DE7508755U - Vorrichtung zum Aufbewahren von Münzen - Google Patents
Vorrichtung zum Aufbewahren von MünzenInfo
- Publication number
- DE7508755U DE7508755U DENDAT7508755D DE7508755DU DE7508755U DE 7508755 U DE7508755 U DE 7508755U DE NDAT7508755 D DENDAT7508755 D DE NDAT7508755D DE 7508755D U DE7508755D U DE 7508755DU DE 7508755 U DE7508755 U DE 7508755U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- cover part
- support plate
- bearing plate
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 34
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 20
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 3
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
-STRASSE 2 D-8000 MÜNCHEN 90
Heinz Beck Kunststoffverarbeitung GmbH,
Tiefenbach
HAWID Hans Vidmaier,
Berlin
Vorrichtung zum Aufbewahren von Münzen
Die Erfindung betrifft eine Münzenaufbewahrungsvorrichtung
mit wenigstens einer starren Stützplatte mit Halterungen für eine Mehrzahl einzelner Münzen.
Zur Aufbewahrung von Münzsammlungen werden üblicherweise
Münzkästen benutzt, in die eine Mehrzahl von Einschüben, sog. Schubern, schubladenartig eingesetzt ist. Jeder Einschub
weist eine starre Stützplatte auf, auf der die Münzen liegen und durch feste oder bewegliche Unterteilungsstege gehalten sind. Auf diese UnterteilungsStege bzw. auf
einen Randsteg der Stützplatte kann oberhalb jedes Einschubs eine Plexiglasplatte aufgelegt werden, welche die Münzen
auf der Plattenfläche schützt.
Dadurch, daß die Münzen auf der starren Stützplatte aufliegen und durch aufrechtstehende Unterteilungen auf der
Plattenoberfläche gegen Verrutschen gesichert sind, weise jeder Einschub eine vergleichsweise große Bauhöhe auf. Darüberhinaus
muß jeder Einschub immer wenigstens annähernd waagerecht gehalten werden, da sonst die abnehmbare Plexiglasscheibe
als Abdeckung und die Münzen von der Oberseite der Platte abheben und herunterfallen. Deshalb ist auch eine
andere Aufbewahrung der Einschübe als in einem aufrechtstehenden Münzkasten in der Praxis nicht möglich.
7508755 18.09.Z5
Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist es zwar bekannt, Sammlermünzen in einem mit Taschen versehenen Blatt aus
biegsamem, durchsichtigem Kuststoff aufzubewahren. Hierzu
veist das Blatt eine Mehrzahl von der Größe der Münzen annähernd angepaßter Taschtn auf, in die eine herausnehmbare
Hülle aus ebenfalls durchsichtigem Kunststoff gesteckt werden kann., die in ihrem Inneren, gegebenenfalls durch einen
Stützkörper zusätzlich lagegesichert, die Münze trägt. Sowohl
die Hülle als auch jede Tasche sind rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet und nur an einer Seite offen,
so daß eine vollständige Lagesicherung der Münzen dadurch erreicht werden kann, daß jede Hülle mit ihrer Öffnungsseite
in das Innere der Tasche eingesteckt wird. Das ganze Folienblatt mit siner Mehrzahl von Münzen enthaltenden
Taschen kann mit einem Heftrand od. dgl. versehen und nach Art einer Klarsichthülle in einem Ordner abgelegt werden.
Diese Art der Münzenaufbewahrung ist zwar erheblich platzsparender
als im Falle eines Münzkastens mit Schubern, jedoch auch, sehr unansehnlich; denn die Folienblätter tragen
im Ordner unterschiedlich stark auf und sind lediglich an ihrem Heftrand niedergedrückt, so daß bei einer Mehrzahl
übereinanderliegender, gefüllter Folienblätter ein unansehnlicher,
an seiner Oberseite stark und unregelmäßig ausgebogener Blatthaufen entsteht. Darüberhinaus sind die Münzen auch vergleichsweise schwer zugänglich, da jeweils zunächst
die Hülle aus der Tasche, sodann gegebenenfalls der Stützkörper aus der Hülle und aus diesem schließlich die
Münze entnommen werden muß. Dies ist beschwerlich, weil die Teile zur Lagesicherung vergleichsweise fest ineinander
sitzen und aneinander haften müssen und schwer zu ergreifen sind.
Weiterhin sind Münzhalter für einzelne Münzen bekannt, die aus durchsichtigem KtFststoff bestehen oder jedenfalls in
ihrem Zentrum ein durchsichtiges Fensterteil im Bereich der Lagerung der Münze aufweisen und aus zwei im wesentlichen
gleichen Hälften bestehen, zwischen denen die Münze eingelegt werden kann, worauf die beiden Hälften mit der dazwischenliegenden
Münze anexnandergedrückt werden und durch Preßsitz aneinander haften. Wenn der Preßsitz zwischen den
beiden Hälften des Münzenhalters ein Lösen der beiden Hälften sicher vermeiden soll, so muß er so stark sein, daß
auch das Öffnen "ar· beiden Hälften erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Solche Münzenhalter eignen sich mithin nur
in solchen Fällen, in denen eine Mioze auf lange Sicht in ihnen untergebracht werden soll, ohne daß die Münze entnommen
werden muß; sie ist zwischen den beiden Hälften des Münzenhalter regelrecht eingesiegelt. Zui Aufbewahrung einer
Mehrzahl von Münzen müßten derartige Münzenhalter wiederum auf einen Schuber gelegt oder anstelle der biegsamen Hüllen
in die Taschen eines Folienblattes gesteckt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Münzenaufbewahrungssystem der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, welches bei
geringerem Platzbedarf leichter handhabbar ist und eine bessere Lagesicherung der Münzen gewährleistet als die bekannten
Schuber von Münzkästen, dabei aber eine ästhetisch ansprechende Aufbewahrung einer Vielzahl von Münzen gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch
gelöst, daß die Stützplatte mit Ausnehmungen versehen ist, in denen die Münzen wenigstens annähernd in der Ebene der
Stützplatte gehalten sind.
Dadurch werden die Münzen in die Plattenebene selbst verlagert, was den Raumbedarf verringert. Darüberhinaus ist
das Material der Stüczplatte selbst zur seitlichen Lagesicherung der Münzen herangezogen, so daß zusätzliche Unterteilungsstege
cd. dgl. entfallen können. Die Beibehaltung einer starren Stützplatte zur Aufnahme der Münzen ermöglicht
dabei ein ansprechendes Aussehen, da Verformungen des Stütz-
7508755 18.0S.75
oder Tragteils für die Münzen vermieden sind.
Mit besonderem Vorteil sind die Ausnehmungen als Durchbrüche ausgebildet; hierdurch sind die Münz^"· im Bedarfsfalle
von beiden Seiten der Stützplatte her zugänglich und kann insbesondere eine weitere Verringerung der Bauhöhe
erzielt werden, da die Dicke der Stützplatte die Dicke der Münzen allenfalls unwesentlich übersteigen muß.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist für jede Münze ein eigener Münzenhalter mit
einem Lagerta.1 für die Münze vorgesehen, der seinerseits
in der zugeordneten Ausnehmung der Stützplatte gelagert ist. Ein solcher Lagerteil vereinfacht die Halterung der Münzen
in der Stützplatte ganz erheblich und kann zusammen mit der Münze der Stützplatte entnommen werden, um eine einzelne
Münze von allen Seiten zu betrachten; dabei ist die Münze jedoch weiterhin geschützt.
Insbesondere die Verwendung eines besonderen Münzenhalters für jede Münze ermöglicht es, daß die Ausnehmungen jeder
Stützplatte in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise untereinander gleich ausgebildet sind, was auch den optischen
Eindruck verbessert. Hierdurch können nicht nur die Stützplatten vollständig oder in Gruppen für verschiedene Münzengrößenordnungen
untereinander gleich ausgebildet werden, sondern auch die Münzenhalter jeder Stützplatte untereinander
gleiche Umrißform aufweisen. Eine sichere und für jede Münzenform geeignete Lagerung der Münzen ist dabei dennoch erreichbar,
winn die Lagerteile der Münzenhalter der Form der
aufzunehmenden Münze angepaßt oder anpaßbar sind.
Eine übersichtliche und optisch ansprechende sowie platzsparende Anordnung der Münzen in der Stützplatte wird vorteilhaft
.dadurch erzielt, daß die Ausnehmungen gemäß einer rasterartigen Aufteilung der Fläche der Stützplatte in waage-
7508755 18.09.75
rechte und senkrechte Reihen angeordnet sind.
Eine zusätzliche Materialersparnis und eine leichtere Bauveise
i~t mit Vorteil dadurch erreichbar, daß einzelne der
Ausnehmungen ineinander übergehen. Eine ausreichende Steifheit
der Stützplatten läßt sich andererseits vorteilhaft dadurch erzielen, daß zwischen wenigstens einzelnen Ausnehmungen,
vorzugsweise den Ausnehmungen ganzer Reihen, durchgehende Stege von vorzugsweise gleicher Stegbreite vorgesehen
sind. Eine ausgewogene Berücksichtigung der gewünschten Steifheit einerseits und einer maximalen Materialersparnis
und leichten Bauweise andererseits ergibt sich auf herstellungstechnisch einfache Weise dadurch, daß mit Vorteil
anstelle einzelner Stege kurze Stützzapfen vorgesehen sind.
In einer ganz bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Stützplatte an wenigstens einer Seite einen von Ausnehmungen
freien Halterungsrand auf. Dieser Halterungsrand
kann ähnlich wie im Falle der Schuber von Münzkästen für einen Einschub in einen Münzkasten ausgebildet sein, dessen Bauhöhe
jedoch geringer als im Falle eines bekannten Münzkastens gleicher Aufnahmefähigkeit sein kann. Mir besonderem
Vorteil kann, gegebenenfalls zusätzlich für eine alternative Verwendung, der Halterungsrand mit einer Lochung zur Aufnahme
in einen ringbuchartigen Ordner od. dgl. versehen sein. Dadurch ist es möglich, die Stützplatten ähnlich wie die
bekannten Folienblätter in ein Ringbuch einzuordnen, so daß dieselben Vorteile vie im Falle der Folienblätter erzielbar
sind, ohne daß aber unschöne Verformungen und die sonstigen Nachteile der bekannten Folienblätter atiftreten.
Ein besonders schönes Aussehen und eine besonders leichte Handhabung ergibt sich, wenn die Dicke der Stützplatte
wenigstens gleich ist der Höhe oder Dicke der eingesetzten Münzen oder Münzhalter, so daß keine merklich über die
Plattenoberfläche vorstehende Teile auftreten. Dadurch können die Stützplatten mit eingesetzten Münzen in beliebiger f
- 6 -
j
7508755 18.09.75 I
Höhe übereinander gestapelt und aneinander verschoben werden.
In einer ganz bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Rand jeder Ausnehmung an wenigstens einer Seite an
wenigstens einer Stelle Ausformungen auf, die mit zugehörigen angepaßten Gegenausformungen am Umfang des zugehörigen
Münzenhalters eine Formschlußsicherung der Münzenhalter in der Stützplatte bilden. Um zu erreichen, daß
hierdurch keine über die Plattenfläche vorstehende Teile entstehen, sind die Ausformungen und Gegenausformungen vorteilhaft
im Bereich zwischen der Oberseite und der Unterseite der Stützplatte angeordnet.
Ein besonders einfaches und schnelles Entnehmen und Einsetzen der Münzenhalter in die Stützplatte ist dadurch erreichbar,
daß die Ausformungen und Gegenausformungen in Richtung der Ebene der Stützplatte zur Bildung einer Rastsicherung
nur soweit vorstehen, daß ein Einrasten unter elastischer Verformung der Ausformungen und Gegenausformungen
möglich ist. Mit besonderem Vorteil sind dabei die Ausformungen und Gegenausformungen einstückig mit der Stützplatte
bzw. dem Münzenhalter ausgebildet, so daß hierfür kein wesentlicher herstellungstechnischer Zusatzaufwand erforderlich
ist.
Mit besonderem Vorteil ist die Ausformung am Rand der Stützplatte durch eine konkave und die Gegenausformung am Rand
des Münzenhalters durch eine konvexe Randausbildung erzielt; dadurch wird erreicht, daß der Rand der Stützplatte den Rand
des Münzenhalters zusammendrückt und so Teile des Münzenhalters gegeneinander lagesichern kann* Zweckmäßig sind die
Ausformung und die Gegenausformung durch eine im Querschnitt gerundete Randform der Ausnehmung bzw. des Münzenhalters
gebildet., so daß eir- weiches Einrasten erfolgt.
7508755 18.09.75
Mit besonderem Vorteil weist der beidseitig umfai3te Teil
der Ausformung oder der Gegenausformung gegenüber dem umfassenden Teil ein geringes Übermaß auf, so daß ein sicherer,
spielfreier Sitz erzielt wird.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Münzenaufbewahrungsvorrichtung
besteht der Münzenhalter aun einer Lagerplatte und einem gegenüber der Lagerplatte beweglichen
und an der Lagerplatte geführten Abdeckteil,
Vorteilhaft ist das Abdeckten unverlierbar an der Lagerplatte
gelagert, so daß es für eine Abdeckung einer eingelegten Münze jederzeit zur Verfügung steht.
In herstellungstechnisch vorteilhafter Weise ist das der Münzenform angepaßte Lagerteil ganz in der Lagerplatte vorgesehen
und das Abdeckteil für jeden Münzenhalter gleich ausgebildet, wodurch auch die Lagerhaltung bei der Herstellung
vereinfacht wird. Dabei können auch für unterschiedliche Münzengrößen gleiche Lagerplatten vorgesehen
werden, ohne daß eine kleinere Münze ohne Führung im Münzenhalter liegt, wenn das Lagerteil durch eine Vertiefung
der Lagerplatte mit vorzugsweise wenigstens im unteren Teil geneigten Seitenrändern gebildet ist. Dadurch wird
jede Münze in einem gewissen Durchmesserbereich durch Schwerkraft selbsttätig im Münzenhalter zentriert, ohne ö-ß hierzu
herstellungstechnischer Zusatzaufwand erforderlich ist.
Das Abdeckteil kann in einfacher und gebrauchssicherer Weise als Schieber ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich,
das Abdeckteil an einem Rand an der Lagerplatte unverrückbar zu befestigen. Dadurch ist es möglich, das Abdeckteil
in günstiger und platzsparender Weise als biegsame Folie, vorzugsweise Klebefolie, insbesondere aus Zellglas
auszubilden.
-3-
7508755 18.08.75
- 3 - . ■' ■ ■ ■ ■
Mit besonderem Vorteil ist jedoch das Abdeckteil als an \
der Lagerplatte schwenkbeweglich gehaltene Klappe ausge~ j
bildet. Eine solche Ausbildung, die etwa im Falle eines
Spritzgußteiles keinerlei nennenswerten herstellungstech- ύ
nischen Zusatzaufwand erfordert, ist sowohl bei einer Ent- %
nähme oder Einlage von Münzen in den Münzenhalter als auch |
bei der Lagesicherung des Münzenhalters mit der eingelegten |
Münze in der Stützplatte besonders gebrauchssicher. Eine j besonders stabile und leicht handhabbare Ausbildung des
Münzenhalters ergibt sich dann, wenn das Abdeckteil vor- 'f
teilhaft auf wenigstens einem Teil seines Umfangs von der ;
Lagerplatte umfaßt ist.
Zur Sicherung der geschlossenen Lage des Abdeckteiles ist
in einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ;
eine Rastverbindung zwischen dem Umfang des Abdeckteiles j
und der Lagerplatte vorgesehen. Vorteilhaft hintergreift
hierzu die Lagerplatte den Umfangsrand des Abdeckteils in Ϊ
der geschlossenen Lage an wenigstens einer Stelle oder wird }
von diesem hintergriffen. Auf einfache Weise ist dadurch :
eine Sicherung der Schließstellung des Münzenhalters mit j
eingelegter Münze erzielt, in der dioser auch unabhängig ;
von der Stützplatte die Münze sicher aufnimmt, dabei aber ''
dennoch ein einfaches und schnelles Öffnen und erneutes
Schließen zum Entnehmen und Einlegen einer Münze ermöglicht. r
Zusätzlich hierzu oder - wenn der Münzenhalter nur für eine
Benützung in der Stützplatte gedacht ist - statt dessen ;
ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Er- :
findung vorgesehen, daß wenigstens ein Teil des Umfangs-
randes des Abdeckteils Teil der Gegenausformung des Münzen- '
halters bildet und in der in der Stützplatte eingesetzten ί
Lage des Münzenhalters von einem Teil der Ausformung der
Ausnehmung hintergriffen ist.-Dadurch ist das Abdeckteil <
als Teil der Formschluß- oder Rastverbindung zwischen dem |
Münzenhalter und der Stützplatte herangezogen und wird *<
zugleich, mit der Lagesicherung des Münzenhalters in der
Stützplatte auch die Schließstellung des Münzenhalters gesichert. Die Schließkraft dieses Formschlusses kann
fast beliebig hoch gewähltverden, so daß selbst dann,
wenn die Stützplatte beispielsweise zu Boden fällt, weder die Münzenhalter aus der Stützplatte herausgeschlagen
noch geöffnet werden, so daß die Münzen sicher geschützt sind. Dabei kann jedoch die Haltekraft der Rastverbindung
zwischen dem Abdeckteil und der Lagerplatte bei aus der Stützplatte herausgenommenem Münzenhalter im Bedarfsfalle
erheblich geringer gewählt werden, so daß ohne zusätzliche Hilfsmaßnahmen eine leichte Entnahme der
Münzen aus den ausgelösten Münzenhaltern möglich ist.
Die Stützplatte und/oder die Lagerplatte und/oder das Abdeckteil des Münzenhalters können in einfacher "Weise aus
Kunststoff hergestellt werden, wofür insbesondere weichmacherfreier, vorzugsweise durchsichtiger Kunststoff in
Frage kommt. Besonders gut eignen sich Polystyrol ;jeder Art oder Polymethylmethacrylat.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 die Stützplatte einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung
in Draufsicht,
Fig. 2 eine Einzelheit gemäß Kreis II aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III aus Fig. 2 in
weiter vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 tinen Schnitt gemäß Linie IV-IV aus Fig. 2 in einer
Darstellung entsprechend Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V aus Fig. 2 in einer
-10-
7508755 18.09.75
Darstellung geaäfl ?ig. 3 und 4» A
KLg. 6 eine andere Ausführungsform in einer Fig· 5 entspre- /fQ
chenden Darstellung»
Pig, 7*· 7b im Schnitt eine Lagerplatte und ein Abdeckteil, velche zusammen einen Münzenhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bilden.
Pig, 7*· 7b im Schnitt eine Lagerplatte und ein Abdeckteil, velche zusammen einen Münzenhalter gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bilden.
Die in Pig· 1 beispielhaft dargestellte Stützplstte 1 veist
eine Mehrzahl von Ausnehmungen 2 auf, die als Durchbrüche Ausgebildet siad und soait zu beiden Seiten der Stützplatte
ausmünden. Die Ausnehmungen 2 sind in' waagerechten Eeihen 3 und
senkrechten Reihen 4 angeordnet, vobei in der Zeichnung jeveils
nur eine dieser Eeihen dargestellt ist. Die Ausnehmungen 2'veisen im Beispielsfalle sämtlich gleiche Größen auf,
ras die Herstellung von Stützplatten 1 erheblich vereinfacht. Für Spezialzvecke können selbstverständlich auch Ausnehmungen
2 unterschieelicherβ für den jeweiligen Einzelfall geeigneter
Größen in einer Stützplafte 1 angefertigt verden;
auch kennen die einzelnen leihen 3 oder 4 von Ausnehmungen cinterschiedlich große Ausnehmungen 2 aufweisen. Mexm die
Stütsplatte 1 mit Ausnehmungen 2 gleicher Größe gefertigt vird0 so könsan für verschiedene Durchmesserbereiche von
Münzen einige unterschiedliche Arten von Stützplatten 1 in einem erfindungsgemäßen Münzenaufbewahrungssystem verwendet
verden, so daß mit einem relativ kleinen Sortiment unterschiedlicher
Stützplatten 1 in einem erfindungsgemäßen
Hünzenaufbevahrungssystem sämtliche anfallenden Aufbevahrungsbedürfnisse
befriedigt werden können.
Zvischen den Ausnehmungen 2 sind durchgehende Stege 5 vorgesehenB
welche der Stützplatte 1 trotz der Ausbildung der Ausnehmungen 2 als T>urchbrüche eine ausreichende Festigkeit
verleihen· Z^dschen einzelnen Ausnehmungen 2 können die durchgehenden Stege 59 venn die Festigkeit
der Sttitsplatte 1 dies zuläßtB auch zur Bildung von kursen
Stützzapfen 6 abgeschnitten sein, um Materialbedarf und Gevicht der Stützplatte 1 xu verringern.
Die Stut»platten 1 eines erfindungsgemäßen Münzenaufbe-
- 11 -
7508755 ie.OC.75
, J - 11 -
wahrungssystems sind formsteif, beispielsweise aus einem
weichmacherfreien Kunststoff, wie Polymethylmethacrylat, hergestellt. Sie kön'aen übereinander gestapelt und in der
bei Münzkästen bekannten Weise schubladenartig in einem Kasten untergebracht sein. In besonders vorteilhafter weise
weisen Stützplatten 1 eines erfindungsgemäßen Münzaufbewahrungssystems
jedoch einen Hai ;erungsrand 7 auf, der mit
einer Lochung 8 versehen ist. mittels der die Stützplatten 1 in einem ringbuchartigen Ordner od. dgl. abgelegt
werden können. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und platzsparende Aufbewahrung, bei -ier nicht nur
die Münzen geschützt sind, sondern auch ein ansprechendes Aussehen erreicht ist.
In den Ausnehmungen 2 sind - in der Zeichnung nur für eine Ausnehmung 2 dargestellt - Münzen 9 angeordnet. Im vorliegenden
Beispielsfalle ist hierfür jede Münze 9 in einem besonderen Münzenhalter 10 gelagert. Ausbildung und Anordnung
des Münzenhalters 10 sind aus den Fig. 2 bis 5 im einzelnen ersichtlich.
Im Beispielsfalle weist hierzu jede Ausnehmung 2 an zwei gegenüberliegenden Rändern Ausformungen 11 auf, die mit
Gegenausformungen 12 am Umfangsrand des Münzenhalters 10 eine Formschlußsicherung bilden. Zur Bildung der Ausformungen
11 sind die in Fig. 2 seitlichen Ränder der Ausformungen 2 in bestimmten Abschnitten konkav ausgebildet
und nehmen entsprechend konvex ausgebildete Umfangsrandbereiche des Müni-enhaltsrs 10 auf. Im Beispielsfalle sind
die beiden in Fig. 2 seitlichen Ränder des Münzenhalters
durchgehend konvex ballig ausgebildet, während die in Fig. oberen und unteren Umfangsrändor ebenso wie die benachbarten
Ränder der Ausnehmung 2 eben ausgebildet bzw. senkrecht geschnitten sind. Selbstverständlich können auch andere
Randbereiche zur Bildung von Ausformungen 11 oder Gegenausformungen 12 geeigneter Formgebung herangezogen werden,
wobei jedoch stets von besonderem Vorteil ist, wenn die
-12-
7508755 18.09.75
Ausformungen und Gegenausfοrmungen in der Ebene der Stützplatte
1 nur soweit vorstehen und sich gegenseitig hintergreifen, daß ein elastisches Einrasten und Ausrüsten der
Formschlußsicherung möglich ist; dadurch kann auf bewegliche
Teile der Formschlußsicherung verzichtet werden und können die Ausformungen 11 und Gegenausformungen 12
einstückig mit der Stützplatte 1 beispielsweise aus Polymethylmethacrylat und dem Münzenhalter 10 beispielsweise aus
Polystyrol ausgebildet werden, so daß hierfür praktisch kein herstellungstechnischer Zusatzaufwand erforderlich ist.
Der Münzenhalter 10 besteht im wesentlichen aus einer Lagerplattr 13 mit einem Lagerteil 14 für die Münze 9
sowie einem Abdeckteil 15, welches die Münze im Inneren des Münzenhalters 10 lagesichert. Das Lagerteil 14 ist
im Beispielsfalle als Vertiefung 16 mit Seitenrändern 17
ausgebildet, die geneigt verlaufen und so Münzen 9 eines gewissen Durchmesserbereiches selbsttätig zentrieren
(vgl. Fig. 5). Die Lagerteile 14 bzw. Vertiefungen 16
der Münzenhalter 10 in den verschiedenen Ausnehmungen 2 können gemäß den aufzunehmenden Münzen in einem vergleichsweise
weiten Durchmesserbereich unterschiedlich ausgebildet sein, ohne daß sich hierdurch eine Notwendigkeit für
die Veränderung der Abmessungen der Ausnehmungen 2 ergibt. Dadurch ist eine sichere Lagerung von Münzen 9 eines vergleichsweise
großen Durchmesserbereiches in Stützplatten 1 mit gleichen Ausnehmungen 2 möglich.
Durch die Anordnung des Lagerteiles 14 alleine in der Lagerplatte 13 jedes Mür.~enhalters 10 können die Abdeckteile
15 für sämtliche Münzenhalter, die einer bestimmten Abmessung von Ausnehmungen 2 zugeordnet sind, untereinander
gleich ausgebildet werden. Is Beispielsfalle sind die Abdeckteile 15 in besonders vorteilhafter Weise als
Klappen ausgebildet, die über Schwenkzapfen 18 in einem das Abdeckteil 15 einfassenden Rand 20 der Lagerplatte 13
unverlierbar schwenkbeweglich gehalten sind.
-13-
7508755 18.09.75
Jeder Münzenhalter 10 kann auch losgelöst von der Stütz-,
platte 1 zur Aufnahme von Münzen, beispielsweise bei einer Ausstellung einzelner Münzen, gebraucht werden.
Die Schließstellung des Abdeckteiles 15 ist dabei durch
ein«· Rast verbindung 19 gesichert, bei der in der aus
Fig. 3 ersichtlichen Weise der Seitenrand 20 der Lager- * platte 13 über einen gewissen Bereich den Umfangsrand
des als Klappe ausgebildeten Abdeckteiles 15 über-bzw. |
hintergreift. Die Rastverbindung 19 ist dabei zur Erzielung
einer guten Hebelwirkung vorteilhaft an "der der Schwenklagerung an den Schwenkzapfen 18 gegenüberliegenden
Seite des als Klappe ausgebildeten Abdeckteiles 15 vorgesehen, j Eine zusätzliche, gegebenenfalls erheblich stärkere Sicherung «
der Schließstellung des in die Stützplatte 1 eingesetzten Münzenhalters 10 läßt sich dadurch erreichen, daß das als
Klappe ausgebildete Abdeckteil 15 vorzugsweise an der der Schwenklagerung gegenüberliegenden Seite eine den Umfangsrand
20 der Lagerplatte 13 übergreifende Zunge 21 (vgl. auch Fig. 5) aufweist, die in die Pormschlußsicherung
mittels der Ausformungen 11 und der Gegenausformungen 12
einbezogen ist. Hierbei sind mit besonderem Vorteil die Ausformungen 11 durch eine konkave Ausbildung des Randes
der Ausnehmungen 2 und die Gegenausformungen 12 durch
eine entsprechende konvexe Ausbildung des Randes des Münzenhalters 10 gebildet, so daß die Ausformungen 11 in der
aus Fig. 5 im einzelnen ersichtlichen Weise nicht nur die Lage des Münzenhalters 10 in jeder Ausnehmung 2, sondern
an der Stelle, an der die Zunge 21 des Abdeckteiles 15 den Umfangsrand 20 des Münzenhalters 10 überdeckt, auch
das Abdeckteil 15 an die Lagerplatte 13 andrücken und damit
die Schließstellung des Münzenhalters 10 zusätzlich sichern. Gegebenenfalls kann diese Sicherung der Schließstellung
in der Stützplatte 1 auch ansteile einer eigenen Rastverbindung 19 zwischen dem Abdeckteil 1 5 und der Lagerplatte
13 eingesetzt werden, wenn eine Sicherung der Schließstellung des Münzenhalters 10 unabhängig von der
- 14 -
7508755 180975
- Ί4 .-Stützplatte 1 nicht erforderlich ist.
Um eine spielfrei«? und feste Formschlußsicherung des Münzenhalters
10 in der Stützplatte 1 und seiner Schließstellung zu gewährleisten, weist die Gegenausformung 12
dabei gegenüber der Ausformung 11 ein gewisses Übermaß
auf, so daß ein in den Fig. 4 und 5 sichtbarer kleiner Spalt 22 zwischen dem Innenrand der Ausnehmung 2 und dem
Umfangsrand des Münzenhalters 10 entsteht und der aus dem Rand der Lagerplatte 13 und der Zunge 21 des Abdeckteiles
aufgebaute Umfangsrand des Münzenhalters 10 quer zur Ebene der Stützplatte 1 zusammengedrückt wird. Selbstverständlich
ist der dadurch erreichte spielfreie Sitz auch dann von Vorteil, wenn eine zusätzliche Sicherung der Schließstellung
der Münzenhalters 10 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise nicht vorgesehen ist. ·
Selbstverständlich sind mannigfache Abänderungen des vorstehend
erläuterten Ausfü^ungsbeispieles möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Eine solche Abwandlung
ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei ist in der Stützplatte 1 mit Ausformungen 11 ein Münzenhalter 10' mit
Gegenausformungen 12' eingesetzt, die nicht am Umfangsrand
einer Lagerplatte 13', sondern vielmehr an einem dem
Rand der Lagerplatte 13* übergreifenden Umfangsrand eines
Abdeckteiles 15' vorgesehen ist. Dabei kann zwischen der
Lagerplatte 13' und dem Abdeckteil 15' ebenfalls eine eigene
Rastverbindung 19' durch ein entsprechendes Hintergreifen
der zugehörigen Umfangsränder in der in Fig. 6 angedeuteten Weise erzielt werden; selbstverständlich können hierfür auch
andere an sich bekannte Rastverbindungen, bei denen irgend— velche Vorsprünge des einen Teiles irgendwelche Ausnehmungen
des anderen Teiles elastisch hintergreifen, eingesetzt werden. Wenn der Münzenhalter 10· beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 6 in die zugeordnete Ausnehmung 2 eingesetzt wird, so entsteht durch den in der Ebene der Stützplatte 1 auf
- 15 -
7508755 18.09.75
den übergreifenden Rand des Abdeckteiles 15' wirkenden
Druck eine zusätzliche starke Sicherung der Schließstellung des Münzenhalters 10·. Hierfür könnte auch der Rand der
zugehörigen Ausnehmung 2 konvex und derjenige des Münzenhalters 10' kcnkav ausgebildet sein.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ermöglicht das erfindungsgemäße
Münzenaufbowahrungssystem eine optisch ansprechende,
übersichtliche, gebrauchssichere und gebrauchsfreundliche Aufbewahrung von Sammelnünzen. Dabei können
die in den Stützplatten gehaltenen Münzen ähnlich wie bei einem Briefmarkenalbum in einem Ordner aufbewahrt werden
und sind schnell auffindbar und leicht zugänglich. Jede Münze 9 kann im zugeordneten Münzenhalter 10 bzw. 10' aus
der das Blatt eines solchen Albums bildenden Stützplatte 1 herausgenommen und im Münzenhalter betrachtet werden, wenn
dieser ganz oder lediglich an den hierzu erforderlichen Stellen aus durchsichtigem Werkstoff wie durchsichtigem
Kunststoff besteht. Dabei ist die Münze durch leichtes Aufklappen des Abdeckteiles 15 bzw. 15' schnell und bequem
zugänglich, in der Stützplatte 1 aber dennoch vor allen in der Praxis auftretenden Storeinflussen sicher gelagert,
da der starre Münzenhalter 10 bzw. 10' mit vergleichsweise großer Haltekraft in der starren Stützplatte 1 gelagert
ist und diese Haltekraft bei in die Stützplatte 1 eingesetzte" Münzenhalter 10 bzw. 10' zugleich auch zur Sicherung
von dessen Schließstellung herangezogen werden kam?
>
Die rasterartige Anordnung der Ausnehmungen 2 und Münzenhalter
10 bzw. 10' ermöglicht neben einer übersichtlichen Anordnung auch eine einfache Aufzeichnung des Inhalts der
koordinatenartig definierten Ausnehmungen 2 bzw. Münzenhalter 10 oder 10*. Darüberhinaus können die Münzenhalter
selbstverständlich Beschriftungsfelder aufweisen oder kann in besonders einfacher Weise zwischen Abdeckteil 15 und
Lagerplatte 13 jedes Münzenhalters 10 oder 10· eine Kenn-
- 16 -
._._7506755.jAJBLZ5_
Ai
zeichzrunesfolie mit Beschriftungen od» dgl. unter einem
Bescbriftungsfeld eingelegt und dort auf geeignete Weise, ; z.3. durch Haltestege gegebenenfalls auch gegen Herausfallen j
ι j
lagegesichert verden, die auch bei einer Entnahme des Hün- ]
zenhalters aus der Stützplatte 1 der richtigen Münze züge- ι
ordnet bleibt. Weiterhin läßt das erfin lungsgemäße Münzauf- |
bevahrungssystem eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine ϊ ästhetisch besonders anspreehesde Ausgestaltung der Stütz- ·ί
platten 1 und insbesondere der Künzenhalter 10 zu, ^obei ,
die Oberfläche des Münzenhalters beis7ielsveise mattiert sein kann, mit Ausnahme von Sichtfenstern zur Betrachtung
der Kunze und gegebenenfalls der Beschriftung unter dem
Beschriftungsfeld.
In den Fig. 7a und 7b, in denen den zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispielen entsprechende Teile mit gleichen Eezugsseichen mit dem Zusatz " · ■ versehen sind, ist eine
veitere Aus fülirungs form eines Münzenhalters dargestellt, •srobei Fig. 7a die Lagerplatte 13" und Fig. 7b das Abdeckteil
15" zeigt. Auch auf diese Ausführungsform eines Münzenhalters
treffen die zuvor im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 6 näher erläuterten Vorteile in vollem Umfange zu, so
daß bezüglich über-einstimmender Einzelheiten und Vorteile auf die obigen Ausführungen verwiesen werden kann.
Das Abdeckteil 15" gemäß Fig. 7b veist jedoch als Besonderheit
an seiner Innenseite eine Verdickung 23 auf, die in der Zeichnung aus Gründen der Anschaulichkeit stark übertrieben
dargestellt ist. Beim Schließen des Abdeckteiles 15"
durch Einschwenken um die Schwenkzapfen 1 8W gelangt zunächst
die Verdickung 23 in Anlage an die Oberfläche der im j Lagerteil 14" aufgenommenen MünzeB so daß das Abdeckteil 15"
durchgebogen vird. Durch diese Durchbiegung verkürzt sich der Abstand zvischen den Schwenkzapfen 18Θ und einer am vorderen
Rand des Abdeckteiles 15" vorgesehenen, abgebogenen ZlemMnase 24, die in der Schließstellung eine Halterippe 25
7508755 18.09.75
- 16a
vorderen Rand der Lagerplatte 13" übergreift. Beim vollstandigen
Schließen des Abdeckteiles 15· wird somit die Innenfläche der Ileamnase 24 zunehmend an die Außenfläche *,
der Halterippe 25 angepreßt, so daß dort ein sicherer IlenHn-
sitζ ersielt ist·
An der Innenfläche der Klemmnase 24 ist überdies ein beispielsweise
als punktartige Verdickung ausgebildeter Rastvorsprung 26 vorgesehen, der in der Schließstellung mit
einer nicht näher dargestellten entsprechenden Gegenrast- ί
ausnehmung an der Außenseite der Halterippe 25 zusammen- I
wirkt. Hierdurch ist zusätzlich zur Ilemmsicherung auch f
I eine Rastsicherung geschaffen, vobei beispielsweise gegen- |
ixb^r der Rastverbindung 19* gemäß Fig. 6 eine zusätzliche \
herstellungsischnische Vereinfachung erzielt ist.
Wenn eine derartige Ausbildung des Abdeckteiles mit einer Verdickung 23 bei einem Münzenhalter verwendet wird, der
für Münzen vorgegebener Dicke bestimmt iste wird als zusätzlicher
Vorteil eine spielfreie tleimiilagerung der Münze
gewährleistet, so daß diese nicht klappern kann.
Bei der Ausführungsform des Hünzenhalters gemäß Pig. 7a und
7b sind überdies beispielhaft bei 27, £8 und 29 Beschriftungsfelder dargestellt, die als langgestreckte Vertiefungen in
Oberflächenbereichen des Münzenhalters bzw. der Lagerplatte und des Abdeckteiles ausgebildet sind und einen Papierstreifen
od. dgl. aufnehmen können. Dabei können Ränder der die Beschriftungsfelder bildenden Vertiefungen nach außen aufeinander
zulaufend angeschrägt sein, so daß sie einen am Grund der Vertiefung abgelegten Beschriftungskörper titergreifen
und so sicher halten.
7508755 18.09.75
Claims (44)
1. Münzenauf bewahrungsvorr: chtung mit wenigstens einer starren
Stützplatte mit Halterungen für eine Mehrzahl einzelner Münzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (i)
mit Ausnehmungen (2) versehen ist, in denen die Münzen (9) wenigstens annähernd in dsr Ebene der Stützplatte (i) gehalten
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) als Durchbrüche ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Münze (9) ein eigener Münzenhalter (10; 10') mit einem Lageris.1 (14) für die Münze (9) vorgesehen ist,
der seinerseits in einer zugeordneten Ausnehmung (2) der Stützplatte (1) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) jeder Stützplatte
(1) untereinander gleich ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Münzenhalter (10; 10') jeder Stützplatte (1) untereinander gleiche Umrißform aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (14) der Münzenhalter
(10; 10') der Form der aufzunehmenden Münze (9) angepaßt oder anpaßbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (2) gemäß einer rasterartigen Aufteilung der Fläche der Stlitzplatte (1) in
- 18 -
7508755 18.09.7S
waagerechten und senkrechten Reihen (3, 4) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne der Ausnehmungen (2) ineinander
übergehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet
t daß zwischen wenigstens einzelnen Ausnehmungen (2), vorzugsweise den Au,nehmungen (2) ganzer
Reihen (3, 4) durchgehende Stege (5) von vorzugsweise gleicher Stegbreite vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
anstelle einzelner Stege (5) kurze Stützzapfen (6) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (i) an wenigstens
einer Seite einen von Ausnehmungen freien Halterungsrand (7) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halterungsrand (7) für einen Einschub in einen Münzkasten ausgebildet ist.
13· Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Halterungsrand (7) mit einer Lochung (8) zur
Aufnahme in einen ringbuchartigen Ordner od. dgl. vergehen
ist.
14· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der StützpiaUten (i) wenigstens
gleich ist der Höhe oder Dicke der eingesetzten Münzen (9) oder Münzenhalter (10; 10')# so daß keine merklicn.
über die Plattenoberfläche vorstehende Teile auftreten.
- 19 -
7508755 18.09.75
- 19 τ
15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14» dadurch \
gekennzeichnet, daß der Rand jeder Ausnehmung (2) an wenigstens einer Seite an wenigstens einer Stelle Ausformungen
(11) aufweist, die mit zugehörigen angepaßten Gegenausformungen (12; 12·) am Umfang des >; gehörigen Münzenhalters
(10; 10') eine Formschlußsicherung bilden. |
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausformungen (11) und Gegenausformungen (12; 12')
im Bereich zwischen der Oberfläche und der Unterseite der Stützplatte (i) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 odor 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausformungen (11) und Gegenausformungen (12;
12') in Richtung der E"ene der Stützplatte (1) zur Bildung
einer Rastsicherung nur soweit vorstehen, daß ein Einrasten unter elastischer Verformung der Ausformungen (11)
und Gegenausformungen (12; 12!) möglich ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausformung^O1) und Gegenausformungen
(12; 12') einstückig mit der Stützplatte (1) bzw. dem Münzenhalter (10; 10') ausgebildet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausformung (11) durch eine konkave
und die Gegenausformung (12; 12') durch eine konvexe
Randausbildung gebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis I9t dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausformung (n) und die Gegenausformung
(12; 12') durch eine im Querschnitt gerundete
Randform der Ausnehmung (2) bzw. des Münzenhalters (10;
10') gebildet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß der beidseitig umfaßte Teil der Ausformung (11) oder der Gegenausformung (12; 12')
- 20 -
7508755 ts.OS.75
- 20 -
gegenüber dem umfassenden Teil ein geringes Übermaß aufweist.
22. Vorr.·' .ntung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stützplatte (1) aus einem w?ichmacherfreien,
vorzugsweise durchsichtigen Kunststoff besteht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoff Polystyrol ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoff Polymethylmethacrylat ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der Münzenhalter aus einer Lagerplatte (13; 131) und einem gegenüber der Lagerplatte beweglichen,
an der Lagerplatte geführten Abdeckteil (15; 15') besteht.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch eine unverlierbare Lagerung des Abdeckteils (15; 151) an der
Lagerplatte (13; 13').
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeich- | net, daß das der Münzenform angepaßte Lagerteil (14) ganz {
in der Lagerplatte (13; 13 *) vorgesehen und das Abdeckteil | (15; 15*) für jeden Münzenhalter (10; 10*) gleich ausgt^il- j
det ist. j
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 2/, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lagerteil (14) als Vertiefung (16) der Lagerplatte (13; 13*) mit vorzugsweise wenigstens im
unteren Teil geneigt verlaufenden Seitenrändern (17) ausgebildet ist.
-21-
7508755 18.09.75
- 21 -
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (15J 15') an einem
Rand an der Lagerplatte (13; 13') unverrückbar befestigt
1st. ,
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abdeckteil als Schieber ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nuch einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abdeckteil als biegsame Folie, vorzugsweise Klebefolie insbesondere aus Zellglas, ausgebildet
ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (15; 15l) als an der
Lagerplatte (13; 131) schwenkbeweglich gehaltene Klappe
ausgebildet ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (15; 15') über wenigstens
einen Teil seines Umfanges von der Lagerpiacte (13; 131)
umfaßt ist oder diese umfaßt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der Schließstellung des
Abdeckteils (15; 15') eine Rastverbindung (19; 191) zwischen
dem Umfang des Abdeckteils (15; 15') und der Lagerplatte
(13; 13*) vorgesehen ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerplatte (13; 13f) zur Bildung der Rastverbindung
(19; 19O den Umfangsrand des Abdeckteils {15; 15') in der
Schließstellung an wenigstens einer Stelle hintergreift oder von diesem hintergriffen ist.
-22-
ftfifir r-
üöföD
18.09.75
22 -
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet,
da3 wenigstens ein Teil des Umfangsrandes des
Abdeckteils (15; 15'; 15") Teil der Gegenausformung (12;
12';) des Münzenhalters (10; 10') bildet und in de£ndie
Sfitzplatte (i) eingesetzten Lage des Münzenhalters (1O;
10') von einem Teil der Ausformung (11) der Ausnehmung (2)
hintergriffen ist.
37· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 36, dadurch gekennzeichnet,
aaß an der Innenseite des Abdeckteiles (15H)
eine Verdickung (23) vorgesehen ist, die beim Schließen des Abdeckteiles (15") auf die benachbarte Münzenoberfläche auftrifft
und die Münze (9) unter Wölbung des Abdeckteiles (15")
spielfrei sichert.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 37, dadurch gekennzeichnet,
daß eine abgebogene Klemmnase (24) des Abdeckteiles (15") in der Schließstellung des Münzenhalters eine
Halterippe (25) der Lagerplatte (13") übergreift.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenfläche der Klemmnase (24) bündig mit dem oenachbarten Umfangsrand (20") der Lagerplatte (13") abschließt.
AO, Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Klemmnase (24) und der Halterippe (25) eine aus wenigstens einem Rastvorsprung (26) und einer zugehörigen
Rastvertiefung bestehende Rastverbindung vorgesehen ist.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (26) als punktartige Verdickung ausgebildet
ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 41, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerplatte (13; 13'; 13") aus einem
weichmacherfreien, vorzugsweise durchsichtigen und das Ab-
- 23 -
7508755 18.09.75
- 23 -
deckteil (15 J 151J 15") aus einem durchsichtigen, vorzugsweise
weichmacherfreien Kunststoff besteht.
7508755 18.09.75
43, Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß f
der Kunststoff Polystyrol ist. |
44. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß |
der Kunststoff Polymethylmethacrylat ist. .
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7508755U true DE7508755U (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=1314065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT7508755D Expired DE7508755U (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Münzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7508755U (de) |
-
0
- DE DENDAT7508755D patent/DE7508755U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640890C2 (de) | Behälter zur schützenden Aufbewahrung und automatischen Handhabung einer Videoplatte | |
EP0453724B1 (de) | Mehrteiliger Aufnahmebehälter | |
EP0177435B1 (de) | Ablagemittel für Disketten | |
DE69522570T2 (de) | Halteblatt für informationsträger | |
DE3820239A1 (de) | Verpackung fuer scheibenfoermige produkte | |
DE1296820B (de) | Diapositivrahmen | |
DE2745600C2 (de) | Spitzer für ummantelte und nicht- ummantelte Stifte | |
DE3123193A1 (de) | "adapterteil fuer wort- bild- und tontraegergehaeuse" | |
DE7508755U (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Münzen | |
DE2512040C3 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Münzen, sowie Mfinzenhalter hierfür | |
EP1031466A1 (de) | Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes | |
DE29614270U1 (de) | Vorrichtung zum einsetzbaren Aufnehmen eines scheibenförmigen Gegenstandes | |
CH686427A5 (de) | Ordner. | |
DE2065757A1 (de) | Tonbandkassette mit beschriftungsschild | |
DE19963254C1 (de) | Magazin zum Aufbewahren von in Kassetten untergebrachten Datenträgern | |
DE3122966C2 (de) | Mappe zur Ablage variabler Mengen von Papierbögen o. dgl. | |
DE10013027A1 (de) | Briefkasten mit Verschlußklappe und Namensschild | |
DE9315448U1 (de) | Verpackung für Sammlerobjekte | |
DE29713671U1 (de) | Einrichtung zum umblätterbaren Ablegen von flachen Gegenständen, insbesondere Compact-Discs | |
DE29615111U1 (de) | Verpackung zur geschützten Aufnahme wenigstens einer CD (Compact Disc) | |
DE8800492U1 (de) | Schlüsselanhänger | |
DE202005014656U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von insbesondere flachen Gegenständen | |
DE20109823U1 (de) | Transparenter Ordner | |
DE3425464A1 (de) | Aufnahmevorrichtung fuer flache gegenstaende | |
DE3000468A1 (de) | Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl. |