DE102006051733B4 - Blattgutspender - Google Patents

Blattgutspender Download PDF

Info

Publication number
DE102006051733B4
DE102006051733B4 DE102006051733A DE102006051733A DE102006051733B4 DE 102006051733 B4 DE102006051733 B4 DE 102006051733B4 DE 102006051733 A DE102006051733 A DE 102006051733A DE 102006051733 A DE102006051733 A DE 102006051733A DE 102006051733 B4 DE102006051733 B4 DE 102006051733B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
wall
shells
additional
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006051733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051733A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Original Assignee
Hunke and Jochheim
Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunke and Jochheim, Durable Hunke and Jochheim GmbH and Co KG filed Critical Hunke and Jochheim
Priority to DE102006051733A priority Critical patent/DE102006051733B4/de
Priority to EP07019624.1A priority patent/EP1917888B1/de
Priority to US11/977,449 priority patent/US7909182B2/en
Priority to RU2007139923/12A priority patent/RU2444970C2/ru
Publication of DE102006051733A1 publication Critical patent/DE102006051733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051733B4 publication Critical patent/DE102006051733B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Blattgutspender, mit mindestens zwei Fächern (37) zur Aufnahme von Blattgut, insbesondere in Form von Prospekten, bei dem die Fächer (37) von Modulbauteilen gebildet werden, die miteinander verbindbar und wieder lösbar sind, wobei zu den Modulbauteilen mindestens eine zur Blattgutaufnahme dienende Schale (1), mindestens eine Frontplatte (34) und mindestens eine Trennwand (2) gehören, wobei die Schale (1) aus einer Rückwand (4), zwei Seitenwänden (5, 6) und einer ihr unteres Ende bildenden Stirnwand (7) besteht und wobei die Schale (1) im Bereich ihrer Rückwand (4) mit Längsschlitzen (8) zur Befestigung der in die Längsschlitze (8) einhängbare Haken (27) aufweisenden Trennwand (2) versehen ist, mittels derer sie unterteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (2) zu den Seitenwänden (5, 6) der Schale (1) gerichtete Vorsprünge (9) aufweist, die zusammen mit den Vorsprüngen (9) der Seitenwände (5, 6) den Anschluss von ein reduziertes Füllvolumen aufweisenden Zusatzschalen (3) ermöglichen, die ebenfalls aus einer Rückwand (4), zwei Seitenwänden (5, 6) sowie einer ihr unteres Ende bildenden Stirnwand (7) bestehen und deren Breite im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Trennwand (2) und der ihr jeweils zugewandten Seitenwand (5 bzw. 6) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blattgutspender, mit mindestens zwei Fächern zur Aufnahme von Blattgut, insbesondere in Form von Prospekten, bei dem die Fächer von Modulbauteilen gebildet werden, die miteinander verbindbar und wieder lösbar sind, wobei zu den Modulbauteilen eine zur Blattgutaufnahme dienende Schale, mindestens eine Frontplatte und mindestens eine Trennwand gehören, wobei die Schale aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden und einer ihr unteres Ende bildenden Stirnwand besteht und wobei die Schale im Bereich ihrer Rückwand mit Längsschlitzen zur Befestigung der in die Längsschlitze einhängbare Haken aufweisenden Trennwand versehen ist, mittels derer sie unterteilbar ist.
  • Bekannt ist ein Blattgutspender der vorstehenden Art, dessen zur Blattgutaufnahme dienende Modulbauteile eine Rückwand und eine Vorderwand aufweisen, die über zwei Seitenwände und eine Stirnwand miteinander verbunden sind. Bei dem bekannten Blattgutspender sind die Rückwände und die Vorderwände der Modulbauteile mit Mitteln versehen, mittels derer sich Modulbauteile miteinander verbinden lassen. Die Verwendung einer Vorderwand bei dem beschriebenen Blattgutspender schließt es aus, die zur Aufnahme des Blattgutes dienenden Modulteile zu unterteilen, um Blattgut im Blattgutspender unterzubringen, dessen Breite kleiner ist als die Breite der Schale. Einen Blattgutspender mit einem durch eine Trennwand unterteilbaren Modulteil zeigt die DE 91 12 506 U1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blattgutspender zu schaffen, der mindestens ein zur Aufnahme von Blattgut dienendes, unterteilbares Modulteil aufweist und der flexibel aufbaubar ist. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Trennwand zu den Seitenwänden der Schale gerichtete Vorsprünge aufweist, die zusammen mit den Vorsprüngen der Seitenwände den Anschluss von ein reduziertes Füllvolumen aufweisenden Zusatzschalen ermöglichen, die ebenfalls aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden sowie einer ihr unteres Ende bildenden Stirnwand bestehen und deren Breite im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Trennwand und der ihr jeweils zugewandten Seitenwand entspricht.
  • Der erfindungsgemäße Blattgutspender bietet den Vorteil, dass es bei ihm möglich ist, ein und dieselbe Schale für die geordnete Unterbringung von Blattgut unterschiedlicher Breite einzusetzen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Schale im Bereich der ihrer Rückwand abgewandten Ränder ihrer beiden Seitenwände jeweils mindestens einen zum Schaleninneren gerichteten Vorsprung aufweist, dass an der Rückseite der Rückwand jeder Schale mindestens zwei zur Aufnahme der Vorsprünge einer mit der Schale verbindbaren weiteren Schale dienende Halterungen vorgesehen sind und dass ein Anschlag zur Begrenzung der parallel zur Rückwand gerichteten Bewegung der jeweils miteinander verbindbaren Schalen vorhanden ist. Eine dergestalt ausgebildete Schale lässt sich ohne Schwierigkeiten mit weiteren Schalen verbinden, um auf diese Weise einen mehrere gestaffelt zueinander und hintereinander angeordnete Schalen aufweisenden Blattgutspender zu konfigurieren.
  • Versieht man auch die Trennwand mit zu den Seitenwänden der Schale gerichteten Vorsprüngen, so ermöglichen diese Vorsprünge zusammen mit den Vorsprüngen der Seitenwände den Anschluss von ein reduziertes Füllvolumen aufweisenden Zusatzschalen, die ebenfalls aus einer Rückwand, zwei Seitenwänden sowie einer ihr unteres Ende bildenden Stirnwand bestehen und deren Breite im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Trennwand und der ihr jeweils zugewandten Seitenwand entspricht.
  • Dem Benutzer eines Blattgutspenders der vorstehenden Art steht somit ein Modulbauteil-Kasten zur Verfügung, der es ihm gestattet, den Aufbau des Blattgutspenders den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Dabei kommt ihm zusätzlich der Umstand zugute, dass aufgrund der Verwendung von an der Vorderseite offenen Schalen der Materialaufwand für die Herstellung von Blattgutspendern mit mehreren Fächern geringer ist als in Fällen, in denen Modulbauteile mit Vorderwänden verwendet werden.
  • In der Praxis empfiehlt es sich aus Fertigungs- und Stabilitätsgründen, jede Seitenwand mit mehr als drei Vorsprüngen zu versehen und auch die Rückseiten der Rückwände mit einer Mehrzahl von Halterungen auszustatten, wobei die Zahl der einer Vorsprungsreihe zugeordneten Halterungen nicht zwingend gleich der Zahl der Vorsprünge sein muss.
  • Der Abstand zwischen den Vorsprüngen der jeweiligen Seitenwand und den diesen Vorsprüngen zugeordneten Halterungen ist zweckmäßigerweise gleich groß.
  • Die Rückseiten der Rückwände der Schalen sind in der Nähe der Seitenwände mit parallelen Führungen versehen, von denen die Führungen der jeweils hintersten Schale zur Aufnahme von Bauteilen genutzt werden können, die sowohl das Aufstellen als auch das Aufhängen des Blattgutspenders ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Blattgutspenders mit zwei Schalen und einer Zusatzschale,
  • 2 die perspektivische Vorderansicht einer Schale,
  • 3 die perspektivische Rückansicht der Schale gemäß 2,
  • 4 das Einschieben eines Bauteiles zum Aufstellen eines Blattgutspenders auf einem Tisch od. dgl.,
  • 5 das Einschieben des in 4 dargestellten Bauteiles für den Fall, dass eine Aufhängung des Blattgutspenders an einer Wand erwünscht ist,
  • 6 das Einhängen einer Trennwand in eine Schale,
  • 7 die perspektivische Vorderansicht einer Zusatzschale,
  • 8 die Rückansicht der Zusatzschale gemäß 7,
  • 9 eine der 4 entsprechende Darstellung für den Fall eines Blattgutspenders aus Zusatzschalen,
  • 10 eine der 5 entsprechende Darstellung für den Fall eines Blattgutspenders aus Zusatzschalen,
  • 11 die perspektivische Ansicht von Bruchstücken zweier Zusatzschalen während des Zusammenfügens,
  • 12 die Vorderansicht einer Frontplatte,
  • 13 die Rückansicht der Frontplatte gemäß 12,
  • 1417 das Konfigurieren eines Blattgutspenders,
  • 18 einen Schnitt durch den Blattgutspender gemäß 17 und
  • 19 eine besonders einfache Ausführungsform eines Blattgutspenders.
  • In 1 sind mit 1a und 1b zwei gestaffelt zueinander angeordnete Schalen bezeichnet, von denen die vordere Schale 1a durch eine Trennwand 2 in zwei jeweils ein Fach für ein kleineres Blattformat bildende Teile unterteilt ist. Die rechte Seite des Blattgutspenders ist außerdem mit einer Schale versehen, die ebenfalls für die Aufnahme von Blattgut eines kleineren Formates bestimmt ist und die im Folgenden zur Unterscheidung von der größeren Schale 1 als Zusatzschale 3 bezeichnet wird. Einzelheiten des Aufbaus der Schalen 1 sind den 2 und 3 entnehmbar, von denen die 2 die Vorderseite und die 3 die Rückseite einer Schale 1 zeigt. Jede Schale 1 weist eine Rückwand 4, zwei Seitenwände 5 und 6 sowie eine Stirnwand 7 auf. In der Mitte der Schalen 1 befinden sich Längsschlitze 8 zur Aufnahme einer Trennwand 2. Die Seitenwände 5 und 6 der Schalen 1 sind im Bereich ihrer der Rückwand 4 abgewandten Ränder mit stegförmigen Vorsprüngen 9 versehen, die in das Innere der Schale 1 ragen. 10 und 11 sind Löcher, die eine direkte Befestigung der Schale 1 an einer Wand ermöglichen.
  • An der Rückseite ihrer Rückwand weist die Schale 1 taschenförmige Halterungen 12 auf, die zur Aufnahme der Vorsprünge 9 dienen.
  • Die Rückwand 4 ist außerdem mit Führungen 13 versehen, die von paarweise angeordneten, L-förmigen Vorsprüngen gebildet werden. Im Bereich der Führungen 13 befinden sich in der Rückwand 4 aus spritztechnischen Gründen Aussparungen 14. Die Führungen 13 dienen – wie in den 4 und 5 dargestellt – zur Aufnahme von Bauteilen 15, mit deren Hilfe der Blattgutspender auf einem Tisch oder einer anderen Unterlage aufgestellt oder aber in einer schrägen Position an einer Wand aufgehängt werden kann. Die Bauteile 15 haben zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenwände 16, 17 in Form rechwinkliger Dreiecke, die im Bereich der Katheten der Dreiecke durch Querwände 18, 19 miteinander verbunden sind und die im Bereich der Hypotenuse des Dreiecks mit Führungsstegen 20, 21 versehen sind, die in die Führungen 13 schiebbar sind. Anschläge 22 an der Rückseite der Rückwand 4 begrenzen zusammen mit Gegenanschlägen 23, 24 an den Bauteilen 15 deren Einschubweg. Die Anordnung der Bauteile 15 in der Nähe der Seitenwände 5, 6 der jeweils hintersten Schale 1 erhöht die Kippfestigkeit eines aufgestellten Blattgutspenders. Unmittelbar unterhalb der Anschläge 22 befinden sich Rastnocken 25, die die Bauteile 15 in ihrer eingeschobenen Position halten. Um eine schräge Aufhängung des Blattgutspenders zu ermöglichen, ist die Querwand 18 mit Löchern 26 versehen.
  • Einzelheiten der Trennwand 2 und ihre Anbringung an der Rückwand 4 der Schale 1a in 1 sind der 6 zu entnehmen. Wie man sieht, ist die Trennwand 2 an ihrem unteren Rand mit Haken 27 versehen, die in die Längsschlitze 8 einhängbar sind. Im eingehängten Zustand rastet ein Nocken 28 in eine Aussparung 29 der Stirnwand 7 ein. An ihrem den Haken 27 abgewandten Rand weist auch die Trennwand 2 stegförmige Vorsprünge 9 auf, die zusammen mit den Vorsprüngen 9 der Seitenwände 5, 6 den Anschluss der ein reduziertes Füllvolumen aufweisenden Zusatzschale 3 zur Aufnahme von Blattgut eines kleineren Formates ermöglichen. Die Breite der Zusatzschalen 3 ist im dargestellten Fall gleich der halben Breite der Schalen 1. Versieht man die Rückwände 4 mit mehreren Reihen von Längsschlitzen 8, so lassen sich mit entsprechend angepassten Zusatzschalen auch andere Aufteilungen realisieren.
  • Der Aufbau der Zusatzschalen 3 entspricht – wie aus den 7 und 8 ersichtlich – im Wesentlichen dem Aufbau der Schalen 1. Für einander entsprechende Teile werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet. Aufgrund der kleineren Abmessungen der Zusatzschalen 3 kann die Anzahl der Vorsprünge 9, der Halterungen 12 und der Führungen 13 der Zusatzschalen 3 geringer als im Falle der Schalen 1 sein. Die Abmessungen der vorgenannten Teile und ihr Abstand voneinander stimmen jedoch mit den Abmessungen der entsprechenden Teile der Schalen 1 und deren Abstand voneinander überein.
  • Aufgrund des identischen Grundaufbaus der Schalen 1 und Zusatzschalen 3 ist es möglich, einen Blattgutspender zu konfigurieren, der lediglich aus Zusatzschalen 3 besteht. In einem derartigen Fall empfiehlt es sich jedoch, das in den 4 und 5 gezeigte Bauteil 15 durch ein ebenfalls reduzierte Abmessungen aufweisendes Bauteil 30 zu ersetzen, das mit nur einem einzigen Loch 26 versehen ist.
  • Wie am besten aus der 11 ersichtlich, sind die Halterungen 12 an ihren Außenseiten und ihren der Stirnwand 7 zugewandten Enden offen, während die der Stirnwand 7 abgewandten Enden geschlossen sind und die Einschubbewegung der Vorsprünge begrenzende Anschläge 31 bilden. Durch einen Längssteg 32, der sich praktisch über die gesamte Höhe der Schalen 1 bzw. der Zusatzschalen 3 erstreckt, sind die Halterungen 12 an ihrer Innenseite ebenfalls geschlossen. Sie bilden mit anderen Worten an zwei Seiten offene Taschen. Um beim Zusammenfügen von Schalen 1 und Zusatzschalen 3 zu verhindern, dass die Längsstege 32 gegen die Stirnwand 7 stoßen, sind letztere mit Aussparungen 33 versehen.
  • Selbstverständlich müssen die jeweils vordersten Schalen 1 bzw. Zusatzschalen 3 an ihrer Vorderseite mit einer von einer Frontplatte 34 gebildeten Abdeckung versehen werden. Wie aus den 12 und 13 erkennbar, ist die Frontplatte 34 im Bereich ihrer Seitenränder mit Nuten 35 und an ihrem unteren Rand mit einer einen Anschlag bildenden Querleiste 36 versehen, der im zusammengefügten Zustand des Blattgutspenders gegen die Innenseite der Stirnwand 7 zur Anlage kommt.
  • Der Zusammenbau eines zwei Fächer 37 aufweisenden Blattgutspenders aus zwei Schalen 1 wird im Folgenden anhand der 14 bis 17 erläutert. Die 14 zeigt die Vorderansicht der beiden Schalen 1 und einer Frontplatte 34 sowie die Schnittführung X-X der in den 15 bis 17 dargestellten Schnitte. Im Zuge des Zusammenbaus der Teile wird – wie durch die Pfeilfolge 38 angedeutet – zunächst die Frontplatte 34 von oben über die Vorsprünge 9 der vorderen Schale 1 geschoben, bis ihre Querleiste 36 (vgl. 12 bzw. 13) gegen die Innenseite der Stirnwand 7 anschlagt. Anschließend wird die vordere Schale 1 senkrecht zur Rückwand 4 der hinteren Schale 1 in Richtung des Pfeiles 39 bewegt, bis die Schalen 1 die in 16 dargestellte Position einnehmen, in der die Halterungen 12 mit den Vorsprüngen 9 fluchten. Nunmehr wird die vordere Schale 1 in Richtung des Pfeiles 40 parallel zur Rückwand 4 der hinteren Schale 1 verschoben, bis die in 17 dargestellte Position erreicht ist. 18 zeigt einen Schnitt längs der Linie Y-Y in 17 durch die zusammengefügten Teile.
  • Der in 19 dargestellt Blattgutspender besteht aus nur einer Schale 1, die durch eine Trennwand 2 in zwei Fächer unterteilt ist.

Claims (16)

  1. Blattgutspender, mit mindestens zwei Fächern (37) zur Aufnahme von Blattgut, insbesondere in Form von Prospekten, bei dem die Fächer (37) von Modulbauteilen gebildet werden, die miteinander verbindbar und wieder lösbar sind, wobei zu den Modulbauteilen mindestens eine zur Blattgutaufnahme dienende Schale (1), mindestens eine Frontplatte (34) und mindestens eine Trennwand (2) gehören, wobei die Schale (1) aus einer Rückwand (4), zwei Seitenwänden (5, 6) und einer ihr unteres Ende bildenden Stirnwand (7) besteht und wobei die Schale (1) im Bereich ihrer Rückwand (4) mit Längsschlitzen (8) zur Befestigung der in die Längsschlitze (8) einhängbare Haken (27) aufweisenden Trennwand (2) versehen ist, mittels derer sie unterteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (2) zu den Seitenwänden (5, 6) der Schale (1) gerichtete Vorsprünge (9) aufweist, die zusammen mit den Vorsprüngen (9) der Seitenwände (5, 6) den Anschluss von ein reduziertes Füllvolumen aufweisenden Zusatzschalen (3) ermöglichen, die ebenfalls aus einer Rückwand (4), zwei Seitenwänden (5, 6) sowie einer ihr unteres Ende bildenden Stirnwand (7) bestehen und deren Breite im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Trennwand (2) und der ihr jeweils zugewandten Seitenwand (5 bzw. 6) entspricht.
  2. Blattgutspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Trennwand (2) einen Nocken (28) aufweist, der bei in die Längsschlitze (8) eingehängter Trennwand (2) in eine Aussparung (29) der Stirnwand (7) der mit der Trennwand (2) verbundenen Schale (1) greift.
  3. Blattgutspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) im Bereich der ihrer Rückwand (4) abgewandten Ränder ihrer beiden Seitenwände (5, 6) jeweils mindestens einen zum Schaleninneren gerichteten Vorsprung (9) aufweist, dass an der Rückseite der Rückwand (4) jeder Schale mindestens zwei zur Aufnahme der Vorsprünge (9) einer mit der Schale (1) verbindbaren weiteren Schale (1) dienende Halterungen (12) vorgesehen sind und dass ein Anschlag (31) zur Begrenzung der parallel zur Rückwand gerichteten Bewegung der jeweils miteinander verbindbaren Schalen (1) vorhanden ist.
  4. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch die ein reduziertes Füllvolumen aufweisenden Zusatzschalen (3) an der Rückseite ihrer Rückwand (4) mit Halterungen (12) versehen sind, die über jeweils einen Anschlag (31) zur Begrenzung der parallel zur Rückwand gerichteten Bewegung jeweils miteinander verbundener Zusatzschalen (3) verfügen.
  5. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (5, 6) der Schalen (1) und Zusatzschalen (3) mit mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten, zum Schaleninnern gerichteten Vorsprüngen (9) versehen ist.
  6. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (5, 6) der Schalen (1) und Zusatzschalen (3) mit jeweils mehr als drei im Abstand voneinander angeordneten, zum Schaleninnern gerichteten Vorsprüngen (9) versehen ist.
  7. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seitenränder der Rückseite der Rückwand (4) der Schalen (1) und Zusatzschalen (3) jeweils mindestens zwei Halterungen (12) angeordnet sind.
  8. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Rückwand (4) der Schalen (1) und Zusatzschalen (3) jeweils mehr als drei Halterungen (12) angeordnet sind.
  9. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Vorsprüngen (9) der Schalen (1) bzw. Zusatzschalen (3) gleich dem Abstand zwischen den Halterungen (12) der Schalen (1) bzw. Zusatzschalen (3) ist.
  10. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (9) stegförmig ausgebildet sind.
  11. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (12) aus an ihren Außenseiten und an ihrem unteren Ende offenen Taschen bestehen.
  12. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Frontplatte (34) mit über die Vorsprünge (9) der jeweils vordersten Schale bzw. Zusatzschale (1 bzw. 3) schiebbaren Führungsnuten (35) aufweist.
  13. Blattgutspender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (34) mit einem gegen die Stirnwand (7) der mit ihr verbundenen Schale (1) bzw. Zusatzschale (3) zur Anlage bringbaren Anschlag (36) versehen ist.
  14. Blattgutspender nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseiten der Rückwände (4) der Schalen (1) bzw. Zusatzschalen (3) in der Nähe der Seitenwände (5, 6) der Schalen (1) bzw. Zusatzschalen (3) mit parallelen Führungen (13) für zum Aufstellen oder Aufhängen der jeweils hintersten Schale (1) bzw. Zusatzschale (3) dienende Bauteile (15, 30) versehen sind.
  15. Blattgutspender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (13) L-förmig ausgebildet sind.
  16. Blattgutspender nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (15, 30) zwei die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweisende, im Abstand voneinander angeordnete Seitenwände (16, 17) besitzen, die im Bereich der Katheten des Dreiecks durch Querwände (18, 19) miteinander verbunden sind und die im Bereich der Hypotenuse des Dreiecks Führungsstege (20, 21) aufweisen.
DE102006051733A 2006-10-30 2006-10-30 Blattgutspender Active DE102006051733B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051733A DE102006051733B4 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Blattgutspender
EP07019624.1A EP1917888B1 (de) 2006-10-30 2007-10-08 Blattgutspender
US11/977,449 US7909182B2 (en) 2006-10-30 2007-10-24 Sheet material dispenser
RU2007139923/12A RU2444970C2 (ru) 2006-10-30 2007-10-29 Распределительное устройство для листового материала

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051733A DE102006051733B4 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Blattgutspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051733A1 DE102006051733A1 (de) 2008-05-08
DE102006051733B4 true DE102006051733B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=38984124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051733A Active DE102006051733B4 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Blattgutspender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7909182B2 (de)
EP (1) EP1917888B1 (de)
DE (1) DE102006051733B4 (de)
RU (1) RU2444970C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051733B4 (de) * 2006-10-30 2013-11-07 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Blattgutspender
US8136677B2 (en) * 2009-12-01 2012-03-20 American Greetings Corp. Adjustable greeting card pocket
EP2642901B1 (de) * 2010-11-22 2017-10-04 Brochure Holders Int'l Ltd Einstellbare anzeigevorrichtung
US8931746B2 (en) * 2011-02-25 2015-01-13 Benchmarc Display Inc. Apparatus for supporting and displaying paint color cards
US8561816B2 (en) * 2011-05-27 2013-10-22 Target Brands, Inc. Loose item holder
US8991624B2 (en) * 2012-08-27 2015-03-31 American Greetings Corporation Greeting card highlighter
US9483963B2 (en) * 2013-12-18 2016-11-01 Behr Process Corporation Display assembly and system for paint sample cards
US10010197B1 (en) * 2017-05-26 2018-07-03 W.A. Krapf, Inc. Document holding apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112506U1 (de) * 1990-10-15 1991-11-21 Eldon Industries, Inc., Inglewood, Calif., Us
US6170677B1 (en) * 1999-07-28 2001-01-09 Zriha Hlavin Industries Ltd. Storage tray for paperwork and the like
US6929117B1 (en) * 2001-11-16 2005-08-16 Daniel A. Cohen One piece adjustable size brochure holder
US6968959B1 (en) * 2003-04-14 2005-11-29 Kevin Garvin Multiple advertisement holder
US20060131250A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Behr Process Corporation Sample chip mounting apparatus

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257536A (en) * 1941-09-30 roycroft
US1706307A (en) * 1927-03-25 1929-03-19 Theodore P Mccarthy Bag holder and display rack
US1821960A (en) * 1930-06-24 1931-09-08 Brooks Bank Note Company Display box
US2909287A (en) * 1958-01-20 1959-10-20 Russell E Maintain Assembly of racks to hold articles
US3947015A (en) * 1971-06-10 1976-03-30 R. Funk & Co., Inc. Paper sheet feeders having multiple storage magazines
US4083456A (en) * 1976-03-01 1978-04-11 Controlled Sheet Music Service, Inc. Terraced modular rack assembly
SU1613386A1 (ru) * 1987-12-07 1990-12-15 Предприятие П/Я Р-6707 Кассета дл плоских изделий
US5207329A (en) * 1992-03-30 1993-05-04 Hwang Shih Ming Quick stacking filing trays
US5657880A (en) * 1993-10-15 1997-08-19 Birnbaum; Alan H. Modular constructed marketing and sales bin container and organizer
US5443160A (en) * 1994-01-28 1995-08-22 Fellowes Manufacturing Company Variable position divider for storage tray
US5641074A (en) * 1994-12-16 1997-06-24 Smed; Ole F. Modular storage unit
US5582305A (en) * 1995-01-31 1996-12-10 The Stanley Works Modular display compartment
US5710392A (en) * 1995-10-16 1998-01-20 Thomas & Betts Corporation Electrical outlet box assembly having a removable cover
US5584412A (en) * 1996-05-01 1996-12-17 Kuan Tong Industrial Co., Ltd. Box disposed in a car trunk
US5915571A (en) * 1997-08-05 1999-06-29 American Greetings Corporation Angularly tiered media display structure with adjustable pockets
WO2000000945A1 (en) * 1998-06-30 2000-01-06 Peter Richard Schlesinger Pamphlet display/dispenser
US6213318B1 (en) * 1999-03-01 2001-04-10 Manitowoc Crane Group, Inc. Rotatable connection system for crane boom sections
DE10101885B4 (de) * 2001-01-16 2011-04-14 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Behälteranordnung
US6991307B2 (en) * 2002-01-24 2006-01-31 Peter Hoenig Drawer organizer
DE102006051733B4 (de) * 2006-10-30 2013-11-07 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Blattgutspender
DE102006051732A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 "Durable" Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Blattgutspender
US7762410B2 (en) * 2006-11-30 2010-07-27 Sabritas, S. De R.L. De C.V. Modular display rack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112506U1 (de) * 1990-10-15 1991-11-21 Eldon Industries, Inc., Inglewood, Calif., Us
US6170677B1 (en) * 1999-07-28 2001-01-09 Zriha Hlavin Industries Ltd. Storage tray for paperwork and the like
US6929117B1 (en) * 2001-11-16 2005-08-16 Daniel A. Cohen One piece adjustable size brochure holder
US6968959B1 (en) * 2003-04-14 2005-11-29 Kevin Garvin Multiple advertisement holder
US20060131250A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Behr Process Corporation Sample chip mounting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1917888A1 (de) 2008-05-07
RU2444970C2 (ru) 2012-03-20
EP1917888B1 (de) 2013-05-08
US20080099500A1 (en) 2008-05-01
DE102006051733A1 (de) 2008-05-08
RU2007139923A (ru) 2009-05-10
US7909182B2 (en) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051733B4 (de) Blattgutspender
DE2605876C2 (de) Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
DE102016107248A1 (de) Behälter zum Aufnehmen oder Abgeben von Portionen eines aus stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie gebildeten Produktmassenstroms, sowie Anordnung zum Diskretisieren oder Bilden eines Produktmassenstroms mit solchen Behältern
EP1918901B1 (de) Blattgutspender
EP2387917A1 (de) Wandhalter für ein Magnetwandsystem
DE202006016740U1 (de) Blattgutspender
EP0083563A1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE202006016741U1 (de) Blattgutspender
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
DE2402554A1 (de) Kuechenschublade
EP3434156A1 (de) Vorrichtung zum einführen von vorhanggleitern in eine führungsschiene
DE3516409C2 (de)
DE3001386C2 (de) Modularer Wechselrahmen-Bausatz aus mehreren aneinanderfügbaren Wechselrahmen für jeweils ein Bild o.dgl.
EP0748171B1 (de) Koffereinteilung, insbesondere für werkzeug- und kleinteilekoffer, und koffer
DE1204194B (de) Schnellhefter mit einer Innentasche
DE2106856C3 (de) Eckverbindung für formsteife Gehäuse
DE102022109805A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE102012001873B4 (de) Stecktafel zum Ordnen und Aufbewahren von blattförmigem Organisationsmaterial
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE2215912C3 (de) Planungstafel
WO2008046621A2 (de) Kabelführung
DE102007046195A1 (de) Album
DE102006043230A1 (de) Möbelschublade

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: BECKORD & NIEDLICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R084 Declaration of willingness to licence