DE202004000077U1 - Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge - Google Patents

Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202004000077U1
DE202004000077U1 DE200420000077 DE202004000077U DE202004000077U1 DE 202004000077 U1 DE202004000077 U1 DE 202004000077U1 DE 200420000077 DE200420000077 DE 200420000077 DE 202004000077 U DE202004000077 U DE 202004000077U DE 202004000077 U1 DE202004000077 U1 DE 202004000077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tools
key
mounting bracket
different sizes
cambered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420000077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compass Corp
Original Assignee
Compass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compass Corp filed Critical Compass Corp
Priority to DE200420000077 priority Critical patent/DE202004000077U1/de
Publication of DE202004000077U1 publication Critical patent/DE202004000077U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Anordnungs- und Befestigungshalterung (1) für Handwerkszeuge, gekennzeichnet durch:
einen gewölbten Einschubbereich (10), der an einer Vorderseite angeordnet ist, und der Halteöffnungen (11, 110) von unterschiedlicher Größe aufweist, um Schlüsselsätze (2), insbesondere Inbussätze, unterschiedlicher Größe zu halten und
Justieraussparungen (13), die schrittweise angeordnet sind, um die kurzen Bereiche des Schlüsselsatzes (2) aufzunehmen, sodass die Schlüsselsätze von unterschiedlicher Größe eingeschoben und befestigt werden können, um sie darzustellen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Handwerker legen ihre Werkzeuge regelmäßig in einem gehäuseförmigen Bereich ihres Werkzeugkastens ab. Während der Werkzeugkasten angenehm zu tragen ist, muss er jedoch auf dem Boden abgestellt werden und geöffnet werden, um es Handwerkern zu erlauben, Schlüsselsätze auszuwählen und herauszunehmen, wenn dies notwendig ist. Die Ablage der Handwerkszeuge erfolgt in der Regel zufällig im Werkzeugkasten. Somit ist die Funktion des Werkzeugkastens maßgeblich dadurch bestimmt, dass er Werkzeuge aufnimmt, um sie tragen zu können. Handwerkszeuge können nicht in einer strukturierten Form aufgehängt oder abgelegt werden. Um dieses Problem zu lösen, haben einige Hersteller ein Befestigungssystem mit transparenten Taschen entwickelt, die an einem Hängesystem befestigt sind, um die Handwerkszeuge aufzunehmen. Eine Befestigungshalterung mit einem solchen Design hat folgende Nachteile:
    • 1. Zwar kann die Befestigungshalterung mit den transparenten Taschen die Schlüsselsätze direkt aufnehmen, jedoch gibt es keine Befestigungsschlitze. Die Schlüssel werden im Wesentlichen durch die transparenten Taschen ausgerichtet. Es besteht die Neigung, dass sie sich lösen oder weg rutschen.
    • 2. Die transparenten Taschen an der Befestigungshalterung sind gleichmäßig beabstandet angeordnet. Eine solche Anordnung sieht wenig attraktiv aus, insbesondere wenn die Schlüsselsätze unterschiedliche Größen haben und an der Halterung befestigt sind, sodass eine Darstellung der Handwerkszeuge in einer ansprechenden Form nicht möglich ist.
    • 3. Die Handwerkszeuge wie z. B. Schlüsselsätze, die in transparenten Taschen angeordnet sind, sind nicht in einer merklichen Form angeordnet und nehmen einen großen Lagerplatz in Anspruch.
  • Da die konventionellen Befestigungsregale für Handwerkszeuge strukturelle Nachteile aufweisen, was sich darin ausbildet, dass Handwerkszeuge nicht in einer ansprechenden Form präsentiert werden können, ohne dass die Handwerkszeuge nicht in einer sicheren Weise aufgehängt werden können, sind sie für Handwerker nicht einfach zu verwenden, die sie greifen und einfügen wollen, und erzeugen auch nicht einen angenehmen Darstellungseffekt.
  • Es ist somit deutlich, dass die konventionellen Befestigungssysteme für Handwerkszeuge wie z. B. für Schlüsselsätze nicht ausreichend sind. So verwenden transparente Taschen einen großen Raum. Weiterhin erscheint die Anordnung der Werkzeuge nicht sehr ansprechend. Weiterhin wird keine Darstellungsfunktion für die Werkzeuge erzeugt. Der Anmelder hat seit Jahren eine tief gehende Erfahrung im Bereich von Handwerkszeugen und ist sich über die Bedeutung, die die Darstellung von Handwerkszeugen ausmacht, sehr bewusst. Die vorliegende Erfindung ist ein Ergebnis einer tief gehenden Analyse und Untersuchung sowie einer aufwendigen Entwicklung, um die Probleme, die mit der Darstellung von Handwerkszeugen in Verbindung standen und immer noch vorhanden sind, zu lösen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In Anbetracht der vorhergehend erwähnten Nachteile ist es die bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungshalterung mit einer Darstellungsfunktion bereitzustellen, die einfach für das Einführen und Befestigen von Handwerksgeräten ist und die es erlaubt, die Handwerkszeuge in einer ebenen Form anzuordnen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Befestigungshalterung bereitzustellen, die einen gewölbten Einschubbereich aufweist, der mit Halteöffnungen von unterschiedlicher Größe versehen ist, die sich von klein bis groß erstrecken und die an einer oberen und unteren Seite des Einschubbereichs entsprechend zueinander angeordnet sind, um unterschiedliche Größen von Schlüsselsätzen aufzunehmen. So kann der kürzere Bereich der Inbusschlüsselsätze gedreht werden und in Feststellschlitzen befestigt werden, die schrittweise angeordnet sind, wodurch eine Befestigung und eine gute Darstellung erreicht werden.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungshalterung bereitzustellen, die es erlaubt, Werkzeuge unterschiedlicher Größe einzuführen und zu verankern, sodass sie aufgehängt werden können, um optisch ansehnlich positioniert zu werden.
  • Das Vorgenannte sowie die weiteren zusätzlichen Ziele und Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher durch die folgende detaillierte Beschreibung, die sich ebenfalls auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsansicht der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine Schnittdarstellung entlang der Linien 2A-2A aus 2;
  • 3 ist eine Vorderansicht der vorliegenden Erfindung in einer Präsentationsposition;
  • 4 ist eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung, bei der Schlüsselsätze aufgenommen werden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform Aus der 1 ist die Befestigungshalterung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung erkennbar, die einen gewölbten Einschubbereich 10 aufweist, der Halteöffnungen 11 und 110 von unterschiedlicher Größe besitzt, die wiederum von kleiner bis großer Größe sind und die an einer oberen und unteren Seite der Wölbung angeordnet sind, die ebenfalls so korrespondierend zueinander angeordnet sind, dass sie Schlüsselsätze, insbesondere Inbussätze 2 oder Ähnliches, mit unterschiedlicher Größe halten können. Die Befestigungshalterung 1 weist eine Befestigungsöffnung 12 im oberen Bereich auf. Diese Öffnung kann zum Aufhängen der Halterung verwendet werden. Unterhalb dieser Öffnung sind Feststellschlitze 13 angeordnet, die in einer versetzten und schrittweisen Form angeordnet sind. Die Halteöffnungen 11 und 110, die einander in einer nach oben und unten gerichteten Weise entsprechen, können die längeren Bereiche 20 der Inbusschlüssel 2 aufnehmen, während die Feststellschlitze 13 es ermöglichen, dass der kurze Bereich 21 der Inbusschlüssel 2 fixiert wird und aufgenommen wird. Hierdurch können die Inbusschlüssel 2 mit unterschiedlicher Größe eingeführt und verankert werden und werden in einer gewünschten Form dargestellt.
  • Aus 2 kann entnommen werden, dass der lange Bereich 20 der Schlüssel 2 mit unterschiedlicher Größe in die Halteöffnungen 11 und 110 des gewölbten Einschubbereiches 10 eingeführt werden können, wobei die Halteöffnungen einander in ihrer Position in einer nach oben und unten gerichteten Weise entsprechen. Der kurze Bereich 21 der Schlüssel 2 kann gedreht werden und nach außen durch den Feststellschlitz 13 geführt werden, um eine Verankerungshaltung (wie in 2A gezeigt wird) einzunehmen, sodass Schlüssel von unterschiedlicher Größe sicher in der Befestigungshalterung 1 angeordnet werden können. Die Befestigungshalterung 1 kann an eine Wand 3 durch die Öffnung 12, die im oberen Bereich angeordnet ist (wie aus 3 zu sehen ist), befestigt werden.
  • Zur Verwendung eines Schlüsselsatzes wird dieser aus der Befestigungshalterung 1 entfernt, indem der kurze Bereich 21 des Schlüssels 2, der nach außen durch den Befestigungsschlitz 13 geführt ist, gedrückt wird (wie aus 4 zu sehen ist), wodurch dann der ausgewählte Schlüssel 2 entfernt werden kann.
  • Durch die verwendeten Mittel, die bereits oben beschrieben wurden, kann der kurze Bereich 21 des Schlüssels 2 gedreht und befestigt werden oder nach außen gedreht werden, um ein Entfernen des Schlüssels zu ermöglichen. Somit sind die Handwerkszeuge, wie Schlüsselsätze, einfacher zu entfernen und einzuführen und können in einer ansprechenden Form aufgehängt und dargestellt werden. Weiterhin können die Handwerkszeuge, wie z. B. die Schlüsselsätze, nach ihrer Größe sequenziell eingeführt werden, um das Darstellen zu vereinfachen, wodurch der ganze Satz ansprechender aussieht.
  • Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge Die Erfindung betrifft eine Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge mit einem gewölbten Einschubbereich (10), der mit Halteöffnungen (11, 110) von unterschiedlicher Größe von groß bis klein versehen ist, in einer nach oben und unten gerichteten Weise, die jeweils einander entsprechen, um Schlüsselsätze (2), insbesondere Inbussätze, unterschiedlicher Größe zu halten.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung Justieraussparungen (13), die schrittweise angeordnet sind, um die kurzen Bereiche des Schlüsselsatzes (2) zu drehen und aufzunehmen, sodass die Schlüsselsätze von unterschiedlicher Größe eingeschoben, befestigt und dargestellt werden können.
  • (1)

Claims (3)

  1. Anordnungs- und Befestigungshalterung (1) für Handwerkszeuge, gekennzeichnet durch: einen gewölbten Einschubbereich (10), der an einer Vorderseite angeordnet ist, und der Halteöffnungen (11, 110) von unterschiedlicher Größe aufweist, um Schlüsselsätze (2), insbesondere Inbussätze, unterschiedlicher Größe zu halten und Justieraussparungen (13), die schrittweise angeordnet sind, um die kurzen Bereiche des Schlüsselsatzes (2) aufzunehmen, sodass die Schlüsselsätze von unterschiedlicher Größe eingeschoben und befestigt werden können, um sie darzustellen.
  2. Anordnungs- und Befestigungshalterung (1) für Handwerkszeuge nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteöffnungen (11, 110) korrespondierend zueinander gegenüberliegend in einer nach oben und unten gerichteten Weise angeordnet sind, in einem Intervall von klein bis groß und in einer gewölbten Form ausgebildet sind.
  3. Anordnungs- und Befestigungshalterung (1) für Handwerkszeuge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellschlitze (13) in einer gestreckten Form ausgebildet und in einer schrittweisen Form angeordnet sind.
DE200420000077 2004-01-05 2004-01-05 Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge Expired - Lifetime DE202004000077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000077 DE202004000077U1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420000077 DE202004000077U1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004000077U1 true DE202004000077U1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32087709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420000077 Expired - Lifetime DE202004000077U1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004000077U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008225A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für einen Winkelschlüssel
GB2448373A (en) * 2007-04-14 2008-10-15 Sophia Chiu Wrench base structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008225A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Aufbewahrungsvorrichtung für einen Winkelschlüssel
GB2448373A (en) * 2007-04-14 2008-10-15 Sophia Chiu Wrench base structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20308245U1 (de) Koffer mit aufgesetzten Taschen
DE202016103206U1 (de) Werkzeuglagerungsvorrichtung
DE202004000077U1 (de) Anordnungs- und Befestigungshalterung für Handwerkszeuge
EP1212743A1 (de) Kiefermodell
DE102005040398A1 (de) Behälteranordnung
DE102008018553A1 (de) Einstecktasche, insbes. in einem Kraftfahrzeug
DE102005031417B4 (de) Strickhilfevorrichtung
DE10229909B4 (de) Vorratslager für Toilettenpapierrollen
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
DE814210C (de) In Hohlraeumen von Mauerpfeilern o. dgl. zu befestigender Briefkasten
DE19503254C2 (de) Deckelanordnung für eine Bodenhülse
DE19928827C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer aus Türfutter und Falzbekleidung bestehenden Türzarge
DE202004008268U1 (de) Werkzeugkasten
DE202013105346U1 (de) Grabmal
DE1955896U (de) Spiralbohrer-etui.
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
DE202005014622U1 (de) Strickhilfevorrichtung
DE202021004010U1 (de) Ablagevorrichtung für mindestens einen Helm
DE462168C (de) Gardinenbrettstuetze
AT9418U1 (de) Verkostungstablett
DE4428783A1 (de) Trägervorrichtung zur Präsentation von Objekten
DE202007000622U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Schmuck u.dgl., insbesondere von Ohrschmuck
EP1435414A2 (de) Sanitärhalterung
DE3635914A1 (de) Rahmenloser bilderhalter mit schaumstofftraeger
DE202006002456U1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Kletterrouten an Kletterwänden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040506

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070208

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100208

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120202

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right