergangslos an die Innenseite des Dosenrumpfes 12 anlegt. Die Drehachse 14 des Schneidrades steigt in einen spitzer Winkel 15 schräg zur Drehachse 16 des Transportrades 4 an.
Die beiden Drehachsen 14 und 16 liegen jedoch bei dem neuartigen Dosenöffner nicht in einer gemeinsamen Ebene. Wie die !ig· 3» die eine Frontansicht der in lig. 2 dargestellten Teile des Dosenöffners zeigt, darstellt, verläuft die Drehachse 14 des; Schneidrades zu der nur punktförmig sichtbaren !Drehachse 16 des Transportrades 4 zusätzlich in einem spitzen Winkel 17 derart, da8 das Schneidrad 7, bezogen auf die durch einen Pfeil 18 gekennzeichnete Fortbewegungsriehtung des Dosenöffners in bezug auf die Dose, um einen von diesem spitzen Winkel 17 abhängigen Betrag dem Transportrad 4 voreilt.

Claims (2)

J3A 514 776*10.8.63 Schutzanspriiche
1. Zangenartiger Dosenöffner für Dosen mit einem !Falzrand, bei dem ein im wesentlichen kreiskegelförmiges Schneidrad den Deckel der Dose längs der Falznaht abtrennt und ein gerändeltes oder gezahntes Transportrad, das mit dem lalzrand zusammenwirkt, zum Fortbewegen des Schneidrades dient, d adurch gekennzeichnet, daß das Schneidrad (7) eine aus dem Kegelmantel wulstartig vorspringende Schneidkante (9) aufweist.
2. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (14) des Sehneidrades (7) schräg ansteigend und in der Bewegungsrichtung in einem spitzen Winkel (17) voreilend zur Drehachse (16) des Transportrades (4) verläuft.
DESCH34165U 1963-07-30 1963-07-30 Zangenartiger dosenoeffner fuer dosen mit einem falzrand. Expired DE1881052U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH34165U DE1881052U (de) 1963-07-30 1963-07-30 Zangenartiger dosenoeffner fuer dosen mit einem falzrand.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH34165U DE1881052U (de) 1963-07-30 1963-07-30 Zangenartiger dosenoeffner fuer dosen mit einem falzrand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1881052U true DE1881052U (de) 1963-10-17

Family

ID=33180130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH34165U Expired DE1881052U (de) 1963-07-30 1963-07-30 Zangenartiger dosenoeffner fuer dosen mit einem falzrand.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1881052U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946189A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von austauschbaren schneiden chirurgischer skalpelle
AT273702B (de) Kronenkork
DE3146082A1 (de) Halter fuer eine rolle aus kunststoffbeuteln
DE1881052U (de) Zangenartiger dosenoeffner fuer dosen mit einem falzrand.
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
DE728337C (de) Verfahren zum Herstellen eines an den Enden dicht verschlossenen mehreckigen Behaelters
DE613940C (de) Pfropfen mit eingebautem Pfropfenzieher
DE2534957C3 (de) Deckelfolie für einseitig offene Behälter
DE2921540A1 (de) Endstueck zum abschluss von insbesondere dachrinnen
DE2518679C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einer Metallfolie
DE1204544B (de) Aufreisskappe
DE812822C (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe
DE354926C (de) Verschluss mit OEffnungsvorrichtung fuer Konservengefaesse
DE398910C (de) Blechbuechsenoeffner
DE2221791A1 (de) Mehreckiger behaelter
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
DE2448201A1 (de) Briefumschlag
AT135060B (de) Büchse für Creme, Vaseline u. dgl.
DE813545C (de) Platine fuer Verschlussbuegel fuer Konservierungsgefaesse
AT234545B (de) Verdecktes Scharnier
DE660279C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen o. dgl. mittels eines am Buechsenrand entlang gefuehrten keilfoermigen Messers
DE601040C (de) Filmpackgehaeuse
CH363930A (de) Aus Kunststoff hergestellter Klemmverschluss für Verpackungsbeutel
DE1788366U (de) Aus kunststoff hergestellter klemmverschluss.
DE1297534B (de) Drehbarer Einhand-Tubenverschluss