DE2138862C3 - Anordnung in Taxametern zum Erzeugen von Gebührenimpulsen - Google Patents

Anordnung in Taxametern zum Erzeugen von Gebührenimpulsen

Info

Publication number
DE2138862C3
DE2138862C3 DE2138862A DE2138862A DE2138862C3 DE 2138862 C3 DE2138862 C3 DE 2138862C3 DE 2138862 A DE2138862 A DE 2138862A DE 2138862 A DE2138862 A DE 2138862A DE 2138862 C3 DE2138862 C3 DE 2138862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
time
output
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2138862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138862A1 (de
DE2138862B2 (de
Inventor
Carl Ib Peder Slagelse Larsen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex AB
Original Assignee
Haldex AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex AB filed Critical Haldex AB
Publication of DE2138862A1 publication Critical patent/DE2138862A1/de
Publication of DE2138862B2 publication Critical patent/DE2138862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138862C3 publication Critical patent/DE2138862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/26Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being duration, interval, position, frequency, or sequence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/02Details; Accessories
    • G07B13/06Driving arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DT-AS 12 59129 bekannt. Bei der bekannten Anordnung werden die zur Berechnung des Fahrpreises dienenden Gebührenimpulse durch Summierung der Impulse einer Impulsfolge und der Ausgangsimpulse einer als Impulsdiskriminator wirkenden elektronischen Überholschaltung erzeugt, die jeweils den auf einen Impuls der einen Impulsfolge folgenden Impuls der anderen Impulsfolge unterdrückt. Dabei treten beim Übergang von der einen auf die andere Impulsfolge Impulsverluste auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angeführten Gattung zu schaffen, die absolut fehlerfrei arbeitet, d. h. in der beim Übergang von Zeitimpulszählung auf Wegimpulszählung und umgekehrt keine Impulse verloren gehen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der Anordnung nach de;r Erfindung werden die Gebührenzählimpulse vom Ausgang des Zeitimpulsgenerators abgenommen, der periodisch im vorgegebenen zeitlichen Abstand Zeitimpulse liefert, falls die Wegimpulsfolgefrequenz kleiner ist als die Zeitimpulsfolgefrequenz und am Ausgang der Vergleichsschaltung f)O daher keine Ausgangsimpulse auftreten. Der Zeitimpulsgenerator ist nun durch die Ausgangsimpulse der Vergleichsschaltung derart ansteuerbar, daß er bei Auftreten eines Ausgangsimpulses an der Vergleichsschaltung jeweils sofort einen Impuls abgibt. Falls daher '1^ die Wegimpulsfolgefrequenz größer wird als die Zeitimpulsfolgefrequenz wird der Zeitimpulsgenerator zwangsläufig auf die Wegimpulsfolgefrequenz synchronisiert Diese Zwangssynchronisierung hört automatisch auf, wenn die Wegimpulsfrequenz unter den vorgegebenen Wert absinkt. Der Zeitimpulsgenerator liefert daraufhin wieder Zeitimpulse mit der ihm eigenen Frequenz. Bei der Umschaltung von Zeit- auf Wegimpulse treten keine Impulsverluste auf, so daß durch Zählen der am Ausgang des Zeitimpulsgenerators auftretenden Impulse stets der exakte Fahrpreis errechnet werden kann.
Der Zeitimpulsgenerator ist zweckmäßigerweise ein Multivibrator, der durch Impulse der Vergleichsschaltung vorzeitig umschaltbar ist. Zur Einstellung der Umschaltfrequenz des Multivibrators dient zweckmäßigerweise ein Stellwiderstand.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen beschrieben, wobei
F i g. 1 ein Schaltungsschema einer erfindungsgemäßen Anordnung ist und
Fig. 2 den Impulsverlauf an verschiedenen Punkten der Anordnung zeigt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird der Eingang Γ eines Kippkreises V mit Wegstreckenimpulsen gespeist, die das in Fig. 2 durch die Kurvenforn 3 dargestellte Aussehen haben. Die Impulse rühren von einem Streckenimpulsgeber // bekannter Ausführung her, in dem beispielsweise Kontaktschiüsse in einem Relais elektrische Impulse des gezeigten Aussehens ergeben, wenn eine mit den Rändern gekuppelte Nockenscheibe sich während der Bewegung des Fahrzeuges dreht. Die Impulsdichte ist so gewählt, daß der Auflösung in Form von zurückgelegter Wegstrecke ein Impuls für jeden halben Meter entspricht. Um Speiseimpulse geeigneter Amplitude und geeigneten Vorzeichens für den Kippkreis V zu erhalten, ist zwischen dem Wegimpulsgeber Wund dem Kippkreis Vein Verstärker BB der Umkehrtype eingeschaltet.
Der Kippkreis V bildet einen Teil eines Vergleichskreises /, der aus dem eigentlichen Kippkreis K einem weiteren Inverter D und einem Tor C 1 besteht. Es ist die Aufgabe des Vergleichskreises, Triggerimpulse in Abhängigkeit von den Streckenimpulsen zu erzeugen, wenn diese mit einem Zeitabstand eintreffen, der kürzer ist, als der durch eine gleichfalls in dem Taxameter eingebaute Uhr S bestimmte Zeitabstand. Dem Kippkreis werden daher von dem Ausgang (TAXT) der Uhr Zeitimpulse über einen Eingang CD zugeführt, während Streckenimpulse über einen Eingang T zugeführt werden.
Die Wirkungsweise des Vergleichskreises / ist folgende:
Wenn am Fingang Tdes Kippkreises Vein positiver Streckenimpuls zugeführt wird, kippt dieser beim Auftreten der hinteren Kante des Streckenimpulses um, d. h.der Kippkreis wird durch eine negative Spannungsrichtung umgeschaltet. Dieser Umstand geht aus Fi g. 2 hervor, in der die Kurvenform 3 die Streckenimpulse und die Kurvenformen 4 und 5 die Ausgangswellenformen des Kippkreises auf den Ausgängen a bzw. I darstellen. Die Hinterkante des Streckenimpulses verursacht ein hohes Niveau auf dem Ausgang a entsprechend der Wellenform 4 und ein niedriges Niveau auf dem Ausgang ä entsprechend der Wellenform 5. Der Zustand des Kippkreises bleibt jetzt stabil, bis entweder ein positiver Uhrenimpuls, Wellenform 2, dem Eingang CD des Kippkreises zugeführt wird, oder eine positiv gerichtete Kante eines Streckenimpuises dem Eingang T zugeführt wird. Der erste Fall tritt ein. wen ein Uhrimpuls v;>r einem Streckenimpuls bei dem
Kippkreis eintrifft, und der letztgenannte Fall unter entgegengesetzten Bedingungen. In dem ersten Fall schaltet der Kippkreis so um, daß, wie aus den Kurvenformen 4 und 5 hervorgeht, ein niedriges Niveau auf dem Ausgang a und ein hohes Niveau auf dem Ausgang ä erzeugt wird. Der Ausgang a ist auf den entsprechenden Eingang 5 des Kippi reises zurückgekoppelt, wodurch die Umschaltung beschleunigt wird. Der Ausgang ä ist an ein UND-Tor C 1, genauer gesagt dessen positiven Eingang angeschlossen. Dem negativen Eingang von C I werden durch einen Inverter D invertierte Streckenimpulse zugeführt. Das Tor arbeitet so, daß es ein Ausgangssignal erst dann abgibt, wenn ein positiver Sprung auf dem Pluseingang gleichzeitig mit einem negativen Sprung auf dem Minuseingang eintrifft. Wie aus Fig. 2, Kurven 5 und 6, hervorgeht, tritt dies erst dann ein, wenn ein Streckenimpuls vor einem Uhrimpuls eintrifft, was dem oben angegebenen zweiten Fall entspricht. Durch diese Anordnung des Vergleichskreises /erhält man also Ausgangsimpulse von dem Tor G 1, wenn die Streckenimpulsfrequenz höher ist als die Uhrimpulsfrequenz, was gleichfalls aus der in F i g. 2 gezeigten Wellenform 7 hervorgeht.
Die in F i g. ! gezeigte Uhr oder das Zeitimpulsorgan S umfaßt in erster Linie eine Multivibratorschaltung, bestehend aus dem Transistor MT, den Toren G 2 und G 3 sowie einem Zci -stimmungskondensator Cl. Der Ladekreis des Kondensators besteht aus der Basis-Emitterstrecke des Transistors MT, währei I der Entladungskreis im wesentlichen aus dem Widerstand R besteht. R ist auch einstellbar, wodurch die Impulswiederholungsfrequenz des Multivibrators geändert werden kann. Dadurch, daß die Zeitkonstanten für die Aufladung bzw. die Entladung im großen Umfang verschieden sind, erhält man auf dem Kollektor des Multivibratortransistors eine Pulsform mit dem in Diagramm 1 der Fi g. 2 gezeigten Aussehen.
Der Multivibrator arbeitet in folgender Weise: Beim Einschalten der Speisespannung ist der Kondensator Cl ungeladen. Der Ausgang des Tores G 3 hat niedriges Niveau und der Transistor MT ist also stark leitend, da seine Basis durch den Kondensator Cl geerdet ist und das gleiche Potential wie der Kollektor annimmt. Da der Transistor leitend ist, wird außerdem einem der beiden Pluseingänge des Tores G 3 ein hohes Niveau zugeführt, und dessen Ausgang weist hierbei niedriges Niveau auf. Das Tor G 2 hat andererseits, wenn ihm niedriges Niveau auf dem Minuseingang zugeführt wird, hohes Niveau auf dem Ausgang. Durch die Basis-Emitterstrecke des Transistors Λ/rwird jetzt der Kondensator Cl schnell aufgeladen, während gleichzeitig hohe und positive Spannung der Basis des Transistors durch den Widerstand R von dem Ausgang des Tores G 2 zugeführt wird. Die Folge davon ist, daß der Transistor nicht mehr leitend ist, da seine Basis und Emitter im wesentlichen gleiches Potential annehmen. beide werden positiv. Wenn dies eintrifft, wird dem einen Eingang des Tores G 3 niedriges Niveau
zugeführt, wodurch das Tor umschaltet und hohes Potential am Ausgang auftritt. Dem Kondensator Cl wird also zusätzlich positive Spannung zugeführt, was dazu führt, daß die Basis des Transistors MT mehr positiv wird als der Emitter. Der Transistor ist also in hohem Grad gedrosselt und des fließt kein Basisstrom. Beim Umschalten von G 3 wird auch das Tor G 2 umschalten und an seinem Ausgang tritt jetzt niedriges Potential auf. Da jetzt kein Basisstrom in dem Transistor fließt, wird der Kondensator Cl nur über einen Entladungsweg entladen werden, dessen Widerstand im wesentlichen durch den Widerstand R bestimmt wird. Dadurch, daß R veränderlich ist, kann die Entladungszeit eingestellt werden. Wenn die Entladung von Cl eine bestimmte Zeit lang stattgefunden hat, nimmt die Basis des Transistors niedriges Niveau an. In diesem Augenblick wird der Transistor wieder leitend und der Vorgang wiederholt sich. Der Kondensator Cl wird wieder schnell aufgeladen und auf dem Kollektor des Transistors tritt die in F i g. 2 gezeigte Wellenform 1 auf.
Durch den anderen Eingang des Tores G 3 kann jedoch das oben genannte Ausgangssignal von dem Vergleichskreis /dem Multivibrator zugeführt werden. Hierbei wird das Tor G 3 während der Entladung des Kondensators Cl umschalten und niedriges Potential auf dem Ausgang auftreten. Wie aus vorstehendem hervorgeht, hat dies zur Folge, daß der Transistor MT wieder leitend wird, was bedeutet, daß der Vorgang unterbrochen wird und von neuem beginnt. Auf diese Weise wird die Impulsfrequenz des Multivibrators gesteuert, oder synchronisiert mit den Impulsen, die dem Tor G 3 von dem Vergleichskreis /zugeführt werden.
Die Spannungsimpulse vom Multivibrator werden alsdann einem weiteren Tor G 4 zugeführt, auf das ein Differenzierungskondensator C2 und zwei Invertierstufen F folgen. Auch das Tor G 4 wird mit den differenzierten und durch das Tor pulsgeformlen Ausgangswellenformen gespeist, die das in F i g. 2 als Wellenform 2 gezeigte Aussehen haben. Durch die Pulsformung erhält man geeignete Ausgangswellenfur men, um einerseits den Eingang CD des Kippkreises V und andererseits die nachfolgenden Impulsverarbeitungsorgane TAXTder Taxameteranlage zu speisen.
Ein besonderer Ausgang KM in F i g. 1 führt den streckenanzeigenden Vorrichtungen im Taxameter die Streckenimpulse direkt ohne Durchgang durch das Zeitimpulsorgan S zu.
Durch die beschriebene Anordnung gemäß der Erfindung werden die von der Zeit und der Streckenlänge abhängigen Impulse in ununterbrochener Folge den Itnpulsverarbeitungsorganen in der Taxameteranlage zugeführt. Alle Unzuträglichkeiten durch Impulsverlusic werden dadurch völlig beseitigt. Die Einstellung des zweckmäßigsten Überganges von der Zeittaxe auf die Streckentaxe geschieht einfach dadurch, daß die Pulswiederholungsfrequenz des Multivibrators durch Verstellen des Widerstandes R eingestellt wird.
Hierzu 2 Blatt Zcichnunecn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung in Taxametern zum Erzeugen von Gebührenimpulsen in Abhängigkeit von zwei Impulsfolgen, von denen die eine von einem wegabhängig angetriebenen Wegimpulsgenerator und die andere von einem in vorgegebenem zeitlichem Abstand periodisch angesteuerten Zeitimpulsgenerator erzeugt wird, welche Anordnung zur Ermittlung der jeweils schnelleren der beiden Impulsfolgen eine Vergleichsschaltung enthält, die jeweils nur dann einen Impuls abgibt, wenn der zeitliche Abstand aufeinanderfolgender Wegimpulse kleiner ist als der zeitliche Abstand aufeinanderfolgender Zeitimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitimpulsgenerator (S) durch jeden Ausgangsimpuls der Vergleichsschaltung (J) zur Abgabe eines Impulses ansteuerbar ist und die am Ausgang des Zeitimpulsgenerators auftretenden Impulse als Gebührenimpulse erfaßbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitimpulsgenerator (S) ein Multivibrator (MT, G 2, G'3) ist, der durch Impulse der Vergleichsschaltung ^!'vorzeitig umschaltbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die normale Umschaltfrequenz des Multivibrators mittels eines Stellwiderstandes (R) einstellbar ist.
DE2138862A 1970-08-12 1971-08-03 Anordnung in Taxametern zum Erzeugen von Gebührenimpulsen Expired DE2138862C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11027/70A SE346865B (de) 1970-08-12 1970-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138862A1 DE2138862A1 (de) 1972-02-17
DE2138862B2 DE2138862B2 (de) 1977-10-27
DE2138862C3 true DE2138862C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=20293223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138862A Expired DE2138862C3 (de) 1970-08-12 1971-08-03 Anordnung in Taxametern zum Erzeugen von Gebührenimpulsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3718811A (de)
JP (1) JPS562394B1 (de)
DE (1) DE2138862C3 (de)
FR (1) FR2104248A5 (de)
SE (1) SE346865B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419550A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Plessey Handel Investment Ag Dispositif indicateur pour taximetre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2138862A1 (de) 1972-02-17
FR2104248A5 (de) 1972-04-14
DE2138862B2 (de) 1977-10-27
JPS562394B1 (de) 1981-01-20
US3718811A (en) 1973-02-27
SE346865B (de) 1972-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2711778B2 (de)
DE2129427A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE2355517C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen des Auftretens einer erwarteten digitalen Signalfolgeart
DE1961164C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2138862C3 (de) Anordnung in Taxametern zum Erzeugen von Gebührenimpulsen
DE2161326C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1802388A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Eisenbahnzuges
DE2722041C2 (de) Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1274176B (de) Anordnung zur Ableitung einer stoerungsfreien Synchronisierinformation aus dem Synchronsignal eines Fernsehsignals
DE3608632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum phasenvergleich zur erzeugung eines fehlersignales aus einem anliegenden signal mit einem relativ breiten phasen- und frequenz-aenderungsbereich
DE2144537C3 (de) Meldeanlage
DE2350198C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten
DE2653626C2 (de) Sägezahnspannungsgenerator für einen Verbrennungsmotor-Zündanalysator
DE2825624C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Metallschmelzen
DE2928076A1 (de) Steuereinrichtung fuer strickmaschinen
DE618170C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stromstoessen beliebiger Zusammensetzung, aber jeweils genau definierbarer Laenge fuer die Messung der Verzerrung von Telegraphenleitungen, Relais u. dgl.
DE767938C (de) Anordnung zur Herstellung zweier Impulsreihen mit einstellbarer gegenseitiger Phasenverschiebung
DE1922529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von durch Impulse zeitlich begrenzten Intervallen
DE2244955C3 (de) Schaltungsanordnung zur Klassierung von Impulslängen
DE2250632C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Addieren einer Folge von Maschinentakten
DE1255197C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen digitalen messen der zeitdifferenzen zwischen gleichgepolten impulsflanken einer mess- und einer vergleichsimpulsfolge
DE2928451C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen und Auserten von modulierten Achslastmeßbrücken-Signalen in Eisenbahnanlagen
DE2423247C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Impulsfolge, deren Frequenz proportional ist dem Produkt der Frequenzen zweier Impulsfolgen
DE2315796C3 (de) Spannungssteuerbarer Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee