DE9315448U1 - Verpackung für Sammlerobjekte - Google Patents

Verpackung für Sammlerobjekte

Info

Publication number
DE9315448U1
DE9315448U1 DE9315448U DE9315448U DE9315448U1 DE 9315448 U1 DE9315448 U1 DE 9315448U1 DE 9315448 U DE9315448 U DE 9315448U DE 9315448 U DE9315448 U DE 9315448U DE 9315448 U1 DE9315448 U1 DE 9315448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
area
packaging according
collector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9315448U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Soehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Walter Soehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Soehner GmbH and Co KG filed Critical Walter Soehner GmbH and Co KG
Priority to DE9315448U priority Critical patent/DE9315448U1/de
Publication of DE9315448U1 publication Critical patent/DE9315448U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/12Frames or housings for storing medals, badges, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Walter Söhner GmbH Se Co., 74193 Schwaigern
410/02 12. Oktober 1993
K/ni
Verpackung für Sammlerobiekte
Die Erfindung betrifft eine Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Zur Präsentation von Sammlerobjekten, wie Münzen, Medaillen, Briefmarken oder anderen wertvollen kleineren Gegenständen werden diese in Kunststoffbehälter verpackt, deren Gehäuse auf der Vorderseite durchsichtig ist.
Üblicherweise handelt es sich um flache Gehäuse, in denen die Sammlerobjekte in einem optisch entsprechend ausgestalteten Einlegeteil, beispielsweise aus Samt oder dergleichen, liegen. Insbesondere bei Münzen und Medaillen, bei denen die Rückseite von der Vorderseite verschieden ausgestaltet ist, müssen diese zur Ansicht aus dem Behälter entnommen werden. Dabei werden die Münzen zwangsläufig verschmutzt, so daß nach einer gewissen Zeit infolge der nicht luftdichten Verpackung die Stellen auf der Münze sichtbar sind, die von dem Betrachter angefaßt wurden.
Insbesondere bei wertvollen Sammlerobjekten liegt diesen eine Beschreibung über das Objekt bei, das häufig unter dem Sammlerobjekt angeordnet ist, und an das der Sammler dadurch nur durch die Herausnahme des Sammlerobjekts gelangt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine repräsentative Verpackung eines einzelnen Sammlerobjekts bereitzustellen, die eine staub- und
luftdichte Lagerung des Sammlerobjekts und die sichere Lagerung einer Objektbeschreibung gewährleistet, wobei insbesondere das Sammlerobjekt unverrückbar in der Verpackung gehalten und gleichzeitig eine, gegebenenfalls beidseitige, Ansicht auf das Saramlerobjekt und auf die Objektbeschreibung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Das Gehäuse weist dazu ein längliches Basisteil auf, dessen eine schmale Seite als Stellfläche dient. Die Vorderseite des Basisteils ist als eine geschlossene Frontplatte mit einer wenigstens an den drei anderen Seiten umlaufenden nach hinten abgewinkelten Kante ausgebildet.
Zur Aufnahme des Sammlerobjekts enthält das Basisteil einen ersten oberen Bereich und zur Aufnahme der Objektbeschreibung einen zweiten unteren Teil. Dabei ist die Frontplatte mindestens im oberen und unteren Aufnahmebereich durchsichtig ausgebildet. Sofern die umliegenden Bereiche undurchsichtig sind, dient das einer besonderen optischen Hervorhebung des Sammlerobjekts und der Objektbeschreibung. Die Form der Aufnahmebereiche richtet sich dabei nach dem Anwendungszweck. Insbesondere bei Münzen und Medaillen wird der obere Aufnahmebereich kreisförmig ausgestaltet sein, damit eine unverrückbare Halterung der Münze in dem Gehäuse möglich ist. Bei Briefmarken wird beispielsweise eine rechteckförmige Ausgestaltung des oberen Aufnahmebereichs zweckmäßig sein. Je nach Objekt kann die Ausgestaltung dieses Aufnahmebereichs variieren. Ähnliches gilt auch für die Objektbeschreibung, die üblicherweise eine rechteckige Form aufweist und beispielsweise auf einer Karte aufgedruckt ist. Auch hier sind andere Kartenausgestaltungen und entsprechende Änderungen und Anpassungen des unteren Bereichs an den oberen Bereich möglich. Das Basisteil wird auf der Rückseite mit einem Deckelteil luft- und staubdicht verschlossen. Wasser oder Feuchtigkeit kann dadurch auch nicht in den geschützten Innenbereich gelangen. Die Verbindung des Deckelteils mit dem Basisteil kann entweder
durch Ultraschallverschweißung oder durch Verpressung als Preßpassung erfolgen. Die Abdichtung des Deckelteils mit dem Basisteil kann am Umfang des Deckelteils zwischen der Umfangshaube des Deckelteils und der nach hinten abgewickelten Kante des Basisteils erfolgen. Zusätzlich kann das Deckelteil dazu Elemente aufweisen, die in Eingriff mit dem Basisteil gelangen können. Das Deckelteil kann dabei nur in dem ersten Bereich angeordnet sein, da nur hierfür ein luft- und staubdichter Verschluß erforderlich ist. Je nach Anwendungsfall kann das Deokelteil in dem Aufnahmebereich durchsichtig ausgebildet sein, was insbesondere bei Münzen erforderlich ist. In dem Basisteil und/oder im Deckelteil sind Halteelemente für das Sammlerobjekt und die Objektbeschreibung integriert. So kann beispielsweise das Deckelteil Halteelemente aufweisen, in die das Sammlerobjekt vor der Verpressung des Deckelteils mit dem Basisteil eingelegt wird. Die Halteelemente für die Objektebeschreibung können ebenfalls am Basisteil und, wenn das Deckelteil sich bis in den unteren Teil erstreckt, am Deckelteil angeordnet sein. Da die Entnahme der Objektbeschreibung jederzeit möglich sein soll, kann diese über die schmale, als Stellfläche dienende Seite des Basisteils dem Gehäuse entnommen werden. Durch die umlaufende nach hinten abgewinkelte Kante wird ein Innenraum ausgebildet, in dem im oberen Bereich das Sammlerobjekt und im unteren Bereich die Objektbeschreibung angeordnet ist. Dieser Hohlraum wird durch das Deckelteil zumindest in dem oberen Bereich verschlossen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Halteelemente für das Sammlerobjekt einen Haltesteg auf, der an die Größe des Objekts angepaßt ist und dieses seitlich unverrückbar in seiner Position hält. Zusätzlich können an der Innenseite des Haltestegs noch einzelne Noppen angeordnet sein, die sicherstellen, daß eine
Verdrehung des Objekts, das insbesondere bei der runden Ausgestaltung bei Münzen der Fall sein kann, verhindert wird. Der Haltesteg kann den gesamten Umfang des Objekts umfassen oder auch unterbrochen sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann der Haltesteg in der Höhe an die Dicke des Objekts angepaßt sein, so daß dieses dadurch unverrückbar zwischen dem Deckelteil und der Rückseite des Basisteils eingeklemmt ist. Dazu weist der Haltesteg vorzugsweise eine Höhe auf, die der Dicke des Objekts entspricht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Haltesteg an der Rückseite des Basisteils angeformt. Dies ermöglicht eine günstige Herstellung des Basisteils mittels Kunststoffspritztechnik, wobei durch verschiedene Formkerne die Größe des oberen Bereichs entsprechend der Größe des Objekts variiert werden kann. Die Ausgestaltung des Deckelteils wird dadurch wesentlich vereinfacht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung gelangt das Deckelteil an seinem Umfang über eine umlaufende Lippe mit einer entsprechenden Nut im Basisteil in Eingriff, wobei die Außenseite der Lippe mit der Kante am Basisteil eine Preßpassung bildet. Diese Ausgestaltung erlaubt eine einfache Herstellung des Basisteils und des Deckelteils und gewährleistet die sichere und dichte Verbindung dieser beiden Teile miteinander.
Die Halteelemente für die Objektbeschreibung bestehen vorzugsweise aus FührungsStegen, die im wesentlichen parallel zur Frontplatte verlaufen und an den nach hinten abgewinkelten Kanten angeformt sind, die an den beiden Längsseiten des Basisteils verlaufen. Der Abstand der beiden sich gegenüberstehenden Kanten ist in diesem Bereich so ausgewählt, daß die Objektbeschreibung im wesentlichen zwischen den beiden Kanten, den Führungsstegen und der Rückseite des Basisteils verspannt ist. Damit ist die Objektbeschreibung in dem Gehäuse so gelagert, daß sie
entweder der Rückseite des Basisteils oder über die als Stellfläche dienende schmale Seite des Basisteils dem Gehäuse entnommen werden kann. Gleichzeitig ist die Objektbeschreibung jedoch so befestigt, daß sie bei der Bewegung des Gehäuses nicht herausfällt, da die Abmessungen der Objektbeschreibung geringfügig größer sind, als der dafür vorgesehene untere Bereich in dem Basisteil.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest auf der Frontplatte um die durchsichtig ausgebildeten Aufnahmebereiche die Oberfläche über eine bestimmte Breite erhöht. Dadurch entsteht eine um die Aufnahmebereiche verlaufende Erhöhung, die einerseits als Kratzschutz für den durchsichtigen Aufnahmebereich dient und andererseits durch entsprechende andere optische Gestaltung eine Hervorhebung des in dem Aufnahmebereich angeordneten Objekts bzw. Objektbeschreibung gestattet.
Zur Verbesserung der Handhabung und insbesondere der Stapelbarkeit des Gehäuses weist die Frontplatte eine parallel zu den drei anderen Seiten des Basisteils verlaufende Erhöhung auf, wobei die Außenkante der Erhöhung im zweiten unteren Bereich mit dem freien Ende der auf der Rückseite angeordneten Stege fluchtet. Beim Stapeln der Gehäuse aufeinander, was für den Sammler als auch für den Handel von großer Wichtigkeit ist, liegen die Führungsstege im Randbereich der Frontplatte eines darunterliegenden Gehäuses auf. Dieser Randbereich wird durch die Außenkante der umlaufenden Erhöhung begrenzt, so daß dadurch die aufeinandergestapelten Gehäuse gegen das Verrutschen beim Stapeln gesichert sind. Die umlaufende Erhöhung kann gleichzeitig als optische Abgrenzung zumindest für den unteren Aufnahmebereich für die Objektbeschreibung dienen.
Zur optischen Hervorhebung der durchsichtigen Aufnahmebereiche kann, wie bereits teilweise schon erwähnt, die Oberfläche des Basisteils und/oder des Deckelteils in Bezug auf den übrigen Bereich der Oberfläche verschieden
strukturiert sein. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Erhöhungen eine bestimmte optische Oberflächenstruktur aufweisen, und die dazwischen liegenden Bereiche und der Randbereich wiederrum eine davon verschiedene Oberflächenstruktur aufweisen. Auch ist es möglich, die Erhöhungen mit einer gleich- oder verschiedenfarbigen Oberfläche zu versehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verpackung ein vom Gehäuse lösbares Fußteil auf, das eine Auflagefläche und eine Basisteilhalterung umfaßt, wobei die Basisteilhalterung eine zur Auflagefläche hin geneigte Nut zur Aufnahme der Stellfläche des Basisteils bildet. Mittels des Fußteils wird die Standfestigkeit des Gehäuses wesentlich verbessert, so daß dadurch insgesamt eine repräsentative Verpackung für eine einzelne Münze, Medaille, Briefmarke oder dergleichen entsteht, die sich zum Aufstellen und Zurschaustellung bestens eignet.
Dadurch, daß das Gehäuse in die Basisteilhalterung eingesteckt ist, kann es leicht vom Fußteil gelöst und entweder gestapelt oder auch die Objektbeschreibung entnommen werden. Durch die Neigung der Basisteilhalterung zur Auflagefläche hin, steht das Gehäuse etwas schräg, was die Standfestigkeit verbessert. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Basisteilhalterung nur im Bereich der beiden Längskanten des Basisteils angeordnet und umfaßt eine in der Ebene der Auflagefläche mit Abstand zu den Wänden der Nut angeordnete stabile Lasche, die in Eingriff mit den Führungsstegen gelangt. Mit dieser Ausgestaltung wird mit geringstem Materialaufwand gewährleistet, daß eine Haftung zwischen dem Fußteil und dem Gehäuse erfolgt, so daß beim Anheben der Verpackung sich das Fußteil nicht sofort von dem Gehäuse löst.
Zur besseren Handhabung des gesamten Gehäuses ist die an den drei Seiten umlaufende Kante des Basisteils abgerundet.
Die erfindungsgemäß ausgestaltete Verpackung stellt somit eine universelle Einzelverpackung für Sammlerobjekte, insbesondere für Münzen und Medaillen dar, die auf die einzelnen Abmessungen der Objekte durch geringfügige Änderung der Spritzgußform anpaßbar ist. Durch das Gehäuse wird eine sichere und repräsentative Verpackung mit einem unverwechselbaren Erscheinungsbild bereitgestellt.
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und die Herstellung erfolgt im Spritzgießverfahren mit anschließender Verpressung oder Ultraschallverschweißung des Deckels. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Verpackung ist wasser-, luft- und staubdicht im Bereich des Sammlerobjekts. Sie besteht aus wenigen stabilen Teilen, die kostengünstig herstellbar sind. Darüberhinaus ist das Gehäuse stapelbar und unter Verwendung eines Fußteils aufstellbar. Es ist universell verwendbar für nahezu alle Formen und durch sein Format und die Stapelfähigkeit gut zu transportieren und aufzubewahren. Die verschiedenen Elemente auf der Frontfläche und auf dem Deckelteil sind für die optische Hervorhebung besonders geeignet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der begleitenden Beschreibung näher erläutert.
Es stellen dar:
Figur la bis Ic die Draufsicht, Frontansicht und Seitenansicht der Vorderseite eines Basisteils,
Figur 2a und 2b die Draufsicht und Frontansicht der Rückseite des Basisteils aus Figur 1,
Figur 3 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie A-A aus Figur 2a,
Figur 4a bis 4c die Draufsicht, Frontansicht und Seitenansicht eines Deckelteils für das Basisteil gemäß der Figuren 1 und 2;
5
Figur 5a und 5b die Draufsicht und Seitenansicht auf ein Fußteil zur Aufnahme des Basisteils gemäß der Figur 1 und 2;
Figur 6 die Verpackung in einer Explosionsdarstellung von der Seite;
Figur 7a eine perspektivische Ansicht eines auf der Vorderfront geringfügig geänderten anderen Ausführungsbeispiels,
Figur 7b eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7a mit einer Objektbeschreibung; und
Figur 8 eine schematische Darstellung der Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Die Figuren zeigen eine Verpackung, die für die Aufnahme von Münzen und Medallien geeignet ist.
In Figur la ist ein Basisteil 1 mit einem oberen Bereich 2 zur Aufnahme einer Münze und einem unteren Bereich 3 zur Aufnahme der Objektbeschreibung dargestellt. Die Frontplatte 4 des Basisteils 1 weist einen erhöhten Bereich 5 auf, der den oberen Bereich 2 kreisförmig umschließt und den unteren Bereich 3 an den beiden Längsseiten und an der dem oberen Bereich 2 zugewandten Seite den unteren Bereich 3 einrahmt. An den erhöhten Bereich 5 schließt sich außen ein tieferliegender Randbereich 6 an. Wie in Figur 1 dargestellt, sind die Bereiche 2 und 3 aus glasklarem Material hergestellt, während der erhöhte Bereich strukturiert und der Randbereich matt ausgebildet ist. Damit erfolgt eine optische Hervorhebung der Münze, deren Mittelpunkt im Mittelpunkt des halbkreisförmigen oberen
Ende des Basisteils 1 angeordnet ist. Abhängig von der Größe der Münze variiert die Breite des den Bereich 2 umgebenden erhöhten Bereichs 5. Es ist auch möglich, wie beispielsweise in Figur 7 dargestellt, die Erhöhung 5 gleich breit auszubilden, so daß insbesondere bei kleineren Münzen eine zweite Erhöhung 5' (Figur 7) mit Abstand zu der äußeren Erhöhung 5 vorgesehen ist. Die untere Seite des Basisteils 1 dient als Stellfläche 26.
In Figur Ib ist die auf der Rückseite der Frontplatte 4 angeordnete Halterung 7 zur Aufnahme einer Münze sowie an den Seitenkanten 9 angeordnete Führungsstege 8 zur Aufnahme der Objektbeschreibung dargestellt. Die Halterung 7 besteht aus einem ringförmigen Haltesteg, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß er die Münze seitlich unverrückbar umschließt. Zusätzlich weist der Haltesteg 7 auf seiner Innenseite nicht dargestellte kleine Noppen auf, die eine Verdrehung der Münze verhindern. Die Höhe des Stegs entspricht im wesentlichen der Höhe der Münze, so daß bei aufliegendem Deckelteil, wie nachfolgend beschrieben, die Münze fest in der Halterung 7 gehalten ist. Figur Ib zeigt auch die Erhöhung 5 und den daran anschließenden Randbereich 6. Das freie Ende 10 der Führungsstege 8 fluchtet mit der Außenkante 11 der Erhöhung 5, so daß beim Stapeln der Gehäuse übereinander die Führungsstege 8 auf dem Randbereich 6 aufliegen und damit ein seitliches Verrutschen der Gehäuse verhindert wird.
Zur besseren Handhabung sind die Seitenkanten 9, wie in Figur Ib ersichtlich, rund ausgebildet.
Figur 2 zeigt die Rückseite des Basisteils 1. Bei dem in Figur 2 dargestellten Basisteil 1 wird nur der obere Bereich 2 mit einem Deckelteil (Figur 4) luft- und staubdicht verschlossen. Der obere Bereich 2 wird von dem Haltesteg 7 umschlossen. Am Randbereich des Basisteils befindet sich eine umlaufende Nut, die im inneren Bereich des Basisteils konzentrisch zu dem Haitesteg 7 verläuft.
Sowohl die Führungsstege 8 als auch der Randbereich 6' auf der Rückseite sind von der Oberflächenstruktur her matt ausgebildet. Nach Auflegen des Deckelteils schließt die Oberfläche des Deckelteils mit der Seitenkante 9 bündig ab. Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung des Deckelteils mit dem Basisteil durch eine Preßpassung.
Die in Figur 2b dargestellte Frontansicht ist in Figur 3 entlang der Linie A-A vergrößert im Schnitt dargestellt. Die Schnittdarstellung zeigt den Führungssteg 8, der in Abhängigkeit von der Größe der Münze verschoben werden kann, sowie den gegenüber dem oberen Bereich 2 erhöhten Bereich 5 und den Randbereich 6. Die Innenseite der Seitenkante 9 bildet zusammen mit einem weiteren Steg 13 eine Nut 12 in die ein entsprechend ausgeformtes Teil des Deckelteils eingreift.
Figur 4 zeigt in der Figur 4a eine Draufsicht auf das Deckelteil 16, das ebenfalls einen durchsichtigen Bereich 2' aufweist, der beim Zusammenbau mit dem Basisteil 1 dem oberen Bereich 2 gegenüber angeordnet ist. Der durchsichtige Bereich 2' wird von einem ebenfalls erhöhten Bereich 14 umschlossen, der ebenfalls wie der erhöhte Bereich 5 auf der Vorderseite des Basisteils 1 als Kratzschutz beim Stapeln dient und die optische Hervorhebung des in dem durchsichtigen Bereich 2' angeordneten Gegenstandes unterstützt. An den erhöhten Bereich 14 schließt sich ein Randbereich 15 an der von der Oberflächenstruktur her anders gestaltet ist als der erhöhte Bereich 14. Am Umfang des Deckelteils 16 verläuft eine in den Figuren 4b und 4c dargestellte Lippe 17, die auch in der Figur 4a als gestrichelte Linie dargestellt ist. Die Lippe 17 gelangt in Eingriff mit der Nut 12 des Basisteils 1, so daß aufgrund der konischen Ausbildung des Stegs und in Verbindung mit der Seitenwand der Kante 9 eine Preßpassung entsteht. Das Deckelteil kann auch kreisförmig ausgestaltet sein, wobei dann die Rückseite des Basisteils entsprechend darauf abgestimmt sein muß.
Figur 5 zeigt das Fußteil 18 mit einer halbkreisförmig ausgebildeten Auflagefläche 18 und einer Basisteilhalterung 20, die, wie in Figur 5b dargestellt, zur Auflagefläche 19 hin geneigt ist. Die Basisteilhalterung 20 umfaßt eine Nut 21, die an ihrem äußeren Ende durch den die Wände der Nut 21 bildenden Steg 22 geschlossen ist. Der Steg 22 verhindert damit das seitliche Bewegen des Basisteils 1 in der Basishalterung 20. Zusätzlich weist die Basisteilhalterung 20 im Bodenbereich noch eine Lasche 23 auf, die mit Abstand zu den Seitenwänden der Nut 21 angeordnet ist. Beim Zusammenfügen des Basisteils 1 mit dem Fußteil 18 gelangt die Lasche 23 in Eingriff mit den Führungsstegen 8 und der Rückseite der Frontplatte 4. Dadurch wird eine feste, aber lösbare Verbindung des Fußteils 18 mit dem Basisteil 1 gewährleistet.
Figur 6 zeigt den Zusammenbau der Verpackung zusammen mit einer Münze 24 und einer Objektbeschreibung 25. Die Münze 24 wird, wie vorstehend beschrieben in die Rückseite des Basisteils 1 der dafür vorgesehenen Stelle eingelegt und das Deckelteil 16 aufgepreßt. Von unten wird die Objektbeschreibung 25 zwischen die Führungsstege geschoben und durch ihre geringfügige äußere Messung mit den umliegenden Flächen verspannt. Anschließend wird das aus dem Basisteil 1 und dem Deckelteil 16 bestehende Gehäuse in die Basisteilhalterung 20 des Fußteils 18 eingefügt.
Die in Figur 7 dargestellte perspektivische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels zeigt zusätzlich zu dem erhöhten Bereich 5 einen den Bereich 2 umschließenden weiteren erhöhten Bereich 5'. Die erhöhten Bereiche sind gleich breit ausgebildet und der Zwischenraum zwischen den Bereichen 5 und 5' ist von der Oberflächenstruktur verschieden und geringfügig tieferliegend ausgebildet. Der obere Bereich 2 und der untere Bereich 3 sind, wie vorstehend beschrieben, durchsichtig ausgebildet.
Die Objektbeschreibung kann so ausgestaltet sein, daß die obere Kante ebenfalls einen Radius aufweist, der mit dem Radius des Basisteils übereinstimmt, so daß sie vollständig den unteren Bereich 3 ausfüllt. Dadurch erscheint die Münze in dem oberen Bereich 2, als würde sie durch die in dem unteren Bereich 3 angeordnete Objektbeschreibung getragen. Figur 7b zeigt die Draufsicht dieser Ausführungsform mit einer entsprechend ausgestalteten Objektbeschreibung
Figur 8 zeigt eine andere Form des Gehäuses über dem ebenfalls im oberen Teil ein durchsichtiger Bereich 2 zur Aufnahme der Münze und ein unterer durchsichtiger Bereich zur Aufnahme der Objektbeschreibung 25 vorgesehen ist. Ein derart ausgestaltetes rechteckförmiges Gehäuse könnte insbesondere bei rechteckförmigen Sammlerobjekten, wie. beispielsweise Briefmarken eingesetzt werden.

Claims (12)

Walter Söhner GmbH & Co., 74193 Schwaigern 410/02 12. Oktober 1993 K/ni Schutzansprüche 10
1. Verpackung zur Aufnahme eines Sammlerobjekts, wie Münze, Medaille, Briefmarke oder dergleichen, mit einem wenigstens auf der Vorderseite im Bereich des Sammlerobjekts durchsichtigen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse ein längliches Basisteil (1), dessen eine schmale Seite als Stellfläche dient und ein Deckelteil (16) aufweist,
das Basisteil (1) mit einer geschlossenen Frontplatte (4) mit einer mindestens an den drei anderen Seiten umlaufenden nach hinten abgewinkelten Kante (9) ausgebildet ist,
das Basisteil (1) einen ersten oberen Bereich (2) zur Aufnahme des Sammlerobjekts (24) und einen zweiten unteren Bereich (3) zur Aufnahme einer Objektbeschreibung (25) enthält,
das Deckelteil (16) zum luft- und staubdichten Verschließen der Rückseite des Basisteils (1) mindestens in dem ersten Bereich (2) angeordnet ist und Elemente (17) aufweist, die in Eingriff mit dem Basisteil (1) gelangen,
im Basisteil (1) und/oder im Deckelteil (16) Halteelemente (7, 8) für das Sammlerobjekt und die Objektbeschreibung integriert sind, und
• ■ · ·
• ·
mindestens das Basisteil (1) in den beiden Aufnahmebereichen (2, 3) durchsichtig ausgebildet ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (7) für das Sammlerobjekt einen Haltesteg aufweisen, der an die Größe des Objekts angepaßt ist und dieses in seitliche Richtung unverrückbar in seiner Position hält.
3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg in der Höhe an die Dicke des Objekts angepaßt ist und dieses dadurch unverrückbar zwischen dem Deckelteil (16) und der Rückseite des Basisteils (1) eingeklemmt ist.
4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (7) an der Rückseite des Basisteils (1) angeformt ist.
5. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (16) an seinem Umfang über eine umlaufende Lippe (17) mit einer entsprechenden Nut (12) im Basisteil (1) in Eingriff gelangt, wobei die Außenseite der Lippe mit der Kante (9) am Basisteil eine Preßpassung bildet.
6. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (8) für die Objektbeschreibung (25) aus an den beiden Längsseiten des Basisteils (1) verlaufenden und nach hinten abgewinkelten Kanten (9) angeformte und im wesentlichen parallel zur Frontplatte (4) verlaufenden Führungsstegen bestehen, wobei der Abstand der beiden sich gegenüberstehenden Kanten so ausgebildet ist, daß die Objektbeschreibung im wesentlichen zwischen den beiden Kanten, den Führungsstegen (8) und der Rückseite des Basisteils (1) verspannt ist.
7. Gehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d adurch gekennzeichnet, daß mindestens auf der Frontplatte (4) um die durchsichtig ausgebildeten Aufnahmebereiche (2, 3) die Oberfläche über eine bestimmte Breite erhöht ist, so daß eine um die Aufnahmebereiche verlaufende Erhöhung (5) entsteht.
8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte eine parallel zu den drei anderen Seiten des Basisteils (1) verlaufende Erhöhung (5) aufweist, wobei die Außenkante (11) der Erhöhung in der Nähe des unteren Bereichs (3) mit dem freien Ende (10) der auf der Rückseite angeordneten Führungsstege (8) fluchtet.
9. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Basisteils (1) und/oder des Deckelteils (16) um die durchsichtigen Aufnahmebereiche (2, 3) in Bezug auf den übrigen Bereich der Oberfläche verschieden strukturiert ist.
10. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Gehäuse lösbares Fußteil (18) vorgesehen ist, das eine Auflagefläche (19) und eine Basisteilhalterung (20) umfaßt, wobei die Basisteilhalterung eine zur Auflagefläche hin geneigte Nut (21) zur Aufnahme der Stellfläche (26) des Basisteils bildet.
11. Gehäuse nach den Ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisteilhalterung (20) nur im Bereich der beiden Längskanten des Basisteils
(1) angeordnet ist und eine in der Ebene der Auflagefläche
(19) mit Abstand zu den Wänden der Nut (21) angeordnete
stabile Lasche (23) umfaßt, die in Eingriff mit den Führungsstegen (8) gelangt.
12. Verpackung nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die an den drei Seiten umlaufende Kante (9) abgerundet ist. 5
DE9315448U 1993-10-13 1993-10-13 Verpackung für Sammlerobjekte Expired - Lifetime DE9315448U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315448U DE9315448U1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verpackung für Sammlerobjekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315448U DE9315448U1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verpackung für Sammlerobjekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9315448U1 true DE9315448U1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6899243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315448U Expired - Lifetime DE9315448U1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verpackung für Sammlerobjekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9315448U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232004A (de) * 1967-07-14 1971-05-19
CH545080A (de) * 1970-12-08 1973-12-15 M Bolanz Gerrit Schaubehälter, insbesondere für Münzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232004A (de) * 1967-07-14 1971-05-19
CH545080A (de) * 1970-12-08 1973-12-15 M Bolanz Gerrit Schaubehälter, insbesondere für Münzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163913B1 (de) Preiskassette
EP0440909A1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE9315448U1 (de) Verpackung für Sammlerobjekte
DE4041748C2 (de)
DE29511972U1 (de) Quaderförmiger Kasten aus Kunststoff
DE2835165C2 (de) Behälter zum Aufbewahren von fotografischen Bildern
DE4339645A1 (de) Faltschachtel
DE8112038U1 (de) Stuelpdeckelschachtel oder dergleichen
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
DE3501800C1 (de) Bild-Wechsel-Kassette
DE9202893U1 (de) Kassentrennstab
DE9204196U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit eingestellten Flaschen
DE9201488U1 (de) Aus Bodenteil und Deckel bestehender quaderförmiger Kleinteilebehälter
DE8130534U1 (de) "spardose"
DE7508755U (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Münzen
DE8604757U1 (de) Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt
DE9303300U1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE29503616U1 (de) Tablett
DE9306402U1 (de) Verpackung für Schreibgeräte mit Druckmechanik
DE2914846A1 (de) Bilderrahmen
DE7614654U1 (de) Diebstahlsicherungseinrichtung fuer kleine Gegenstaende
DE1536279B1 (de) Aufnahme- und Transportbehaelter fuer Uhrfedern
DE8605560U1 (de) Verpackungsträger
DE7738866U1 (de) Schreibtischgarnitur
DE3425464A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer flache gegenstaende