DE2726383B1 - Elektromechanische Stelleinrichtung fuer eine elektronische Digitalanzeige - Google Patents

Elektromechanische Stelleinrichtung fuer eine elektronische Digitalanzeige

Info

Publication number
DE2726383B1
DE2726383B1 DE2726383A DE2726383A DE2726383B1 DE 2726383 B1 DE2726383 B1 DE 2726383B1 DE 2726383 A DE2726383 A DE 2726383A DE 2726383 A DE2726383 A DE 2726383A DE 2726383 B1 DE2726383 B1 DE 2726383B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulse generator
pulses
frequency
discriminator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2726383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726383C2 (de
Inventor
Werner Ing Arnold
Alfred Ing Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE2726383A priority Critical patent/DE2726383C2/de
Priority to BE2056942A priority patent/BE866768A/xx
Priority to JP5612278A priority patent/JPS5439172A/ja
Priority to GB19483/78A priority patent/GB1579998A/en
Priority to NLAANVRAGE7805613,A priority patent/NL177632C/xx
Priority to US05/911,756 priority patent/US4222010A/en
Priority to IT24202/78A priority patent/IT1095031B/it
Priority to SE7806551A priority patent/SE431489B/sv
Priority to NO781980A priority patent/NO151387C/no
Priority to AT0410878A priority patent/AT377370B/de
Priority to CH625478A priority patent/CH629357B/de
Priority to CA305,041A priority patent/CA1104840A/en
Priority to DK260278A priority patent/DK153256C/da
Priority to FR787817289A priority patent/FR2394136A1/fr
Publication of DE2726383B1 publication Critical patent/DE2726383B1/de
Priority to HK135/81A priority patent/HK13581A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2726383C2 publication Critical patent/DE2726383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/007Electromechanical contact-making and breaking devices acting as pulse generators for setting

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Stelleinrichtung für eine elektronische Digitalanzeige in einem elektronischen Gerät, insbesondere Zeitmeßgerät, mit einem ersten Impulsgenerator zur Erzeugung von Zählimpulsen und einer elektronischen Zählvorrichtung mit einem oder mehreren Stellenzählern, und mit einer durch wenigstens ein Bedienungselement betätigbaren Anzeige-Stelleinrichtung mit einem zweiten Impulsgenerator, welcher aus einem Impulsgeber mit einem oder mehreren an ihm angeordneten impulserzeugenden Elementen und einem elektrisch wirksamen Gegenelement besteht, wobei das (die) impulserzeugende(n) Element(e) und das Gegenelement zur Erzeugung elektrischer Impulse veränderlicher Impulsfrequenz für die Einstellung einer Anzeige gegeneinander bewegbar sind, nach Patentanmeldung P 26 28 794.5-32.
Eine derartige Stelleinrichtung ist Gegenstand der Hauptanmeldung. Dort sind eine Reihe von Impulsgeneratoren beschrieben, mit welchen Impulse zur Verstellung einer elektronischen Digitalanzeige erzeugt werden können. Diese Impulsgeneratoren sind jedoch in ihrer Eingabegeschwindigkeit auf etwa 200 Impulse pro Sekunde beschränkt. Dies bedeutet zum einen, daß bei der Verstellung einer Anzeige eines Zeitmeßgerätes um mehrere Stunden der Impulsgenerator eine nennenswerte Zahl von Umdrehungen zu machen hat, ehe der gewünschte Anzeigewert erreicht ist. Dies stellt eine Unbequemlichkeit für die Bedienungsperson dar.
Die Eingabegeschwindigkeit des Impulsgenerators läßt sich ohne besondere Maßnahmen nicht erhöhen, da zum einen mechanische Kontaktprobleme, insbesondere Prellen, und zum andern unter Umständen auch Verarbeitungszeitprobleme der Elektronik dem entgegenstehen; letztere nämlich dann, wenn ein Mikroprozessor verwendet wird, welcher neben der Verarbeitung der Eingabe-Impulse für die Digitalanzeige auch noch
eine Reihe von Steuerungsfunktionen für das elektronische Gerät durchzuführen hat. Vom Mikroprozessor werden nämlich diese verschiedenen Aufgaben per Programm in einer Reihe von Umlaufen durchgeführt, derart, daß in jedem Programmumlauf die relevanten Daten, z. B. die von dem zweiten Impulsgenerator stammenden Daten, abgefragt werden. Der Mikroprozessor hat somit nur während einer kurzen Zeitspanne innerhalb seines Programmablaufs Zeit, die Daten des zweiten Impulsgenerators abzufragen, wohingegen die Zeitspanne bis zum nächsten Programmumlauf relativ lang ist. Erfolgt nun die Impulserzeugung durch den zweiten Impulsgenerator sehr rasch, so fallen die erzeugten Impulse in jene Zeitspanne, in welcher der Mikroprozessor den zweiten Impulsgenerator nicht abfragt. Die entsprechenden Impulse gehen dann verloren.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigestelleinrichtung zu schaffen, welche unter Verwendung bekannter oder vorgeschlagener Impulsgeneratoren einfach und bequem eine sehr schnelle Eingabe von Impulsen ermöglicht und damit die Zeit für die Einstellung der Anzeige reduziert.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung ein Diskriminator vorgesehen, welcher feststellt, ob die Impulsfrequenz der durch den zweiten Impulsgenerator erzeugten Impulse einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und ferner ist ein dritter Impulsgenerator vorgesehen, welcher durch den Diskriminator im Falle einer solchen Grenzwertüberschreitung an die Anzeige anschließbar ist und dieser eine erhöhte Zahl von Einstellimpulsen zuführt.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke besteht somit darin, daß ab einer bestimmten Impulsfrequenz der durch den zweiten Impulsgenerator erzeugten Impulse ein elektronischer Frequenzgenerator in der Anordnung in Tätigkeit tritt, welcher definiert und wesentlich schneller als der zweite Impulsgenerator impulse erzeugt, die an die Anzeige weitergeschaltet werden. Dies bedeutet, daß ab dieser Impulsfrequenz die Impulserzeugung unabhängig von den Eingabeimpulsen wird. Die Anzeige läßt sich auf diese Weise sehr schnell auch über mehrere Stunden verstellen.
In weiterer bevorzugter Ausbildung ist bei einer Stelleinrichtung, bei welcher der Impulsgeber des zweiten Impulsgenerators mehrere an ihm angeordnete impulserzeugende Elemente sowie, als Gegenkontaktelement, ein Fühlelement zur Abtastung der impulserzeugenden Elemente besitzt, wobei die impulserzeugenden Elemente und das Fühlelement manuell oder motorisch gegeneinander verdrehbar sind, vorgesehen, daß der Diskriminator mit dem die impulserzeugenden Elemente abtastenden Fühlelement elektrisch verbunden ist.
Bei einer derartigen Ausführungsmöglichkeit der Erfindung dient ein manuell oder motorisch verstellbares Impulsrad zur Erzeugung der Einstellimpulse für die Anzeige.
Im Sinne der Erfindung wäre es jedoch auch möglich, den Impulsgeber des zweiten Impulsgenerators als Schiebenebel auszubilden, welcher mit einem Schleifer Ober eine Widerstandsbahn nach Art eines Potentiometers hinweggleitet und dabei eine Änderung der Impulsfrequenz eines Oszillators durch eine Änderung des Oszillatorkreiswiderstandes steuert.
In weiterer bevorzugter Ausführung der Erfindung ist es möglich, als dritten Impulsgenerator eine in dem elektronischen Gerät an sich vorhandene Anordnung — wie z. B. Frequenzteiler Multiplexer für die Anzeige — zu verwenden, wobei diese Anordnung eine höhere Frequenz erzeugt, als der vorgegebenen Grenzfrequenz entspricht.
Im folgenden sollen diese und noch weitere Merkmale der Erfindung, welche in den Unteransprüchen gekennzeichnet sind, anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Impulsrad zur Verwendung als zweiter Impulsgenerator bei der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem als zeitbestimmtendes Glied im Diskriminator ein RC-GWed vorgesehen ist,
Fig. 2a ein Impulsdiagramm zum Ausführungsbeispiel nach F i g. 2,
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem als zeitbestimmendes Glied im Diskriminator ein Schieberegister vorgesehen ist,
Fig. 3a das Impulsdiagramm zum Ausführungsbeispiel nach F i g. 3,
F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, unter Verwendung eines Diskriminators nach F i g. 2 und eines Frequenzvervielfachers,
Fig.4a eine Ausführungsmöglichkeit eines Frequenzvervielfachers,
Fig.4b das Impulsdiagramm zum Ausführungsbeispiel nach F i g. 4,
Fig. 5 ein Flußdiagramm bei Verwendung eines Mikroprozessors als viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.6 eine Schaltungsanordnung zur Auswertung von Vorwärts- und Rückwärts-Zählimpulsen des zweiten Impulsgenerators.
In Fig. I ist ein Impulsgenerator zur Erzeugung von Einstellimpulsen mit 101 bezeichnet, bei welchem ein Impulsrad 102 aus isolierendem Material, vornehmlich abriebfestem Kunststoff, besteht, in dessen Körper ein elektrisch leitender Kontaktring 103 mit einer Vielzahl von an ihm sternförmig angeordneten, elektrisch leitenden Kontaktlamellen 104 eingeformt ist. Diese Kontaktlamellen sind radial nach außen zur glatten Umfangsfläche des Impulsrades 102 geführt und dort mit ihren außenliegenden Querschnittsflächen als Kontaktflächen 105 zur Impulserzeugung ausgebildet. Als Fühlelement ist hierbei eine an der glatten Umfangsfläche des Impulsrades 102 anliegende Kontaktfeder 106 vorgesehen, an deren Abgriff 106a die Kontaktflächen des Impulsrades bei dessen Verdrehung prellfrei vorbeigleiten können. Diese Kontaktfeder 106 sowie eine am Kontaktring 103 schleifende Kontaktfeder 107, über die ein elektrischer Stromkreis für eine Impulsgabe schließbar ist, sind als einseitig eingespannte Blattfedern ausgebildet, deren Enden mit einem Impulsformer 108 verbunden sind. Dem Impulsformer 108 ist ein Signalwegumschalter 109 nachgeordnet, welcher in Verbindung steht mit einer Umschaltvorrichtung HO für Vorwärts- und Rückwärts-Zählimpulse. Diese Vorrichtung besitzt einen Arm 111, welcher über eine nicht näher erläuterte Kupplung mit einer Schaltscheibe 112 mit dem Impulsrad in Verbindung steht. Je nach Drehrichtung des Impulsrades 102 liegt der Arm Ul an einem Kontakt HOa oder einem Kontakt 1106 der Umschaltvorrichtung HO an und überträgt die Vorwärts- bzw. Rückwärtsimpulse des Impulsrades an den einen bzw. an den anderen Kontakt. Mit 113 ist schließlich eine Rastfeder bezeichnet, welche
in eine Rastverzahnung 114 am Impulsrad 102 eingreift.
Dieser Impulsgenerator, der zweite Impulsgenerator des Gerätes, ist bevorzugt zur Einstellung der digitalen Anzeige einer Uhr, ganz allgemein jedoch auch zur Einstellung der Anzeige eines elektronischen Gerätes geeignet. Auf die Darstellung und Erläuterung einer solchen Anzeige — z. B. Flüssigkeits- oder LED-Anzeige — sowie des ersten Impulsgenerators des Gerätes (Quarz oder Netzfrequenzimpulsgeber) sowie der Stellenzähler ist an dieser Stelle verzichtet, da diese Elemente an sich bekannt und auch in der Hauptanmeldung erläutert sind.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem die von einem Impulsgenerator entsprechend Fig. 1 erzeugten Impulse darauf untersucht werden, ob sie eine vorgegebene Grenzfrequenz unterscheiden oder nicht. Hierzu dient ein ÄC-Glied, dessen Ladezustand während der Impulspause zweier aufeinanderfolgender Eingabeimpulse zur Diskriminierung der Grenzfrequenz dient.
An die Klemme 110a des Ausgangs des zweiten Impulsgenerators ist ein Ladekondensator 120 über einen Ladewiderstand 121 angeschlossen. Zur Entladung des Kondensators 120 dient ein Entladewiderstand 122. Mit 123 ist ein D-Flipflop bezeichnet, mit einem Takteingang 123a, einem Informationseingang 123Zj. einem Rücksetzeingang 123c sowie einem wahren Ausgang 123e und einem negierten Ausgang 123rf Zwischen den Eingängen 123i>und 123c des Flipflops ist ein negierendes Schwellwertelement 124, z. B. ein Schmitt-Trigger, eingeschaltet. An den Ausgängen 123d und 123e dieses Flipflops sind NAND-Gatter 125 und 126 bzw. 127 angeordnet. Dem Ausgang des letzteren ist ein Zähler 128 nachgeordnet, welcher einer der Stellenzähler des elektronischen Gerätes, z. B. der Minutenzähler einer Uhr, ist. Schließlich ist noch ein dritter Impulsgenerator 129 vorgesehen, welcher eine höhere Frequenz erzeugt, als der zugelassenen Grenzfrequenz entspricht; z. B. kann die Frequenz dieses Impulsgenerators 129 600 Hz betragen. Dieser Impulsgenerator kann entweder eine selbständige Impulsquelle sein, er kann jedoch im Sinne der Erfindung auch eine von dem ersten Impulsgenerator des elektronischen Geräts, also z. B. dem Quarz- oder dem Netzfrequenzimpulsgeber, abgeleitete Frequenz abgeben.
Anhand des Diagramms vorr F i g. 2a soll nun die Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles gemäß F i g. 2 näher erläutert werden. Dabei sind an den einzelnen Impulszügen der F i g. 2a die Bezugszeichen jener Bauelemente von F i g. 2 verwendet, an deren Ausgängen die entsprechenden Impulse auftreten.
Tritt an der Klemme 110a des Impulsgenerators 101 ein Eingabeimpuls auf, so liegt dieser zum einen über den Ladewiderstand 121 am Kondensator 120 an, zum andern am Takteingang 123a des Flipflops 123. Die Vorderflanke dieses Impulses kann das Flipflop nicht umschalten, da zu diesem Zeitpunkt am Eingang 123c ein Rücksetzsignal anliegt, welches erst nach zunehmender Aufladung des Kondensators 120, nämlich dann, wenn die Schwelle des Schwellwertelementes 124 überschritten wird, verschwindet. Das Signal am Eingang 1236 bleibt wirkungslos, am Ausgang 123e entsteht kein Signal. Das Signal am Ausgang 123t/ hingegen bleibt bestehen und bewirkt über die NAND-Gatter 125 und 127 die Durchschaltung des Eingabesignals an den Zähler 128. Nach Beendigung des Eingabesignals HOa entlädt sich der Kondensator 120 und bei Unterschreiten des Schwellwertelementes 124
erscheint am Eingang 123c des Flipflops wieder ein Rücksetzsignal. Das Signal am Eingang 1236 verschwindet.
Erscheint nun an der Klemme HOa erneut die Vorderflanke eines weiteren Eingabesignals, so wiederholt sich der bereits vorstehend erläuterte Vorgang. Dieses Signls hat jedoch eine wesentlich kürzere Dauer und eine wesentlich kürzere nachfolgende Impulspause als das vorhergehende Signal, so daß nunmehr der Kondensator nicht so weit entladen werden kann, dall die Schaltschwelle des Schwellwcrielementes 124 überschritten wird. Da nunmehr bei dem nächstfolgenden F.ingabcimpuls an der Klemme 110a kein Rücksct/-signal am Eingang 123c anliegt, kann nunmehr die Vorderflanke dieses Eingabcsignals das Flipflop 123 umschalten, und am Ausgang 123c erscheint nunmehr ein Signal, wohingegen das Signal am Ausgang 123c/dcs Flipflops verschwindet. Diese Umschaltung des Flipflops 123 ist Kennzeichen dafür, da die Eingabeimpulsfrequenz höher als die zugelassene Grenzfrequenz war und daß nunmehr die erhöhte Impulsfrequenz des dritten Impulsgenerators 129 über das NAND-Gatter 126 und das NAND-Gatter 127 an den Zähler 128 weitergeschaltct werden soll. Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, ist dieser Eingabeimpuls und die nachfolgende Impulspause langer, als der Grenzfrequenz entspricht, so daß nunmehr die F.ntladung des Kondensators 120 so weit fortschreiten kann, daß die Schaltschwclle des Schwellwcrtelemcntes 124 unterschritten wird und am Eingang 123t/ des Flipflops 123 wieder ein Rücksetzsignal erscheint, welches das Flipflop 123 zurücksetzt. Die Impulsfrequenz der nachfolgenden Eingabeimpulse ist wesentlich höher, als der Grenzfrequenz entspricht, und die Entladung des Kondensators erfolgt daher nicht so weit, daß die Schaltschwelle des Schwellwertelementes 124 unterschritten wird. Dies bedeutet, daß nunmehr das Flipflop 123 wieder umgeschaltet und die erhöhte Impulsfrequenz des Impulsgenerators 129 an den Zähler 128 durchgeschaltet wird.
Aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt sich, daß die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 als Diskriminator für höhere oder niedrigere Frequenzen als der zugelassenen Grenzfrequenz arbeitet und daß durch die Durchschaltung der höherfrequenten Impulse des dritten Impulsgenerators 129 an den Zähler 128 dort eine wesentlich höhere Zahl von Einstellimpulsen erscheint, als sie durch den Impulsgeber erzeugt worden sind. Auf diese Weise ist eine sehr schnelle Einstellung der Digitalanzeige möglich.
In F i g. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem ein zeitbestimmendes Glied im Diskriminator ein Speicher für vier Impulse vorgesehen ist, welcher mit einer nachgeordneten logischen Verknüpfungsschaltung zusammenarbeitet. Ein Speicher 130, welcher entweder als Schieberegister oder aber auch als Zähler ausgebildet sein kann, erhält von dem dritten Impulsgenerator 129 — welcher beispielsweise die gleiche impulsquelle sein kann wie im Falle des Ausführungsbeispiels nach F i g. 2 — ständig an seinem Eingang Impulse zugeführt. Die Klemme 110a ist über ein Differenzierglied 131, 132 und einen Inverter 133 mit dem Rücksetzeingang 1306 des Speichers 130 verbunden. Der Ausgang 130c des Speichers ist über einen Negator 134 und ein AND-Gatter 135 mit seinem Eingang 130a verbunden, um diesen Eingang für weitere Impulse des Impulsgenerators 129 sperren zu können, wenn an seinem Ausgang nach Einspeicherung des vierten Impulses ein Aus-
gangssignal entsteht.
Dem Ausgang des Speichers 130 sind ein NOR-Gatter 136 und drei NAND-Gatter 137, 138 und 139 nachgeordnet. Am Ausgang des letzteren ist wiederum der Zähler 128 angeschlossen.
Wie aus dem zugehörigen Diagramm in Fig.3a hervorgeht, werden immer dann die Impulse von der Klemme HOa an den Eingang des Zählers 128 — nämlich dessen Vorwärtszähleingang — gelegt, wenn die Impulslänge UOa größer ist als die Einschreibzeit to von vier Impulsen in den Speicher 130. In einem solchen Falle werden nämlich immer bei Beginn eines neuen Impulses HOa Rücksetzimpulse 1306 erzeugt, welche den Beginn des Einschreibvorgangs des Speichers 130 dadurch definieren, daß das Ausgangssignal 130c is verschwindet. Ist nun die Impulslänge 110a geringer als die Einschreibzeit des Speichers 130, so ist das Ausgangssignal 130c immer noch null, wohingegen der Impuls 110a bereits beendet ist. Dies bedeutet, daß im NAND-Gatter 138 ein Impuls des dritten Frequenzgenerators 129 als zusätzlicher Weiterschaltimpuls an den Zähler 128 gegeben wird.
Aus dem Diagramm ist ersichtlich, daß bei sehr schnellem Drehen des zweiten Impulsgenerators, also sehr kurzen Impulsen HOa, die Zahl der zusätzlichen Impulse zur Weiterschaltung des Zählers 128 in etwa verdoppelt wird.
In Fig.4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei dort als Diskriminator 140 eine Anordnung gemäß F i g. 2 in der Art verwendet ist, daß die Ausgänge 140a und 1406 des Diskriminators in Fig.4 den Ausgängen 123c/und 123edes Flipflops 123 in Fig.2 entsprechen. Anstatt des dritten Impulsfrequenzgenerators 129 ist ein Frequenz vervielfacher 141 vorgesehen, welcher eine Vervierfachung der Impulse 110a vornimmt.
In den Fig.4a und 4b ist die Arbeitsweise des Frequenzvervielfachers dargestellt. Aus Fig.4a ist ersichtlich, daß die Impulse HOa an ihren Vorder- und Rückflanken durch die Kondensatoren 142a und 1426 differenziert werden, so daß aus einem Impuls HOa zwei Impulse 142 entstehen. Über Inverter 143a und 1436 werden diese Impulse weiteren differenzierenden Kondensatoren 144a, 1446, 144c, 144</ zugeführt, wodurch durch eine erneute Vorder- und Rückflankendifferenzierung nunmehr insgesamt vier Impulse aus einem ursprünglichen Taktimpuls 110a entstanden sind. In nachfolgenden Invertern 145a, 1456, 145c, 145c/ werden diese Signale invertiert und über ein NOR-Gatter 146 verknüpft.
Wird der zweite Impulsgenerator 101 mit seinen Klemmen HOa und 1106 mit einem Mikroprozessor verbunden, so folgt die Diskriminierung der Grenzüberschreitung durch die Impulsfrequenz der eingegebenen Impulse per Programm im Mikroprozessor. Ein Rußdiagramm, in welcher Weise dies gesehen kann, ist in Fig.5 dargestellt. Innerhalb eines vollständigen Programmablaufs im Mikroprozessor wird auch das in Fig.5 dargestellte Programm in bestimmten Zeitabständen immer wieder erneut durchlaufen. Diese Zeitabstände sind der eingangs angegebenen Impulsgrenzfrequenz angepaßt. Zu Beginn jedes Programmdurchlaufs wird das Kennzeichen für Zählung gesetzt und der Eingang 110a bzw. 1106 abgefragt, ob ein Signal vorliegt (»Eingang Hi?«). Ist der Eingang nicht Hi, somit als Lo, so wird der erste »Lew-Zyklus durchlaufen, indem das Kennzeichen für Zählung zurückgesetzt wird und ein etwa gesetztes Kennzeichen für großen Abstand der Impulse HOa bzw. 1106 ebenfalls zurückgesetzt wird. Anschließend wird das übrige Programm des Mikroprozessors innerhalb eines Umlaufs durchgeführt und dann, d. h. nach z. B. etwa fünf Millisekunden, erneut der Eingang abgefragt »Eingang Hi?«. Lautet die Antwort »nein«, so wird nunmehr, da das Kennzeichen für Zählung jetzt nicht mehr gesetzt ist, der zweite »Lew-Zyklus durchlaufen und das Kennzeichen für großen Abstand der Impulse 110a bzw. 1106 gesetzt. Ist nämlich der Eingang zweimal nicht »Hi« gewesen, so ist dies das Kennzeichen für einen großen Abstand der Impulse HOa bzw. 1106, also für eine geringere Impulsfrequenz, als dem Grenzwert entspricht. Erst bei der dritten Anfrage »Eingang Hi?« ist in diesem Falle die Antwort »ja«, so daß nunmehr der rechte Teil des Flußdiagramms durchlaufen wird. Das Kennzeichen für Zählung ist in diesem Falle nicht gesetzt, so daß nunmehr dieses Kennzeichen gesetzt werden muß. Ferner ist das Kennzeichen für großen Abstand im zweiten »Lew-Zyklus bereits gesetzt worden so daß die entsprechende Frage mit »ja« beantwortet wird, was bedeutet, daß in den Zähler 128 eine Eins gezählt werden muß.
Ist hingegen bereits beim zweiten Durchlauf des Programmzyklus der Eingang »Hi« gewesen, was bedeutet, daß der zweite »Lew-Zyklus nicht durchlaufen wurde, so wird in diesem Falle sofort der rechte Teil des Flußdiagramms durchlaufen, wobei in diesem Falle das Kennzeichen für großen Abstand der Impulse nicht gesetzt worden ist, da ja der zweite »Lew-Zyklus nicht durchlaufen worden war. Dies bedeutet, daß nunmehr in den Zähler 128 drei Impulse einzuzählen sind, als Zeichen dafür, daß die Impulsfrequenz der Impulse 110a bzw. 1106 die Grenzfrequenz überschritten hat.
Für den Fall, daß mit dem Impulsrad 102 eine Verstellung der Anzeige vorwärts und rückwärts erfolgen soll, müssen die Impulse an den Klemmen 110a bzw. 1106 des zweiten Impulsgenerators abgenommen werden. In einem solchen Falle ist der Zähler 128 mit einem Vorwärts- und einem Rückwärtszähleingang zu verwenden. Die in F i g. 6 dargestellte Schaltung dient zur Ansteuerung des »richtigen« Eingangs des Zählers 128, unabhängig davon, ob die Impulse an der Klemme HOa oder an der Klemme 1106 des Vorwärts/Rückwärtsumschalters (Umschaltvorrichtung HO) erscheinen. Es ist dabei ein Diskriminator vorgesehen, welcher eine Anordnung entsprechend den Fig.2 und 3 einschließlich des dritten Impulsgenerators 129 und ausschließlich des Zählers 128 umfaßt. Dem Diskriminator sind NAND-Gatter 160,161 und 162 nachgeordnet; mit 163 ist ein Inverter bezeichnet, welcher das Rücksetzsignal invertiert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 809 539/440

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektromechanische Stelleinrichtung für eine elektronische Digitalanzeige in einem elektronischen Gerät, insbesondere Zeitmeßgerät, mit einem ersten Impulsgenerator zur Erzeugung von Zahlimpulsen und einer elektronischen Zählvorrichtung mit einem oder mehreren Stellenzählern und mit einer durch wenigstens ein Bedienungselement betätigbaren Anzeige-Stelleinrichtung mit einem zweiten Impulsgenerator, welcher aus einem Impulsgeber mit einem oder mehreren an ihm angeordneten impulserzeugenden Elementen und einem elektrisch wirksamen Gegenelement besteht, wobei das (die) impulserzeugende(n) Element(e) und das Gegenelement zur Erzeugung elektrischer Impulse veränderlicher Impulsfrequenz für die Einstellung einer Anzeige gegeneinander bewegbar sind, nach Patentanmeldung P 26 28 794.5-32, dadurch gekennzeichnet, daß ein Diskriminator (120, 122, 123; 130,131,132; 140) vorgesehen ist, welcher feststellt, ob die Impulsfrequenz der durch den zweiten Impulsgenerator erzeugten Impulse einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und daß ein dritter Impulsgenerator (129) vorgesehen ist, welcher durch den Diskriminator im Falle einer solchen Grenzüberschreitung an die Anzeige anschließbar ist und dieser eine erhöhte Zahl von Einstellimpulsen zuführt.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, bei velcher der Impulsgeber des zweiten Impulsgenerators mehrere an ihm angeordnete impulserzeugende Elemente sowie, als elektrisch wirksames Gegenelement ein Fühlelement zur Abtastung der impulserzeugenden Elemente besitzt, wobei die impulserzeugenden Elemente und das Fühlelement manuell oder motorisch gegeneinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator mit dem die impulserzeugenden Elemente (104) abtastenden Fühlelement (106) elektrisch verbunden ist.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als dritter Impulsgenerator (129) eine in dem elektronischen Gerät an sich vorhandene Anordnung — wie z. B. Frequenzteiler, Multiplexer für die Anzeige — verwendet ist, welche eine höhere Frequenz erzeugt, als der vorgegebenen Grenzfrequenz entspricht.
4. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Diskriminator (120, 122, 123; 130, 131, 132; 140) eine logische Verknüpfungsschaltung (125,126,127; 136,137,138, 139) vorhanden ist, welche den dritten Impulsgenerator (129) fallweise mit dem Stellenzähler (128) für die Anzeige zwecks deren Verstellung verbindet.
5. Stelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator ein Zeitglied, z. B. ein ÄC-Glied (120, 122), aufweist, welchem die logische Verknüpfungsschaltung (125, 126, 127) nachgeordnet ist, und daß der dritte Impulsgenerator (129) durch diese Verknüpfungsschaltung dann an den Stellenzähler (128) für die Anzeige anschließbar ist, wenn zwei Impulse des zweiten Impulsgenerators (101) in einem Abstand aufeinanderfolgen, der geringer ist als die Zeitkonstante des Zeitglieds.
6. Stelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator einen Speicher (130), wie z. B. Zähler oder Schieberegister,
aufweist, welcher zur Zwischenspeicherung einer vorgegebenen Zahl von Impulsen, z. B. 4 Impulsen des dritten Impulsgenerators (129), geeignet ist, und daß die dem Speicher nachgeordnete logische Verknüpfungsschaltung (IM bis 139) derart ausgebildet ist, daß sie dann, wenn zwei Impulse des zweiten Impulsgenerators (101) in kürzerer Zeit aufeinanderfolgen, als der F.insehreibzeit der vorgegebenen Zahl von Impulsen im Speicher entspricht, die Impulse des dritten Impulsgenerators denen der Impulsreihe des zweiten Impulsgenerators hinzufügt.
7. Stelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als dritter Impulsgenerator ein Frequenzvervielfacher(l4l)dient.
8. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor als Diskriminator vorgesehen ist, welcher per Programm eine Diskriminierung der Impulsfrequenz des zweiten Impulsgenerators vornimmt.
9. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber des zweiten Impulsgenerators (101) aus einem linear verschiebbaren Hebel mit einem oder mehreren Schleifkontakten als impulserzeugenden Elementen besteht und daß als Gegenelement eine Widerstands-Schleifbahn in der Art eines Potentiometers dient.
DE2726383A 1977-06-10 1977-06-10 Elektromechanische Stelleinrichtung für eine elektronische Digitalanzeige Expired DE2726383C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726383A DE2726383C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Elektromechanische Stelleinrichtung für eine elektronische Digitalanzeige
BE2056942A BE866768A (fr) 1977-06-10 1978-05-08 Dispositif de reglage pour un systeme d'affichage digital electronique
JP5612278A JPS5439172A (en) 1977-06-10 1978-05-11 Adjustment apparatus of electronic digital display device
GB19483/78A GB1579998A (en) 1977-06-10 1978-05-15 Adjustment means for adjusting an electronic digital indicator
NLAANVRAGE7805613,A NL177632C (nl) 1977-06-10 1978-05-24 Instelinrichting voor een elektronische digitale aanwijzing.
US05/911,756 US4222010A (en) 1977-06-10 1978-06-02 Control device for rapidly setting an electronic digital display
SE7806551A SE431489B (sv) 1977-06-10 1978-06-05 Stelldon for en elektronisk digitalindikator
IT24202/78A IT1095031B (it) 1977-06-10 1978-06-05 Dispositivo di impostazione per un indicatore digitale elettronico
NO781980A NO151387C (no) 1977-06-10 1978-06-06 Innstillingsinnretning for en elektronisk digitalindikator.
AT0410878A AT377370B (de) 1977-06-10 1978-06-06 Stellvorrichtung fuer eine elektronische digitalanzeige
CH625478A CH629357B (de) 1977-06-10 1978-06-08 Stelleinrichtung fuer eine elektronische digitalanzeige.
CA305,041A CA1104840A (en) 1977-06-10 1978-06-08 Adjusting device for an electronic digital display
DK260278A DK153256C (da) 1977-06-10 1978-06-09 Stilleindretning til en digital visning
FR787817289A FR2394136A1 (fr) 1977-06-10 1978-06-09 Dispositif de reglage d'un affichage numerique electronique
HK135/81A HK13581A (en) 1977-06-10 1981-04-09 Adjustment means for adjusting an electronic digital indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2726383A DE2726383C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Elektromechanische Stelleinrichtung für eine elektronische Digitalanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726383B1 true DE2726383B1 (de) 1978-09-28
DE2726383C2 DE2726383C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=6011299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726383A Expired DE2726383C2 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Elektromechanische Stelleinrichtung für eine elektronische Digitalanzeige

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4222010A (de)
JP (1) JPS5439172A (de)
AT (1) AT377370B (de)
BE (1) BE866768A (de)
CA (1) CA1104840A (de)
CH (1) CH629357B (de)
DE (1) DE2726383C2 (de)
DK (1) DK153256C (de)
FR (1) FR2394136A1 (de)
GB (1) GB1579998A (de)
HK (1) HK13581A (de)
IT (1) IT1095031B (de)
NL (1) NL177632C (de)
NO (1) NO151387C (de)
SE (1) SE431489B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027660A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Philips Nv Einstellschaltung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828285C3 (de) * 1978-06-28 1982-06-09 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung elektrischer Impulse
CH643107B (fr) * 1978-12-05 Suwa Seikosha Kk Piece d'horlogerie electronique, notamment montre-bracelet electronique, munie de moyens de correction de l'information affichee.
JPS5578326A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Citizen Watch Co Ltd Digital input means
CH657959GA3 (de) * 1984-08-14 1986-10-15
US4618264A (en) * 1985-09-25 1986-10-21 Timex Corporation Acoustic alarm setting device for a timepiece
JP2848595B2 (ja) * 1986-04-09 1999-01-20 株式会社東芝 調理器
US4905213A (en) * 1988-12-06 1990-02-27 Masse Viola H Medication reminder
JPH0587953A (ja) * 1991-09-26 1993-04-09 Seikosha Co Ltd 電子式デジタル表示値の調整装置
JP5626199B2 (ja) * 2011-12-27 2014-11-19 カシオ計算機株式会社 電子時計、及び、電子時計の操作検出方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093797A (en) * 1953-07-27 1963-06-11 Curtiss Wright Corp Pulse generator employing logic gates and delay means
NL297106A (de) * 1962-08-27
BE639144A (de) * 1962-10-25
GB1097021A (en) * 1964-01-20 1967-12-29 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Improvements in or relating to frequency comparison devices
US3500375A (en) * 1967-02-21 1970-03-10 Trw Inc Digital overspeed detector
CH569320B5 (de) * 1970-03-06 1975-11-14 Rolex Montres
DE2125224C3 (de) * 1971-05-21 1980-12-18 Forschungsgesellschaft Fuer Uhren- Und Feingeraetetechnik E. V., 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Korrektur des Ganges eines zeithaltenden Gerätes
JPS5638917B1 (de) * 1971-06-23 1981-09-09
US3778638A (en) * 1972-11-09 1973-12-11 Gen Electric Frequency-to-voltage converter having high noise immunity
JPS5441349B2 (de) * 1973-01-12 1979-12-07
US3987424A (en) * 1974-04-22 1976-10-19 Stewart-Warner Corporation Bulb outage warning system
GB1510744A (en) * 1975-09-11 1978-05-17 Diehl Electro-mechanical adjustment means for adjusting an electronic digital indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027660A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Philips Nv Einstellschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394136B1 (de) 1983-07-29
NO151387C (no) 1985-03-27
AT377370B (de) 1985-03-11
DK153256B (da) 1988-06-27
JPH0121918B2 (de) 1989-04-24
CH629357B (de)
NO781980L (no) 1978-12-12
DK153256C (da) 1988-11-28
DK260278A (da) 1978-12-11
ATA410878A (de) 1984-07-15
SE431489B (sv) 1984-02-06
HK13581A (en) 1981-04-16
US4222010A (en) 1980-09-09
NL7805613A (nl) 1978-12-12
BE866768A (fr) 1978-09-01
CH629357GA3 (de) 1982-04-30
CA1104840A (en) 1981-07-14
JPS5439172A (en) 1979-03-26
DE2726383C2 (de) 1985-07-18
NL177632C (nl) 1985-10-16
IT7824202A0 (it) 1978-06-05
SE7806551L (sv) 1978-12-11
NO151387B (no) 1984-12-17
FR2394136A1 (fr) 1979-01-05
IT1095031B (it) 1985-08-10
GB1579998A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2711778C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige der Stellung eines durch einen Antriebsmechanismus bewegten Aufzeichnungsmediums relativ zu einem Magnetkopf
DE2726383B1 (de) Elektromechanische Stelleinrichtung fuer eine elektronische Digitalanzeige
DE2931217A1 (de) Stellvorrichtung fuer elektronische zeitmessgeraete, insbesondere uhren
DE2834616B2 (de) Impulsgenerator
DE2630944B2 (de) In einem Gehäuse eingebauter Codierschalter
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
DE2101561A1 (de) Servoeinstelleinnchtung
DE3116070A1 (de) Blendensteuerschaltung fuer photographische kameras mit automatischer blendensteuerung
DE2722981B2 (de) Digitales Filter für binäre Signale
DE2726711C2 (de) Einstelleinrichtung für einen mit einer Digitalanzeige zusammenarbeitenden Zähler
DE2322590A1 (de) Taxameter
DE2607867C3 (de) Elektronische Uhr
DE2339709C3 (de) Schaltungsanordnung mit Berührungstasten zur Steuerung eines Ringzählers
CH395559A (de) Digitale Winkelmesseinrichtung
DE3039265C2 (de) Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen
DE1548576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Maxima-Minima (Spitzen-) Analyse
DE3930345C2 (de)
DE1513480A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung fuer die Verschiebungen eines beweglichen Organs
DE1254384B (de) Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE2138862C3 (de) Anordnung in Taxametern zum Erzeugen von Gebührenimpulsen
DE2437432A1 (de) Digitale zaehl- und steuerlogikschaltung
EP0233474A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE1943919B2 (de) Vorrichtung zum einblenden einer entfernungsskala in die bildanzeige des sichtgeraetes eines rueckstrahlortungsgeraetes
DE2250632C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Addieren einer Folge von Maschinentakten

Legal Events

Date Code Title Description
8262 Application became independent
8225 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/04

8281 Inventor (new situation)

Free format text: MEISNER, ALFRED, ING.(GRAD.) ARNOLD, WERNER, ING.(GRAD.), 8500 NUERNBERG, DE