DE2722041A1 - Vorrichtung zur digitalen drehzahlregelung - Google Patents

Vorrichtung zur digitalen drehzahlregelung

Info

Publication number
DE2722041A1
DE2722041A1 DE19772722041 DE2722041A DE2722041A1 DE 2722041 A1 DE2722041 A1 DE 2722041A1 DE 19772722041 DE19772722041 DE 19772722041 DE 2722041 A DE2722041 A DE 2722041A DE 2722041 A1 DE2722041 A1 DE 2722041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
stage
speed control
input
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722041C2 (de
Inventor
Istvan Dipl Ing Cocron
Eduard Ing Grad Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2722041A priority Critical patent/DE2722041C2/de
Priority to US05/904,559 priority patent/US4216418A/en
Priority to JP5617378A priority patent/JPS53142612A/ja
Publication of DE2722041A1 publication Critical patent/DE2722041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722041C2 publication Critical patent/DE2722041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/22Controlling the speed digitally using a reference oscillator, a speed proportional pulse rate feedback and a digital comparator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/291Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation with on-off control between two set points, e.g. controlling by hysteresis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AG
LEVERKUSEN
CAMERA-WERK MÜNCHEN I6.O5.77. 10-vf-zi PF
Vorrichtung zur digitalen Drehzahlregelung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors in fotografischen oder kinematografischen Geräten mit einem mit dem Gleichstrommotor zusammenwirkenden Istwert-Geber, mit einem Sollwert-Geber .sowie mit einer Vergleichsvorrichtung, deren Ausgangswert auf eiiRn int Motorstromkreis angeordneten steuerbaren Halbleiter wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach ausgebildet sein soll, die in integrierter Schaltungstechnik herstellbar sein soll und deren Funktionssicherheit und Genauigkeit groß sein soll. Außerdem soll sich die Regelvorrichtung an Mikroprozessoren anpassen lassen.
809848/0013
Die Aufgabe wird erfindungsgeraäß dadurch gelöst, daß ein eingangsscitig mit einer digitalen Wahlvorrichtung und über cirmn Setzeingang mit einem Sctzimpulsjencrator verbundener Binar-Zhhler vorgflselicn ist, der während jedes Setzimpulses auf die Signalkombination der Wahlvorrichtung voreingestellt wird, daß der Setzimpulsgenerator mit dem Start- und Stoppeingang des Dinarzählers verbunden ist, daß ein Taktgenerator mit gegenüber dor Frequenz des Setzimpulsgenerators größerer Frequenz an den Takteingang des Dinärzählcrs angeschlossen ist, daß die Frequenz des Setzimpulsgenerators oder des Taktimpulsgenerators mittels einer drehzahlabhängig beeinflußbaren Vorrichtung veränderbar ist, und daß eine Speicherverhalten aufweisende, mit dem steuerbaren Halbleiter verbundene getaktete Steuer-Kippstufe vorgesehen ist, die das Signal am Übertrag-Ausgang bzw. an den Ausgängen des Binärzählers beim Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes während jedes Sc t zimj>ulses erneut speichert und am Ende jedes Setzimpulses zum steuerbaren Halbleiter weiterleitet. In vorteilhafter Weise werden in Abhängigkeit von der Motordrehzahl die Impulse des Taktgenerators während der Impulsphase des Setzimpulsgenerators in den Dinärzähler eingezahlt, dessen Zählerstand zu Deginn eines jeden Setzimpulses erneut auf die Signalkombination der Wahlvorrichtung voreingestellt hint. Während des Zählens der Taktimpulse wird der Binärzähler entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung betrieben. Zählt innerhalb der Iinpulsphase eines Setzimpulses der Binärzähler auf den Wert "Null11 oder auf einen vorgegebenen Wert vor- oder zurück, so bedeutet dies, daß der Motor mit zu geringer Drehzahl läuft. Wird innerhalb der Setzimpulsphase die Ausgangsstellung "Null" oder eine andere vorgegebene Ausgangsstellung
809848/0013 -6- BAD ORIGINAL
nicht erreicht, ao bedeutet dies, daß der Motor sich zu schnell dreht. In vorteilhafter Weise wird dann zur richtigen Einstellung der Motordrehznhl entweder die Frequenz des bctzinipulsgencrators oiler aber die Frequenz des Taktgenerators entsprechend verändert. Man erhält also während jeder Impulsdauer eines jeden 5etzimpulses eine Überwachung und Regelung der Motordrehzahl.
Gemäß weiterer Ausbildung ist zwischen actzimpulsgenerator und Biiiärzähler eine Verzögerungsstufe angeordnet. Hierdurch ist guHührloistet, daß zunächst der Uinärzähler zu lieginn eines Setzimpulses in seine Ausgangszählstellung gesetzt wird und daß anschließend der Zähler zum Einzahlen freigegeben wird.
In vorteilhafter Weise ist die Verzögerungsstufe invertierend ausgebildet. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß mit der positiven Anstiegsflanke eines jeden Setzimpulses der Uinärzähler zähl bereit geschaltet wird.
Der Setzimpulsgcnerator kann in vorteilhafter Weise eine mit dem Gleichstrommotor zusammenwirkende Lichtschranke, einen Hall generator, eine mechanische Impulsschaltstufe, einen Tachogenerator oder eine kapazitive Impulsschaltstufe aufweisen.
809848/0013 BAD ORIGINAL
PF 929 T
Gemäß weiterer Ausbildung ist der Übertrag-Ausgang des üinarzälilcrs mit dem einen Eingang eines Speicher-Flip-Flops verbunden, dessen anderer Eingang mit einer bei abfallender Impulsflanke des Setzimpulsgenerators einen Impuls erzeugenden Iinpulsstufe verbunden ist. In vorteilhafter Weise weist die Impulsstufe ein NOR-Gatter auf, indessen einer Eingangsleitung eine invertierende Verzögerungsstufe angeordnet ist.
Gemäß weiterer Ausbildung ist die Steuerstufe ein getaktetes Speicher-Flip-Flop, dessen Takteingang mit der Impulsstufe verbunden ist, wobei zwischen Impulsstufe und Speicher-Flip-Flop eine Verzögerungsstufe angeordnet ist. In vorteilhafter Weise wird als Speicher-Flip-Flop ein RS-Flip-Flop verwendet, dessen beide Eingange mit zwei UND-Gattern verbunden sind, deren ersten Eingänge an die Impulsstufe angeschlossen sind und deren zweiten Eingänge über eine Inverterstufe miteinander verbunden sind, wobei einer dieser Eingänge an den Ausgang des Speicher-Flip-Flops angcechJossen ist.
In vorteilhafter Weise wird als Binärzähler ein Umkehrzähler ver- ;
Sendet. ;
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
Gemäß der Figur ist mit 1 eine Batterie bezeichnet, die über einen i Schalter 2 mit der Schaltungsanordnung verbindbar ist. Mittels des i Schalters 2 ist ein Gleichstrommotor 3 einschaltbar, in dessen '
Stromkreis ein Schalttransistor k angeordnet ist. j
809848/0013
-8-
Mit 5 ist ein binärer Umkehrzähler bezeichnet, wie er beispielsweise im Datenbuch 1976/77 von Siemens "Digitale Schaltungen" auf den Seiten 205 bis 209 unter der Typenbezeichnung FLJ 215-8(»191 beschrieben ist. Der Takteingang T ties iiinärzählers 5 ist mit einem Taktgenerator 6 verbunden. Die Eingange A,U,C,D des Binärzahlers 5 sind an die Ausgänge einer digitalen Wahlschaltung 7 angeschlossen. Durch Betätigen eines oder mehrerer der schematisch angedeuteten Schaltor 7«τ» 7b,7c,7d wird der Sollwert der Drehzahl des Gleichstrommotors 3 in den Binärzähler 5 eingegeben.
Mit δ ist ein Setzimpulsgenerator bezeichnet, dessen Impulsfrequenz in Abhängigkeit von der Drehzahl des Gleichstrommotors 3 über eine Steuerverbindung 9 veränderbar ist. Der Ausgang des Srtzimpulsgcnerators 8 ist mit dem Setzeingang S verbunden. Weist der Ausgang des Setzimpulsgenerators 8 das Potential "0" auf, so werden die signale an den Eingängen A bis D des Binärzähicrs 3 zu den nicht geschalteten Ausgängen Qa,Qb,Qc,Qd weitergcleitet bzw. geschoben.
Außerdem ist der Ausgang des Setzimpulsgenerator β 8 über eine drei Inverterstufen 10,11,12 aufweisende, Verzögerungskette mit dem Start- und Stoppeingang FE des Zahlers 5 verbunden. Der Ausgang LJ. des Uinärzählers 5 ist mit dem Pluspol der Spannungsquelle verbunden. Somit wird der Zähler 5 als Rückwärtszähler betrieben.
809848/0013
BAD ORIGINAL
PF 929
Heim Erreichen der vollen Zählkapazität bzw. der Zähler-Null-Stellung tritt am Übertrag-Ausgang Ü des Binärzählers 5 ei" Übertrag-Impuls auf. Der Übertrag-Ausgang Ü des Binärzählors ist mit dem einen Eingang eines RS-Flip-Flops 13 verbunden. Dieses Flip-Flop besteht aus zwei NAND-Gattern \k und 15. Der weitere Eingang des RS-Flip-Flops 13 ist mit dem Ausgang einer zwei Inverterstufen l6 und 17 enthaltenden Verzögerungsstul e verbunden.
Diese Verzögerungsstufen l6,17 befindet sich im Ausgangskreis einer Iinpulsstufe, die aus einem NOR-Gatter l8 besteht, deren einer Eingang direkt mit dem Ausgang des Setzimpulsgenerators 8 und deren anderer Eingang über drei Inver terstuf en 19,20,111 ebenfalls mit dem Ausgang des Setzimpuls-Geiierators 8 verbunden sind.
Der Ausgang des NOR-Gatters l8 ist mit dem Takteingang eines getakteten Speicher-Flip-Flops 22 verbunden. Dieses Flip-Flop besteht aus einem RS-Flip-Flop enthaltend zwei NAND-Gatter 23 und 2k sowie aus zwei UND-Gattern 25 und 26. Der eine Eingang des UND-Gatters 25 ist mit dem entsprechenden Eingang des UND-Gatters 26 verbunden, welcher als Takteingang mit dem Ausgang des NOR-Gatters iß verbunden ist. Der andere Eingang des UND-Gatters 26 ist über eine Inverterstufe 27 an den entsprechenden Eingang des UND-Gatters 25 angeschlossen.
809848/0013 BAD ORIGINAL
Nach Schließen des Schalters 2 wird die Spannung der Batterie 1 an die Schaltungsanordnung angeschaltet. Durch Detätigen einer oder mehrerer der Schalter 7» bis 7d der Wahlschaltung 7 liegen an den Eingängen A bis D des Binärzählers 5 entsprechende Signale an. Springt das Potential des Setzimpulsgenerators Ά während einer 5< tzimpulsdauer auf den Wert "1", so werden die Signale der Eingange A bis U vom ZaI)I er 5 übernommen und liegen an den Ausgängen QA bis QL). Der Zähler 5 hat somit seine Anfangszählstellung. Wahrend der durch die Gatter 10 bis 12 gegebenen Verzögerungszeit liegt noch am Eingang FE des Zählers 5 das Potential "1" an. Somit ist der Zahler 5 noch gesperrt. Nach Verstreichen dieser Verzögerungszeit springt das Potential am Eingang FE auf den Wert "0". Der Zahler ist somit zählbereit. Nach jedem nun folgenden Impuls des Taktimpulsgenerators 6 wird der Zähler 5 um einen Schritt weitergeschaltet. Ua der Ausgang IJA mit dem Pluspotential der Batterie 1 verbunden ist, zählt der Zähler 5 rückwärts. Erreicht der Zähler 5 während der Dauer eines Setzimpulses seine Ausgangszählstellung "0", so tritt asn Ausgang Ü ein Übertrafimpuls auf, der am Ausgang des RS-Flip-r'lops während der Impulsdauer des Setzimpulses anliegt. Beim Erreichen der Abstiegsflanke des Setzimpulses wird in der Stufe 18,19,20,21 ein positiver Impuls erzeugt, der das Signal am Ausgang des RS-Flip-Flops 13 zum Ausgang des Speicher-Flip-Flops 22 und damit zur Basis des Transistors li weiterleitet. Dieses positive Potential steuert den Transistor h auf, so daß der Motor 3 vom Strom durchflossen wird. Infolgedessen erhöht sich die Drehzahl des Motors 3·
809848/0013
' BAD ORIGINAL
Der Impuls am Ende des Setzimpulses wird zum Zurücksetzen des RS-Flip-Flops I3 zu dessen verzögerten Eingang weitergeleitet. Mit dem folgenden Setzimpuls wiederholt sich der Vorgang aufs neue. Mit Erhöhung der Drehzahl des Motor 3 vergrößert sich die Frequenz des Setzimpulsgenerators 8. Ist nun die Drehzahl des Motors 3 zu hoch, so wird der Zähler 5 während der Dauer eines Setzimpulaes nicht auf seine Ausgangs-Null-Stellung zurückgesetzt. Die Folge ist, daß während der folgenden Setzimpulsdauer der Transistor k solange gesperrt bleibt bis die N». nndrehzahl erreicht ist.
Hierzu 1 Platt Zeichnungen
809848/0013
Le rs e i t e

Claims (9)

AG FA-G EVAE RT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN PATaNTABTBlLUNS 16.05.77, 10-vf-zi PF Ansprüche
1. Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors in fotografischen oder kinematografischen Geräten mit einem mit dem Gleichstrommotor zusammenwirkenden Istwert-Geber, mit einem Sollwert-Geber sowie mit einer Vergleichsvorrichtung, deren Ausgangswert auf einen im Motor-Stromkreis angeordneten steuerbaren Halbleiter wirkt, «Kulurch gekennzeichnet, daß ein eingangsseitig mit einer digitalen Wahlvorrichtung (7) und über einen Setzeingang (S) mit cinim Setzimpulsgenerator (8) verbundener Üinärzähler (5) vorgesehen ist, der während jedes Setzimpulses auf die Signa]-kombination der Wahlvorrichtung (7) voreingestellt wird, daß der Setzimpulsgenerator (8) mit dem Start- und Stoppe Miganp (FE) des Binärzählers (5) verbunden ist, daß ein Taktgenerator (6) mit gegenüber der Frequenz des Setzimpulsgener.itors (B) größerer Frequenz an den Takteingang (T) des Dinärzalilers (5) angeschlossen ist, daß die Frequenz des Setzimpulsgen^i ators oder des Taktimpulsgenerators mittels einer drehzahlabhängig beeinflußbaren Vorrichtung (9) veränderbar ist und daß eine
809848/0013
ORlGlMAi |Μ
PF 929
Speicherverhalten aufweisende,, mit dem steuerbaren Halbleiter (Ί) verbundene getaktete Steuer-Kippstufe (13«22) vorgesenen ist, die das Signal am Ausgang (Ü) bzw, an den Ausgängen (*-i. bis Q.) des Biriärzä'hlers (5) beim Err«sichen eines vorgegebenen Zählerstandes während jedes S« tzimpulses erneut speichert und an« Ende jedes Setzimpulses zum steuerbaren Halbleiter (Ί) weiterleitet.
2. Vorrichtung zur digitalen Drehzahlregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Setzimpulsgenerator (8) und liinärzähler (5) eine Verzögerungsstufe (10,11,12) angrordnet ist.
3. Vorrichtung zur digitalen Drehzahlregelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsstufe (10,11,12) invertierend ausgebildet ist.
k. Vorrichtung zur digitalen Drehzahlregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Setzinpulsgoncrator (8) eine mit dem Gleichstrommotor (3) zusammenwirkende Lichtschranke, bzw. einen llallgenerator bzw. eine mechanische Impulsschaltstufe bzw. einen Tachogenerator bzw. eine kapazitive Iiupul sschal t stuf e aufweist.
5· Vorrichtung zur digitalen Drehzahlregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertrag-Ausgany; (U) des ßinärzählere (5) mit dem einen Eingang eim·« Speicher-Flip-Flops (13) verbunden ist, dessen anderer Eingang mit einer bei abfallender Impulsflanke des Setzimpulsgenerators
809848/001 3
-3-
PF 929
(8) einen Impuls erzeugenden Impulsstufe (l8,19,20,21) verbunden ist.
6. Vorrichtung zur digitalen Drehzahlregelung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsstufe ein NOR-Gatter (l8) aufweist, in dessen einer Eingangsleitung eine invertierende Verzögerungsstufe (19*20,21) angeordnet ist.
7. Vorrichtung zur digitalen Drehzahlregelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstufc ein getaktetes Speicher-Flip-Flop (22) ist, dessen Tnkteingang mit der Impulsstufe (l8 bis 2l) verbunden ist und daß zwischen Inpulsstufe (l8 bis 21) und Speicher-Flip-Flop (l3) eine Verzogerungsstufe (16,17) angeordnet ist.
8. Vorrichtung zur digitalen Drehzahlregelung nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß das Speicher-Flip-Flop (22 ) ein RS-Flip-Flop (23,2k) aufweist, dessen beide Eingänge an zwei UND-Gatter (25,26) angeschlossen sind, deren ersten Eingange an die Impulsstufe (l8 bis 21) angeschlossen sind und deren zweiten Eingänge über eine Invcrterstufe (27) miteinander verbunden sind, wobei einer dieser Eingänge an dem Ausgang des Speicher-Flip-Flops (13) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung zur digitalen Drehzahlregelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Binarzahler ein Umkehrzähler (5) verwendet wird.
809848/0013 BAD ORIGfNAL
DE2722041A 1977-05-16 1977-05-16 Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors Expired DE2722041C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722041A DE2722041C2 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
US05/904,559 US4216418A (en) 1977-05-16 1978-05-10 Speed regulation of D.C. motor using counter
JP5617378A JPS53142612A (en) 1977-05-16 1978-05-13 Device for digitally controlling speed of dc motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722041A DE2722041C2 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722041A1 true DE2722041A1 (de) 1978-11-30
DE2722041C2 DE2722041C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6009077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722041A Expired DE2722041C2 (de) 1977-05-16 1977-05-16 Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4216418A (de)
JP (1) JPS53142612A (de)
DE (1) DE2722041C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496356A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Thomson Brandt Dispositif de commande de la vitesse d'un moteur electrique, notamment pour machine a laver le linge
EP0065927A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum genauen Drehzahl-Regeln eines Gleichstrommotors, insbesondere eines Matrixdrucker-Gleichstrommotors
EP0126988A1 (de) * 1983-04-29 1984-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Steuerschaltung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0716555B2 (ja) * 1985-06-24 1995-03-01 松下電器産業株式会社 ミシン制御装置
US4856078A (en) * 1988-03-23 1989-08-08 Zenith Electronics Corporation DC fan speed control
US5321344A (en) * 1992-04-04 1994-06-14 Kenneth Ott Control circuit for model railroads

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205176A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Ibm Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors
US3950682A (en) * 1974-12-19 1976-04-13 International Business Machines Corporation Digital dc motor velocity control system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110853A (en) * 1958-06-05 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Electrical control apparatus
US3295039A (en) * 1964-01-22 1966-12-27 Honeywell Inc Digital comparator for speed control system
US3724720A (en) * 1971-08-05 1973-04-03 Tron Corp K Digital mass flow control system
US3843914A (en) * 1972-10-30 1974-10-22 Detection Sciences Digital speed control system
US3974428A (en) * 1974-05-15 1976-08-10 Baldwin Electronics, Inc. Wide range, high accuracy, electronically programmed speed control system
GB1492895A (en) * 1975-05-17 1977-11-23 Int Computers Ltd Servo systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205176A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Ibm Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit eines Motors
US3950682A (en) * 1974-12-19 1976-04-13 International Business Machines Corporation Digital dc motor velocity control system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496356A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Thomson Brandt Dispositif de commande de la vitesse d'un moteur electrique, notamment pour machine a laver le linge
EP0054460A1 (de) * 1980-12-12 1982-06-23 Thomson-Brandt Geschwindigkeitsregeleinrichtung für einen elektrischen Motor einer Waschmaschine
EP0065927A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum genauen Drehzahl-Regeln eines Gleichstrommotors, insbesondere eines Matrixdrucker-Gleichstrommotors
EP0126988A1 (de) * 1983-04-29 1984-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Steuerschaltung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Also Published As

Publication number Publication date
US4216418A (en) 1980-08-05
DE2722041C2 (de) 1981-09-17
JPS53142612A (en) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434517C2 (de)
DE1120184B (de) Speicheranordnung zur Speicherung von binaer dargestellten Informationen in Fernmelde-, Buchungs- oder Rechenanlagen
DE2923296C2 (de) Digitales Servokontrollsystem
DE2162486B2 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
DE2160528B2 (de) Digitaler differential-integrator
DE2722041A1 (de) Vorrichtung zur digitalen drehzahlregelung
DE2436019B1 (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenrege !vorrichtung
DE2323092A1 (de) Regelungssystem fuer motorgeschwindigkeit
DE2406171C3 (de) Synchron-Mehrzweck-Zähler
DE2428927A1 (de) Belichtungssteuersystem
DE3031578A1 (de) Blendensteuerschaltung fuer eine kamera
DE2638403A1 (de) Kinematografische kamera mit einer blendenregelvorrichtung
DE2161326B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2518675A1 (de) Belichtungsregler an filmkameras
EP0233474B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE2257671C3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3127794A1 (de) Steuerung fuer eine zoom-einrichtung
DE1931402A1 (de) Vorrichtung zur numerischen Steuerung einer physikalischen Groesse
DE2909018C3 (de) Frequenzwandler
DE2219523A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische geraete
DE2703570A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE2848676C2 (de)
DE2648052C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung in fotografischen oder kinematografischen Kameras
DE2832035A1 (de) Vorrichtung zur digitalen drehzahlregelung eines gleichstrommotors in fotografischen oder kinematografischen geraeten
DE2644270A1 (de) Taktsteuerbare impulszaehleinrichtung mit waehlbarem teilerverhaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee