DE1945176U - Werbevorrichtung. - Google Patents

Werbevorrichtung.

Info

Publication number
DE1945176U
DE1945176U DE1966W0037522 DEW0037522U DE1945176U DE 1945176 U DE1945176 U DE 1945176U DE 1966W0037522 DE1966W0037522 DE 1966W0037522 DE W0037522 U DEW0037522 U DE W0037522U DE 1945176 U DE1945176 U DE 1945176U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
cover
cords
figures
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966W0037522
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WICKE OFFSET DRUCK PAPIER
Original Assignee
KARL WICKE OFFSET DRUCK PAPIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WICKE OFFSET DRUCK PAPIER filed Critical KARL WICKE OFFSET DRUCK PAPIER
Priority to DE1966W0037522 priority Critical patent/DE1945176U/de
Publication of DE1945176U publication Critical patent/DE1945176U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein© Werbevorrichtung, die aus einer Anzahl einzelner? flächiger od§r körperlicher figuren beliebiger ümrissform beisteht, welohe miteinander und mit einem Aufhänger duroh Sohnüre oder dergleichen verbunden sind und die au£einander«oder nebeneinander liegend durch eine v©r aohlisßbare Verpackungshülle umgeben sind»
Es handelt sich um ein sogenantes Mobil©, die es in d@n sohiedensten Ausführungsformen bekannt ist und für die v©r» sohiedensten Zweok© verwendet wird, wobei im vorliegenden Fall die Benutzung als Werbevorriohtung den Vorzug hat,.
Nach Herstellung der einzelnen Figuren und dem Verbinden dieser miteinander und mit dem Aufhänger werden si© neben-oder aufeinan« der gelegtfeind zum Transport zusammen mit dem Aufhänger in der Verpaokungshülle verstaut, die verschlossen wird. Zur Inbenutzungs· nähme der Vorrichtung wird sie aus der Hülle herausgenommen und entfaltet, um sie mittels des Aufhängers zu befestigen» Dieser Vorgang gestaltet sich jedooh mit den bis jetzt bekannten, mit ©iner Verpackungshülle umgebenen Vorrichtungen äußerst umständlich und zeitraubend, da sich in praktisch allen Fällen die Schnü-
re beim Herausnehmen aus der Hülle verwirren und einzeln aus«» einander genommen und geordnet warden müssen»
Es kommt noch hinzu ,daß auoh die Verbindung d®r Schnüre mit den einzelnen Figuren langwierig® Handarbeit bedingt.
Eine Aufgabe der Neuerung ist es eine Vorrichtung dieser Art so zu gestalten, daß sie mit einem Handgriff aus der Hüll© gelöst werden kann ohne s±klb dass ein© Verwirrung der Schnür© eintritt und nach deaa Herausnahme fertig zum Aufhängen 1st.
Eine weitere Aufgabe 1st es, di© Verbindung zwischen den Figuren und den Schnüren einfacher als bisher zu machen, sodaß auch diese mit einem einzigen Handgriff vollzogen werden kann·
Neusrungsgemäß ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass der mit den Schnüren verbundene Aufhänger ganz oder teilweis© aues©r» halb der Hülle angeordnet ist» Hierbei kann auoh der Aufhänger selbst als ein© ligur der Vorrichtung ausgebildet sein. Naoh dem Lösen des Hüllenverschlusses, wobei der Aufhänger ebenfalls freigelegt wird oder, wenn er besonders befestigt ist von dieser Befestigung gelöst werden kann, wird die gesamte Vorrichtung am Aufhänger an der Verpackungshülle herausgezogen,ohne dass sich dabei die Schnüre verwirren können*
Zur Lösung der weiteren Aufgab© ist vorgesehen, dass die figu« renein© Durchbrechung aufweisen, an die sich ein Stück anschließt, in welchen das mit einem Knoten versehen® Ende eine der Schnüre sitztellierbel ist der Durchmesser der Durchbrechung etwas ßer als der des Knoteas» der Schnur«
·* 3
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dar» gestellt undzwar zeigen:
lig. 1 einen Längsschnitt durch eine Werbevorriehtung
gemäß Neuerung, die in einer Verpackungshülle angeordnet ist j
Fig. 2 eine Teilvorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein Ausschnitt aus der Vorrichtung im Bereich der Schnurbefestigung β
Die Vorrichtung besteht aus einzelnen glatten oder scheibenförmigen Figuren 1 , die miteinander durch Schnüre 2 und mit einem Auf« hänger 3 ebenfalls durch die Schnüre 2 verbunden sind. Die Figuren 1 befinden sieh zusammengelegt in der Verpackungshülle 4 die an ihrem oberen Ende eine Klappe 5 aufweist, die durch einen Verschluß 6 beliebiger Ausführungsform verschlossen werden kann. Wie es in den Figuren 1 und 2 erkennbar ist , ist der Aufhänger der mit den anderen Schnüren 2 durch eine SqRut 2a verbunden ist, außerhalb der Tasche 4 angeordnet undzwar befindet er sieh ganz oder teilweise unterhalb der Klappe 5 und wird entweder besonders oder durch den Klappenverschluß 6 in seiner Lage gehalten.
Wenn zur Ingebrauchnahme die Hülle 4 geöffnet wird, das heißt wenn der Verschluß 6 gelöst wird, ist damit auch der Aufhänger frei, es sei denn, daß er noch durch ein besonderes Mittel, an ,der_ Vorderwand 7 oder an der Klappe "5 befestigt ist« Hiernach wird die Klappe 5 nach oben geschlagen und die Vorrichtung mit ihren sämtlichen Figuren 1 wird lediglich an dem Aufhänger 3 erfasst und aus der Hülle herausgezogen, ohne dass sich dabei die Schnü» re 2 verwirren können. -Nach dem Herausnehmen ordnen sich die Fi·*
guren je nach ihrer Aufhängung an ihren Schnüren und die !Tor**: richtung ist fertig zum Gebrauch.
In der Darstellung der Figur 3 ist erkennbar, daß die Yerbin « dung einer Schnur 2 mit einer Figur 1 dadurch erfolgt, daß der am Ende der Schnur befindliche Knoten 8 durch die etwas größere Durchbrechung 9 in der Figur hindurch gesteckt und die Schnur durch den sich an die Durchbrechung 9 anschließenden Schlitz 10 nach oben geschoben wird.

Claims (5)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Werbevorrichtung, die aus einer Anzahl einzelner flächiger oder körperlicher Figuren beliebiger Umrissform besteht, welche miteinander οund mit einem Aufhänger durch Schnüre oder dergleichen verbunden sind und die amfeinander-oder nebeneinanderliegend durch eine ver« schließbare Verpackungshülle umgeben sind, dadurch gekennzeichnet , daß der mit den Sehnüren(2, 2a) verbundene Aufhänger (3) ganz oder teilweise außer» halb der Hülle (4) angeordnet ist.
* Vorrichtung nach Anspruch.1, da durch gekenn" . zeichnet , dass der Aufhänger (3) an der Außensei« te (7) der Hülle (4) lösbar befestigt ist.
3f Vorrichtung nach Ansprueh 1 oder 2, dadurch ge«* kennzeichnet , dass der Aufhänger (5) durch den Verschluß (6) der Hüllenklappe (5) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch geke nnzeichnet, daß die FigurenjM )eine Durchbrechung (9) aufweisen, an die sich ein Schlitz (10) ansehließt, in welchem das mit einem Kno* ten (8) versehene Ende einer Schnur (2) sitzt*
5. Yorriclitung nach Anspruch 4> dadurch gekenn ~ zeichnet , daß der Durchmesser, der lurehbrechüngCS) etwas größer als der des Knotens (8) ist.
DE1966W0037522 1966-06-08 1966-06-08 Werbevorrichtung. Expired DE1945176U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0037522 DE1945176U (de) 1966-06-08 1966-06-08 Werbevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0037522 DE1945176U (de) 1966-06-08 1966-06-08 Werbevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945176U true DE1945176U (de) 1966-08-25

Family

ID=33390624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0037522 Expired DE1945176U (de) 1966-06-08 1966-06-08 Werbevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945176U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206124B (de) Zahnbuerstenhalter
DE2144508C3 (de) Einhängestück für ein beidendig In ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE3622467A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
DE1945176U (de) Werbevorrichtung.
DE7636729U1 (de) Kleiderbuegel fuer roecke
DE672525C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abwerfen von Flugblaettern o. dgl. zum Anhaengen an einen Luftballon
DE1922934U (de) Sprechende spielzeugfigur.
AT216410B (de)
DE902124C (de) Zum Aufhaengen und Trocknen von Waeschestuecken bestimmte Vorrichtung
DE2902559A1 (de) Kombination eines gesicherten spielluftballons und einer aufblasvorrichtung
DE861504C (de) Filmspule
DE3432644C2 (de)
DE961597C (de) Halterung eines Seilendes, insbesondere des Endes eines Kabelzugseiles
DE739231C (de) Verpackungssack fuer Fallschirme
DE6907159U (de) Vorrichtung zum beschickung von lochwaenden mit packungen
DE2800005A1 (de) Rettungsgeraet fuer haengegleiter
DE8106466U1 (de) "Kalender"
DE811373C (de) Haenge-Liegestuhl
DE821196C (de) Kartei- und Sortiergeraet
DE825592C (de) Gasbeheizte Heizvorrichtung
DE19630649A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Funktionalität eines Massagestabes
DE382400C (de) Schrank fuer Zeichnungen mit im Innern des Schrankes angebrachten Aufhaengevorrichtungen mit wagerecht umlegbaren Planschenkeln
DE478818C (de) Stockschirm
DE520596C (de) Ball, welcher einen Fallschirm einschliesst und aus zwei Haelften besteht, die nur durch eine Gummischnur verbunden sind, und nach dem Hochwerfen des Balles unter Entfaltung des Fallschirms auseinanderfallen