DE3635914A1 - Rahmenloser bilderhalter mit schaumstofftraeger - Google Patents

Rahmenloser bilderhalter mit schaumstofftraeger

Info

Publication number
DE3635914A1
DE3635914A1 DE19863635914 DE3635914A DE3635914A1 DE 3635914 A1 DE3635914 A1 DE 3635914A1 DE 19863635914 DE19863635914 DE 19863635914 DE 3635914 A DE3635914 A DE 3635914A DE 3635914 A1 DE3635914 A1 DE 3635914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture holder
holder
picture
carrier
foam carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863635914
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER HANS ULRICH DIPL KAUFM
Original Assignee
MUELLER HANS ULRICH DIPL KAUFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HANS ULRICH DIPL KAUFM filed Critical MUELLER HANS ULRICH DIPL KAUFM
Priority to DE19863635914 priority Critical patent/DE3635914A1/de
Publication of DE3635914A1 publication Critical patent/DE3635914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0638Frameless picture holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/113Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen rahmenlosen Bilderhalter mit Schaumstoffträger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die beiden Teile solcher Gegenstände sind in ihrer Form so aufeinander abgestimmt, daß der Bilderhalter auf dem Trans­ port optimal geschützt ist, daß er aber dennoch vom Benutzer dem Träger möglichst gut entnommen werden kann.
Die gute Entnahmemöglichkeit ist zwar dadurch begünstigt, daß die äußere Ebene des Bilderhalters im wesentlichen mit der Ebene des oberen Randes des umlaufenden Steges am Schaum­ stoffträger übereinstimmt, so daß der Rahmen durch geringes Verbiegen des Randes des Trägers zugänglich ist, jedoch ist die Entnahmemöglichkeit nicht optimal, insbesondere dann, wenn sich der Steg an sehr stabilen Trägern für relativ gros­ se Bilderhalter nur wenig verformen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen rahmenlosen Bilderhalter mit Schaumstoffträger so auszugestalten, daß die Handhabbarkeit des Gesamtgegenstandes verbessert ist.
Die Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gege­ ben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist Gegenstand von An­ spruch 2.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Bilderhalter und Schaumstoffträger ergibt sich eine besonders gute Handhabbar­ keit. Hierbei ist zu beachten, daß in einen rahmenlosen Bil­ derhalter Bilder dadurch eingelegt werden, daß die Klammern entfernt werden und daraufhin die transparente Abdeckplatte von der Stützplatte abgehoben wird. Nach dem Auflegen eines Bildes auf die Stützplatte und dem Abdecken durch die Abdeck­ platte erfolgt wieder das Zusammenklammern aller Teile. Unter Verwendung bekannter Bilderhalter mit Schaumstoffträ­ gern war vor diesen Vorgängen der Bilderhalter dem Träger zu entnehmen. Danach fehlte eine Halterung, die ein bequemes an­ fängliches Entklammern und abschließendes Zusammenklammern erlaubt hätte. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch anders, daß die Ausgestaltung von Bilderhalter und Träger so aufeinander abgestimmt sind, daß der Träger gerade an denjenigen Stellen, an denen am Bilderhalter Klammern vor­ handen sind, vom Rand her eingeformte Aussparungen aufweist, wodurch die Klammern bestens zugänglich sind. Zum Einlegen eines Bildes in den Halter wird dieser also am besten im Schaumstoffträger belassen, die Klammern werden einfach seit­ lich abgezogen, die Abdeckplatte wird abgehoben, was eben­ falls leicht möglich ist, da durch die Aussparungen hindurch gut von der Seite her zugegriffen werden kann, ein Bild wird eingelegt, die Abdeckplatte wird wieder aufgelegt und die Klammern werden von der Seite her wieder eingeschoben. Der Bilderhalter mit Bild kann abschließend leicht aus dem Schaumstoffträger herausgenommen werden, indem die Finger einer Hand von unten durch den Durchbruch im plattenförmigen Teil gegen die Stützplatte des Halters drücken, während der Daumen den Steg des Trägers nach unten drückt. Das Lösen des Halters vom Schaumstoffträger ist bei gut klemmendem Sitz, der in der Regel vorhanden ist, dann besonders gut möglich, wenn die Seiten des Durchbruchs möglichst nahe entlang den Seiten des Trägers verlaufen. Dann kann der Daumen umlaufend um den Träger dessen Steg an verschiedenen Stellen nach un­ ten vom Halter wegdrücken, während dieser durch die übrigen Finger der Hand durch den Durchbruch hindurch nach oben ge­ drückt wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher beschrieben und anhand einer Figur veranschau­ licht.
Die Figur zeigt in perspektivischer Ansicht einen Schaum­ stoffträger 1 mit eingelegtem, teilgeschnittenem rahmenlosen Bilderrahmen 2. Der Rahmen 2 besteht aus einer unten liegen­ den Stützplatte 3 und einer oben liegenden transparenten Ab­ deckplatte 4 sowie aus vier Klammern 5, von denen jedoch nur zwei dargestellt sind. Die Klammern halten die beiden Plat­ ten zusammen.
Der Schaumstoffträger 1 besteht aus einem plattenförmigen Teil 6, der von einem Steg 7 umgeben ist. In der Mitte des plattenförmigen Teiles 6 ist ein Durchbruch 8 vorhanden, des­ sen Seiten parallel zu den Außenseiten des Trägers 1 verlau­ fen.
Die Größe des Durchbruches 8 ist dadurch begrenzt, daß vom Rand des Styroporträgers 1 her in diesen Aussparungen 9 ein­ geformt sind, und zwar jeweils eine Aussparung in der Mitte jeder Seite des rechteckförmigen Trägers. Die Aussparungen 9 sind so tief, daß die Klammern 5 frei zugänglich sind, so daß sie leicht abgezogen und wieder aufgesteckt werden kön­ nen.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei anderen Ausführungsfor­ men auch mehr als nur vier Aussparungen 9 vorhanden sein kön­ nen, nämlich jeweils so viele Aussparungen, wie der rahmenlo­ se Bilderhalter 2 Klammern aufweist. Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß der Durchbruch 8 beliebige Gestalt aufwei­ sen kann, daß er also auch in mehrere Einzeldurchbrüche un­ terteilt sein kann.
Beim Bilderhalter mit Träger gemäß der Figur ist der Bilder­ halter 2 so in den Schaumstoffträger 1 eingelegt, daß die Ab­ deckplatte 4 nach oben, also zu derjenigen Seite zeigt, die vom Durchbruch 8 abgewandt ist. Eine derartige Anordnung nach oben ist bei herkömmlichen Haltern mit Trägern üblich, da die Bilderhalter in der Regel mit einem bereits eingeleg­ ten, möglichst alle Verkehrskreise ansprechenden Bild verse­ hen ist, das nur bei der genannten Anordnung mit Abdeckplat­ te 4 bei bekannten Haltern mit Träger sichtbar ist, da dort der Träger keinen Durchbruch aufweist. Bei den hier beschrie­ benen Bilderhaltern mit Träger kann jedoch der Bilderhalter auch umgekehrt angeordnet sein, da ein Bild durch den Durch­ bruch 8 hindurch erkennbar ist. Dies trägt zum Schutz der in der Regel aus Glas bestehenden Abdeckplatte 4 bei, da diese dann nicht mehr nach außen hin freiliegt, sondern nun die Stützplatte 3 den oberen Abschluß bildet, welche Platte in der Regel als beschädigungsunempfindliche Hartfaserplatte ausgebildet ist.

Claims (3)

1. Rahmenloser Bilderhalter mit Schaumstoffträger, wobei
  • - der Schaumstoffträger einen plattenförmigen Teil aufweist, der von einem Steg umgeben ist, wodurch ein abgesenkter Innenraum geschaffen ist, und
  • - der Bilderhalter eine Stützplatte und eine Abdeckplatte aufweist, die durch Klammern zusammengehalten werden, und er in den Innenraum eingelegt ist, dessen Länge, Breite und Tie­ fe er im wesentlichen aufweist,
gekennzeichnet durch
  • - mindestens einen, nicht zum Rand hin offenen Durchbruch (8) im plattenförmigen Teil des Schaumstoffträgers (1) und
  • - vom Rand des Schaumstoffträgers her eingeformte Aussparun­ gen (9) an denjenigen Stellen, an denen am Bilderhalter (2) Klammern (5) angeordnet sind, welche Aussparungen so tief sind, daß durch sie hindurch die Klammern frei zugänglich sind.
2. Bilderhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoffträger (1) einen rechteckförmigen Durchbruch (8) aufweist, mit Seiten, die möglichst nahe entlang den Außenseiten des Trägers verlaufen.
DE19863635914 1986-10-22 1986-10-22 Rahmenloser bilderhalter mit schaumstofftraeger Withdrawn DE3635914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635914 DE3635914A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Rahmenloser bilderhalter mit schaumstofftraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635914 DE3635914A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Rahmenloser bilderhalter mit schaumstofftraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635914A1 true DE3635914A1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6312227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635914 Withdrawn DE3635914A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Rahmenloser bilderhalter mit schaumstofftraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110146126A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Charles Phillips Device for and method of holding and displaying sheet articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110146126A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Charles Phillips Device for and method of holding and displaying sheet articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836797T2 (de) Ständer zur halterung von pipettenspitzen
DE2921518B2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate
DE7712499U1 (de) Verpackung
DE2833521B2 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE102010015796B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wabenhonig
DE3635914A1 (de) Rahmenloser bilderhalter mit schaumstofftraeger
DE1169519B (de) Stiel- oder Handmikrophon
DE2848040A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer mikroskop- fertigpraeparate
DE2041576A1 (de) Pillen-Zahnbuerste und Pillenspezialpackung fuer Zahnbuersten
DE3819360A1 (de) Display fuer gegenstaende mit laenglichen aufnahmeteilen
DE1766996A1 (de) Haltevorrichtung fuer kleine,mit Zylinderflaechen versehene Gegenstaende,insbesondere zahnaerztliche Bohrer
EP0529112B1 (de) Diamagazin
DE3432644C2 (de)
DE2055673A1 (de) Stopfvorrichtung für Zigarettenhülsen, insbesondere Zigarettenfilterhülsen
EP1487706A1 (de) Behältereinsatz
DE7223325U (de) Aus Stahlblech gefertigte frontseitige Blende einer Schublade, eines Schrankes, eines Regales od. dgl
DE7738866U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE8605560U1 (de) Verpackungsträger
DE19753238A1 (de) Schnittenblech
DE19817451A1 (de) Kartenbehälter
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten
DE202004012087U1 (de) Mehrzweckbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen
DE7801623U1 (de) Stempel, insbesondere spielzeugstempel
DE1976435U (de) Reklamegebinde.
DE1838337U (de) Sterilisierbehaelter.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee