DE2257671C3 - Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2257671C3
DE2257671C3 DE19722257671 DE2257671A DE2257671C3 DE 2257671 C3 DE2257671 C3 DE 2257671C3 DE 19722257671 DE19722257671 DE 19722257671 DE 2257671 A DE2257671 A DE 2257671A DE 2257671 C3 DE2257671 C3 DE 2257671C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
frequency
variable
setpoint
frequency oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257671B2 (de
DE2257671A1 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Phys. Ddr 8122 Radebeul Opitz
Eberhard Ddr 8010 Dresden Riessland
Frank Dipl.Ing. Ddr 8021 Dresden Trodler
Wolfgang Dipl.-Ing. Ddr 8019 Dresden Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB ELEKTROMAT DDR 8080 DRESDEN
Original Assignee
VEB ELEKTROMAT DDR 8080 DRESDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB ELEKTROMAT DDR 8080 DRESDEN filed Critical VEB ELEKTROMAT DDR 8080 DRESDEN
Publication of DE2257671A1 publication Critical patent/DE2257671A1/de
Publication of DE2257671B2 publication Critical patent/DE2257671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257671C3 publication Critical patent/DE2257671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/40Open loop systems, e.g. using stepping motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43006Acceleration, deceleration control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

c = Basis des Zählsystems,
π = höchste vorkommende Potenz von c,
verbunden sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dau zwischen den Ausgängen rnkd1 des Vor-Rückwärtszählers (2) und der Stufung der wi Leitwerte (Gk) die Beziehung
GomitGo=konst
besteht.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oszillatorfrequenz fb und der zum Hochlaufen oder
40
4r>
Bremsen benötigten Impulszahl 6 die Beziehung
-L=i:+ γα b
besteht, wobei 7"und 7'fest einstellbare Oszillatorkonstanten sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor-Rückwärtszähler (2) als Dualzähler mit c=2 ausgebildet ist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein solches Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist aus der DE-OS 20 32 875 bekannt Dort wird die auf Grund der Trägheit der bewegten Masse begrenzte Änderungsgeschwindigkeit der Motorschritte mitte'iä einer speziellen Ansteuerschaltung erzielt. Dabe: wird in einem Eingangszähler die Zahl der noch nicht in Schritte umgesetzten Eingangsimpulse als Steuergröße für die Frequenz der Ausgangsimpulse und damit der Schrittfrequenz ermittelt.
Die Eingangsimpulse erhöhen dabei den Zählerstand des Eingangszählers, während die Ausgangsimpulse ihn verringern. Die Frequenz der Ausgangsimpulse ist damit abhängig von dem aktuellen Zählerstand.
Eine weitere Sicherheitsschaltung in Form eines Begrenzungsnetzwertes verzögert über ein erstes /?-C-Glied die plötzlichen positiven Änderungen der Steuerspannung und über ein zweites /?-C-Glied die plötzlichen negativen Steuerspannungsänderungen, falls die Frequenzänderungsraten der Eingangsimpulse zu groß werden. Diese Schaltungsanordnung weist für Positionierprobleme Nachteile auf. Zum ersten benötigt die Schaltung eine Eingangsimpulsfolge, zweitens wird die Frequenz nicht von dem bereits zurückgelegten oder vom noch zurückzulegenden Weg gesteuert, sondern diese Informationen werden nicht optimal aus der Differenz der Ein- und Ausgangsimpulse gebildet.
Weiterhin führt die zusätzliche Sicherheitsschaltung zu Zeitverläufen mit expotentiellem Charakter, wie sie allgemein durch Ä-C-Glieder bestimmt sind. Ein spiegelbildlicher Verlauf des Hochlaufens und des Bremsens ist somit nicht möglich.
Bei einer weiteren bekannten Ansteuerung für einen Schritimotor wird ein frequenzvariabler Oszillator, dessen Frequenz spannungsabhängig ist, durch die Kondensatorspannung eines /?-C-Gliedes eingestellt. Die Hochlaufcharakteristik des Oszillator-Schrittmotor-Systems wird durch die physikalischen Besonderheiten des tf-C-Gliedes maßgebend bestimmt und entspricht etwa der Funktion
das Abbremsen verläuft demgegenüber nach der
Funktion
Ein spiegelbildliches Hochlaufen und Bremsen ist damit ebenfalls nicht gewährleistet, so daß der Frequenzgradient über den gesamten Frequenzbereich nicht optimal eingestellt werden kann.
Weiterhin sind Ansteuerungen gemäß DE-AS 13 03 612 bekannt, bei denen kein frequenzvariabler Oszillator verwendet wird. Hierbei greift ein Meßfühler die mechanische Stellung des Rotors ab. Die so gewonnenen Signale regeln beim Hochlaufen und beim Abbremsen die Frequenz der Motorerregung, so daß der Betrag der Phasendifferenz von Rotorstellung und Erregerfeld einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet Der Bremsvorgang muß bei diesem Verfahren zu einem Zeitpunkt eingeleitet werden, der gewährleistet, daß die Impulsfolgefrequenz bereits vor dem letzten programmbedingten Schritt die Frequenz erreicht hat, bei der der Motor ohne Positionierfehler abgeschaltet werden kann (Bremsfrequenz). Bei Steuerung von Werkzeugmaschinen werden verschiedene Geschwindigkeiten benötigt Aus Gründen einer einfachen Steuerung bremst man verschiedene Geschwindigkeiten über einen Schleichgang mit der Bremsfrequenz ab. Dabei werden zwischen Erreichen der Bremsfrequenz und dem programmbedingten Stoppsignal aus Sicherheitsgründen immer noch mehrere Schritte bei der relativ niedrigen Bremsfrequenz ausgeführt
Diese Tatsache führt gerade bei Schrittantrieben, welche mit großem Aufwand auf eine hohe Grenzfrequenz gezüchtet werden, zu großen Positionierzeitverlusten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators der eingangs genannten Art einen für Positioniervorgänge geeigneten, durch einen Sollwert a festprogrammierten Programmablauf zu schaffen, wodurch der Positioniervorgang bei vorgegebener Schrittweite in kürzester Zeit ausgeführt und dabei die Grenzfrequenz des Schrittmotors angestrebt werden soll. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. 4ί
Die Erfindung schließt die Schaffung einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ein, die sich durch einfachen Aufbau auszeichnet.
Durch das beschriebene Verfahren und die dargelegte Anordnung ist es möglich, die Motorkennlinien optimal ΐι> auszunutzen und den Positioniervorgang mit dem letzten Schritt des Bremsvorganges toleranzfrei und reproduzierbar abzuschließen. Geringfügige Änderungen der Schrittfrequenz beziehungsweise des Momentes, die nie auszuschließen sind, bedingen bei dieser >5 wegabhängigen Steuerung keine Schritte mit Bremsfrequenz.
Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1, daß das Bremsen des Schrittmotors mit einem gegenüber dem e>o Horhlaufen exakt spiegelbildlich verlaufenden Frequenzgradienten durchg -!.!··..·> wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der b5 Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 die Anordnung mit dualcodierter Schaltung,
.T)
-to F i g. 2 die Frequenz — Impulszahl — Charakteristik.
Verfahrensgemäß wird zunächst von einem frequenzvariablen Oszillator 1 eine Rechteckimpulsfolge fb erzeugt Diese wird einerseits über ein an sich bekanntes Steuergerät 3 auf die gewünschte Schrittanzahl a begrenzt und dem Schrittmotor 4 zugeführt Andererseits wird fb dem Takteingang Teines bis
^mk ■ ck = b mit (mt = 0; 1; ... c-l)
λ = 0
zählenden Vor-Rückwärtsdualzählers 2 zugeleitet Hier wird die eintreffende Impulsfolge gezählt und mit einer programmierten, für das Hochlaufen notwendigen Impulszahl b verglichen (F i g. 2). Ist diese erreicht, so wird, sofern b<al2 ist, der Vor-Rückwärtsdualzähler 2 außer Betrieb gesetzt Der Schrittmotor 4 läuft nunmehr mit der höchsten vorgesehenen Frequenz weiter bis die Impulszahl [a — b) erreicht ist. Daraufhin wird der Vor-Rückwärtszähler 2 wieder eingeschaltet und zählt von der bisher eingespeicherten Impulszahl b rückwärts, bis der Wert Null erreicht ist.
Da der im Steuergerät 3 befindliche Sollwertzähler bei "12 auf rückwärts umschaltet, ist in diesem Augenblick auch dieser Zähler bei dem Wert Null angelangt Zähler und Schrittmotor 4 werden stillgesetzt und der gewünschte Positioniervorgang wird genau mit dem letzten programmbedingten Impuls abgeschlossen. 1st b>a/2, so entfällt die Stillsetzung des Vor-RückwärtEzählers 2 und dieser läuft ab a/2 mit dem Sollwertzähler zurück.
Die Veränderung der Frequenz wird vom Vor-Rückwärtszähler 2 vorgenommen. Vom Ausgang desselben werden dem jeweiligen Zählerstand entsprechende Signale c* c= Basis des Zählsystems (£=0;...; n) abgegeben und über Schalttransistoren Ti einem Leitwertnetzwerk 5 zugeführt, welches nach dem Dualcode mit c= 2 gestaffelt ist und impulszahlabhängige Leitwerte annimmt, die in ihrer Gesamtheit eine Zeitkonstante des Oszillators 1 und damit dessen Frequenz unmittelbar beeinflussen.
Die Schaltungsanordnung ist aus Fig. 1 ersichtlich. Sie besteht prinzipiell aus zwei parallelen Steuerketten, die beide ihren Ausgangspunkt in einem frequenzvariablen Oszillator 1 haben. Die erste besteht darin, daß der Ausgang des frequenzvariablen Oszillators 1 auf ein Steuergerät 3 arbeitet welches seinerseits mit dem Schrittmotor 4 verbunden ist und ihn mit einer mehrphasigen Rechteckimpulsfolge beaufschlagt. Das Steuergerät 3 vereinigt in sich einen Impulsformer; einen Sollwertzähler, eine Äquivalenzstufe, welche den Sollwert a und eine Koinzidenzstufe, welche die programmierte Hochlaufimpulszahl b mit dem Sollwertzählerstand vergleicht; einen Impulsverteiler und einen Impulsverstärker für die Wicklungsansteuerung des Schrittmotors 4.
Des weiteren ist eine Einrichtung zur Eingabe und Auswertung von Lochstreifen oder anderen Programmträgern vorhanden.
Die andere Steuerkette besteht in einer Schleife, die auf den frequenzvariablen Oszillator 1 zurückwirkt. Sie enthält neben dem bereits erwähnten Oszillator 1 einen nachgeschalteten Vor-Rückwärtszähler 2 und ein Leitwertnetzwerk 5. Das letztere besteht aus einer definierten Anzahl parallelliegender Leitwerte, die nach der Beziehung G*. = 2* G0 (Ar=O, 1, 2... n) gestuft sind und von (n+1) Schalttransistoren Tk dem Netzwerk 5 zu oder von ihm abgeschaltet werden. Dabei ist die Basis
eines jeden Schalttransistors Tk jeweils mit dem Ausgang 2* des Vor-Rückwärtszählers 2 verbunden. Liegt an diesem ein Signal an, so wird der betreffende Transistor durchgesteuert und durch den zugehörigen Leitwert Gt. die Zeitkonstante eines Oszillatorzweiges und mithin die Oszillatorfrequenz verändert. Damit ist die Frequenz zwangsläufig und in direkter Weise vom Zählerstand des Vor-Rückwärtszählers 2 abhängig. Es besteht die Beziehung
10
1
h
T"
+ r,
wobei b die zum Hochlaufen beziehungsweise Bremsen erforderliche Impulszahl darstellt und T" und T fest einstellbare Zeitkonstanten sind. T läßt sich dabei mittels R', C oder R" und T" mittels G0 und C" einstellen (Fig. 1). Der Vor-Rückwärtszähler 2 ist weiterhin mit drei Eingängen S, V und R versehen, die mit dem Steuergerät verbunden sind. Durch den Eingang 5 (Start, Stopp) wird die Zähldauer und durch die Eingänge=V (Vorwärts Hochlauf) und R (Rückwärts=Bremsen) die Zählrichtung des Vor-Rückwärtszählers 2 festgelegt.
Eine andere Anordnungsmöglichkeit ergibt sich durch Vereinigung des Sollwertzählers mit dem Vor-Rückwärtszähler 2 zu einem Zähler. Beim Anlauf des Schrittmotors wird hierbei mit den Ausgängen des Zählers in der vorstehend beschriebenen Weise über Schalttransistoren 7* und entsprechend codierten Leitwertnetzwerk 5 die Oszillatorfrequenz erhöht. Mit Erreichen der gewünschten Maximalfrequenz schaltet die entsprechende Zählerausgangsinformation b einen Speicherbaustein, welcher diese codierte Zahl b einspeichert und dem Oszillator i als statische Information zuführt. Die Oszillatorfrequenz erhöht sich dadurch nicht mehr, obwohl der Zähler weiterhin arbeitet. In früher beschriebener Weise schaltet der Zähler bei a/2 auf rückwärts um. Erreicht er wieder die Zahl b, so wird die Wirkung des Speicherbausteines beseitigt, und der Zähler vermindert, wie bereits beschrieben, die Oszillatorfrequenz auf den zum Bremsen des Schrittmotors notwendigen Wert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators, dessen den Schrittmotor über einen Verteiler beaufschlagende Rechteckimpulsfolge in einem Sollwertzähler vom Start- bis zum Stoppimpuls beziehungsweise während der Verfahrensschritte Hochlaufen, Weiterlaufen und Bremsen gezählt und mit einem dem Sollwertzähler eingegebenen Soliwert a verglichen wird, wobei mit dem Eingeben des Sollwertes a ein festprogrammierter Ablauf des Positioniervorganges vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß von einem mit dem bei der Schrittzahl a/2 auf Rückwärtsbetrieb umschaltenden Sollwemähler synchronisierten Vor-Rückvärtszähler die von einem Programm für das Hochlaufen vorgeschriebene Impulszahl b gezählt wird, daß die Oszillatorfrequenz entsprechend des Zählerstandes des Vor-Rückwärtszählers verstellt und sofern i>Äa/2 ist, ab a/2 mit dem Sollwertzähler und dem Vor-Rückwärtszähler rückwärts gezählt wird oder wenn b<"/2 ist, bei Erreichen von b der Vor-Rückwärtszähler außer Betrieb gesetzt und nach Ablauf der Impulszahl (a-b) vom bis dahin eingespeicherten Wert b rückwärts gezählt wird, so daß beim Zählerstand Null der Sollwert erreicht ist und die Impulsfolge abgebrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsen des Schrittmotors mit einem gegenüber dem Hochlaufen exakt spiegelbildlichen Frequenzgradienten durchgeführt wird.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, bestehend aus einem frequenzvariablen Oszillator, einem Steuergerät mit Sollwertzähler und mit einem synchronisierten Vor-Rückwärtszähler sowie einem zwischen diesen liegenden frequenzbestimmenden Leitwertnetzwerk aus parallelgeschalteten, den Weitigkeiten der Ausgänge des Vor-Rückwärtszählers adäquat gestuften Widerständen, die in Reihe zu einem Halbleiter liegen, wobei das Steuergerät mit dem Schrittmotor und dem Sollwertzähler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des frequenzvariablen Oszillators (1) mit dem Eingang eines Speicherbausteines oder des Vor-Rückwärtszählers (2) gekoppelt ist, dessen (n+1) · (c-1) Ausgänge mtc" ihrerseits wieder mil der Basis von (n+1) · (c-1) Schalttransistoren (Tk) mit
DE19722257671 1972-04-21 1972-11-24 Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2257671C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16246872A DD95622A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257671A1 DE2257671A1 (de) 1973-10-25
DE2257671B2 DE2257671B2 (de) 1979-12-13
DE2257671C3 true DE2257671C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5486279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257671 Expired DE2257671C3 (de) 1972-04-21 1972-11-24 Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS195002B1 (de)
DD (1) DD95622A1 (de)
DE (1) DE2257671C3 (de)
FR (1) FR2180731B3 (de)
HU (1) HU167112B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445081C3 (de) * 1974-09-20 1985-12-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Steuerung der Bewegung eines Druckerwagens für Druckwerke, insbesondere für Fernschreib- und Schreibmaschinen
DE2721240C3 (de) * 1977-05-11 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Schrittmotors im optimalen Lastwinkelbereich
US4377847A (en) * 1981-02-17 1983-03-22 Gould Inc. Microprocessor controlled micro-stepping chart drive

Also Published As

Publication number Publication date
CS195002B1 (cs) 1980-01-31
DE2257671B2 (de) 1979-12-13
FR2180731B3 (de) 1976-03-26
FR2180731A1 (de) 1973-11-30
DE2257671A1 (de) 1973-10-25
HU167112B (de) 1975-08-28
DD95622A1 (de) 1973-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818628C2 (de) Anordnung zum Einstellen der Drehzahl eines frequenzgesteuerten Motors
DE2621338C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Betriebes eines Motors
EP0014241B1 (de) Verfahren zur geregelten Führung eines Gleichstromantriebes in eine Zielposition und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2923296A1 (de) Digitales servokontrollsystem
DE2543668A1 (de) Inkremental regelbarer antrieb
DE2036368B2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE3148654C2 (de)
DE2830212C2 (de)
DE2512738C2 (de) Frequenzregler
DE2257671C3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3243759A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung von winkel und/oder winkelgeschwindigkeit eines stromrichtergespeisten antriebes
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2125093A1 (de)
DE2509343B2 (de) Einrichtung zur regelung der drehzahl von umlaufenden maschinen
DE2642433C2 (de)
DE3127794C2 (de) Steuerschaltung für ein Zoom-Objektiv
DE2406793B2 (de) Steuerung zum kontrollierten Abbremsen einer Wickelmaschine
DE2166890B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE2218903B2 (de) Anordnung zur Gleichlaufregelung zwischen einem Haupt- und einem Folgemotor
DE3221190C2 (de) Anordnung zur Regelung eines Linearmotors
DE1280376B (de) Anordnung zur Regelung des Drehzahlverhältnisses zwischen einem Leitmotor und einem (oder mehreren) Antriebsmotor(en)
DE1252738B (de) Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen
DE2351212C3 (de) Einrichtung zum Einstellen von Schrittmotoren auf eine beliebige Zwischenposition
DE1258463B (de) Digitalzaehleranordnung, die mehrere Zaehlstufen enthaelt, deren Eingaengen Eingangsimpulse von einer gemeinsamen Eingangsleitung ueber Torschaltungen zugefuehrt werden
DE1958959A1 (de) Zeitgebersynchronisiercinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee