DE8604757U1 - Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt - Google Patents

Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt

Info

Publication number
DE8604757U1
DE8604757U1 DE19868604757 DE8604757U DE8604757U1 DE 8604757 U1 DE8604757 U1 DE 8604757U1 DE 19868604757 DE19868604757 DE 19868604757 DE 8604757 U DE8604757 U DE 8604757U DE 8604757 U1 DE8604757 U1 DE 8604757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exudate
channel
packaging
packaging according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868604757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAITERIES HUBERT TRIBALLAT 18220 LES AIX D'ANGILLON FR
Original Assignee
LAITERIES HUBERT TRIBALLAT 18220 LES AIX D'ANGILLON FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAITERIES HUBERT TRIBALLAT 18220 LES AIX D'ANGILLON FR filed Critical LAITERIES HUBERT TRIBALLAT 18220 LES AIX D'ANGILLON FR
Publication of DE8604757U1 publication Critical patent/DE8604757U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/76Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt
Gegenstand der Erfindung ist eine Verpackung für ein Produkt von definierter, im allgemeinen flacher Form, das eine Flüssigkeit während einer Zeitdauer absondern kann, die zwischen dem Verpacken und dem öffnen für den Gebrauch des Produkts verstreicht. Sie findet eine besonders wichtige Anwendung auf dem Gebiet der Verpackung von Lebensmitteln, die beim Verkauf als dichte Verpackung dargeboten werden, die wenigstens teilweise durchscheinend ist, um den möglichen Käufern ein Betrachten des Produkts zu ermöglichen.
Bei den bisherigen Verpackungen dieser Art sammelt sich das vom Produkt abgesonderte eventuelle Exsudat am Boden der Verpackung ab und schadet dem Aussehen, oder sogar dem Geschmack oder der Konservierung des Produkts. Dieses Exsudat ist beim Öffnen der Verpackung die Quelle für Verunreinigung und kaum geschätzt. Zum Beispiel enthält Fleisch, das in einer Schale aus Polyethylen dargeboten wird, die mit einer auf die Schale gesiegelten durchscheinenden Kunststoffolie bedeckt ist, häufig unschönes bluthaltiges Exsudat. In gleicher Weise können gewisse in Portionen verkaufte Käsearten Serum absondern, was kaum geschätzt wird und die Quelle für Verunreinigungen ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verpackung, die das Absondern des Exsudats im Ausmaß seiner Bildung und sein Ansammeln in der Weise ermöglicht, daß die Nachteile der bisherigen Verpackungen verschwinden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verpackung mit einem Unterteil und einem Deckel, die ein aufnehmendes Volumen für ein Produkt von definierter Form begrenzen, wobei sich die Verpackung dadurch auszeichnet, daß das Unterteil ebenfalls einen Behälter begrenzt, der anfangs leer ist, gegenüber dem Volumen geringe Ab-
messungen hat und ständig mit dem Volumen über einen engen Kanal in Verbindung steht, der so angeordnet ist, daß ein Exsudat des Prdoukts zum Behälter fließt, wenn die Verpackung in ihrer normalen Stellung für die Lagerung oder für die Darbietung beim Verkauf aufgestellt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, bei der die Verpackung zur Aufnahme von senkrecht dargebotenen Käsestücken bestimmt ist, zeichnet sich dadurch aus, daß das Unterteil durch eine Schale mit einem Rahmen gebildet ist, der eine Falte aufweist, die den Behälter bildet und mit dem Inneren Volumen über einen Kanal von geringem Querschnitt verbunden ist, dessen Tiefe deutlich geringer als diejenige der Falte ist, wobei die Verpackung so aufgestellt ist, daß sie senkrecht ist und sich die Falte unter der Schale befindet, um das Sammeln des Exsudats in der Falte herbeizuführen und die Rückkehr des Exsudats zu verhintern, wenn das Unterteil flach gelegt ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 eine Draufsicht, eine Ansicht von rechts
bzw. eine Ansicht von hinten einer Verpackung gemäß einer ersten Ausführungsform, die für eine senkrechte Darbietung bestimmt ist;
Fig.. 4 einen senkrechten Schnitt einer Einzel
heit von Fig. 1 bis 3 längs der Mittelebene von Fig. 1, wobei der Deckel abgehoben ist;
Fig. 5 eine nicht maßstabsgerechte auseinander
gezogene Schrägansicht eines Teils einer
Verpackung gemäß einer weiteren Ausführungsforrn, wobei der Einfachheit wegen die Ecken scharfkantig und nicht abgerundet dargestellt sind;
Fig. 6 einen gegen den Deckei dar Fig. 5 austauschbaren Deckel.
Eine in Fig. 1 bis 4 gezeigte Verpackung wird zur Verkaufsdarbietung von Käseportionen verwendet und hat eine abgerundete Form, die das Stapeln mehrerer Verpackungen auf einem gemeinsamen Träger ermöglicht, um ein Aussehen zu ergeben, das demjenigen von Käse entspricht, wenn der sichtbare Teile der Verpackungen durchscheinend ist.
Die Verpackung besteht aus einem Boden oder Unterteil 10 und einem Deckel 12, die ineinanderpassen und durch Warmformen hergestellt werden können. Das Unterteil bildet eine Schale 14, deren Querschnitt die Form eines abgestumpften Kreises hat und die leicht konisch ist, um das Ausformen zu erleichtern und das Ineinanderschachteln von aufeinanderfolgenden Verpackungen zu ermöglichen. In einem Rand 16 der Schale 14 ist ein Behälter 18 ausgebildet. Der Rand 16 hat im dargestellten Fall einen quadratischen Umfang mit abgerundeten Ecken.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat der Behälter 18 die Form einer zum abgestumpften Teil der Schale 14 parallelen Rinne und bildet eine Falte, die sich längs dieses abgestumpften Teils erstreckt.
Das Mittelteil des Behälters ist von verringerter Tiefe und Breite, vgl. Fig. 3 und 4. Dieses Mitteilteil steht mit der Schale über einen verengten Durchtritt in Verbindung, der durch einen einzigen, mittleren und durch eine Vertiefung
des Unterteils begrenzten Kanal 20 gebildet ist.
Der Deckel 12 hat ebenfalls eine mittlere Vertiefung, deren Form derjenigen des Eintritts der Schale 1" entspricht. Diesa Vertiefung ist ist von einem Rand umgeben, der bei der dargestellten Ausführugnsform denjenigen des Unterteils bedeckt und dort z.B. durch Schweißen oder Kleben befestigt sein kann. Wenn der Deckel angebracht ist, trennt er den Inhalt der Schale von der Außenseite, läßt ihn aber über den Kanal 20 mit dem Behälter 18 in Verbindung stehen.
Die in Fig. 1 bis 4 gezeigte Verpackung hat eine mechanische Einhängeeinrichtung, die den Deckel leicht am Unterteil 10 hält. Diese Einhängeeinr'chtung enthält mehrere längliche Taschen 23, die leicht nach innen überstehen und im Unterteil ausgebildet sind und in die Ausnehmungen 24 von entsprechender Form des Deckels einrasten können. Eine zusätzliche Ausnehmung 26 des Deckels, die in einer beiderseits des Kanals 20 weit überstehenden Zone ausgebildet ist, ermöglicht das Sammeln von Exsudat und dessen Leiten in den Kanal 20, wenn die Verpackung sich in einer im wesentlichen senkrechten Stellung befindet, wie sie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. Die Vertiefungen haben im allgemeinen eine Tiefe der Größenordnung von 10 mm.
Es können mehrere Verpackungen dadurch gestapelt werden, daß sie auf einer Strecke ineinandergeschachtelt werden, die der Tiefe des Deckels entspricht. Hierdurch wird eine Anordnung gebildet, die auf ein Kühlschrankregal gestellt werden kann, wobei der Deckel zum Käufer gerichtet i ■ \. i η eventuelles Exsudat sammelt sich dann im Behälter 18 an. Der den Behälter 18 bedeckende Teil des Deckels kann zur Abdeckung des Exsudats undurchsichtig gemacht werden« Auf diese Weise bewahrt das in der Verpackung enthaltene Produkt, etwa ein frischer Käse,
ein zufriedenstellendes Aussehen und eine zufriedenstellende Konsistenz.
Überdies bleibt das Exsudat im Behälter zurückgehalten, wenn die Verpackung anschließend flachgelegt wird. Tatsächlich erreicht das Niveau im allgemeinen nicht die durch den weniger tiefen Mittelteil des Behälter gebildete Schwelle und kann somit nicht durch den Kanal 20 in die Schale 14 zurückgelangen.
Dieselben Funktionen können durch Verpackungen mit stark abweichenden äußeren Aussehen als denjenigen der Fig. 1 bis 4 erfüllt werden. Insbesondere kann einer der Ränder (oder alle beide) eine andere als die quadratische Form haben. Es ist nicht notwendig, daß sich der Behälter über die ganze Länge des abgestumpften Teils erstreckt, wobei die Form vom einzupackenden Produkt abhängt, überdies können Schwächungslinien vorgesehen sein, damit der Deckel beim öffnen abbricht und den Behälter 18 abgesondert läßt.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform dient für eine flache Darbietung. Sie hat auch noch ein Unterteil und einen Deckel 12. Das Unterteil ist so gebildet, daß es eine leichte Neigung zum Behälter 18 hat, wenn die Verpackung auf eine waagrechte Fläche 28 gestellt ist. Hierzu kann man auf der dem Behälter 20 gegenüberliegenden Seite des Unterteils nach unten gerichtete Vorsprünge 30 ausbilden.
Der Behälter 18 ist durch eine Falte 32 des Unterteils gebildet. Er steht über einen durch eine Verengung der Falte 32 gebildeten mittleren Kanal 20 mit einer sich am Umfang erstreckenden Sammelrinne 34 in Verbindung. Anstelle einer Schwelle können offensichtlich mehrere Kanäle 32 vorliegen.
Wenn der Deckel 12 die in Fig. 5 gezeigte einfache Form hat,
ermöglicht er keine Begrenzung der Verbindung zwischen dem [ Behälter 18 und dem übrigen Unterteil. Eine an der Stelle des Behälters 18 undurchlässige Platte 36 wird daher so auf das Unterteil gelegt, daß sie nur die durch den Kanal 20 gebildete Verbindung übrigläßt.
Anstelle des Deckels 12 von Fig. 5 kann man den in Fig. 6 gezeigten Deckel 12a verwenden, der die Platte 36 überflüssig macht. Der Deckel 12a enthält eine Falte 38, die im wesentlichen dicht an der Falte 32 anliegt. Selbstverständlich haben die Ecken des Deckels 12a eine abgerundete Form und nicht die der Einfachheit wegen in Fig. 8 gezeigte eckige Form.
Auch hier sind Formen anwendbar, die von den in Fig. 5 und dargestellten abweichen. Überdies kann der Deckel eine überstehende Lasche aufweisen, die sein Abreißen erleichtert. Der in Fig. 5 und 6 gezeigte Aufbau eignet sich besonders für das Lagern von flachen Produkten, wie Fleischscheiben.
* i I I t * JIi ι
* ti ft
* · I ti

Claims (9)

  1. Te/40/my
    PD/DG 10126110
    LAITERIES HUBERT TRIBALLAT Verpackung für °in ein Exsudat absonderndes Produkt
    ANSPRÜCHE
    Verpackung mit einem Unterteil und einem Deckel, die ein aufnehmendes Volumen für ein Produkt von definierter Form begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Unterteil ebenfalls einen Behälter (18) begrenzt, der anfangs leer ist, gegenüber dem Volumen geringe Abmessungen hat und ständig mit dem Volumen über einen engen Kanal (20) in Verbindung steht, der so angeordnet ist, daß ein Exsudat des Produkts zum Behälter (18) fließt, wenn die Verpackung in ihrer normalen Stellung für die Lagerung oder für die Darbietung beim Verkauf aufgestellt ist.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1 für die Aufnahme von senk-
    recht dargebotenen Käsestücken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Unterteil (10) durch eine Schale (14) mit einem Rahmen (16) gebildet ist, der eine Falte aufweist, die den Behälter (18) bildet und mit dem inneren Volumen über einen Kanal (20) von geringem Querschnitt verbunden ist, dessen Tiefe deutlich geringer als diejenige der Falte ist, wobei die Verpackung so aufgestellt ist, daß sie senkrecht ist una sich die Falte unter der Schale (14) befindet, um das Sammeln des Exsudats in der Falte herbeizuführen und die Rückkehr des Exsudats zu verhindern, wenn das Unterteil (10) flach gelegt ist.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Falte an der Mündung des Kanals (20) eineverringerte Tiefe hat, um die Rückkehr des Exsudats zu der Schale (14) zu verhindern.
  4. 4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (12) ein in das Unterteil (10) eingesetztes Mitteilteil und einen Rand aufweist, der am Rand (16) des Unterteils (10) anliegt und den Kanal (20) begrenzt.
  5. 5. Verpackung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Deckel (12) eine hohle Zone (26) aufweist, die an den Kanal (20) angrenzt, um das Exsudat zu sammeln und zum Kanal (20) zu leiten.
  6. 6. Verpackung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen dem Mitteilteil und dem Rand (16) ge-
    t *
    • I I
    • I
    legene Zone des Deckels verformt ist und Mittel (24) zum Einhängen am Unterteil (10) bildet*
  7. 7. Verpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitteilten des Deckels (12) beim Kanal (20) an der Wand der Schale (14) auf einer Tiefe anliegt, die kleiner als diejenige der Mündung des Kanals (20) in die Schale (14) ist.
  8. 8. Verpackung nach Anspruch 1 zur Aufnahme eines waagrecht dargebotenen flachen Produkts, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) zum Sammeln des Exsudats Mittel (34) aufweist, die mit dem Kanal (20) in Verbindung stehen und zu diesem geneigt sind.
  9. 9. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) und der Deckel (12) so zusammenarbeiten, daß sie den engen Kanal (20) örtlich einschnüren und ihm eine Form geben, die die Rückkehr des Exsudats zum Volumen verhindert, wenn die Stellung der Verpackung verändert wird.
DE19868604757 1985-02-22 1986-02-21 Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt Expired DE8604757U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8502609A FR2577898B1 (fr) 1985-02-22 1985-02-22 Emballage pour produit a exsudation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8604757U1 true DE8604757U1 (de) 1986-05-15

Family

ID=9316551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868604757 Expired DE8604757U1 (de) 1985-02-22 1986-02-21 Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8604757U1 (de)
FR (1) FR2577898B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804412B1 (fr) * 2000-01-28 2002-07-05 C G L Thermoformage Emballage pour produit alimentaire
NL2012377B1 (nl) 2014-03-06 2015-12-03 Karel Johannes Van Den Broek Lucas Houder voor het verpakken van producten, in het bijzonder van voedselproducten zoals verse vleeswaren, alsmede werkwijze voor het verpakken van dergelijke producten.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1466450A (fr) * 1965-11-29 1967-01-20 Organisation Regionale Laitier Perfectionnements aux emballages pour fromages
FR2044386A1 (en) * 1969-05-19 1971-02-19 Hutin Ets Jules Evacuated (pvc) pack for soft, wet cheeses
WO1984002892A1 (en) * 1983-01-21 1984-08-02 Sedia Ag Multi-chamber container for reactive substances

Also Published As

Publication number Publication date
FR2577898B1 (fr) 1987-10-16
FR2577898A1 (fr) 1986-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
DE3727972A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE69731453T2 (de) Verpackung für flüssiges oder halbflüssiges Produkt
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE8604757U1 (de) Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt
DE3904799C2 (de)
DE2123042A1 (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE3635685C2 (de)
DE3626541C2 (de) Flaschenkasten
CH440119A (de) Klarsichtpackung
DE3916668A1 (de) Tragschale fuer obst und gartenbaufruechte
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE60100619T2 (de) Behälter für lose Lebensmittelprodukte
DE1964462C3 (de) Behälter mit einem mehrere Abteile aufweisenden Kasten
DE8215495U1 (de) Verbraucher-Kleinpackung insbesondere fuer Lebensmittel
EP0070988A2 (de) Aufbewahrungssystem für Einwegbehälter
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE19544973A1 (de) Sandwich-Kunststoffverpackung
DE2743709B2 (de) Verpackung
DE4319698A1 (de) Sammelbehälter für Kronkorken
DE1994362U (de) Schale aus kunststoff-folie, insbesondere aus hartschaumfolie.
DE7522621U (de) Becher mit Form zur Wandverkleinerung und mit Portions-Trennwaenden
DE3632814C2 (de) Behälter für Lebensmittelprodukte
DE2619824B2 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung