EP1435414A2 - Sanitärhalterung - Google Patents

Sanitärhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP1435414A2
EP1435414A2 EP03029836A EP03029836A EP1435414A2 EP 1435414 A2 EP1435414 A2 EP 1435414A2 EP 03029836 A EP03029836 A EP 03029836A EP 03029836 A EP03029836 A EP 03029836A EP 1435414 A2 EP1435414 A2 EP 1435414A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation unit
holding means
wall
arrangement according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03029836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1435414B1 (de
EP1435414A3 (de
Inventor
Jürgen Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1435414A2 publication Critical patent/EP1435414A2/de
Publication of EP1435414A3 publication Critical patent/EP1435414A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1435414B1 publication Critical patent/EP1435414B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Definitions

  • the invention is based on an arrangement for attaching an installation unit on a wall or the like.
  • Installation units are used to install sanitary facilities that a visually appealing surface is created.
  • the connections with the house installation should be behind the installation unit be housed, i.e. between the wall and the installation unit.
  • the connections must be made during the installation of the installation unit getting produced.
  • a sanitary bracket is already known (EP 607981), in which a Bracket is attached to the wall. In those protruding from the wall Part of the bracket then becomes a bracket that is on the back of the installation unit attached, hung. This centers itself.
  • the invention is based on the object, a possibility for attachment to create an installation unit in which the assembly facilitates becomes.
  • the invention proposes an arrangement Attachment of an installation unit with those mentioned in claim 1 Features before. Developments of the invention are the subject of Dependent claims.
  • the holding means mentioned in the claim are attached to the wall.
  • the engagement means are attached to the installation unit.
  • the installation unit In In the first position, the installation unit has a position that access to its back so far that it allows a connection between the house installation and the water channels and / or other guides of the installation unit can.
  • the installer first hangs the installation unit into the holding means in such a way that they are in the first, the access position, are arranged. Then he connects to the house installation forth. Then the installation unit is changed so that the Intervention means in the second position.
  • This second position the a specific connection between the engagement means and the holding means represents the final position of use.
  • the holding means and / or the engagement means can be designed so that it only takes a little effort to install the unit to move from the first to the second position. This can also be the case be designed that the possibility of detaching the installation unit is made difficult or prevented by the holding means.
  • the installation unit in the holding means in the at least two positions exclusively is held by their weight.
  • the installation unit is suspended in the holding means can be.
  • connection parts arranged behind the installation unit For access to the connection parts arranged behind the installation unit to enable there are different ways like that Access position can be configured. For example, there is a parallel shift the installation unit in a direction perpendicular to Wall surface possible. However, it is particularly useful if the Transition between the two positions by swiveling and / or tilting of the installation unit is realized. In particular a combination of swiveling and tilting can be useful his.
  • the installation unit at least in the access position in the area of its lower end supported on the wall. This can serve the access position to be defined without additional holding means being provided Need to become.
  • the support can be on an existing one anyway Place of the installation unit. But it is also possible that a special support point is provided on the installation unit is then advantageously not visible in the position of use is still effective.
  • the holding means at least two different trained and / or differently positioned recordings for an element of the engagement means.
  • the means of intervention at least two elements for engaging in a recording of the Have holding means.
  • the use position is that position the installation unit is the final assembled state occupies.
  • an additional holding device for securing the installation unit in the use position can be, for example, a simple screw, or one at the network lock, which only ensures that the installation unit is not accidentally or carelessly removed from the position of use.
  • the holding means can be at least one from the wall have a protruding arm which has a notch open from above. An element of the engagement means can then engage in this notch, where of course the engaging element and the notch so on each other are agreed that such an intervention is possible.
  • the engagement means can, for example, be transverse, in particular horizontal, have running rod. This rod can then go straight in intervene in a corresponding receptacle of the holding means.
  • the engagement means can also be a transverse downward at least partially free, possibly bent sheet metal edge have, which can also serve in the corresponding recording the holding means to intervene.
  • Figure 1 shows a side view of a column 1, that of a wall or the like can correspond.
  • Column 1 On the front 2 of this wall respectively Column 1 has a connection 3 for water supply.
  • An installation unit 4 is provisionally attached to the wall, and in a position in which the rear 5 of the installation unit 4 in upper and middle area is still freely accessible.
  • the installation unit 4 is provided with a holding means 6 which is attached to a column 1 is attached, and an engagement means 7, which is in the lower region of the installation unit 4 is attached to this.
  • the installation unit 4, the Factory assembled includes an overhead shower 8, in the lower one Area some side showers 9, one by an actuating element 10 operable mixing valve, a thermostat 11 and a not shown Connection for a shower hose leading to a hand shower 12.
  • the supply of these various facilities with water happens via one or two hoses 13, the ends of which upon delivery the installation unit are free.
  • these hoses 13 can then be connected to the Connection 3 can be connected.
  • Port 3 is at one point where the distance between the back 5 of the installation unit 4 and the front 2 of the column 1 is sufficiently large so that a fitter here with the appropriate tool without much difficulty can attack. In this position, the lower end of the installation unit leans 4 on the front 2 of column 1.
  • the installation unit can 4 can be moved into the use position shown in Figure 2.
  • a securing attachment attached to the front 2 of the column 1 engages 14 in a corresponding opening of the installation unit 4 a. This is shown in Figure 2.
  • the engagement means 7 engage here into a second notch 15 of the holding means 6.
  • the security approach 14 can then by a possibly by the installation unit 4th through the screw.
  • the fuse can also be secured by a wedge, a latch or a Snap connection can be made. This can also be designed that the fuse is not visible from the front.
  • the holding means 6 point in the illustrated Embodiment a plate 18 on the column 1 or Wall is screwed. Protrudes from the front of the plate 18 with the plate 18 connected arm 19 at right angles to the front.
  • This Arm 19 has two notches 15, 17 extending from its upper side 20 on. These notches are the same shape but different Distance from the front of the holding plate 18.
  • the notches 15, 17 are limited semicircular in its lower area, point above the Semicircle on two parallel side walls and are to the top 20 of the arm 19 formed diverging. Since the arm 19 a certain Has width, the side walls of the notches 15, 17 run in the Top view of Figure 6 parallel to each other and parallel to the front surface the wall plate 18.
  • the installation unit 4 becomes something raised and pushed back so that the crossbar 21 in the other notch 15 arrives.
  • the installation unit 4 is also located there determined by their own weight. It now runs with its back surface directly in front of the wall or pole 1. Now how this was indicated above, the securing by screwing done on the approach 14.
  • the installation unit takes her Use position, see Figure 4.
  • the holding means 16 could be designed as shown in simplified form in FIG.
  • the first notch 15 of the Wall arm 29 is the same as in the embodiment of Figures 5 and 6. Between this notch 15 and the farther away from the wall with them Notch 27 makes the arm and 29 a war that is also bent can be.
  • the front notch 27, which defines the access position, runs aslant. If the rod 21 is now hooked into the front notch 27 the installation unit is tilted as well as pivoted. Access to its back can be particularly cheap from one side respectively.
  • FIG. 8 A similar possibility is achieved by the holding means 26 in FIG. 8.
  • the holding means 26 in FIG. 8 are two wall arms 39, each a first Have notch 15 in the area of the plate 18, while the other notches 37, which are closer to the free end of the arms 39, no longer have the same distance from the plate 18.
  • the two notches 37 run obliquely, similar to the notch 27 according to the embodiment Figure 7, but are still in line. Even with this type of Holding means 26 can be tilted about an inclined axis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsanordnung für eine Installationseinheit ermöglicht zwei Positionen. Die eine Position entspricht der Gebrauchsposition, in der die Installationseinheit ihre endgültige Position einnimmt. Die andere mögliche Position der Befestigungsanordnung ist so gestaltet, dass die Installationseinheit den Zugang zu dem Raum zwischen ihrer Rückseite und der Wand ermöglicht. Um von der einen Position in die andere zu gelangen, muss die Installationseinheit nur angehoben und verschwenkt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Anbringung einer Installationseinheit an einer Wand oder dergleichen.
Installationseinheiten dienen dazu, Sanitäreinrichtungen so anzubringen, dass eine optisch ansprechende Oberfläche geschaffen wird. Die Anschlüsse mit der Hausinstallation sollen dabei hinter der Installationseinheit untergebracht sein, also zwischen der Wand und der Installationseinheit. Die Verbindungen müssen während der Montage der Installationseinheit hergestellt werden.
Es ist bereits eine Sanitärhalterung bekannt (EP 607981), bei der ein Bügel an der Wand angebracht wird. In den von der Wand abragenden Teil des Bügels wird dann eine Klammer, die an der Rückseite der Installationseinheit befestigt ist, eingehängt. Diese zentriert sich selbst.
Eine ähnliche Art der Anbringung einer Duschkombination an einer Wand ist aus DE-U 20023104 bekannt. Auch hier dient diese Anbringung dazu, die Duschkombination in ihrer endgültigen Position an der Wand zu haltern
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einer Möglichkeit zur Anbringung einer Installationseinheit zu schaffen, bei der die Montage erleichtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anordnung zur Anbringung einer Installationseinheit mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die im Anspruch erwähnten Haltemittel werden an der Wand angebracht. Die Eingriffsmittel sind an der Installationseinheit angebracht. In der ersten Position weist die Installationseinheit eine Stellung auf, die den Zugang zu ihrer Rückseite so weit noch ermöglicht, dass eine Verbindung zwischen der Hausinstallation und den Wasserführungen und/oder sonstigen Führungen der Installationseinheit hergestellt werden können. Der Installateur hängt also zunächst die Installationseinheit so in die Haltemittel ein, dass diese in der ersten, der Zugriffsposition, angeordnet sind. Dann stellt er die Verbindung mit der Hausinstallation her. Anschließend wird die Installationseinheit so verändert, dass die Eingriffsmittel in die zweite Position gelangen. Diese zweite Position, die eine bestimmte Verbindung zwischen den Eingriffsmitteln und den Haltemitteln darstellt, ist die endgültige Gebrauchsposition.
Die Haltemittel und/oder die Eingriffsmittel können so gestaltet werden, dass es nur eines geringen Aufwandes bedarf, um die Installationseinheit von der ersten in die zweite Position zu bringen. Dies kann auch so gestaltet werden, dass die Möglichkeit eines Lösens der Installationseinheit von den Haltemitteln erschwert oder verhindert wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Installationseinheit in den Haltemitteln in den mindestens zwei Positionen ausschließlich durch ihr Gewicht gehalten wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Installationseinheit in die Haltemittel eingehängt werden kann.
Um den Zugriff auf die hinter der Installationseinheit angeordneten Anschlussteile zu ermöglichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Zugriffsposition ausgestaltet werden kann. Beispielsweise ist eine Parallelverschiebung der Installationseinheit in einer Richtung senkrecht zur Wandoberfläche möglich. Besonders sinnvoll ist es jedoch, wenn der Übergang zwischen den beiden Positionen durch eine Verschwenkung und/oder Verkippung der Installationseinheit verwirklicht wird. Insbesondere kann eine Kombination aus Verschwenkung und Verkippung sinnvoll sein.
Im einfachsten Fall kann eine Verschwenkung um eine horizontale Achse erfolgen. Es ist aber ebenfalls möglich, dass zusätzlich oder ausschließlich auch noch eine Verkippung um eine vertikale Achse erfolgt, so dass insgesamt eine Verkippung um eine schräge Achse verwirklicht wird.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass sich die Installationseinheit mindestens in der Zugriffsposition im Bereich ihres unteren Endes an der Wand abstützt. Dies kann dazu dienen, die Zugriffsposition zu definieren, ohne dass zusätzliche weitere Haltemittel vorgesehen werden müssen. Die Abstützung kann dabei an einer sowieso vorhandenen Stelle der Installationseinheit erfolgen. Es ist aber ebenfalls möglich, dass an der Installationseinheit eine spezielle Abstützstelle vorgesehen wird, die in der Gebrauchsposition dann mit Vorteil weder sichtbar noch wirksam ist.
Eine Möglichkeit, wie die mindestens beiden Positionen definiert werden können, besteht darin, dass die Haltemittel mindestens zwei unterschiedlich ausgebildete und/oder unterschiedlich positionierte Aufnahmen für ein Element des Eingriffsmittels aufweist.
Es ist ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Findung, dass die Eingriffsmittel mindestens zwei Elemente zum Eingriff in eine Aufnahme der Haltemittel aufweisen.
Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser beiden zuletzt erwähnten Ausbildungen möglich.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Gebrauchsposition diejenige Position der Installationseinheit ist, die sie ihn endgültig montiertem Zustand einnimmt. Es kann nun erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Anordnung eine zusätzliche Halteeinrichtung zur Sicherung der Installationseinheit in der Gebrauchsposition aufweist. Dies kann beispielsweise eine einfache Schraube sein, oder auch eine bei der Netz Verriegelung, die nur dafür sorgt, dass die Installationseinheit nicht zufällig oder unachtsame aus der Gebrauchsposition entfernt wird.
Beispielsweise können die Haltemittel mindestens einen von der Wand abragenden Arm aufweisen, der eine von oben her offene Kerbe aufweist. In diese Kerbe kann dann ein Element der Eingriffsmittel eingreifen, wobei natürlich das eingreifende Element und die Kerbe so aufeinander abgestimmt sind, dass ein solches Eingreifen möglich ist.
Die Eingriffsmittel können beispielsweise eine quer, insbesondere horizontal, verlaufende Stange aufweisen. Diese Stange kann dann direkt in eine entsprechende Aufnahme der Haltemittel eingreifen.
Die Eingriffsmittel können ebenfalls eine quer verlaufende nach unten mindestens teilweise freie gegebenenfalls umgebogene Blechkante aufweisen, die auch dazu dienen kann, in die entsprechende Aufnahme der Haltemittel einzugreifen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Installationseinheit in der Zugriffsposition;
Figur 2
die Seitenansicht der Installationseinheit in der Gebrauchsposition;
Figur 3
in vergrößertem Maßstab eine Detaildarstellung der Halterung entsprechend Figur 1;
Figur 4
eine der Figur 3 entsprechende Darstellung der Gebrauchsposition;
Figur 5
eine Seitenansicht der Haltemittel;
Figur 6
eine Draufsicht auf die Haltemittel der Figur 5;
Figur 7
eine der Figur 6 entsprechende Darstellung bei einer zweiten Ausführungsform;
Figur 8
eine der Figur 7 entsprechende Darstellung einer nochmals weiteren Ausführungsform der Haltemittel.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht eine Säule 1, die einer Wand oder dergleichen entsprechen kann. An der Vorderseite 2 dieser Wand beziehungsweise Säule 1 ist ein Anschluss 3 für eine Wasserführung vorgesehen. Vor der Wand ist eine Installationseinheit 4 provisorisch befestigt, und zwar in einer Position, in der die Rückseite 5 der Installationseinheit 4 im oberen und mittleren Bereich noch frei zugänglich ist. Zur Befestigung der Installationseinheit 4 dient ein Haltemittel 6, das an einer Säule 1 befestigt ist, und ein Eingriffsmittel 7, das im unteren Bereich der Installationseinheit 4 an dieser angebracht ist. Die Installationseinheit 4, die fabrikmäßig zusammengebaut ist, enthält eine Kopfbrause 8, im unteren Bereich einige Seitenbrausen 9, ein durch ein Betätigungselement 10 bedienbares Mischventil, einen Thermostaten 11 und einen nicht dargestellten Anschluss für einen zu einer Handbrause 12 führenden Brauseschlauch. Die Versorgung dieser verschiedenen Einrichtungen mit Wasser geschieht über einen oder zwei Schläuche 13, deren Enden bei Anlieferung der Installationseinheit frei sind.
In der dargestellten Position können diese Schläuche 13 dann mit dem Anschluss 3 verbunden werden. Der Anschluss 3 liegt an einer Stelle, wo der Abstand zwischen der Rückseite 5 der Installationseinheit 4 und der Vorderseite 2 der Säule 1 ausreichend groß ist, so dass ein Monteur hier mit dem entsprechenden Werkzeug ohne große Schwierigkeiten angreifen kann. In dieser Position lehnt sich das untere Ende der Installationseinheit 4 an der Vorderseite 2 des Säule 1 an.
Sobald die Anschlussverbindung hergestellt ist, kann die Installationseinheit 4 in die in Figur 2 dargestellte Gebrauchsposition bewegt werden. Dabei greift ein an der Vorderseite 2 der Säule 1 angebrachter Sicherungsansatz 14 in eine entsprechende Öffnung der Installationseinheit 4 ein. Dies ist in Figur 2 dargestellt. Hier greifen die Eingriffsmittel 7 in eine zweite Kerbe 15 der Haltemittel 6 ein. Der Sicherungsansatz 14 kann dann durch eine gegebenenfalls durch die Installationseinheit 4 hindurch geführte Schraube gesichert werden.
Die Sicherung kann auch durch einen Keil, einen Riegel oder eine Schnappverbindung vorgenommen werden. Dies kann auch so gestaltet werden, dass die Sicherung von vorne her nicht sichtbar ist.
Einzelheiten des Eingriffs zwischen den Eingriffsmitteln 7 und den Haltemitteln 6 werden in den folgenden Figuren dargestellt.
Zunächst zu Figur 5 und 6. Die Haltemittel 6 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Platte 18 auf, die an der Säule 1 oder der Wand angeschraubt wird. Von der Vorderseite der Platte 18 aus ragt ein mit der Platte 18 verbundener Arm 19 rechtwinklig nach vorne. Dieser Arm 19 weist zwei von seiner Oberseite 20 ausgehende Kerben 15, 17 auf. Diese Kerben haben die gleiche Form, aber einen unterschiedlichen Abstand von der Vorderseite der Halteplatte 18. Die Kerben 15, 17 sind in ihrem unteren Bereich halbkreisförmig begrenzt, weisen oberhalb des Halbkreises zwei parallele Seitenwände auf und sind zur Oberseite 20 des Arms 19 hin divergierend ausgebildet. Da der Arm 19 eine gewisse Breite aufweist, verlaufen die Seitenwände der Kerben 15, 17 in der Draufsicht der Figur 6 parallel zueinander und parallel zu der Vorderfläche der Wandplatte 18.
Um die Installationseinheit in die Zugriffsposition zu bringen, wird diese hoch gehoben und so über den Wandarm 19 geschoben, dass die in Figur 3 zu sehende Querstange 21 in die Kerbe 17 gelangt, die von der Wandplatte 18 den größeren Abstand aufweist. Der Durchmesser der Querstange 21 ist etwas kleiner als die Breite der Kerbe 17. Dann lässt man die Installationseinheit 4 los, so dass sie sich durch ihr eigenes Gewicht gehalten in die in Figur 1 dargestellte Position bewegt.
Nach Fertigstellung der Installation wird die Installationseinheit 4 etwas angehoben und nach hinten geschoben, so dass die Querstange 21 in die andere Kerbe 15 gelangt. Auch dort wird die Installationseinheit 4 durch ihr eigenes Gewicht festgelegt. Sie verläuft nun mit ihrer Rückfläche direkt vor der Wand beziehungsweise Stange 1. Nun kann noch, wie dies weiter oben angedeutet wurde, die Sicherung durch Anschrauben an dem Ansatz 14 erfolgen. Damit nimmt die Installationseinheit ihre Gebrauchsposition ein, siehe Figur 4.
Bei der dargestellten und beschriebenen Art der Haltemittel, siehe Figur 5 und 6, erfolgt zwischen den beiden Positionen eine Verschwenkung der Installationseinheit 4 um eine horizontale Achse im Bereich des unteren Endes der Isolationseinheit 4. Es ist jedoch auch möglich, dass in die Installationseinheit um eine schräg verlaufende Achsen verschwenkt wird, so dass sich eine Bewegung ergibt, die aus einer Verschwenkung und Verkippung zusammengesetzt ist. Man kann dies auch ein seitliches Abkippen nennen. Hierzu könnte das Haltemittel 16 so ausgebildet sein, wie dies in Figur 7 vereinfacht dargestellt ist. Die erste Kerbe 15 des Wandarms 29 ist genauso wie bei der Ausführungsform der Figur 5 und 6. Zwischen dieser Kerbe 15 und der weiter von der Wand weg mit ihnen Kerbe 27 macht der Arm und 29 einen Krieg, der auch gebogen sein kann. Die vordere Kerbe 27, die die Zugriffsposition definiert, verläuft schräg. Wenn die Stange 21 jetzt in die vordere Kerbe 27 eingehängt wird, ist die Installationseinheit so verkippt als auch verschwenkt. Der Zugriff auf ihr Rückseite kann von einer Seite her besonders günstig erfolgen.
Eine ähnliche Möglichkeit wird durch das Haltemittel 26 der Figur 8 erreicht. Hier sind zwei Wandarme 39 vorhanden, die jeweils eine erste Kerbe 15 im Bereich der Platte 18 aufweisen, während die anderen Kerben 37, die näher zum freien Ende der Arme 39 liegen, jetzt nicht mehr den gleichen Abstand zur Platte 18 aufweisen. Die beiden Kerben 37 verlaufen schräg, ähnlich wie die Kerbe 27 der Ausführungsform nach Figur 7, liegen aber weiterhin auf einer Linie. Auch mit dieser Art des Haltemittels 26 kann eine Verkippung um eine schräge Achse erfolgen.

Claims (11)

  1. Anordnung zur Anbringung einer Installationseinheit (4) an einer Wand (1) oder dergleichen, mit
    1.1 einem an der Wand (1) anbringbaren Haltemittel (6, 16, 26),
    1.2 einem an der Installationseinheit (4) angebrachten Eingriffsmittel (7) zur Verbindung mit dem Haltemittel (6, 16, 26),
    1.3 wobei die Verbindung zwischen dem Eingriffsmittel (7) und dem Haltemitteln (6, 16, 26) mindestens zwei mögliche Positionen aufweist,
    1.3.1 in deren einer der Zugriff auf die Wand hinter der Installationseinheit (4) mindestens teilweise möglich ist und
    1.3.2 deren andere Position die Gebrauchsposition der Installationseinheit (4) bildet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Installationseinheit (4) in dem Haltemittel (6, 16, 26) in den mindestens zwei Positionen durch ihr Gewicht gehalten wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Installationseinheit (4) in das Haltemittel (6, 16,26) eingehängt werden kann.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bewegung der Installationseinheit (4) zwischen den mindestens zwei Positionen eine Verschwenkung und/oder Verkippung ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der sich die Installationseinheit (4) mindestens in der Zugriffsposition im Bereich ihres unteren Endes an die Wand (1) anlehnt oder an ihr abstützt.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Haltemittel (6, 16, 26) mindestens zwei Aufnahmen für ein Element des Eingriffsmittels (7) aufweist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Eingriffsmittel (7) mindestens zwei Elemente zum Eingriff in eine Aufnahme des Haltemittels (6, 16, 26) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zusätzlichen Halteeinrichtung zur Sicherung der Installationseinheit (4) in ihrer Gebrauchsposition.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Haltemittel (6, 16, 26) einen von der Wandfläche abragenden Arm (19, 29, 39) mit mindestens einer von dessen Oberseite ausgehender Kerbe (15, 17) aufweist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Eingriffsmittel (7) eine quer verlaufende Stange (21) aufweist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Eingriffsmittel eine quer verlaufende nach unten mindestens teilweise umgreifbare bzw. freie Kante aufweist.
EP20030029836 2003-01-03 2003-12-24 Sanitärhalterung Expired - Lifetime EP1435414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100536 DE10300536A1 (de) 2003-01-03 2003-01-03 Sanitärhalterung
DE10300536 2003-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1435414A2 true EP1435414A2 (de) 2004-07-07
EP1435414A3 EP1435414A3 (de) 2005-02-02
EP1435414B1 EP1435414B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=32478184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030029836 Expired - Lifetime EP1435414B1 (de) 2003-01-03 2003-12-24 Sanitärhalterung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1435414B1 (de)
CN (1) CN1270034C (de)
DE (1) DE10300536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712170A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Aqvadesign S.r.l. con Unico Socio Dusche mit einteiligem Gehäuse.
EP1743983A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Viterma GmbH Paneel zur Befestigung an einer Wand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321860A (en) 1991-11-08 1994-06-21 Kohler Co. Shower enclosure assembly
EP0607981A1 (de) 1993-01-22 1994-07-27 Hans Grohe GmbH & Co. KG Sanitärhalterung
DE20023104U1 (de) 1999-01-22 2002-12-19 Hansgrohe Ag Duschkombination

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222446B (de) * 1962-05-11 1966-08-04 Bradley Washfountain Company Installationseinheit fuer Duschanlagen
DE3242574A1 (de) * 1982-11-18 1983-06-09 Hans-Joachim 5253 Lindlar Müller Klosett- bzw. badewannen-duschtasse
US4654900A (en) * 1985-11-21 1987-04-07 Mcghee Charles M Bathtub valve fixture module
DE9014603U1 (de) * 1989-11-10 1991-01-03 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
DE29803307U1 (de) * 1998-03-02 1998-07-02 Thermconcept Produkte Fuer Hei Installationsrahmen für die Vorwandmontage
DE20211780U1 (de) * 2002-07-31 2002-09-19 Keramag Keramische Werke Ag Vorrichtung zur Halterung einer Handbrause

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321860A (en) 1991-11-08 1994-06-21 Kohler Co. Shower enclosure assembly
EP0607981A1 (de) 1993-01-22 1994-07-27 Hans Grohe GmbH & Co. KG Sanitärhalterung
DE20023104U1 (de) 1999-01-22 2002-12-19 Hansgrohe Ag Duschkombination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712170A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-18 Aqvadesign S.r.l. con Unico Socio Dusche mit einteiligem Gehäuse.
EP1743983A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Viterma GmbH Paneel zur Befestigung an einer Wand

Also Published As

Publication number Publication date
CN1521368A (zh) 2004-08-18
DE10300536A1 (de) 2004-07-15
EP1435414B1 (de) 2013-08-28
EP1435414A3 (de) 2005-02-02
CN1270034C (zh) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154297B1 (de) Brauseanordnung
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE102006019755B4 (de) Freitragendes Vordach
EP0384224A1 (de) Führungsanordnung
EP0824170B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen zur Wandmontage von sanitären Elementen verwendeten Anchlussfitting
EP2224177A2 (de) Hals- und Justiervorrichtung für Heizkörper
EP1435414B1 (de) Sanitärhalterung
DE202007000508U1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Abdeckhaube an einem Becken sowie mit einer solchen Befestigungseinrichtung ausgestatteter Waschtisch
EP2578759B1 (de) Verriegelungsmechanismus für Ablauf
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
DE2549719A1 (de) Toiletten-spuelvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen
CH692474A5 (de) Duschabtrennung.
DE3021680A1 (de) Waschtisch mit einer halbsaeule
AT396269B (de) Einrichtung zur montage einer handbrause an der seite einer badewanne
EP2850983A1 (de) Duschabtrennung
DE1937520A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Waschbeckens od.dgl.
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE102008017107A1 (de) Schlitzrinne mit Höhenverstellung
EP1038490A2 (de) Duschanordnung
DE10201563B4 (de) Handgriff für ein Sanitärventil
DE60316606T2 (de) Scharniermontagevorrichtung für toilettenschüsseln
CH717025A2 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken.
DE2254710C3 (de) Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk
DE19723872A1 (de) Zusammenbausystem für Duschkabinen
EP0439691B1 (de) Seifenablage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314872

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314872

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE SE

Effective date: 20131231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314872

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131224

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 629458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20031224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314872

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701