DE2921540A1 - Endstueck zum abschluss von insbesondere dachrinnen - Google Patents

Endstueck zum abschluss von insbesondere dachrinnen

Info

Publication number
DE2921540A1
DE2921540A1 DE19792921540 DE2921540A DE2921540A1 DE 2921540 A1 DE2921540 A1 DE 2921540A1 DE 19792921540 DE19792921540 DE 19792921540 DE 2921540 A DE2921540 A DE 2921540A DE 2921540 A1 DE2921540 A1 DE 2921540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gutter
end piece
edge
bent
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921540C2 (de
Inventor
Peter Esben Bruhn
Finn Ulrik Hansen Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindab Platisol AB
Original Assignee
Lindab Platisol AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindab Platisol AB filed Critical Lindab Platisol AB
Publication of DE2921540A1 publication Critical patent/DE2921540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921540C2 publication Critical patent/DE2921540C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0641Gutter ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/068Means for fastening gutter parts together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Endstück zum Abschluss von insbesondere Dachrinnen, welches aus einer Scheibe besteht, die längs ihres Umfanges einen hauptsächlich in rechtem Winkel umgebogenen Rand hat und die längs zumindest eines Teils des in rechtem Winkel umgebogenen Randes eine Partie aufweist, die in der gleichen Richtung wie der Rand aus der Scheibenebene herausragt und zusammen mit ihm einen Kanal abgrenzt, in den das Dachrinnenende einführbar ist. 10
Ein Dachrinnenendstück besteht normalerweise aus einer halbkreisförmigen Scheibe, die an der Dachrinne festgelötet oder festgeleimt wird, so dass ein wasser-, dichter Abschluss der Rinne erhalten wird. Weiterhin sind Endstücke bekannt, die für Dachrinnen aus oberflächenbehandeltem Blech hergestellt sind und die den wasserdichten Abschluss der Rinne mit Hilfe einer Packung zustandebringen. In diesem Falle ist das Endstück derart ausgebildet, dass die Kante des Endstük-]ces mit der Dachrinne über einen geringen Teil der Dachrinnenlänge eingreift, wobei die Packung eine Reibungskraft zwischen dem Dachrinnenendstück und der Dachrinne bewirkt. Das Dachrinnenendstück wird auf seinem Platz nur mit Hilfe der Reibungskraft ohne besondere Bindemittel festgehalten.
Bei der erstgenannten und ursprünglichen Form des Dachrinnenendstückes ist die Anwendung von Lötmittel oder Leim notwendig. Die Arbeit muss hierbei mit gros-
30^ ser Genauigkeit und vorzugsweise von einem Fachmann ausgeführt werden^, damit ein standfester und wasser— dichter Abschluss der Dachrinne erhalten wird. D;ie Ausführung mit Packung ist in der Herstellung teuer und bedingt ferner eine besondere Form des Daehrinnenendes. Auch in diesem Falle muss ein Fachmann die Arbeit ausführen.
Q09850/088«
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Endstück zu schaffen, mit dem man einen standfesten und zufriedenstellend wasserdichten Abschluss der Dachrinne zustandebringen kann, und zwar ohne Verwendung von weder Lötmittel, Leim noch Packungen.
Der Erfindung liegt auch die weitere Aufgabe zugrunde, die Montage zu erleichtern, so dass das Endstück auch von einem Laien auf das Dachrinnenende aufgebracht werden kann. Weiterhin soll das Endstück zu einem sehr niedrigen Preis hergestellt werden können.
Diese Aufgaben werden erfindungsmässig dadurch gelöst, dass der umgebogene Rand Zähne oder Lappen hat, die gegen die dem umgebogenen Rand zugewandte Begrenzungsfläche der gewölbten oder gebogenen Partie umgebogen sind und sich in Anlage gegen die Begrenzungsfläche erstrecken oder in einem Abstand von dieser Fläche endigen, welcher kleiner ist als die Gutdicke der abzuschliessenden Rinne.
Vorzugsweise erstrecken sich die Zähne oder Lappen eines in dieser Weise ausgebildeten Dachrinnenend-Stückes schräg in den Kanal gegen die genannte Begrenzungsfläche und haben eine Länge, die grosser ist als die Breite des Kanals. Ferner sind zweckmässigerweise die der genannten Begrenzungsfläche zugewandten, freien Enden der Zähne oder Lappen mit einer scharfen Endkante ausgebildet. Die Scheibe mit den zugehörigen Teilen wird vorzugsweise in einem Stück, zweckmässigerweise aus Blech, hergestellt.
Beim Abschliessen einer Dachrinne mit Hilfe eines in dieser Weise ausgebildeten Endstücks wird das Endstück derart angebracht, dass sich das Dachrinnenende an derjenigen Stelle befindet, wo sich die Zähne oder
909850/0688
Lappen in Anlage gegen die Begrenζungsfläche der umgebogenen Partie oder in einem Abstand von dieser Begrenzungsfläche befinden, wonach man mit einem Werkzeug ganz einfach das Endstück in seine beabsichtigte Lage am Dachrinnenende hämmert. Dabei wird die Innenfläche der Dachrinne satt gegen die Begrenzungsfläche der gewölbten Partie angepresst und mittels der auf der Aussenseite befindlichen Lappen in dieser Lage festgehalten. Falls die Lappen schräg gegen die Begrenzungsfläche gebogen sind, verhindern sie desweiteren ein Entfernen des Endstücks vom Dachrinnenende in wirksamer Weise durch ihre Schrägstellung und dadurch dass ihre scharfen Endkanten in die Aussenseite der Dachrinne eingreifen.
Die Montage des erfindungsmässigen Dachrinnenendstükkes ist also sehr einfach und kann von einem jeden ausgeführt werden. D/a' die Innenseite der Dachrinne satt gegen die Begrenzungsfläche der gewölbten oder umgebogenen Partie anliegt, wird Wasserdichtigkeit erzielt. Darunter ist in diesem Zusammenhang eine solche Dichtigkeit zu verstehen, dass das in der Rinne aufgesammelte Wasser nicht an dem Endstück heraustritt, sondern durch das Fallrohr abfliesst. Die Zähne oder Lappen bewirken nicht nur die obenerwähnte satte Anlage infolge des konstanten Flächendruckes, der mittels dieser Glieder erreicht werden kann, sondern verhindern auch ein Entfernendes Endstückes, das nur durch Ausüben einer sehr grossen Kraft durchgeführt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
35
Fig. 1 im Aufriss ein erfindungsmassxges Endstück von der Aussenseite gesehen,
9098S0/0638
Fig. 2 eine Draufsicht des Endstückes in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine etwa halbkreisförmige Scheibe aus Metallblech gezeigt, welche einen in rechtem Winkel umgebogenen Umfangsrand 11 um ihren ganzen Umfang hat. Die Scheibe 10 hat eine gewölbte Partie 12, die in der gleichen Richtung wie der Rand 11 aus der Ebene der Scheibe 10 herausgetrieben oder-gezogen ist, und grenzt mit diesem Rand einen Kanal 15 längs des bogenförmigen Teils der Scheibe ab. Die Partie 12 hat eine über einen Teil ihrer Höhe etwa parallel zum umgebogenen Rand 11 sich erstreckende Begrenzungsfläche 16, die mit einer gleichmässigen Rundung in die restliche Partie 12 übergeht, wie aus Fig. 3 näher ersichtlich ist. Der umgebogene Rand 11 hat in einem Stück mit ihm ausgebildete Zähne 13 (Fig. 2 und 3) , die schräg in den Kanal 15 hineinragen und in einem Abstand von der genannten Begrenzungsfläche 16 endigen, welcher kleiner ist als die Dicke der abzuschliessenden Dachrinne. Die der Begrenzungsfläche 16 zugewandten Enden der Zähne oder Lappen 13 können spitz sein oder, wie in Fig. 4 gezeigt, ein stumpf abgeschnittenes vorderes Ende aufweisen. Dieses Ende besitzt vorzugsweise scharfe Kanten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich,-ist das Endstück um die Mittellinie nicht völlig symmetrisch, da es auf der einen Seite einen vorragenden Teil 14 besitzt, der zur Aufnahme des Dachrinnenwulstes bestimmt ist. Um dies zu ermöglichen, endigen die Zähne oder Lappen 13 in einem Abstand von diesem vorragenden Teil 14,
309850/0388
wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Beim Abschliessen einer Dachrinne mittels des erfirdungsmässigen Endstückes wird das Stück gegen das Dachrinnenende mit der Rinnenwand im Winkel zwischen der Wand 16 der Partie 12 und den Zähnen 13 liegend angebracht. Danach wird ein Druck auf das Endstück, z.B. mit Hilfe eines Werkzeuges, ausgeübt, wobei die Innenseite der Dachrinne längs der Wand 16 des Endstückes gleitet und sich die Zähne 13 längs der Aussenseite der Dachrinne bewegen und etwas in die Oberfläche derselben eindringen - so dass zum Entfernen des Endstückes eine beträchtliche Kraft erforderlich ist - gleichzeitig wie die Zähne 13 die Innenseite der Dachrinnenwand satt gegen die Endstückwand 16 drücken, wodurch eine flüssigkeitsdiehte Verbindung erzielt wird.
Aus dem Obigen ist klar ersichtlich, dass die Erfindung ein äusserst einfaches Endstück ergibt, das zu einem niedrigen Preis hergestellt und ausserdem ohne das Können eines Fachmannes montiert werden kann.
909850/0688

Claims (4)

  1. LINDAB PLÄTISOL AB
    Endstück zum Abschluss von insbesondere Dachrinnen
    Patentansprüche:
    1^) Endstück zum Abschluss von insbesondere Dachrinnen, bestehend aus einer Scheibe (ΠΟ), die längs ihres Umfanges einen hauptsächlich in rechtem Winkel umgebogenen Rand
    (11) hat und die längs zumindest eines Teils des in rechtem Winkel umgebogenen Randes (11) eine Partie
    (12) aufweist, die in der gleichen Richtung wie der Rand (11) aus der Scheibenebene herausragt und zusammen mit ihm einen Kanal (15) abgrenzt, in den das Dachrinnenende einführbar ist, dadurch g e k e η nzeichnet, dass der umgebogene Rand (11) Zähne oder Lappen (13) hat, die gegen die dem umgebogenen Rand (11) zugewandte Begrenzungsfläche (16) der gewölbten oder gebogenen Partie (12) umgebogen sind und sich in Anlage gegen die Begrenzungsfläche (16) erstrecken
    oder in einem Abstand von dieser Fläche endigen, welcher kleiner ist als die Gutdicke der abzuschliessenden Rinne. .
  2. 2. Rinnenendstück nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, dass sich die Zähne oder Lappen (13)
    909850/0689
    schräg in den Kanal (15) gegen die Begrenzungsfläche hineinerstrecken und eine Länge haben, die grosser ist als die Breite des Kanals.
  3. 3. Rinnenendstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ekennzeichnet, dass die der genannten Begrenzungsfläche zugewandten, freien Enden der Zähne oder Lappen (13) mit einer scharfen Endkante ausgebildet sind.
  4. 4. Rinnenendstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (10) der umgebogene Rand (11), die gewölbte oder gebogene Partie (12) und die Zähne oder Lappen (13) in einem Stück, vorzugsweise aus Blech, ausgebildet sind.
    9099S0/0688
DE19792921540 1978-06-05 1979-05-28 Endstueck zum abschluss von insbesondere dachrinnen Granted DE2921540A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7806560A SE413533B (sv) 1978-06-05 1978-06-05 Renngavel for avslutning av i synnerhet takrennor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921540A1 true DE2921540A1 (de) 1979-12-13
DE2921540C2 DE2921540C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=20335129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921540 Granted DE2921540A1 (de) 1978-06-05 1979-05-28 Endstueck zum abschluss von insbesondere dachrinnen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4279541A (de)
AT (1) AT368790B (de)
BE (1) BE876725A (de)
CH (1) CH638268A5 (de)
DE (1) DE2921540A1 (de)
DK (1) DK145162C (de)
FI (1) FI64431C (de)
FR (1) FR2432590A1 (de)
GB (1) GB2025481B (de)
NL (1) NL7904315A (de)
NO (1) NO145625C (de)
SE (1) SE413533B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD722678S1 (en) * 2012-12-12 2015-02-17 Canada Pipe Company ULC Grate
CA2837496C (en) 2012-12-18 2016-12-13 Canada Pipe Company ULC Locking mechanism for a cover
US9127447B2 (en) 2013-01-24 2015-09-08 Canada Pipe Company ULC Frame for an inlet of a catch basin or manhole
US9157213B2 (en) 2013-03-05 2015-10-13 Canada Pipe Company ULC Eccentric frame for an inlet of a catch basin or manhole
DE102014215079A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Tesa Se Verfahren zum Formen eines Körpers in einer Form

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT245227B (de) * 1964-12-12 1966-02-25 Brunner Verzinkerei Brueder Ba Dachrinnenendstück

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1373883A (en) * 1920-05-13 1921-04-05 Gray William Attachment for eaves-troughs
US1948920A (en) * 1931-06-30 1934-02-27 Smith M Johnson Attaching means for container heads
DE1841102U (de) * 1961-03-16 1961-11-09 Xaver Lipp Dachrinnenendstueck.
US3190537A (en) * 1961-11-01 1965-06-22 Waldorf Paper Prod Co Milk containers
US3344562A (en) * 1962-10-18 1967-10-03 Corinthian Cornice Systems Inc Cornice system
FR1539890A (fr) * 1967-08-08 1968-09-20 Pièce pour le raccordement bout à bout de gouttières en matière plastique
US3679088A (en) * 1970-02-03 1972-07-25 Dart Ind Inc Press type closure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT245227B (de) * 1964-12-12 1966-02-25 Brunner Verzinkerei Brueder Ba Dachrinnenendstück

Also Published As

Publication number Publication date
CH638268A5 (de) 1983-09-15
GB2025481B (en) 1982-12-01
DK231179A (da) 1979-12-06
FR2432590A1 (fr) 1980-02-29
DE2921540C2 (de) 1989-08-10
ATA405279A (de) 1982-03-15
FI64431C (fi) 1983-11-10
NL7904315A (nl) 1979-12-07
SE7806560L (sv) 1979-12-06
FR2432590B1 (de) 1982-05-21
BE876725A (fr) 1979-10-01
GB2025481A (en) 1980-01-23
FI791800A (fi) 1979-12-06
AT368790B (de) 1982-11-10
US4279541A (en) 1981-07-21
FI64431B (fi) 1983-07-29
DK145162B (da) 1982-09-20
NO145625B (no) 1982-01-18
SE413533B (sv) 1980-06-02
NO791833L (no) 1979-12-06
DK145162C (da) 1983-02-21
NO145625C (no) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946189A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von austauschbaren schneiden chirurgischer skalpelle
CH633872A5 (de) Schneckengewindeschelle.
DE2454248A1 (de) An einem verpackungsbehaeltnis angebrachtes druckbegrenzungsventil
CH677388A5 (de)
DE2921540A1 (de) Endstueck zum abschluss von insbesondere dachrinnen
DE3011824A1 (de) Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
CH627535A5 (en) Pipe clamp
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE2903693C2 (de) Bohrlochabsperrvorrichtung sowie Scherbackenanordnung für eine Bohrlochabsperrvorrichtung
DE2503831A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer fluessigkeitsleitungen
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
DE2253128C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwand eines Vorratsbehälters für Flüssigkeiten mit Schwimmdach
DE2342703A1 (de) Klemmsicherung fuer glatte bolzen oder dergleichen, sowie montagewerkzeug fuer diese
DE656360C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE2012083A1 (de) Selbstschneidender Einsatz
AT125477B (de) Aus einem Blechstück gerollter Steckerstift, insbesondere für Radioröhren.
DE1659359C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Antennenstandrohres durch ein Dach
DE640145C (de) Verschluss fuer die Enden eines Spannringes, insbesondere von Verpackungsgefaessen
DE473807C (de) Sense
DE548244C (de) Lenzvorrichtung fuer Boote
DE557175C (de) Zur nachgiebigen Verbindung von Ausbauteilen dienender, an der Innenseite des Ausbaues angebrachter Verbindungsschuh
DE2707926A1 (de) Fersenbindung
DE614672C (de) Abdichtung einer Welle mittels eines metallischen Dichtungsgehaeuses mit eingelegtem elastischem Dichtungsstreifen
DE2410056C2 (de) Schaufel, insbesondere Schneeschieber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition