DE2722041C2 - Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors - Google Patents

Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors

Info

Publication number
DE2722041C2
DE2722041C2 DE2722041A DE2722041A DE2722041C2 DE 2722041 C2 DE2722041 C2 DE 2722041C2 DE 2722041 A DE2722041 A DE 2722041A DE 2722041 A DE2722041 A DE 2722041A DE 2722041 C2 DE2722041 C2 DE 2722041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
pulse
input
pulse generator
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722041A1 (de
Inventor
Istvan Dipl.-Ing. 8000 München Cocron
Eduard Ing.(Grad.) 8011 Aschheim Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2722041A priority Critical patent/DE2722041C2/de
Priority to US05/904,559 priority patent/US4216418A/en
Priority to JP5617378A priority patent/JPS53142612A/ja
Publication of DE2722041A1 publication Critical patent/DE2722041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722041C2 publication Critical patent/DE2722041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/22Controlling the speed digitally using a reference oscillator, a speed proportional pulse rate feedback and a digital comparator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/291Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation with on-off control between two set points, e.g. controlling by hysteresis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors, insbesondere in fotografischen oder kinematografisehen Geräten, mit einer digitalen Zählvorrichtung, deren Starteingang mit einem Setzimpulsgenerator verbunden ist, dessen Frequenz abhängig ist von der Drehzahl des Gleichstrommotors und deren Takteingang an einen Taktimpulsgenerator angeschlossen ist,
JO dessen Frequenz großer als die Frequenz des Setzimpulsgenerators ist, wobei durch die digitale Zählvorrichtung eine im Stromkreis des Gleichstrommotors befindliche Halbleiterstufe steuerbar ist.
Eine solche Vorrichtung zur digitalen Regelung der
3^ Drehzahl ist aus der DE-OS 22 05 176 bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Zähleinrichtung auf, welche aus mindestens zwei Digitalzählern besteht. Der erste Zähler zählt nach seiner Freigebe durch einen Tachometerimpuls (Setzimpuls) bis zu seinem Endwert hoch. Nach Erreichen seines Zählir.haltes gibt er auf einer Ausgangsleitung ein entsprechendes Signal ab. Zwischen zwei Setzimpulsen des Tachometers erreicht dieser Zähler in jedem Falle seinen Endstand. Durch das auf der Ausgang«.' itung auftretende Signal wird über eine weitere Leitung der Zähler zurückgesetzt. Außerdem wird über eine Ausgangsleitung der zweite Zähler beeinflußt. Dieser Zähler wird erst dann freigegeben, wenn nach dem Auf/reten eines Setzimpulses der erste Zähler voll gezählt wurde. Der erste Zähler und der zweite Zähler arbeiten mit einer Decodiervorrichtung zusammen, die die Speisespannung des Gleichstrommotors beeinflußt. Der gespeicherte Zählstand des zweiten Zählers ist ein Maß für die Zeit, die der bewegliche Teil des Motors benötigt, um einen bestimmten Weg
vs zurückzulegen. Durch die Decodierung des Zählerstan des des zweiten Zählers wird festgestellt, ob die Geschwindigkeit des Motors zu hoch oder zu niedrig ist. In Abhängigkeit vom Zählinhalt erfolgt entweder ein entsprechend starkes Bremsen des Motors oder aber eine entsprechend starke Beschleunigung desselben. Der durch den zweiten Zähler beeinflußbare Decodierer wird außerdem durch den ersten Zähler beeinflußt. Die Abtastung der Ausgangsinforttiation des zweiten Zählers erfolgt mit Hilfe eines Digital-Analog^Wandlers, dessen Ausgangssignale als Analogsignale die Motorspeisung steuern.
Die in der DEOS 22 05 176 beschriebene bekannte Vorrichtung soll die dort beschriebene Aufgabe lösen,
eine Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors zu schaffen, mit der auch feinstufige Änderungen der zugeführten Energie des Motors möglich sind, wobei der Nachteil bekannter Regeleinrichtungen vermieden werden soll, bei denen im wesentlichen nur die Möglichkeit besteht, festzustellen, ob der Motor schneller oder langsamer läuft, als es gewünscht ist und bei denen die Maßnahmen zur Auswertung der Regelabweichung zu grobe Ergebnisse liefern.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors der gattungsgemäßen Art weiterzubilden, wobei die Genauigkeit der Drehzahlregelung bei einfacher Ausbildung und bei Verwendung von möglichst wenigen Teilen groß sein soll. Hierbei soll eine genaue Drehzahlregelung mit Hilfe der Erkennung, ob der Gleicbstrommotor schneller oder langsamer als die gewünschte Drehzahl läuft, erfolgen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß entweder die Frequenz des Setzimpulsgenerators oder des 1 aktimpuisgenerators mittels einer drehzahlabhängig beeinflußbaren Vorrichtung veränderbar ist, daß als digitale Zählvorrichtung ein einziger Digitalzähler vorgesehen ist, dessen Eingänge mit einer digitalen Eingabevorrichtung verbunden sind, deren Signalkombination mit jedem Impuls des Setzimpulsgenerators erneut in den Digitalzähler eingegeben wird, daß mit dem Übertrag-Ausgang (Ü) bzw. mit den Ausgängen des Digitalzählers eine Speicherverhalten aufweisende, mit dem steuerbaren Halbleiter verbundene Steuerkippstufe vorgesehen ist, die eine Taktverbindung mit dem Setzimpulsgenerator aufweist und daß zwischen dem Setzimpulsgenerator und dem gleichzeitig als Stopeingang wirkenden Starteingang des Digitalzählers eine Verzögerungsstufe vorgesehen ist.
Je nachdem, ob die Frequenz des Setzimpulsgenerators oder die Frequenz des Taktimpuisgenerators mittels einer drehzahlabhängig beeinflußbaren Vorrichtung verändert wird, erfolgt im einen Falle eine drehzahlabhängige Veränderung der Impulsphase des Setzimpulses und damit eine drehzahlabhängige Änderung der Torzeit für die Weiterleitung der Information vom Ausgang des einzigen Zählers zu der Speicherverhaltenden aufweisenden Kippstufe oder aber eine Veränderung der Dauer- bzw. Zeitspanne, in der der Digitalzähler seinen Endzustand erreicht. Die Genauigkeit der Drehzahlregelung ist υ. a. dadurch gegeben, daß die Frequenz des Setziinpulsgenerators bzw. des Taktimpuisgenerators mittels der drehzahlabhängig beinflußbaren Vorrichtung voränderbar ist. Die Länge der Periodendauer eines Setzimpulses in bezug auf die Dauer eine Motorumdrehung hängt davon ab, welches Trägheitsmoment bzw Trägheitsverhalten der Motor aufweist. Bei Gleichstrommotoren mit geringem Trägheitsmoment wird die Periodendauer eines Setzimpulses gegenüber der Periodendauer des Motors entsprechend kurz gewählt werden. Bei Motoren mit trägem Verhalten wird die Periodendauer des Setzimpulses entsprechend langer sein
In der Impulsphase jedes Setzimpulses wird festgestellt, ob die vorgegebene Speicherzahl (Zählinhalt) des Digitalzählers erreicht, unterschritten oder überschritten wird. Am Ende der Impulsphase jedes Setzimpulses wird ein Taktimpuls zur getakteten Speicherstufe weitergeleitet. Diese Speicherstufe übernimmt mit jedem Taktimpuls des Selzimpulses das am Ausgang des Zählers vorhandene Potential als Digitalwert und speichert diesen.
In vorteilhafter Weise wird die Signalkombination der digitalen Eingabevorrichtung im Takt der Setzimpulse periodisch in den Digitalzähler eingegeben. Hierbei erfolgt eine periodische Überwachung der digitalen Eingabe- bzw. Wahlsignale, wodurch die Vorrichtung besonders störunanfällig wird. Dies wirkt sich besonders dann aus, wenn z. B. während des Betriebs eines Gleichstrommotors die digitale Eingabesignalinformation geändert wird.
ία Wird der Zählinhalt des Zählers innerhalb der Impulsphase der Setzimpulse erreicht, so bedeutet dies, daß der Motor zu langsam läuft. Folglich wird ein Übertragsignal zur Steuerschaltung des Motors weitergeleitet. Mit Hilfe der im Motorstromkreis vorgesehenen Halbleiterstufe wird bei zu schnell laufendem Motor dessen Stromkreis periodisch kurzzeitig gesperrt, und zwar so lange, bis der Motor die gewünschte periodisch eingegebene Nenndrehzahl aufweist Je größer die Anzahl der Setzimpulse pro Motorumdrehung ist, desto feinstufiger ist die Gleisstrommotorr. ^-ilung. Durch das Vorsehen der Verzögerungsstufe wild gewährleistet daß zunächst der Digitalzähler zu Beginn eines Setzimpulses in seine Ausgangszählstellung gesetzt wird und daß anschließend der Zähler zum Einzählen freigegeben wird.
In vorteilhafter Weise ist die Verzögerungsstufe invertierend ausgebildet Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß mit der positiven Anstiegsflanke eines jeden Setzimpulses der Digitalzähler zählbtreit geschaltet wird.
Der Setzimpulsgenerator kann in vorteilhafter Weise eine mit dem Gleichstrommotor zusammenwirkende Lichtschranke, ein Hallgenerator, eine mechanische Impulsschaltstufe, ein Tachogenerator oder eine kapazi-
j5 tive Impulsschaltstufe sein.
Gemäß weiterer Ausgestaltung ist der Übertrag-Ausgang des Digitalzählers mit dem einen Eingang eines Speicher-Flip-Flops verbunden,dessen anderer Ei -.gang mit einer bei abfallender Impulsflanke des Setzimpulsgenerators einen Impuls erzeugenden Impulsstufe verbunden ist. In vorteilhafter Weise weist die Impulsstufe ein NOR-Gatter auf, in dessen einer Eingangsleitung eine invertierende Verzögtrungsstufe vorgesehen ist.
4-, Gemäß weiterer Ausbildung ist die Steuerstufe ein getaktetes Speicher-Flip-Flop, dessen Takteingang mit der Impulsstufe verbunden ist, wobei zwischen Impulsstufe und Speicher-Flip-Flop eine Verzögerungsstufe angeordnet ist. In vorteilhafter Weise wird als Speicher-Flip-Flop ein RS-Flip-Flop verwendet, dessen beide Eingänge mit zwei UND-Gattern verbunden sind, deren erste Eingänge an die Impulsstufe angeschlossen sind r'.d deren zweite Eingänge über eine Inverterstufe miteinander verbunden sind, wobei einer dieser
y, Eingänge an der. Ausgang des Speicher-Flip-Flops angeschlossen ist. In vorteilhafter Weise wird als Digitalzähler ein 'Jmkehrzähler verwendet.
Im folgenden ν ird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Die Figur z.eigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
Gemäß der Figur ist mit ί eine Bätieriü bezeichnet,
die über einen Schalter 2 mit der Schaltungsanordnung verbindbar ist. Mittels des Schalters 2 ist ein
b5 Gleichstrommotor 3 einschaltbar, in dessen Stromkreis ein Schalttransistor 4 angeordnet ist.
Mit 5 ist ein binärer Umkehrzähler bezeichnet, wie er beispielsweise im Datenbuch 1976/77 von Siemens
»Digitale Schaltungen« auf den Seiten 205 bis 209 unter der Typenbezeichnung FLJ 215-84191 beschrieben ist. Der Takteingang T des Binärzählers 5 ist mit einem Taktgenerator 6 verbunden. Die Eingänge A, B, C, Ddes Binärzählers 5 sind an die Ausgänge einer digitalen Wählschaltung 7 angeschlossen. Durch Betätigen eines oderer mehrerer der schematisch angedeuteten Schalter 7a, 7b, 7c, 7d wird der Sollwert der Drehzahl des Gleichstrommotors 3 in den Binärzähler 5 eingegeben. Mit 8 ist ein Setzimpulsgenerator bezeichnet, dessen Impulsfrequenz in Abhängigkeit von der Drehzahl des Gleichstrommotors 3 über eine Steuerverbindung 9 veränderbar ist. Der Ausgang des Setzimpulsgenerators 8 ist mit dem Setzeingang 5 verbunden. Weist der Ausgang des Setzimpulsgenerators 8 das Potential »0« auf, so werden die Signale an den Eingängen A bis Ddes Binärzählers 5 zu den nicht geschalteten Ausgängen Qa, Qb, Qc, Qc/weitergeleitet bzw. geschoben.
8 über eine drei Inverterstufen 10, 11, 12 aufweisende, Verzögerungskette mit dem Start- und Stoppeingang FE des Zählers 5 verbunden. Der Ausgang Βλ des Binärzählers 5 ist mit dem Pluspol der Spannungsquelle 1 verbunden. Somit wird der Zähler 5 als Rückwärtszähler betrieben.
Beim Erreichen der vollen Zählkapazität bzw. der Zähler-Null-Stellung tritt am Übertrag-Ausgang Ödes Binärzählers 5 ein Übertrag-Impuls auf. Der Übertrag-Ausgang Üdes Binärzählers 5 ist mit dem einen Eingang eines RS-Flip-Flops 13 verbunden. Dieses Flip-Flop besteht aus zwei NAN D-Gattern 14 und 15. Der weitere Eingang des RS-Flip-Flops 13 ist mit dem Ausgang einer zwei Inverterstufen 16 und 17 enthaltenden Verzögerungsstufe verbunden.
Diese Verzögerungsstufen 16, 17 befinden sich im Ausgangskreis einer Impulsstufe, die aus einem NOR-Gatter 18 besteht, deren einer Eingang direkt mit dem Ausgang des Setzimpulsgenerators 8 und deren anderer Eingang über drei Inverterstufen 19, 20, 21 ebenfalls mit dem Ausgang des Setzimpuls-Generators 8 verbunden sind.
Der Auseane des NOR-Gatters 18 ist mit dem Takteingang eines getakteten Speicher-FIip-FIops 22 verbunden. Dieses Flip-Flop besteht aus einem RS-Flip-Flop enthaltend zwei NAND-Gatter 23 und 24 sowie aus zwei UND-Gattern 25 und 26. Der eine Eingang des UND-Gatters 25 ist mit dem entsprechenden Eingang des UND-Gatters 26 verbunden, welcher als Takteingang mit dem Ausgang des NOR-Gattecs 18 verbunden ist. Der andere Eingang des UND-Gatters 26 ist über eine Inverterstufe 27 an den entsprechenden Eingang des UND-Gatters 25 angeschlossen,
ι Nach Schließen des Schalters 2 wird die Spannung der Batterie 1 an die Schaltungsanordnung angeschaltet. Durch Betätigen einer oder mehrerer der Schalter 7a bis 7rfder Wahlschaltung 7 liegen an den Eingängen A bis D des Binärzählers 5 entsprechende Signale an. Springt
in das Potential des Setzimpulsgenerators 8 während einer Setzimpulsdauer auf den Wert »1«, so werden die Signale der Eingänge A bis D vom Zähler 5 übernommen und liegen an den Ausgängen QA bis QD. Der Zähler 5 hat somit seine Anfangszählstellung.
Während der durch die Gatter 10 bis 12 gegebenen Verzögerungszeit liegt noch am Eingang F£des Zählers j das Potential »1« an. Somit ist der Zähler 5 noch gesperrt. Nach Verstreichen dieser Verzögerungszeit springt das Potential am Eingang FF auf dpn Wert »o« Der Zähler 5 ist somit zählbereit. Nach jedem nun folgenden Impuls des Taktimpulsgenerators 6 wird der Zähler 5 um einen Schritt weitergeschaltet. Da der Ausgang BA mit dem Pluspotential der Batterie 1 verbunden ist, zählt der Zähler 5 rückwärts. Erreicht der Zähler 5 während der Dauer eines Setzimpulses seine Ausgangszählstellung »0«, so tritt am Ausgang Ü ein Überti agimpuls auf, der am Ausgang des RS-Flip-Flops 13 wäb''snd der Impulsdauer des Setzimpulses anliegt. Beim Erreichen der Abstiegsflanke des Setzimpulses wird in der Stufe 18, 19, 20, 21 ein positiver Impuls erzeugt, der das Signal am Ausgang des RS-Flip-Flops 13 zum Ausgang des Speicher-Flip-Flops 22 und damit zur Basis des Transistors 4 weiterleitet. Dieses positive Potential steuert den Transistor 4 auf, so daß der Motor 3 vom Strom durchflossen wird. Infolgedessen erhöht sich die Drehzahl des Motors 3.
Der Impuls am Ende des Setzimpulses wird zum Zurücksetzen des RS-Flip-Flops 13 zu dessen verzögerten Eingang weitergeleitet. Mit dem folgenden Setzimpuls wiederholt sich der Vorgang aufs neue. Mit Erhöhung der Drehzahl des Motors 3 verzögert sich die Frequenz des Setzimpulsgenerators 8. Ist nun die Drehzahl des Motors 3 zu hoch, so wird der Zähler 5 während der Dauer eines Setzimpulses nicht auf seine Ausgangs-Null-Stellung zurückgesetzt Die Folge ist. daß während der folgenden Setzimpulsdauer der Transistor 4 so lange gesperrt bleibt bis die Nenndrehzahl erreicht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors, insbesondere in fotografischen oder kinematografischen Geräten, mit einer digitalen Zählvorrichtung, deren Starteingang mit einem Setzimpulsgenerator verbunden ist, dessen Frequenz abhängig ist von der Drehzahl des Gleichstrommotors und deren Takteingang an einen Taktimpulsgenerator angeschlossen ist, dessen Frequenz größer als die Frequenz des Setzimpulsgenerators ist, wobei durch die digitale Zählvorrichtung eine im Stromkreis des Gleichstrommotors befindliche Halbleiterstufe steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Frequenz des Setzimpulsgenerators (8) oder des Taktimpulsgenerators (6) mittels einer drehzahlabhängig beeinflußbaren VorriiJitung (9) veränderbar ist, daß als digitale Zählvorrichtung ein einziger Digitalzähler (5) vorgesehen ist, dessen Eingänge (A. B, C, D) mit einer digitalen Eingabevorrichtung (7) verbunden find, deren Signalkombination mit jedem Impuls des Setzimpulsgenerators (8) erneut in den Digitalzähler (5] eingegeben wird, daß mit dem Übertrag-Ausgang (Ü) bzw. mit dem Ausgängen (QA — QD) des Digitalzählers (5) eine Speicherverhalten aufweisende, mit dem steuerbaren Halbleiter (4) verbundene Steuerkippstufe (13, 22) vorgesehen ist, die eine Taktverbindu"-g mit dem Setzimpulsgenerator (8) aufweist und daß zwischen dem Setzimpulsgenerator (8) und dem gleichzeitig als Stopeingang wirkenden Starteingang [FE) des Digitalzählers (5) eine Verzögerungsstufe(10,11, ^vorgesehen ist.
2. Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gic^hstrommotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsstufe (10, 11,12) invertierend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Setzimpulsgenerator (8) eine mit dem Gleichstrommotor (3) zusammenwirkende Lichtschranke bzw. ein Hallgenerator bzw. eine mechanische Impulsschaltstufe bzw. ein Tachogenerator bzw. eine kapazitive Impulsschaltstufe aufweist.
4. Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrag-Ausgang (O) des Digitalzählers (5) mit dem einen Eingang eines Speicher-Flip-Flops (13) verbunden ist. dessen ärgerer Eingang mit einer bei abfallenden Impulsflanke des Setzimpulsgenerators (8) einen Impuls erzeugenden Impulsstufe (18. t9, 29, 21) verbunden ist.
5. Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsstufc ein NOR-Gatter (IS) aufweist, in dessen einer Eingangsleilung eine invertierende Verzögerungsstufe (19, 20,2i) angeordnet ist.
6. Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerslufe ein getaktetes Speicher-Flip-Flop (22) ist, dessen Takt' eingang milder Impulsstufe(18bis21) verbunden ist, und daß zwischen Impulsstufe (18 bis 21) und Speicher»Flip'Flop (13) eine Verzögefungsstufe (16,
17) angeordnet ist.
7. Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-Flip-FIop (22) ein RS-Flip-FIop (23, 24) aufweist, dessen beide Eingänge an zwei UND-Gatter (25, 26) angeschlossen sind, deren erste Eingänge an die Impulsstufe (18 bis 21) angeschlossen sind unL deren zweite Eingänge über eine Inverterstufe (27) miteinander verbunden sind, wobei einer dieser Eingänge an dem Ausgang des Speicher-Flip-Flops (13) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung zar digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 als Digitalzähler ein Umkehrzähler (5) verwendet wird.
DE2722041A 1977-05-16 1977-05-16 Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors Expired DE2722041C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722041A DE2722041C2 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
US05/904,559 US4216418A (en) 1977-05-16 1978-05-10 Speed regulation of D.C. motor using counter
JP5617378A JPS53142612A (en) 1977-05-16 1978-05-13 Device for digitally controlling speed of dc motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722041A DE2722041C2 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722041A1 DE2722041A1 (de) 1978-11-30
DE2722041C2 true DE2722041C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6009077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722041A Expired DE2722041C2 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4216418A (de)
JP (1) JPS53142612A (de)
DE (1) DE2722041C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496356A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Thomson Brandt Dispositif de commande de la vitesse d'un moteur electrique, notamment pour machine a laver le linge
DE3121148C2 (de) * 1981-05-22 1986-09-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Schaltungsanordnung zum genauen Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors, insbesondere eines Matrixdrucker-Gleichstrommotors
DE3315664A1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerschaltung zur drehzahlregelung eines gleichstrommotors
JPH0716555B2 (ja) * 1985-06-24 1995-03-01 松下電器産業株式会社 ミシン制御装置
US4856078A (en) * 1988-03-23 1989-08-08 Zenith Electronics Corporation DC fan speed control
US5321344A (en) * 1992-04-04 1994-06-14 Kenneth Ott Control circuit for model railroads

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110853A (en) * 1958-06-05 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Electrical control apparatus
US3295039A (en) * 1964-01-22 1966-12-27 Honeywell Inc Digital comparator for speed control system
US3646417A (en) * 1971-03-25 1972-02-29 Ibm Digital speed servomechanism
US3724720A (en) * 1971-08-05 1973-04-03 Tron Corp K Digital mass flow control system
US3843914A (en) * 1972-10-30 1974-10-22 Detection Sciences Digital speed control system
US3974428A (en) * 1974-05-15 1976-08-10 Baldwin Electronics, Inc. Wide range, high accuracy, electronically programmed speed control system
US3950682A (en) * 1974-12-19 1976-04-13 International Business Machines Corporation Digital dc motor velocity control system
GB1492895A (en) * 1975-05-17 1977-11-23 Int Computers Ltd Servo systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53142612A (en) 1978-12-12
US4216418A (en) 1980-08-05
DE2722041A1 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2434517C2 (de)
DE2322368A1 (de) Anordnung zum verhindern des rutschens der antriebsraeder eines kraftfahrzeugs
DE1917389B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ausloeseimpulsen
DE2230299A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der verschiebung eines druckkopfes eines druckers
DE2415365A1 (de) Schaltungsanordnung zum ausblenden von impulsen oder/und impulsluecken, deren dauer kuerzer als eine vorgegebene pruefdauer t tief p ist, aus einer eingangsseitig anliegenden folge digitaler impulse
DE2711778B2 (de)
DE2205176A1 (de) Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors
DE3038355A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuereinrichtung
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
DE2216123B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung unter mehrfacher Integration
DE2722041C2 (de) Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2943227A1 (en) Device for measuring the frequency of a pulse generator and digital control system comprising such a device
DE2323092A1 (de) Regelungssystem fuer motorgeschwindigkeit
DE2436019B1 (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenrege !vorrichtung
DE2406171B2 (de) Synchron-mehrzweck-zaehler
EP0198204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselrichten
DE2161326C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2244941A1 (de) Impulsinterpolationssystem
DE2411559A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung des radschlupfes bei fahrzeugen, insbesondere bei strassenfahrzeugen mit verbrennungskraftmaschinen, bei denen ein schlupf oder gleiten bei zu starker beschleunigung oder verzoegerung auftritt
EP0233474B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE2721282B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Schrittimpulsen für den Antrieb eines Schrittmotors
DE2531858B2 (de) Digital arbeitende Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für photographische Kameras
DE1200417C2 (de) Verfahren und einrichtung zur wegfehlerkorrektur bei numerischen steuerungen
CH663701A5 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung eines von einer gleichspannung gespeisten schrittmotors.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee