DE1955896U - Spiralbohrer-etui. - Google Patents

Spiralbohrer-etui.

Info

Publication number
DE1955896U
DE1955896U DEL39087U DEL0039087U DE1955896U DE 1955896 U DE1955896 U DE 1955896U DE L39087 U DEL39087 U DE L39087U DE L0039087 U DEL0039087 U DE L0039087U DE 1955896 U DE1955896 U DE 1955896U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twist drill
perforated strip
cover
lid
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL39087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRIEGEL und RECHENFABRIK MAX
Original Assignee
STRIEGEL und RECHENFABRIK MAX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRIEGEL und RECHENFABRIK MAX filed Critical STRIEGEL und RECHENFABRIK MAX
Priority to DEL39087U priority Critical patent/DE1955896U/de
Publication of DE1955896U publication Critical patent/DE1955896U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

t,5 4riffle il ^üncnen-atuim
—■MÜNCHEN 221 Bof
Isartorplatz 8 Ruf 22 44 36
Stichworts Geteilter !Deckel
Striegel- und Rechenfabrik Max langenstein
Spiralbohrer-Btui
Die Feuerung bezieht sich auf ein Spiralbohrer-Etui mit Deckel und mit Führungslöehern als Halterungen für die Spiralbohrerο Spiralbohrer-Etuis dieser Art gibt es in den verschiedensten Ausführungsformen, z. B. solche, bei denen die Einsätze für die Spiralbohrer mit dem Deckel verbunden sind und beim Anheben des Deckels mit hochgehoben werden. Derartige Etuis haben den Hachteil, daß mit dem Deckel das verhältnismäßig große G-ewicht der Spiralbohrer emporgehoben werden muß. Schließt man den Deckel zu schnell oder läßt man ihn zufallen, so können durch die Schwenkbewegung der Einsätze die Spiralbohrer wenigstens zum Teil aus ihren Halterungen herausrutschen und sich.zwischen dem Deckel und dem Kasten des Btuis verklemmen. Befinden sich die Spiralbohrer in mehreren hintereinander liegenden Einsätzen in griffbereiter Stellung, so werden durch die weiter vorn eingesetzten Spiralbohrer die an den Halterungen befindlichen Ziffern verdeckt, welche die Durchmesser der Spiralbohrer angeben. Dadurch wird das Heraussuchen der gewünschten Spiralbohrer er-
Neue Adresse f Möndien ^
Siroblsfr. 40
MÜNCHEN
Isartorplatz 8 Ruf 22 44 36
*uf 509661
_ 2 —
DR. GERD NICKEL PATENTANWALT
Ws*i
Schwert. Will man Spiralbohrer herausnehmen«, so ist häufig ein weiter hinten untergebrachter schon mehrfach benutzter Spiralbohrer durch das öftere Abschleifen kleiner als die f^eiter Torn befindlichen noch wenig gebrauchten Spiralbohrer, so daß es zum Teil sogar erhebliche Mühe bereitet, solche kurzen Spiralbohrer zwischen den umgebenden längeren Spiralbohrern herauszuholen. Schließlich wird bei mehreren hintereinander liegenden linsätzen das G-esamtvolumen des Etuis dadurch unnötig vergrößert, daß zwischen den einzelnen Einsätzen notwendigerweise Leerräume vorhanden sein müssen«, -
Alle diese Fachteile sollen durch die !Teuerung behoben werden. Gnemäß der Neuerung ist zwischen zwei Wänden eine Lochleiste befestigt, in welcher die Führungslöcher für die Spiralbohrer nebeneinander angeordnet sind, und hinter der Lochleiste ist an einem Scharnier ein in seiner Längsrichtung geteilter Deckel angeordnet, dessen beide Teile durch ein weiteres Scharnier miteinander verbunden und gegeneinander klappbar sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, den wesentlichen (Teil der Spiralbohrer, vielleicht außer einigen Spiralbohrern geringsten Durchmessers, in einer Reihe nebeneinander anzuordnen, so daß jeder einzelne Spiralbohrer von vorn direkt sichtbar und leicht herausnehmbar ist ο Wenn man Spiralbohrer kleineren Durchmessers in zwei Reihen hintereinander anordnet, so wird die Übersicht und das Herausnehmen dadurch kaum beeinträchtigt , weil die hintere Reihe dann von der Rückseite sichtbar und herausnehmbar ist.
Adresse I München42(Laim}
ίι Sirobljfr. 40
JvI UNCHEN »Zci-n//^ η d ^* c d η κι ι s* is c ι & Isartorplafz 8 u _ ^ _ / .{<' Ruf 224436 3 PATENTANWALT //
IM die Spiralbohrer in die Lochleiste leicht einführen zu können, kann diese nach vorn-unten abgeschrägt sein« Zusätzlich kann das Einführen der Spiralbohrer in die löcher der Lochleiste noch dadurch erleichtert werden, daß an der Rückseite der einzelnen Löcher JPührungslippen zum Einführen der Spiralbohrer nach außen ragen. Außerdem kann die durchlöcherte Sichtseite der Lochleiste relativ zu den Wänden und zu dem Deckel farblich hell abgesetzt sein, so daß auch in dieser Hinsicht das schnelle und sichere Einführen der Bohrer in die Löcher erleichtert wird.
Damit der aufgeklappte Deckel die in der Lochleiste sitzenden Spiralbohrer nicht berührt, können an der Lochleiste oder zwischen der Rückwand und der Lochleiste ein oder mehrere Anschläge für den Deckel herausragen.
TJm die Bohrer in Griff stellung zu bringen, kann man nach dem Aufklappen des Deckels seine beiden Teile zusammenklappen und diese können mit Rastorganen zum Zusammenhalten der zusammengeklappten Deckelteile versehen sein. Insbesondere können seitliche tfberfangleisten des Deckels als Rastorgane dienen, wenn sie mit Reibung übereinander passen»
Mit dem gleichen Deckel können die Bohrer durch Anhängen an einen Tisch, eine ?/and oder dgl. in Griff stellung gebracht werden. Zu diesem Zweck können in dem von
MÜNCHEN 22
Isartorplalz 8
Ruf 22 44 36
Sfroblsir. 40 Ruf 509661
DR. GERD NICKEL PATENTANWALT
der Lochleiste angewandten Deckelteil Aufhängeorgane z„ B. Löcher zum Aufhängen des Etuis vorgesehen sein. Außerdem aber kann man das Aufklappen der beiden Deckelteile gegeneinander durch einen Anschlag begrenzen, so daß die beiden Deckelteile nicht in Parallelstellung zueinander gebracht T/erden- können„ Als solcher Anschlag kann an dem der Lochleiste zunächst liegenden Deckelteil die Kante des Überfangrandes dienen. Hängt man dann den Deckel mittels der vorgenannten Löcher an die \7and, an einen Tisch od„ dgl., so wirkt der der Lochleiste zunächst liegende Deckelteil als Abstandsstück derart, daß die Lochleiste einen gewissen Abstand von der Wand hat, wodurch die einzelnen Bohrer leicht greifbar sind.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der !feuerung schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben, ohne daß die Feuerung jedoch auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll.
Pig. 1 zeigt das an die !Jana gehängte neue Etui, Pig. 2 den Schnitt II - II durch das auf den Klappdeckel gestützte Etui",
Mg. 5 den gleichen Schnitt durch das zwischen den beiden Deckelteilen befindliche Scharnier, vergrößert.
MÜNCHEN 2 Isartorplatz 8 Ruf 22 44 36
J Sfreblsfr. 40 ? Ruf 5$ 9$ $1
- 5
DR. GERD NICKEL PATENTANWALT
Zwischen einer Vorderwand 1 und einer Rückwand 2 eines länglichen Kastens befindet sich eine Lochleiste 5 aus HoIz5 Kunststoff od. dgl» mit iührungslöehern 4 zum Einsetzen der Bohrer» Die von außen sichtbare Oberseite 5 der Lochleisten ist nach vorn-unten abgeschrägt;, wodurch die Öffnungen 6 der Pührungslöcher 4- oval und größer werden als bei rechtwinkelig abgeschnittener Oberfläche, so daß das Einführen der Bohrer leichter wird. Um das Einsetzen der Bohrer noch weiter zu erleichtern, kann jedes Mihrungsloch mit einer Pührungslippe 7 versehen sein.
Die Erkennbarkeit der Mihrungslöcher wird zusätzlich dadurch erleichtert? daß die Sichtseite 5 der Lochleiste insbesondere relativ zu der Yorderwand 1 farblich hell abgesetzt ist« Auf dieser hellen Leiste erscheinen dann die Öffnungen 6 der einzelnen JPührungslöcher 4 dunkler.
Der Deckel des Etuis besteht aus zwei Seilen 8 und 9? die mittels eines Scharnieres 10 gegeneinander schwenkbar sind» Der Deckelteil 8 ist mit dem Scharnier 11 gegen die Rückwand 2 des 'Etuis schwenkbar.
In dem Deckelteil 9 befinden sich die Öffnungen 12, welche es ermöglichen? das Etui in der in Fig. 1 dargestellten Weise an eine ¥and anzuhängen. Damit die Mihrungslöcher 4 dabei in eine Lage kommen^ in welcher die Bohrer
Strobbtr. 40
MÜNCHEN 22j Rüf§6966t DR. GERD NI CKEL Isartorplatz 8 ü — D — B„f 224436 PATENTANWALT
bequem greifbar sind;, ist das gegenseitige Aufklappen d"er beiden Deckelteile 8 und 9 durch einen Anschlag begrenzt. An dem der lochleiste 3 zunächst liegenden Deekelteil 8 dient als Anschlag die Kante 13 und an dem anderen Deckelteil 9 die Kante 14 des IJberfangrandes 15« Diese Anschläge bewirken, daß der Deckelteil 8 der lochleiste 5 einen genügenden Abstand von der Wand gibt.
Wenn das Etui auf einen Tisch gestellt werden soll, so kann man die beiden Deckelteile 8 und 9 gegeneinander klappen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Έθίχώ. die Überfangrander 15 des Deckelteiles 9 so gestaltet sind, daß sie auch, wenn die beiden Deckelteile gegeneinander geklappt sind, von außen mit Reibung gegen die Überfangrander 16 des Deckelteiles 8 liegen, halten diese beiden Deckelteile 8 und 9 sich in der aus I1Xg. 2 ersichtlichen Tifeise gegeneinander fest« Die Yerschlußkante 17 des Deckelteiles 9 kann man gegen den Anschlag 18 legen, so daß damit der Deckel die lochleiste 3 sicher und so beq.uem abstützt, daß die Bohrer in die Pührungslöcher 4 leicht eingeführt und aus diesen leicht herausgenommen werden können,
Um den Teil des Ituis auszunutzen, an welchem sich die Mihrungslöoher für die kurzen Bohrer befinden, kann unter diesen ein Kaum 19 für die Unterbringung von Seservebohrern vorgesehen sein, der mit einem Deckel 20 abgeschlossen ist. Dieser Raum kann in 3?orm eines Kästchens ausgestaltet sein*

Claims (1)

  1. „Spiralbohrer-Etui mit Deckel und mit führungslöehern als Halterungen für die Spiralbohrer, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Wänden' (1, 2) eine Lochleiste (3) befestigt ist, in welcher die Führungslöcher (4) nebeneinander angeordnet sind, und daß hinter der Lochleiste an einem Scharnier (11) ein in seiner Längsrichtung geteilter Deckel angeordnet ist, dessen beide Teile (8, 9) durch ein weiteres Scharnier (10) miteinander verbunden und gegeneinander klappbar sind.
    2. Spiralbohrer-ltui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochleiste (3) nach vorn-unten abgeschrägt ist.
    3» Spiralbohrer-Stui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der einzelnen !Führungβίο eher (4) äer Lochleiste (3) Jührungslippen (7) zum Einführen der Spiralbohrer nach außen ragen.
    ο Spiralbohrer-Btul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlöcherte Sichtseite (5) der Lochleiste (3) relativ zu den Wänden (1,2) und zu dem Deckel (8, 9) farblich hell abgesetzt ist.
    MÜNCHEN
    Isartorplatz 8 Ruf 22 44 36
    München m Siroblstr. 40 569661
    - 8
    DR. GERD NICKEL
    PATENTANWALT
    ο Spiralbohrer-Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche s dadurch gekennzeichnet, daß an der Lochleiste (3) oder zwischen der Rückwand (2) und der Lochleiste (3) ein oder mehrere Anschläge (18) für den Deckel (8, 9) herausrageno
    6. Spiralbohrer-Stui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (8, 9) des Deckels mit Rastorganen. (15, 16) zum Zusammenhalten der zusammengeklappten Deckelteile versehen sind.
    7. Spiralbohrer-Etui nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Überfangleisten (15? 16) des Deckels (8, 9) als Sastorgane dienen.
    8. Spiralbohrer-Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufklappen der beiden Deckelteile (8, 9) gegeneinander durch einen An- .. schlag (13, 14) begrenzt ist.
    ο Spiralbohrer-Etui nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Anschlag an dem der Lochleiste (3) zunächst liegenden Deckelteil (8) durch die Kante (13) des Deckels selbst und an dem anderen Deckelteil (9) durch die Kante. (14) des Überfan.grandes (15) gebildet wird.
    ίί Sfrobk.fr, 40
    DR.
    PATENTANWALT
    vv MÜNCHEN 22| puf56966t . DR. GERD NICKEL
    Isartorplatz 8 ; Ruf 22 4436
    10, Spiralbohrer-Etui nach, einem der vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet;, daß in dem von der Lochleiste (3) angewandten Deckelteil (9) Aufhängeorgane, ζ. Β. Löcher (12) zum Anhängen des Etuis vorgesehen sind»
    11. Spiralloohrer-Etui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß in der Lochleiste (3), vorzugsweise unterhalb der IPührungslöcher (4) für die dünnsten Spiralbohrer, ein Reservebehälter (19) für Eeservebohrer angeordnet ist«.
    12o Spiralbohrer-Btui nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eeservebehälter als Schubkasten (19, 20) ausgebildet ist»
DEL39087U 1965-02-24 1965-02-24 Spiralbohrer-etui. Expired DE1955896U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39087U DE1955896U (de) 1965-02-24 1965-02-24 Spiralbohrer-etui.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL39087U DE1955896U (de) 1965-02-24 1965-02-24 Spiralbohrer-etui.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955896U true DE1955896U (de) 1967-02-16

Family

ID=33354876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL39087U Expired DE1955896U (de) 1965-02-24 1965-02-24 Spiralbohrer-etui.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955896U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727969A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Koch Fa Carl Aufnahmebehaelter fuer spiralbohrer o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727969A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Koch Fa Carl Aufnahmebehaelter fuer spiralbohrer o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461766C3 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE102005004253A1 (de) Kassette zur Aufnahme länglicher Gegenstände
DE2033797A1 (de) Halter fur Krawatten und dergleichen
DE102006051733B4 (de) Blattgutspender
DE202005001405U1 (de) Kassette mit Längenanschlag
DE1955896U (de) Spiralbohrer-etui.
DE675746C (de) Auf- oder Anhaengevorrichtung fuer Handschrankkoffer
DE8512275U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE814210C (de) In Hohlraeumen von Mauerpfeilern o. dgl. zu befestigender Briefkasten
DE3437290C2 (de)
DE202007016664U1 (de) Bitbox
DE1960573A1 (de) Schluessel-Anhaengevorrichtung fuer Schluesseltaschen
DE546094C (de) Gardinenstangenhalter
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
EP0001282B1 (de) Aufhänger zur Befestigung von Schlüsseln
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
DE7043805U (de) Reise-necessaire
DE2112047C3 (de) Vorrichtung zum Halten von Bewehrungseinlagen beim Giessen von bewehrten Porenbetonkörpern in einer Form
DE211145C (de)
DE1935140A1 (de) Geraet,das eine Vorrichtung zum Zusammenfassen von Blaettern od.ae. sowie eine Leiste enthaelt,die mit Einrichtungen zum Einklinken in die Vorrichtung zum Zusammenfassen versehen ist
DE7606939U1 (de) Zusammenfaltbare tragetasche in verbindung mit einer einstecktasche
DE202004000077U1 (de) Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge
DE20122840U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit mehreren Werkzeugen
DE1162520B (de) Band zum Faelteln von Vorhaengen
DE1945176U (de) Werbevorrichtung.