CH363930A - Aus Kunststoff hergestellter Klemmverschluss für Verpackungsbeutel - Google Patents

Aus Kunststoff hergestellter Klemmverschluss für Verpackungsbeutel

Info

Publication number
CH363930A
CH363930A CH7227259A CH7227259A CH363930A CH 363930 A CH363930 A CH 363930A CH 7227259 A CH7227259 A CH 7227259A CH 7227259 A CH7227259 A CH 7227259A CH 363930 A CH363930 A CH 363930A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
dependent
closure according
annular
inner ring
Prior art date
Application number
CH7227259A
Other languages
English (en)
Inventor
Schumm Erich
Original Assignee
Schumm Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumm Erich filed Critical Schumm Erich
Publication of CH363930A publication Critical patent/CH363930A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1625Small plates or the like made of one piece and presenting slits or a central aperture to jam the neck of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag
    • B65D33/1633Closed rings maintaining the constricted neck around an element, e.g. used as a handle or suspension means, with the element integral or non-integral with the ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


  
 



  Aus Kunststoff hergestellter   Klemmverschluss    für Verpackungsbeutel
Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff hergestellten Klemmverschluss für Verpackungsbeutel mit zwei Klemmflächen, zwischen denen das zusammengefaltete Beutelende festgeklemmt wird, und besteht darin, dass die eine Klemmfläche an der Innenkante eines ösenförmigen Verschlussteiles liegt, und ein in der öffnung desselben angeordneter zweiter Verschlussteil mit dem ersten beweglich verbunden ist und mit seiner Aussenkante die zweite Klemmfläche bildet.



   Die beiden Verschlussteile können gegebenenfalls einstückig miteinander verbunden und um ihre gemeinsame Grundlinie beweglich, insbesondere federnd biegsam, sein, wodurch eine Öffnung zum Durchstecken des Beutelendes entsteht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Klemmverschlusses sind zwei selbständige Verschlussteile durch ein Gelenk drehbeweglich miteinander verbunden.



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an mehreren Ausführungsformen des Gegenstandes derselben, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung des Verschlusses in Form einer Klemmöse in einem Schnitt;
Fig. 2 eine Draufsicht hierzu;
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines mit der Klemmöse verschlossenen Beutelendes;
Fig. 4 eine ringförmige Klemmeinrichtung in einer Ansicht;
Fig. 5 einen Querschnitt hierzu;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer ringförmigen Klemmeinrichtung in einer Ansicht;
Fig. 7 einen Querschnitt hierzu;
Fig. 8 den gleichen Querschnitt mit einer Abwandlung des inneren   Klemmgliedes;   
Fig. 9 eine schaubildliche Darstellung eines durch eine ringförmige Klemmeinrichtung verschlossenen   Beutelendes;   
Fig. 10 eine halbkreisförmige Klemmeinrichtung mit Exzenterscheibe in einer Ansicht;

  
Fig. 11 einen Querschnitt hierzu.



   Bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindungsgegenstandes ist eine Lasche 1 auf drei Seiten von einem Bügel 2 umgeben und beide Teile stehen an der Grundlinie der Lasche miteinander in Verbindung. Die dieser gegenüberliegenden Kanten der Lasche 1 und des Bügels 2 sind mit Zacken 3 versehen, die ineinandergreifen. Die Lasche 1 und der Bügel 2 bestehen aus einem geeigneten Kunststoff, der so beschaffen ist, dass mindestens der Bügel 2 um die gemeinsame Grundlinie aufgebogen werden kann. Durch die hierbei frei werdende Öffnung kann das zusammengefaltete Ende eines Verpackungsbeutels 4, der beispielsweise aus einer durchsichtigen Kunststoffolie besteht, gesteckt und zwischen dem Bügel 2 und der Lasche 1 an den mit den Zacken 3 versehenen Kanten festgeklemmt werden.



   Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht aus einem Ring 5, der mindestens auf seiner Innenseite mit einer Nut 6 versehen ist. An ihm ist ein zweiter Ring 7 mit kreisförmigem Querschnitt beispielsweise mittels einer Klammer 8 gelenkig befestigt. Dabei ist der Aussendurchmesser des inneren Ringes 7 kleiner als der Innendurchmesser des äusseren Ringes 5, und das Gelenk zwischen beiden Ringen ist so ausgebildet, dass der innere Ring 7 an seinem dem Gelenk entgegengesetzten Ende in die Nut 6 des äusseren Ringes 5 einrastet. Wie aus Fig. 6 bis 9 ersichtlich ist, können die beiden Ringe aber auch konzentrisch zueinander angeordnet sein.

   Beispielsweise kann hierbei ein im Querschnitt kreisförmiger, äusserer Ring 9 in eine äussere Ringnut eines inneren Ringes 10 einrasten, mit dem er beispielsweise durch eine Um  klammerung 11 gelenkig verbunden ist. Mit Hilfe dieser ringförmigen Klemmeinrichtung kann der Aufbewahrungsbeutel 4, wie in Fig. 9 dargestellt ist, in der Weise verschlossen werden, dass das zusammengefaltete Ende desselben durch den äusseren Ring hindurchgesteckt und der innere Ring dann in die Verschlusslage geschwenkt wird, in der beide Ringe in einer Ebene liegen. Bei diesem Verschluss kann die Klemmeinrichtung dadurch in einfacher Weise auch als Trageinrichtung dienen, dass ein Finger durch die   Öffnung    des inneren Ringes 7, 10 gesteckt wird.

   Diese Öffnung kann aber auch, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, durch eine Wandung 12 abgedeckt sein, auf der eine Werbeinschrift angebracht werden kann.



   Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der innere Ring 9 im Querschnitt überdies so gestaltet, dass auf einer Seite seiner Ringnut seine Kante über die gegenüberliegende etwas vorsteht. Dies hat den Zweck, dass der äussere Ring 10 nur von einer Seite her in die Ringnut einrasten kann. An Stelle der exzentrischen Anlenkung des inneren Ringes 7 gemäss Fig. 4 kann die ringförmige Klemmeinrichtung auch so ausgebildet sein, dass der innere Ring nicht kreisförmig sondern elliptisch gestaltet ist und sein Gelenk in der grösseren Achse der Ellipse liegt.



   Bei der Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach Fig. 10 und 11 ist in einer halbkreisförmigen Öse 13 eine exzentrisch ausgebildete Scheibe 14 auf einer Achse 15 gelagert, die in der Öse 13 geführt ist. Diese Exzenterscheibe 14 ist auf dem kreisbogenförmigen Teil ihres Umfanges mit einer Riffelung 16 versehen. An diese schliesst sich eine Klemmkante an, die von der Kreisbogenform abweicht und deren Abstand von der Innenkante der Öse 13 stetig zunimmt. Beim Anbringen dieses Verschlusses an dem Ende des Aufbewahrungsbeutels 4 wird die Exzenterscheibe 14 um 1800 gedreht, so dass die Öffnung der Öse 13 frei ist. Durch diese wird das zusammengefaltete Beutelende gesteckt und dann die Exzenterscheibe 14 mit vorne liegender Klemmkante so weit gedreht, dass das Beutelende zwischen der Innenkante der Öse 13 und der Klemmkante-der Exzenterscheibe 14 festgeklemmt ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus Kunststoff hergestellter Klemmverschluss für Verpackungsbeutel, mit zwei Klemmflächen, zwischen denen das zusammengefaltete Beutelende festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Klemmfläche an der Innenkante eines ösenförmigen Verschlussteiles liegt und ein in der Öffnung desselben angeordneter zweiter Verschlussteil mit dem ersten beweglich verbunden ist und mit seiner Aussenkante die zweite Klemmfläche bildet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Platte eine Lasche derart ausgestanzt ist, dass sie von einem Bügel auf drei Seiten umgeben und mit diesem an ihrer Grundlinie beweglich so verbunden ist, dass mindestens einer der beiden Teile um die gemeinsame Grundlinie biegsam ist.
    2. Verschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge der einen Klemmfläche Ausnehmungen der anderen gegenüberliegen.
    3. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der eine Verschlussteil ringförmig ausgebildet und der andere Teil mit ihm gelenkig verbunden ist.
    4. Verschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer halbkreisförmigen, mit einer Führung versehenen -Öse eine Exzenterscheibe in dieser Führung drehbar ist.
    5. Verschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ringförmigen Verschlussteil ein gleichfalls ringförmiger zweiter Verschlussteil angeordnet ist.
    6. Verschluss nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Ringe im Querschnitt kreisförmig und der andere mit einer Ringnut versehen ist, in die der erste einrastet.
    7. Verschluss nach den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring an dem äusseren nur auf einem Teil seines Umfanges anliegt.
    8. Verschluss nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Ringe elliptisch gestaltet ist.
    9. Verschluss nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ring in dem äusseren exzentrisch angeordnet ist.
    10. Verschluss nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des inneren Ringes durch eine Wandung geschlossen ist.
CH7227259A 1956-08-04 1957-07-15 Aus Kunststoff hergestellter Klemmverschluss für Verpackungsbeutel CH363930A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC020565 1956-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363930A true CH363930A (de) 1962-08-15

Family

ID=7428800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7227259A CH363930A (de) 1956-08-04 1957-07-15 Aus Kunststoff hergestellter Klemmverschluss für Verpackungsbeutel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH363930A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342317A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Klaus F. Müller Pharmaverkaufsbüro Verschluss für Beutel aus einem flexiblen Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342317A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Klaus F. Müller Pharmaverkaufsbüro Verschluss für Beutel aus einem flexiblen Material
EP0342317A3 (de) * 1988-05-20 1990-03-28 Klaus F. Müller Pharmaverkaufsbüro Verschluss für Beutel aus einem flexiblen Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162689A1 (de) Schnellverschluß zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2126706A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Streifen von einem in einem Halter ange ordneten, auf einer Vorratsspule aufge wickelten bandförmigen Material
EP0081124B1 (de) Behälterverschluss
DE2262421C2 (de) Plombe
DE7707291U1 (de) Vorrichtung zum abblenden einer lichtquelle
AT203937B (de)
DE1611961C2 (de) Rohrförmiger Behälter
CH619665A5 (en) Container with lid
CH363930A (de) Aus Kunststoff hergestellter Klemmverschluss für Verpackungsbeutel
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
DE1788366U (de) Aus kunststoff hergestellter klemmverschluss.
DE102019102043A1 (de) Fugenspachtel
DE3103048C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Behälterdeckel
AT95347B (de) Dose.
DE2716825C2 (de) Kabelplombe
DE3705023A1 (de) Spannring mit schnappverschluss
DE572311C (de) Rollfilmkassette
DE590323C (de) Rohranschlussstueck, insbesondere zum Anschliessen von Staubsaugerleitungen
DE202022001026U1 (de) Abstandhalter für einen Deckel eines Behälters
DE102013022367B3 (de) Spitzer für Stifte
DE202013011768U1 (de) Spitzer für Stifte
AT234545B (de) Verdecktes Scharnier
DE337810C (de) Dornschnalle, deren Dorne durch eine drehbare Sperrplatte gesichert werden koennen
AT290177B (de) Vorrichtung zum Ausstreuen körnigen oder pulverigen Materials, insbesondere Kunstdünger
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper